COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Controlling internen Institut Governance Instituts Management Grundlagen Risikomanagements PS 980 Deutschland Anforderungen Praxis Kreditinstituten Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 39 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Dr. Andrea Wölfel
    …eigenen Unternehmen prüfen kann. Insbesondere die REMIT-Informationsportale von ACER und – in deutscher Sprache – der Bundesnetzagentur enthalten die… …zentralen Dokumente. 2. Prüfungsgebiete 2.1 Überblick Dieser Leitfaden zur Prüfung der Implementierung von REMIT in Unternehmen beschränkt sich auf das… …unverbindlichen Charakter hin. Darüber hinaus lassen sich die sanktionsbewehrten REMIT-Vorgaben für die betroffenen Unternehmen als Compliance-Risikofeld sehen, das… …, gegen die der Revisor die Implementierungen im eigenen Unternehmen prüfen kann. 2.2 Markttransparenz (Registrierung und Meldung von Fundamental- und… …der Meldungen zur Nutzung der Ausnahmeregelungen nach REMIT • Check, ob die Vorgaben des EEX-Melder-Handbuchs mit den im Unternehmen etablierten… …Insiderhandel beziehungsweise die Manipulation des Marktes verbietet. • Check, ob im Unternehmen ein Bewusstsein geschaffen wurde, dass Marktmissbrauch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Bestmögliche Ausführung von Kundenaufträgen (§ 82 WpHG) (Best-Execution)

    Dirk Hense, Giovanni Petruzzelli, Carsten Lösing
    …ausgenommen sind.5 Führt ein Unternehmen im Rahmen der Finanzportfoliover- waltung hingegen die Anlageentscheidungen selbst aus, gilt die Vorschrift des § 82… …. C, Abs. (3) MiFID II. dienstleistungsunternehmens an Dritte oder falls das Unternehmen die Finanzportfoliover- waltung betreibt, ohne die Aufträge… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen sicherstellen muss, dass in jedem Einzelfall eine bestmögliche Auftragsaus- führung erreicht wird.13 Dies bedeutet, dass eben nicht bei… …Geschäft marktgerecht ist.19 Die exakte Gewichtung und Differen- zierung der Kriterien obliegt dabei jedoch grundsätzlich dem Unternehmen selbst. Insb. muss… …Ausführungsgrundsätze Angesichts der üblicherweise automatisierten Verfahren in Wertpapierdienstleistungs- unternehmen bereitet die Sicherstellung der Einhaltung der… …das entsprechende „Routing“25. Sofern sich das Unternehmen indes ein Ermessen hinsichtlich der verschiedenen Ausführungsplätze vorbehalten hat, muss der… …ausgeführt, dass es keines streng formalisierten, sondern ledig- lich eines schlüssigen Prozesses bedarf.27 Daraus folgt auch, dass es den Unternehmen selbst… …Verpflichtung sicherzustellen, dass das mit der Ausführung betraute Unternehmen eine bestmögliche Ausführung für den Kunden gewährleistet, § 82 Abs. 13 WpHG i. V… …diejenigen Wertpapierdienstleistungs- unternehmen zu bestimmen bzw. auszuwählen hat, welche mit der Ausführung der Wertpa- pieraufträge beauftragt werden… …ausreichendem Maße be- rücksichtigt werden. Nach § 82 Abs. 8 Nr. 3 WpHG obliegt es dem beauftragenden Wertpapierdienstleistungs- unternehmen, sodann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 30 Zurechnung von Stimmrechten; Verordnungsermächtigung

    Steinmeyer
    …bekundet, sie auszuüben. Für die Zurechnung nach Satz 1 Nummer 2 bis 8 stehen dem Bieter Tochter- unternehmen des Bieters gleich. Stimmrechte des… …Voraussetzungen derNummer 1 erfüllt sind. (5) Ein Unternehmen mit Sitz in einem Drittstaat, das nach §32 Absatz 1 Satz 1 in Verbindung mit §1 Absatz 1a Satz 2… …im Sinne dieses Abschnitts, wenn 1. das Unternehmen bezüglich seiner Unabhängigkeit Anforderungen ge- nügt, die denen nach Absatz 3 oder Absatz 4… …die Voraussetzun- gen derNummer 1 erfüllt sind. (6) Abweichend von den Absätzen 3 bis 5 gelten Wertpapierdienstleistungs- unternehmen und… …Anteile an der von demUnternehmen verwalteten Beteiligung hält und 2. das Unternehmen die Stimmrechte, die mit diesen Beteiligungen verbun- den sind, nicht… …Abs.3 Satz 1 Nr.4 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes ist hinsichtlich der vom Wertpapierdienstleistungs- unternehmen gehaltenen Instrumente im… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen zumindest schriftliche Strategien und Verfahren festgelegt haben, die dazu bestimmt sind, den Informationsaustausch zwischen dem Bieter… …Eigenschaft als Tochter- unternehmen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Kapitalverwal- tungsgesellschaften. Dem Bieter werden Stimmrechte aus Aktien… …Legaldefinition des Begriffs Tochterunterneh- men. Als solche sind Unternehmen anzusehen, die als Tochterunternehmen im Sinne des §290 HGB gelten oder auf die ein… …beseitigt auch der Abschluss eines Entherrschungsvertrags die Qualifizierung als Toch- terunternehmen nicht.11 Auch mittelbar beherrschte Unternehmen sind als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Grundlagen des internationalen Klimaschutzes

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …, gewinnt der neue Pro- duktions- und Kostenfaktor „Emissionszertifikat“ für die Unternehmen an Bedeutung. Kosten entstehen den Unternehmen durch jeglichen… …daher nicht gegen Entgelt verkauft werden können. Je stärker der Kostendruck für die Unternehmen wird, desto größer wird das unternehmerische Interesse… …Produktionsmengen der Wechsel auf umweltverträglichere Produktionsfaktoren in Betracht. Hier stehen den Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die… …erreichen Unternehmen dann, wenn die Vermei- dungskosten den Marktpreisen für Emissionsrechte entsprechen. Emissionen K o st e n Vermeidungskosten Kosten… …Emissionsminderungen nicht im emittierenden 13 Emissionshandel in der EU Unternehmen, sondern in irgendeiner anderen Anlage vorgenommen werden. CO2 ist ein global… …Treibhausgas-Emissionen vermindert wird. Die Verminderung in einer „anderen Anlage“ ist für Unternehmen dann attraktiv, wenn die Minderungskosten dort geringer sind als… …im Gegensatz zu EU-Verordnungen – gegenüber den Unternehmen keine direkte Gesetzeskraft entfalten, mussten die nationalen Gesetzgeber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …gesetzlich gem. § 95 ff. AktG zwingend vorgesehen bei einer AG. Auch bei der Rechtsform der GmbH findet sich bei mittelständischen Unternehmen nicht selten… …Aufsichtsratsmitglied die Macht und den Einfluss auf das Unternehmen, die es durch seine Organstellung im Unternehmen verliehen bekommen hat, nicht für die Durchsetzung… …im Unternehmen anfallenden Geschäftsvorfälle auch ohne fremde Hilfe zu verstehen und sachgerecht beurteilen zu können. Aufsichtsratsmitglieder sollten… …Seiten des Managements und Ermittlungen im Unternehmen. CCUnternehmensstrategie und Unternehmenssteuerung: Jedes Mitglied eines Aufsichtsgremiums muss das… …Bilanzanalyse und Kennzahlen von Unternehmen sowie Sachverhalte im Bereich von Investition und Finanzierung keine Fremdworte sein. 6. Fazit Jedes einzelne… …im Unternehmen informieren, die Strategieüberlegungen des Vorstands kennen und kritisch begleiten, Entscheidungsalternativen prüfen und bewerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)

    …untereinander als gemeinsam handelnde Personen. (6) Tochterunternehmen sind Unternehmen, die als Tochterunternehmen im Sinne des §290 des Handelsgesetzbuchs… …, Finanzdienstleistungsinstituten, nach §53 Abs.1 des Ge- setzes über das Kreditwesen tätigen Unternehmen, anderen Unternehmen, die ihren Sitz im Inland haben und an einer… …unternehmen schriftlich zu bestätigen, dass der Bieter die notwendigen Maß- nahmen getroffen hat, um sicherzustellen, dass die zur vollständigen Erfül- lung des… …für diese Personen oder Unternehmen tätige Berater ausschließlich selbst herbeiführen können. (2) Ein Angebot, das unter dem Vorbehalt des Widerrufs… …Absicht bekundet, sie auszuüben. Für die Zurechnung nach Satz 1 Nummer 2 bis 8 stehen dem Bieter Tochter- unternehmen des Bieters gleich. Stimmrechte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 60 Bußgeldvorschriften

    Steinhardt
    …Nettoumsatzerlöse nach Maßgabe des auf das Unternehmen anwendbaren nationalen Rechts im Einklang mit Artikel 2 Nummer 5 der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen… …Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter… …reinigung der jeweilige Gesamtbetrag in dem Konzernabschluss des Mutter- unternehmens maßgeblich, der für den größten Kreis von Unternehmen auf- gestellt wird… …Gesamtbetrag in dem Konzernabschluss der Muttergesellschaft, der für den größten Kreis von Unternehmen aufge- stellt wird. Bei der Bestimmung, ob ein… …Kartellrecht strenge An- forderungen an die Aufsichtsmaßnahmen stellenwird.20 Unter den Voraussetzungen des §30 OWiG kann gegen das Unternehmen selbständig eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen zur Verfügung und welche werden im Unternehmen tatsächlich eingesetzt? – Wie werden die Maßnahmen bekannt gegeben bzw. veröffentlicht? –… …ermöglichen. Viele Unternehmen gehen aber heute schon einen Schritt weiter und fassen auch die Maßnahmen der Berufsausbildung unter dem Begriff Personalent-… …Automatisierung fordern heute völlig neue Qualifikationen und Entwicklungsprozesse im Unternehmen. Und sie fordern auch eine erheblich höhere Entwicklungsfähigkeit… …Ausbildung und Kenntnisse im Unternehmen eingesetzt? – Entsprechen die erstellten Stellenanforderungsprofile/Funktionsprofile den betrieblichen Belangen? –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …Mitglieder zu einigen, welche Geschäftsorganisation in ihrem Unternehmen ordnungsgemäß ist (hori- zontale Compliance-Verantwortung). Eine vollständige… …wachung zu sichern. Hinzutreten sollte die Schaffung und Förderung einer vertrauensvol- len Compliance-Kultur, in der jeder Mitarbeiter im Unternehmen bei… …regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen […] der Compli- ance informiert“. Auch dies verlangt keine organisatorische… …sens“ zu erstellen11. Als Konsequenz wird es im Hinblick auf Compliance unumgänglich sein, im Unternehmen eine entsprechende Organisation von… …Informationsweiterleitungspflicht im Unternehmen eine wichtige Rolle.14 Sofern die bei einem Mitarbeiter oder Geschäftslei- ter vorliegende Information für eine andere Person in der… …der korrekten Weitergabe herauskommt, führt dann zu großer Erheiterung. Was im Spiel zum Lacher wird, wird im Unternehmen zu einer unangenehmen… …Aufgabe einer Reihe von Verantwortungseinheiten in einem Unternehmen, die sich teilweise erheblich über- schneiden, und doch sind sie bei genauerem Hinsehen… …unerheblicher Teil der Compliance-Pflichten dient jedoch nicht unmittelbar und nicht ausschließlich dem Unternehmen, sondern mittelbar, aber auch unmittelbar den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …deutschen Gesellschaftsrechts gefunden hat. Unternehmen, die außer- halb des Finanzdienstleistungssektors angesiedelt sind und daher nicht dem KWG und dem… …Compliance-Funktion eines Instituts dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Unternehmen und namentlich sein Vorstand der aktienrechtlichen Legalitätspflicht… …spezifischen Pflichten nach dem Aktiengesetz, aber auch alle sonstigen das Unternehmen und seine Mitarbeiter bindenden Rechtspflichten sowie darüber hinaus alle… …Vorgaben und Empfehlungen des DCGK (dazu siehe unten 2.6.) sind zwar organisa- tionsrechtlich eine Aufgabe der Compliance-Einheit im Unternehmen, funktionell… …erlangt, der die Unterlassung erforderlicher Aufsichtsmaßnahmen in einem Unternehmen mit Geldbuße sanktioniert und damit ein weiteres Feld für die… …keiner gesteigerten Staatsaufsicht unterliegen. Auch dort nämlich ist zu beobachten, dass die ständig wachsenden Haftungsrisiken der Unternehmen sowie die… …wie die Vergütungspolitik der Kreditinstitute sowie einiger anderer Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche, namentlich der Private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück