COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 34 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ermittlung einer Schadenserwartungsgröße

    Im Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen
    Prof. Dr. Mathias Sure, Oliver Deckers
    …Studiendekan Corporate Finance & Controlling an der Hochschule Fresenius Köln. Oliver Deckers ist als Forschungsassistent an der Hochschule Fresenius in Köln… …(Netto-)Schaden als Betrachtungsobjekt zu wähsatz pro Mitarbeiter an, welcher sich auf die krimilen. Das Ergebnis der Berechnungen Mitarbeiterproduktivität ist eine… …eines Mitarbeiter ben, dass an, diese welcher Zahl immer sich positiv auf die ist, kriminelle da unterstellt Handlun Bußgeldes) und dem finanziellen… …Mitarbeiterproduktivität diese Zahl immer auswirkt. positiv Im ist, anschließen- da unterstellt also an, wie vielfach höher der Schaden im Verhältden Schritt wird der… …an, welcher als Nettoschaden beziehungsweise Nettoverlust aus der wirtschaftskriminellen Handlung entstanden ist und welcher unter einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?

    Ein Literaturüberblick und ein Ausblick auf Handlungsempfehlungen
    Patrick Velte
    …die sog. „Accruals“-Modelle beliebt 15 . Hiernach würde ein steigendes Ausmaß an abnormalen Periodenabgrenzungen eines Unternehmens die Qualität der… …und die Marktreaktionen (Teil 3) 60 • ZCG 2/19 • Management Selbstüberschätzung des CEO c Ein steigendes Maß an selbstüberschätzten CEOs geht… …Beziehung unterstellen, die sich als realitätsfern herausstellt, sollten künftige Modelle weniger ein maximales Maß, sondern ein optimales Maß an… …Tendenzaussagen festhalten: CCEin steigendes Maß an selbstüberschätzten CEOs geht mehrheitlich mit einer geringeren Qualität der Rechnungslegung einher, die sich u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 48 Statthaftigkeit, Zuständigkeit

    Bastian
    …Zusammenschlusskontrolle aufweisen.1 Aller- dings wurde das gerichtliche Verfahren nach demWpÜG auch an das gericht- liche Verfahren in Vergabesachen angelehnt, insbesondere… …Abs.4 die Zuständigkeit eines Zivil- gerichts an. Daneben bleibt grundsätzlich kein Raum mehr für eine Zustän- digkeit der Verwaltungsgerichte. Wird… …Satz 1 und 3 GVG mit bindender Wirkung an das OLG Frankfurt am Main zu verweisen. Etwas anderes gilt nur für Fälle, in denen die Streitigkeit zwar keine… …Beschwerdearten an- erkannt, die nicht ausdrücklich imWpÜGgenannt werden. a) Anfechtungsbeschwerde (Abs. 1 und 2) Die Anfechtungsbeschwerde ist vergleichbar mit… …. Nach allgemeinen Grundsät- zen kommt es bei dieser Beurteilung nicht darauf an, wie der Beschwerdefüh- rer selbst seine Beschwerde bezeichnet, sondern es… …Verbindung mit §31 (NZG 2003, 1120,Wella II) abgelehnt. An dem grundsätzlichen Ausschluss des Drittschutzes im verwaltungsrechtlichen Verfahren nach demWpÜG… …Verfügungen gemäß §14 (Gestattung der Angebotsunterlage), §36 (Nichtberücksichtigung von Stimmrechten) oder §37 (Befreiung von der An- gebotspflicht), soweit… …§48 Abs.3 bei der Ver- pflichtungsbeschwerde nicht an eine formale Beteiligung des Beschwerdefüh- rers im Verwaltungsverfahren an.29 Eine analoge… …Regelung des §41 Abs.2 Satz 1 an, wonach die BaFin über Widersprüche grundsätzlich innerhalb von zwei Wo- chen zu entscheiden hat.42 Da diese Frist bereits… …zureichenden Grund erfolgte. In Anlehnung an §41 Abs.2 Satz 2 wird man das Vorliegen eines zureichenden Grunds bei besonderen tatsäch- lichen oder rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39a Ausschluss der übrigen Aktionäre

    Santelmann
    …Über den Antrag entscheidet ausschließlich das Landgericht Frankfurt amMain. (6) Die §§327a bis 327f des Aktiengesetzes finden nach Stellung eines An… …- trags bis zum rechtskräftigen Abschluss des Ausschlussverfahrens keine An- wendung. Inhaltsübersicht I. Überblick… …, bei deren Vorliegen der Bieter im An- schluss an ein Übernahme- oder Pflichtangebot die verbliebenen Aktionäre aus der Zielgesellschaft ausschließen… …Gesetzgeber im Jahr 2006 ein vollständig neues Rechtsinstitut geschaffen. Der Bieter hat die Möglichkeit, im Anschluss an ein Übernahme- oder… …übernahmerechtlichen Squeeze Out an eine Verfügung der BaFin zu knüpfen (sieheHopt/Mülbert/Kumpan, AG 2005, 109, 115 undAustmann/Mennicke, NZG 2004, 846, 853), ist der… …Hauptversammlungsbeschluss der Zielgesellschaft ist geeignet, in der Praxis zu einer erheblichen Beschleuni- gung der Squeeze Out-Verfahren im unmittelbaren Anschluss an ein… …wird durch die Anknüpfung an die Gegenleistung des vorangegangenen öffent- lichen Angebots und der damit einhergehenden weitgehenden Entbehrlich- keit… …wichtigsten Unterschiede zu nennen: Ersterer kann nur im Anschluss an ein öffentliches Angebot nach dem WpÜG erfolgen und setzt damit die Zulassung der Aktien… …der Zielgesellschaft zum Handel an einem organisierten Markt voraus. Die Initiierung des übernahmerechtlichen Squeeze Out ist außerdem nur inner- halb… …, 39b geregelte Verfahren erfüllt auch die Anforderungen an die gerichtliche Überprüfbarkeit der Abfindung. Es ist dabei nicht zu bean- standen, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 26 Sperrfrist

    Bastian
    …hat und dieser Mindestanteil nach Ablauf der An- nahmefrist nicht erreicht wurde. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht, wenn der Bieter zur Veröffentlichung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 I. Überblick §26 ordnet eine Sperrfrist von einem Jahr für den Fall an, dass ein Angebot eines Bieters untersagt wurde oder erfolglos ist. Die… …nicht zu beanstan- den.12Die Sperrfrist ist im Interesse des Schutzes der Zielgesellschaft an einer ungestörten Fortsetzung ihrer Geschäftstätigkeit… …Bieters untersagt wurde und dieser anschließend während des Laufs der Sperrfrist die Kontrolle an der Zielgesellschaft erlangt.13 d) Umgehung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 01 2019

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2019

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2019

  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 02 2019

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2019

◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück