COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (664)
  • Titel (76)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (202)
  • News (122)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Instituts Management Kreditinstituten Bedeutung Deutschland Analyse Ifrs Praxis Unternehmen internen PS 980 interne Controlling deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

666 Treffer, Seite 41 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Arbeitsvertragliche Haftung Normen des BGB zum Dienst- vertrag §§ 611 ff. i. V. m. Arbeits- vertrag Arbeitgeber; Ausnahme Auskunftsvertrag… …Gesellschaftsrechtliche Haftung Normen des GmbHG und des AktG i. V. m. der Satzung der Gesellschaft Gesellschaft; ggf. in der Insol- venz der Insolvenzverwalter… …Vorstand, Geschäfts- führer, Manager unterhalb der Vorstands- oder Geschäftsführungsebene oder der Leiter des Risikomanagements mit Haftungsgefahren… …des Organs ergeben sich unmittelbar aus dieser Organstellung. Nach dem sog. Trennungsprinzip ist streng zwischen der Organstellung und dem… …Anstellungsverhältnis im Sinne eines Dienstverhältnisses zu trennen. Im schuldrechtlichen Anstellungsvertrag sind vornehmlich Fragen der Vergütung, des… …anzusiedeln. Der Begriff des leitenden Angestellten ist nicht einheitlich definiert. Jedenfalls müssen leitende Angestellte ähnliche Merkmale wie ein… …beitnehmer aufgrund des bestehenden Direktionsrechts einseitig Weisungen zur Ausführung der Tätigkeiten zu erteilen. 4.3 Grundlagen der Arbeitnehmerhaftung… …Haftungsnor- men des GmbH- oder Aktiengesetzes nicht anwendbar. Die Haftung ergibt sich da- mit grundsätzlich aus dem bestehenden Arbeitsverhältnis. Welche… …aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen.“ 128 4. Arbeitsrechtlicher Rahmen Ob und… …Weisungsgebundenheit des Arbeitnehmers und das korrespondierende Direkti- onsrecht des Arbeitgebers spielen für die Arbeitnehmerpflichten und der Frage der Haftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2019 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. 4… …Kick-off-Meeting zum Bericht Prüfung vertrieblicher Anreizsysteme – aber wie? Prüfung von Risikomanagementsystemen Prüfung von Risikomanagementsystemen Revision des… …Personalbereichs (HR Auditing) Revision des Personalbereichs (HR Auditing) Revision des Personalbereichs (HR Auditing) Sicherheitsbewusstsein im Präventivfokus der… …praxis Stichprobenprüfung 30.09.2019 Oliver Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und… …Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 01.–02.04.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der… …07.–08.10.2019 Christian Weiß Neu! Neu! Neu! 01. 19 ZIR 45 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2)… …Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen… …. Dr. Joachim S. Tanski 04.–05.09.2019 Prof. Dr. Joachim S. Tanski Revision der Logistik 18.–19.11.2019 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des Einkaufs… …18.–19.02.2019 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des Einkaufs 26.–27.08.2019 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens Revision des Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …50 • ZCG 2/19 • Inhalt Editorial ZCG Management Aufsichtsräte in der VUCA-Welt 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer… …zunehmend in der Betriebswirtschaftslehre berücksichtigt. Hierbei stehen individuelle Persönlichkeitsmerkmale auf der Ebene des Top-Managements im Mittelpunkt… …. Neben dem Narzissmus wird die Selbstüberschätzung (Overconfidence) des Chief Executive Officers (CEO) in jüngerer Zeit untersucht. In diesem Beitrag… …werden die Auswirkungen von Selbstüberschätzungen des CEO auf die Rechnungslegungsqualität und die Marktreaktionen reflektiert. Disruptive… …Spotify und PayPal als der Erfinder des „neuen Geldes“. Die Grundlage liefern Porters Vorhersagen über den Effekt des Internets auf die Kräfte in Industrien… …deutlich unterscheidet, weist vieles darauf hin, dass die US-Erfahrungen auch hierzulande tragen. ZCG-Nachrichten 79 +++ Neufassung des Code of Ethics +++… …ZCG Rechnungs­legung Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting 80 Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank Am Beispiel des Hamburger… …Beitrags die Praxisumsetzung des CSR-RUG untersucht. Außerdem wird der Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung der DAX- und MDAX-Unternehmen analysiert und… …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL)… …eJournal: 168,48 # Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Literatur

    …Spiel des Profit Shifting außerordentlich erschwert worden ist. Zu Recht weisen die Autoren auch in ihrem Vorwort darauf hin, dass häufig Arbeitsfehler… …Steuerrecht und Steuerstrafrecht. Die Autoren ordnen Tax Compliance innerhalb des allgemeinen Gebiets Compliance ein. Es handelt sich nicht um eine… …steuerlichen Normen zugunsten des Unternehmens – auch eine Aufgabe von Tax Compliance ist. Für alle Unternehmen, explizit auch für kleine und mittlere… …Unternehmen, empfiehlt der Band die Einrichtung eines Tax-Compliance-Management-Systems zur Vermeidung von Gefahren des Unternehmens. Passenderweise, auch wenn… …für das Unternehmen. Das Tax-Compliance-Management-System, was die beiden Autoren empfehlen und ausführlich beschreiben, folgt dem Praxishinweis des… …Element des Managementsystems hilfreiche und praxistaugliche Empfehlungen zur Einrichtung gegeben. Es schließen sich Ausführungen zu der Prüfung eines… …Tax-Compliance-Management-Systems an. Etwas ungewöhnlich ist an dieser Stelle des Buches ein Perspektivwechsel: Die Ausführungen werden aus Sicht des beratenden beziehungsweise… …prüfenden Berufsstandes gemacht. Im steuerstrafrechtlichen Teil wird zunächst auf die Zurechnung des Handelns des Unternehmens zu bestimmten natürlichen… …des Steuerstrafrechts vorgestellt, nicht überraschend liegt ein Schwerpunkt auf dem Kapitel zum Steuerstrafrecht. Ausführlich wird diskutiert, wann der… …Selbstprüfung formuliert der Autor Fragen: zum Beispiel, ob man gerne und offensiv die Position des Arbeitgebers auch in privaten Gesprächen einnimmt. Zu Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Korruption und Strafrecht (Kuhlen/Kudlich/Gómez Martin/ Ortiz de Urbina Gimeno [Hrsg.])

    Rechtsanwalt Dr. Frédéric Schneider
    …Wirtschaftsstrafrecht“ des C.F. Müller Verlags erschienen. Es umfasst zwölf Einzelbeiträge namhafter Autoren der deutschen, spanischen und lateinamerikanischen… …zunehmenden Internationalisierung auch des Strafrechts und der vielen Gemeinsamkeiten in rechtsdogmatischen Fragen zwischen den genannten Jurisdiktionen. 1… …„Geschäftsherrenmodell“ von Prof. Dr. Jens Bülte. Er fasst mit der Änderung des § 299 StGB ein Thema auf, das wie kaum ein anderes in den letzten Jahren im deutsche… …ursprünglichen Entwurf des deutschen Gesetzgebers, im Hinblick auf den er überzeugend kritisiert, dass im Mittelpunkt eine nicht hinreichend konkretisierte… …unklare Rechtsgutsbestimmung. Weiter schildert er die verschiedenen systematischen Brüche, welche sich durch die Aufnahme des Geschäftsherrenmodels in den… …Tatbestand, vor allen Dingen im Hinblick auf die Untreue aus § 266 StGB, ergeben. Das unter anderem zur Korrektur tatbestandlicher Mängel im Laufe des… …Gesetzgebungsverfahrens eingeführte Erfordernis eines Handelns ohne Einwilligung des Geschäftsherrn löst die Probleme dabei aus Sicht von Prof. Bülte nicht. Erforderlich… …sei mithin eine restriktive Bestimmung des Tatbestandes. Bülte schildert schließlich zwei diesbezügliche Ansätze von Gaede und Kubiciel, wobei Ersterer… …zeigt auf, dass hieraus die Notwendigkeit teleologischer Reduktionen folgt. Für die Praxis wiederum bietet jede Konkretisierung des Tatbestandes den Segen… …Reduktion neues Verteidigungspotential bieten. In dem darauffolgenden Beitrag „Die Privatkorruption nach der Reform des spanischen Strafgesetzbuches durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Editorial

    Milena Piel
    …Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des BGH zum Inhalt seines zuvor ergangenen Hinweisbeschlusses in einer Pressemitteilung ausführlich: Die Parteien wurden… …zivilrechtliche Auffassung des 7. Senats für die strafrechtliche Beurteilung der Sachverhalte eine Rolle spielt, wird noch zu erörtern sein. Christian Brand hat im… …das Akteneinsichtsrecht des Verteidigers gem. § 147 StPO nach Einstellung des Verfahrens. Damit wünsche ich Ihnen eine interessante Lektüre der ersten… …WiJ des Jahres 2019. Ihre Milena Piel, Köln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Wichtige Verhaltensaspekte der Internen Revision: Ethikkodex, agile Methoden und Kommunikation

    Michael Bünis
    …Ansatz auch einen Mehrwert für die Interne Revision liefern? Ziel des Aufsatzes von Hauf ist es, agile Chancen aufzuzeigen, die Prozesse der Revision… …nicht sinnvoll. Haferkorn/Wahls geben auf Basis der neueren soziologischen Systemtheorie Hinweise darauf, welche Wirkung die Entscheidungen des… …mit dem chinesischen Steuerbeleg Fapiao konfrontiert. Dieser stellt eine Besonderheit des chinesischen Steuersystems dar und hat kein Äquivalent in… …Deutschland. Gerlach/Pahl beschreiben, dass ein Fapiao aufgrund der Konstruktion des Systems als Mittel für Betrug, Bestechung und Steuerhinterziehung… …verpflichtend. Da viele Versorgungsunternehmen Windenergie-, Solarenergie- und Biomasseanlagen betreiben und auch die Marktrolle des Direktvermarkters mit sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet… …(www.wi-j.de) sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung. Kein Teil des WisteV-Journal darf ohne schriftliche Genehmigung des WisteV-Journal reproduziert oder… …Entscheidungskommentare 115 Rechtsanwalt Sören Schomburg, Berlin Urteil des EuGH vom 27. Mai 2019 in den verbundenen Rechtssachen C-508/18 und C-82/19 PP – Erlass eines… …Sozialleistungsmissbrauch vom Bundestag verabschiedet 140 Oberstaatsanwalt Raimund Weyand, St. Ingbert Aktuelle Probleme des Insolvenzstrafrechts – Tagungsbericht zum 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ermittlung einer Schadenserwartungsgröße

    Im Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen
    Prof. Dr. Mathias Sure, Oliver Deckers
    …wirtschaftskriminelle Handlungen nur rund 0,9 Prozent des Volumens verzeichneter Straftaten ausgemacht, jedoch gleichzeitig circa 43 Prozent des durch Straftaten… …theoretische Ansatz des abnehmenden 168 Detection Zunächst wird angenommen, dass sich die jeweilig vorliegende krimin bei Weitem übersteigen, auch wenn diese… …einhergehend sinkt oftmals die Reputation des tungsgröße werden Unternehmens, was häufig zu einer weiteren Ver- Die Berechnung der Schadenserwartungsgröße Phase… …des jeweilig betroffenen Unternehmens wird fallbezogen defi- durch niert und mit Indizes den verschiedenen Zeiträu- Umsätze, Mitarbeistärkung negativer… …Markteffekte überführt, die sich Zeiträume vor, während men zugeordnet. und nach Diese der Indizes kriminellen erhalten wiederum Phase des terzahlen, Jahres-… …Höhe des Bußgeldes tieren nicht, da diese eng mit dem Indizes Gesamtschadens- erhalten wiederum Berechnung Indizes, der Schadenserwartungsgröße um… …Quantifizierung Zeiträume vorzunehmen. differenzieren reale zu Branchenwachstumsraten können. Zur Berechnung und die der Höhe Schadenserw des benötigt. Des Weiteren… …wirtmel fokussiert Mitarbeiteranzahlen, sich darauf, den Anteil reale der Branchenwa durch schaftskriminellen Handlungen Höhe profitieren. des… …durch kriminellen das Phase harmonische geteilt, Mi erwartungsgröße“ bezeichnet. Bevor nun die Logik um den Anteil des durch die kriminelle Handlung des… …denen das Modell entwi- Vorteil der kriminellen Handlung I (in Prozent) = ckelt worden ist, vorgestellt werden. 2 ̅ 1 2 Grundannahmen des Modells…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    WisteV-Moot Court: „Von einem Aufbruch in unbekannte Gewässer“

    stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch, stud. iur. Finn-Lauritz Schmidt
    …. Das Hissen der Segel „Liebe Kollegin, lieber Kollege“ gehörte schon bald zum Umgangston von neun Studenten, die mit den Worten eines Richters des 2… …. Strafsenats des Bundesgerichtshofs „Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil…“ in einem großen Gerichtssaal des Landgerichts Frankfurt endete. Doch wie kam… …es dazu? „Die Reise“ fand ihren Anfang in diversen Bekanntmachungen – in sozialen Medien und in der Universität – des Lehrstuhls von Herrn Prof. Dr… …zur Hauptverhandlung zu bearbeiten und dadurch über den Tellerrand des Studiums der Rechtswissenschaft hinaus zu schauen. Zu der Vorbesprechung… …2014/2015 gemeinsam mit WisteV ins Leben gerufen haben, das „Rollenspiel“ und den Ablauf des Moot Courts vorstellten. Um Teil dieses spannenden Projektes zu… …Freigabe des Aktenstücks. II. Das unbekannte Gewässer Das „Ermittlungsverfahren“ wurde aufgrund einer Strafanzeige eingeleitet, welche der Staatsanwaltschaft… …Jahren die Justizbehörden beschäftigte und in den Medien Aufmerksamkeit erregte. Die Akte gab sodann den Gang des bisherigen Ermittlungsverfahrens wieder… …und die Geschäftstätigkeit des Beschuldigten eingeholt. Dass die Ermittler bei der Durchsuchung auf fast gänzlich leere Geschäftsräume trafen, weil die… …Gesellschaft inzwischen aufgelöst und sämtliche Unterlagen vernichtet worden waren, schien zunächst ins Bild des „windigen Geschäftsmannes“ zu passen. Die… …staatsanwaltschaftliche Zeugenvernehmung der ehemaligen Sekretärin des Beschuldigten, Frau „Gesine Ratze“. Dies galt es von beiden Seiten entsprechend vorzubereiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück