COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse internen Banken Risikomanagements Bedeutung Corporate Anforderungen Compliance Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 33 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Strafrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …nachfolgend allein der Tatbestand der Untreue beleuchtet. 3.1 Vorüberlegungen Das Strafrecht richtete sich immer an natürliche Personen. Ein… …externe Handeln im Geschäfts- bzw. Pflichtenkreis des Vertretenen an. Liegt hingegen der strafrechtliche Vorwurf in einem Unterlassen einer eigentlich… …gebotenen Handlung begründet, sind die Grundsätze des Unterlassungsdelikts an- zuwenden. Nach § 13 StGB ist nur strafbar „wer es unterlässt, einen Erfolg… …. Maßgeblich ist die Bestimmung des Verantwortungs- bereichs, den der Verpflichtete übernommen hat. Dabei kommt es nicht auf die Rechtsform der Übertragung an… …Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen unter zivil- und ge- sellschaftsrechtlichen Aspekten zu stellen sind, wurde bereits in den vorangegange- nen… …dabei nicht, ob die Entscheidung tatsächlich auf der Basis an- gemessener Informationen erfolgte und dem Wohle der Gesellschaft diente, sondern es reicht… …Kommunikation von Chancen und Risiken als Indiz gegen eine gravierende Pflichtverletzung angeführt. 3.3.6 Entscheidungen ohne Ermessenspielraum An einem… …schadensausschließen- den Kompensation, wenn und soweit durch die Tathandlung zugleich (unmittelbar) an den Verlust ein entsprechender Vermögenszuwachs bewirkt wird… …Gesichtspunkten zu prüfen. An einem Vermögensnachteil fehlt es, wenn der Abfluss aus dem betreuten Vermögen durch einen gleichzeitig eintretenden Vermögenszu-… …Tragweite seiner Zustimmung grundsätzlich orientiert ist ■ die Zustimmung nicht an Willensmängeln (Irrtum, Drohung, Täuschung) leidet. 439 BGH, Beschl. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …Aufsichtsratsmitgliedern in Deutschland gab. Der Trend aber hat sich gewendet, wie man an häufiger bekannt werdenden Entscheidungen sieht. Nachfolgend soll im Überblick… …Aufsichtsgremien eine Haftung geltend machten bzw. es dazu erst in der Insolvenz kam. Der Trend aber hat sich gewendet, wie man an einer Reihe von Urteilen ablesen… …bestellt zudem * Johanna van Baalen, B.A., ist Absolventin des Studiengangs „European Finance & Accounting“ an der Hochschule Bremen. Prof. Dr. Ulrich Krüger… …ist Inhaber einer Professur für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Bremen. Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau ist Inhaber einer Professur für… …Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung an der Hochschule Bremen. 1 Vgl. die Nachw. zur Rechtsprechung Habersack, in: MünchKomm-AktG, 4. Aufl. 2014, § 116 Rn. 7… …, prüft nach § 171 AktG Jahresabschluss, Lagebericht und Bilanzgewinnverwendungsvorschlag, erstellt einen schriftlichen Prüfbericht an den Vorstand und… …stellt nach § 172 AktG, sofern nicht an die Hauptversammlung abgegeben, den Jahresabschluss zusammen mit dem Vorstand fest. Die Prüfung des… …betrieben hat 7 . Nach § 171 AktG berichtet der Aufsichtsrat den Jahresabschluss an die Hauptversammlung. Geschäftliche Entscheidungen werden zwar generell im… …Beteiligungsmanagement befassten Akteursgruppen zur Teilnahme eingeladen sind. Jetzt bis 30.6.2019 einbringen und in 10-15 Minuten an der Konsultationsbefragung teilnehmen… …Mitgliedschaft der Anteilseigner. Die Mitgliedschaftsrechte sind z. B. das Stimmrecht, das Gewinnbezugsrecht oder das Recht zur Teilnahme an Hauptversammlungen 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Problemstellung

    Anna Holtsch
    …dato gültige Handelsbilanzrechts umfassend reformiert sowie partiell an die International Financial Reporting Standards (IFRS2) angenähert. In diesem… …Literatur insbesondere die Zweckdivergenz zwischen einer an der Informationsfunktion ausgerichteten Rechnungslegung nach den IFRS und einer darüber hinaus… …chend ist die Rolle der IFRS bei der Interpretation der GoB zu würdigen. In diesem Zusam- menhang ist von Interesse, inwieweit eine an den IFRS… …Teil A: Problemstellung betriebswirtschaftlichen Literatur etablierten hermeneutischen Prozess hinsichtlich der An- wendung der Auslegungskriterien… …durch die an der Auslegung beteiligten Institutionen sowie bestehender Interdependenzen zwischen den Auslegungsinstitutionen näher zu beleuchten.44… …Weise erfolgen, dass eine Systematisierung an den Hypothesen (Vorverständnis), welche dem jeweils anderen zu- grunde liegen, gemessen wird.47 Neben der… …ist – in die Diskussion der an der Auslegung beteiligten Institutionen einzuordnen. Die Anwendbarkeit des IFRS 15 – respektive der Vorschriften zur… …an der bisherigen Literatur orientierte Auslegungskonzeption des nati- onalen Handelsbilanzrechts hinsichtlich eines Einflusses der IFRS bei der… …Teil C schließt sich daran an. Zudem werden die GoB hinsichtlich ihrer Bedeutung mit den zumeist im Rahmenwerk beschriebenen Grundsätzen nach IFRS… …hinsichtlich der Vornahme einer Teil- gewinnrealisierung dargestellt. Die Lösungsvorschläge gemäß IFRS 15 werden im Detail an- hand der zuvor untersuchten GoB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Relationship Readiness Assessment – Teil A

    Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …zunehmend an Bedeutung 1 . Auch wenn es viele Motive für das Eingehen einer Kooperation gibt, so warnen doch Berichte aus der Wirtschaftspraxis vor einer… …keine allgemein anerkannte „Kooperationstheorie“. Für das weitere Verständnis wird der Begriff in Anlehnung an Vornhusen wie folgt definiert… …zulässig sein“ 5 . Da diese Definition ein weites Spektrum an Ausprägungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten zulässt, kann „Kooperation“ als Oberbegriff einer… …Manager bei IBM Global Business Services. Er verantwortet ein Team von Strategie- und Changeberatern. Ferner ist er Honorarprofessor an der FOM Hochschule… …einer Kooperation. Der vorliegende Beitrag lehnt sich dabei an folgendes Vier-Phasen- Schema an, welches aus der Synthese weiterer bekannter Modelle… …Pools an zugelassenen Kooperationspartnern oft als eine bevorzugte Basis bei der Auswahl geeigneter Partner 9 . Sodann hilft die Durchführung einer… …Bewertung nach zuvor 6 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Child/Faulkner/Tallman, Cooperative strategy, 2. Aufl. 2005, S. 81–84; Tjemkes/Vos/Burgers… …kennenzulernen und Informationsasymmetrien zu reduzieren. Bsp.: Nach einer langjährigen Kapitalbeteiligung an Gruner + Jahr hat der Medienkonzern Bertelsmann sich… …Kooperations-Vertrags und -Aufbaus zu finden. Tjemkes et al. konkretisieren diesen Ablauf mithilfe von zwei Teilaufgaben: 10 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an… …miteinander geteilt. Die Beziehung setzt ein hohes Maß an Vertrautheit voraus. „Zusammen können wir unsere Wettbewerbsfähigkeiten fundamental verändern.“ 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …allerdings ein hohes Maß an interner Vernetzung und schnelle Analysefähigkeiten voraus. Nicht nur der Vertrieb im engeren Sinne, sondern auch das Marketing… …Beispiel Stimmungsanalysen und Influencer-Statistiken an. Führende Unternehmen nutzen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um deutlich mehr… …den Kunden an die richtige Stelle im Unternehmen gebracht werden. Marketing wirkt – wenn überhaupt – nur noch als Moderator. Zielgruppen waren gestern… …sichergestellt, dass das Marketing Erkenntnisse über Kundenbedürfnisse an die zuständigen Stellen im Unternehmen weiterleitet? • Setzt das Unternehmen moderne… …Digitalisierungsprozess, • die Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem (IKS) und • die Anforderungen an die IT. Die folgende Checkliste gliedert sich mit ihren… …neue Digitalisierungswelt transferiert oder bleibt im Wesentlichen alles beim Alten, das heißt, die Digitalisierung wird an bestehende Vertriebsprozesse… …Vertriebs an die IT des Unternehmens im Rahmen der Digitalisierung bestehen? • Wie sieht der Business Case für Digitalisierungsprojekte aus, und liegt ein… …gegebenenfalls angepasst? 5. Anforderungen an die IT 5.1 Business-Continuity-Management- Konzept (BCM) • Welche Digitalisierungsaufgaben hat die IT an externe… …Unternehmen laut Vertrag zu? • Wie ist das Primärszenario für den Ausfall der externen Dienstleister definiert? • Welche weiteren Dienstleistungen sind an… …geregelt? • Welche unterschiedlichen Berechtigungen und Zugriffsmöglichkeiten gibt es für Kunden für welche Daten? Wird hier nach ABC-Kunden separiert? • An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …2) Peter Krause (LL. M.) studierte an der Technischen Universität Dresden und der University of Exeter (UK). Tätig als GDPR ­Consultant bei Accenture… …Verantwortlichen zu erhalten und die Möglichkeit, diese Daten selbst an einen neuen Verantwortlichen zu übermitteln. Ein Übertragungsanspruch gegen den bisherigen… …durch den Verantwortlichen an den Betroffenen mit Details und einem Link zum Download nach Bereitstellung eine praxisnahe Lösung. In Betracht kommt… …daher keine Pflicht. Gleichwohl sollen die Verantwortlichen an der Herstellung von Interoperabilität arbeiten, um dies an einem unbestimmten Zeitpunkt zu… …Branchenkreisen und auch eigenständig an einer optimalen ­Lösung arbeiten, um Interoperabilität herzustellen. Daher ist dem Vorschlag der… …zweiten Schritt ohne Behinderung an einen ­anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Art. 20 Abs. 1 DSGVO konkretisiert nicht, welche Art der Behinderung… …an jüngere Nutzer anpassen. Zusätzlich wird teilweise gefordert, dass der Verantwortliche Informationen über die Unterschiede zwischen dem… …Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) und dem Recht auf Datenübertragbarkeit bereitstellen soll, sowie, dass er vor der Kontoschließung an das Recht aus Art. 20 DSGVO… …Antrag sollte enthalten, ob die Daten an den Betroffenen selbst (Art. 20 Abs. 1 DSGVO) oder an einen anderen Anbieter (Art. 20 Abs. 2 DSGVO) übermittelt… …werden sollen, Art. 12 Abs. 3 S. 4 DSGVO. 40 An den Antragsinhalt werden sonst keine weiteren Anforderungen gestellt. 41 Unter Ausübungserleichterung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …von Vorgängen (Kreditanträgen) in einem Zeitraum verarbeitet, ergibt sich für jeden Prozessschritt eine Anzahl an IDs, die diesen durchlaufen haben und… …Auswertungsmöglichkeiten (Filter, Abfragen) und Ergebnisanzeigen (Statistiken, Berichte, Grafiken) an. Unterschiede bestehen in der Ein- und Anbindung der Programme, den… …Aufbereitung in Bildschirmberichten mit Grafiken. Nahezu alle Anbieter bieten kostenlose kurze Onlineinformationsveranstaltungen (Webinar) und Tutorials an, die… …Programme verfügen häufig ebenfalls über eine auswertbare Protokollierung oder bieten eigene Prozess datenanalysetools (häufig als Zusatzanwendung) an. 3.3… …eigentliche Prozessdatenanalyse starten. Prüfprogramm mit einer Abfolge an Datenaufbereitungs- und -analyseschritten 1. Prüfung der bereitgestellten Protokoll-/… …durchlaufen wurden oder Abweichungen begründet sind. Der Umfang an Abweichungen, Prozessvarianten und manuellen Bearbeitungen kann je nach Komplexität und… …effizientes Mittel, um verlässliche Aussagen über die Prozessverarbeitung innerhalb eines Zeitraum und für eine hohe Anzahl an Vorgängen zu gewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Bilfinger beendet das Monitoringverfahren

    Kurzinterview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Olaf Schneider
    …amerikanischen Justizministeriums in die handelnden Akteure bei Bilfinger. Im Rückblick, was hat das Monitoringverfahren Bilfinger an Nutzen gebracht? Wir sind… …seine Karriere bei der internationalen Anwaltskanzlei Linklaters in Frankfurt. Er absolvierte seine juristische Ausbildung an der Universität Bonn und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Identitätsfälschungen

    Herausforderungen für Banken und Finanzinstitute bei der Identitätsprüfung von Vertragspartnern
    Tamara Lawrence
    …Schwerpunkt Anti-Financial Crime und absolviert derzeit nebenberuflich einen Master in Kriminalistik an der Steinbeis Hochschule für Kriminalistik in Berlin… …Identifikation“, Seminar an der Steinbeis Hochschule Berlin am 02.08.2019. 5 Abruf bar unter https://www.spiegel.de/panorama/justiz/… …, sind gefälschte Stellenanzeigen in Onlinejobportalen. Die Bewerber werden hierbei zur Teilnahme an einem Onlinebewerbungsverfahren aufgefordert, bei dem… …vermeintlichen Bewerbers stellen die Betrüger im Anschluss einen Kontoeröffnungsantrag unter dessen Namen und geben für die weitere Abwicklung Kontaktdaten an, auf… …über neue Trends und Fälschungsmethoden von Ausweisdokumenten und eine unverzügliche Kommunikation an die zuständigen Abteilungen, um eine zeitnahe… …werden. Sobald Schwächen erkannt werden, müssen diese unverzüglich bereinigt werden. An dieser Stelle sollte auch tatsächlich hart durchgegriffen werden… …bekämpfen, wenn am Beginn angesetzt und schon die betrügerische Kontoeröffnung verhindert wird. Der Schnitt muss an der Stelle erfolgen, an der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO

    Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen
    Olga Kasner
    …Verletzung zu beheben und festzustellen, ob er die Datenschutzverletzung an die Aufsichtsbehörde zu melden bzw. den Betroffenen zu benachrichtigen hat. 3 Es 1… …Datenschutzverletzung auch den Schutz vor rechtswidriger Datenübermittlung erfasst, 5 was auf den Schutz der Rechtmäßigkeit der Datenver­arbeitung an sich und somit den… …darauf an, um welche Kategorien personenbezogener Daten es sich handelt. Es müssen beispielsweise nicht besondere Kategorien personenbezogener Daten im… …Sinne des Art. 9 DSGVO betroffen sein. Für die Beurteilung einer Datenschutzverletzung kommt es nach den DSGVO-Vorgaben alleine auf objektive Kriterien an… …Kriterien einer Datenschutzverletzung an. Die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten bedeutet schließlich nicht, dass es zu einem Schaden für die… …betroffene ­Person kommen kann bzw. kommen wird. Es kommt alleine darauf an, ob die Datenschutzverletzung voraussichtlich zu einem 4 Artikel-29-Gruppe, WP 205… …Datenschutzverletzung eingestuft werden kann, fängt die 72-Stunden-Frist im Sinne des Art. 33 Abs. 1 DSGVO an zu laufen. Das Gleiche gilt für die Frist im Sinne des Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück