COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Fraud Institut deutsches Bedeutung Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Revision Unternehmen internen Prüfung Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 36 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 20. August 2019 – 2 StR 381/17

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann
    …eine Anstiftungshandlung des Angeklagten zur Untreue seitens S und zog die 130.000 € ein. III. 1. Geradezu schulmäßig fasste der 2. Strafsenat des… …Stellung rückte S kraft Gesetzes, § 14 Absatz 1 Nr. 1 StGB. Ihm stand es allerdings frei zu entscheiden, ob er diese Pflicht selbst, also in eigener Person…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    EU-Daten in alle Welt

    Was vor dem EuGH derzeit auf dem Spiel steht
    Michael Neuber
    …Entscheidung der EU-Kommission 1 genehmigt wurden, damit Unternehmen bei der Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter außerhalb der EU bzw… …seien und erklärte ihn wegen Verstoßes gegen die Vorgaben des Art. 25 Abs. 6 der (alten) EU-Datenschutzrichtlinie 5 für unwirksam. 1 2002/16/EG… …Kontrollen möglich seien. Eigentlich wollte das EuG eine Anhörung in diesem Fall noch vor der Schrems II-Anhörung, nämlich am 1. Juli 2019 durchführen. Diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    WisteV-Moot Court: „Von einem Aufbruch in unbekannte Gewässer“

    stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch, stud. iur. Finn-Lauritz Schmidt
    …entsprechender Schaden entstanden. Dieses Vorgehen ähnelte – so fiel es den Rechtsstudenten gleich auf - der sogenannten „Kölner Masche“ 1 , welche vor einigen… …fortzuspinnen... 1 Siehe hierzu: https://www.swr.de/swraktuell/rp/270-bewaehrungsstrafen-fuer-anzeigenbetrueger/-… …im bisher gezeichneten Bild zu bleiben– auch bei „rauer See“ den richtigen Kurs zu finden. 6 Gem. § 251 IV S. 1 StPO ist dazu ein Beschluss des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …folgenden drei Fragen, die einem zuerst in den Kopf kommen. 1. Ein Baseballschläger und ein Ball kosten zusammen 1,10 Dol- lar. Der Schläger kostet 1 Dollar… …. Er erklärt dies bildhaft mit Hilfe zweier Systeme. System 1 und System 2 repräsentieren unterschied- liche Formen des schnellen und langsamen… …Denkens.78 • System 1 arbeitet automatisch, schnell und unbewusst, unter- drückt Zweifel, konzentriert sich auf verfügbare Informationen, die gerne geglaubt… …bewältigt werden. Entscheidungsprobleme werden weiter gefasst und mehrere Entscheidungen zusammen in Betracht gezogen.79 System 1 ist zwar in der Lage… …. Aufmerksamkeitssteuerung Sowohl System 1 als auch System 2 sind, so Kahneman, an der Aufmerksamkeitssteuerung beteiligt, allerdings besitzt System 2 die Fähigkeit, die… …Funktionsweise von System 1 zu verändern mit posi- tiven oder negativen Folgen. Es kann auf automatisch ablaufende Funktionen einwirken, um bspw. Aufmerksamkeit… …kein und darüber hinaus blind für seine eigene Blindheit.80 System 1 und 2 haben, so Kahneman, ihre natürlichen Ge- schwindigkeiten. Das Zusammenspiel… …, hat seinen Ur- sprung in System 1, die meisten Dinge, die richtig entschieden werden, allerdings auch.83 Es geht somit darum, die Stärken von System 1… …System 1 und 2 sorgen und dadurch die Wahrscheinlich- keit von Wahrnehmungsverzerrungen verringern. Auch sollte nicht auf vereinfachende Regeln… …Beschreibung der Systeme 1 und 2 durch Kahneman ist eine weitere Vorstellung aus der Verhaltensökonomie für das Governance-Verständnis hilfreich. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Einleitung – gefährliche neue Welt

    Bodo Meseke
    …1 1 Einleitung – gefährliche neue Welt Never trust anything that can think for itself if you can’t see where it keeps its brain. Pablo Picasso… …selten Regierungen und Ge- heimdienste von Staaten. Ihr Ziel ist das Erdöl unserer Epoche: Know-how, Daten und Wissen. 1 Einleitung – gefährliche neue… …herzlich bei dem Team von komm.passion, das bei der Entstehung dieses Buches mitgewirkt hat. 1 Erpressersoftware oder Verschlüsselungstrojaner. 1… …. Fest steht: Abbildung 1: Gefährliche neue Welt – Angriffsmöglichkeiten 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 4 In der kurzen Geschichte der… …sein. 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 6 1.2 Werkzeugkasten zum Aufklären digitaler Störfälle Bei den Investitionen in Informationssicherheit… …des Internets. Er war keine Malware, vielmehr wollte sein Schöpfer nachweisen, dass Computerprogramme sich selbst vermehren und von einem Rech- 1… …schaffen. Doch erschien ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, das sich außerdem auf den infizierten 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 10… …kann der Ausgangspunkt auch in der physischen Welt liegen, etwa das Klicken der Maustaste, das Schreiben auf einer Computertastatur oder das 1… …Rifkins: Danach wur- den ihm – wie später anderen Computerkriminellen – Einsamkeit sowie ein Hang zum Spielen attestiert (Becker 1980). 1 Einleitung –… …Inneren seines Wirts heraus seine zerstörerischen Befehle aus. Alle modernen 1 Einleitung – gefährliche neue Welt 16 Computer viren tragen mindestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/19 1 Die Digitale Transformation als Chance und Risiko Liebe Leserinnen, liebe Leser, die digitale Transformation des…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …BGH-Urteil vom 13.09.2018 - 1 StR 642/17; Kompensation und Kompensationsverbot bei der Berechnung des Steuerschadens gemäß § 370 AO 173 LOStA a.D. Rechtsanwalt…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

    …derartige Meldungen umgehend geprüft. Wird festgestellt, dass kein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen i. S. des Art. 33 Abs. 1… …Verantwortlichen. Für ihn empfiehlt sich eine Dokumentation nach Art. 5 Abs. 1 lit. f), Abs. 2 DSGVO nicht zuletzt, um ggf. bei einer haftungsrechtlichen… …Meldepflicht kein Risiko mehr, so dass eine Meldepflicht auch nicht (mehr) besteht. Brink: Da bleibt es bei der Antwort nach Art. 33 Abs. 1: Wenn in einem… …Art. 33 Abs. 1 DSGVO nicht erforderlich. PinG: Herr Kranig, spätestens seit Einführung von § 42a BDSG a. F. im Jahr 2009 kritisieren breite Teile der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    On the accountability of the GDPR for EU-based processors

    Timon Mertens
    …Gütersloh, ­specialized in data ­protection law matters. On the 25th May 2018 the General Data Protection Regulation 1 (GDPR) became effective, alongside with… …non-EU based and not otherwise (cf. Art. 3 GDPR) covered data controllers. 1 I. Introduction Data Protection laws which originated in Europe always knew… …determine the role of an entity that 1 Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of 27 April 2016 on the protection of natural… …within the meaning of personal data as defined in Art. 4 no. 1 GDPR. 5 Cf. Art. 29 Working Party Opinion 169, p. 24 et seq. 6 In Particular Art. 28 (3)… …; the Processor is not a party to a contract with the data subject (Art. 6 (1) b GDPR) and will not collect consent of the data subject (Art. 6 (1) a… …. 28 (1) which obliges Controllers ­explicitly to use due diligence for the selection of service providers in order to exculpate themselves potentially… …. Art. 30 GDPR, which clearly distinguishes in its paragraphs 1 and 2 between Controllers and Processors; Grzesick/Rauber, ZD 2018, 560, 562. trollers… …purpose of this article the more interesting situation is ­contained in Art. 3 (1) GDPR: where a “processing of personal data [is conducted] in the context… …despite they probably never having heard of them. 15 Most obviously stated in Art. 28 (1): “[…] the controller shall use only processors providing… …. 2018, Art. 3, rec. 1. 18 They do not have to be EU-residents; cf. Uecker, ZD 2019, 67, 69; Ernst, in: Paal/ Pauly, DSGVO, 2nd ed. 2018, Art. 3 rec. 6 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spannungsfeld Masseverwertung und Datenschutz

    …ESUG. Neu aufgenommen wurden Kapitel zum Konzerninsolvenzrecht und zur Schutzschirmbescheinigung nach § 270 Abs. 1 Satz 3 InsO. Die optimale Basis für…
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück