COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (664)
  • Titel (76)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (202)
  • News (122)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Grundlagen Controlling Fraud Risikomanagements Analyse Compliance Risikomanagement deutsches Praxis interne internen Banken Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

666 Treffer, Seite 42 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Selbstüberschätzung im Top-Management gefährdet die Unternehmensperformance

    …Zeit auch individuelle Persönlichkeitsmerkmale auf der Ebene des Top-Managements vermehrt in den Blickpunkt. Neben dem Narzissmus (vgl. dazu den Beitrag… …von Velte in der ZCG 4/2018 S. 149 ff.) spielt die Selbstüberschätzung (Overconfidence) des Chief Executive Officers (CEO) eine wesentliche Rolle… …. Selbstüberschätzung gefährdet Markterfolge Im weitesten Sinne schlägt sich die Selbstüberschätzung des CEO in einer mangelnden kritischen Selbstreflexion mit Blick auf… …. Rechnungslegungsqualität leidet: Mehr Bilanzfehler und mehr Fraud In einem der ZCG-Redaktion zur Veröffentlichung vorliegenden Beitrag des Autors Prof. Dr. Patrick Velte… …werden nach einer kompakten Fundierung auf der Grundlage der Upper-Echelons-Theorie die Auswirkungen von Selbstüberschätzungen des CEO auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Datenschutzrecht und Speicherlösungen für Dokumente und Daten

    Klaus M. Brisch
    …Verschlüsselung sämtlicher Daten. Demgegenüber reglementiert der Datenschutz die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Als Ausfluss des… …informationellen Selbstbestimmungsrechts aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG dient er der Gewährleistung des Einzelnen, selbst zu entscheiden, „wer was wann… …des datenschutzrechtlichen Rege- lungsrahmens tun. Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder… …sie Ge- heimniswert haben oder nicht. Soweit personenbezogene Daten des Kunden durch Banken verwendet werden, ist dies grundsätzlich nur im Rahmen der… …diesem sog. Verbot des Datenum- gangs mit Erlaubnisvorbehalt6 müssen Banken, wenn sie personenbezogene Daten ihrer Kunden verarbeiten, aber auch weitere… …konkretisieren. Danach ist die Erhebung, Verarbei- tung und Nutzung personenbezogener Kundendaten durch die Bank nur soweit zulässig, als dies zur Erreichung des… …unverhältnismäßigem Aufwand erreicht werden könnte.8 Aufgrund des datenschutzrechtlichen Transparenzgrundsatzes muss schließlich der Kunde die Möglichkeit haben, die… …f. 15 Weichert, in: VuR 2016, S. 1. ausgestaltete Informationspflichten und Korrektur- bzw. Löschungsrechte des Kunden gegenüber der Bank. Aufgrund… …praktische Hinweise zu einem daten- schutzkonformen Umgang mit Kundendaten gegeben. Bedeutsam ist für Kreditinstitute auch die Möglichkeit des… …Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission i. S. d. Art. 45 DS-GVO unter Beachtung des dort genannten umfangreichen Katalogs zu berücksichtigen- der Anhaltspunkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Johanna Grzywotz: Virtuelle Kryptowährungen und Geldwäsche (= Internetrecht und Digitale Gesellschaft Bd 15).

    Oberstaatsanwalt Dr. Marcus Schmitt
    …darstellen, vorhandenen Problemen im materiell-rechtlichen Bereich des § 261 StGB zu begegnen. II. Grundlagen zu Bitcoin Die Arbeit gliedert sich (neben… …die Autorin dem Phänomen der Geldwäsche zu. Sie stellt die Entwicklung und die zahlreichen nachträglichen Änderungen des 1992 in das StGB aufgenommenen… …§ 261 auf dem Hintergrund internationaler rechtlicher Vorgaben dar. Für eine auf Bitcoin abzielende Analyse des § 261 StGB ist die Beantwortung der… …kriminelles Handeln nicht lohnen. Als geschütztes Rechtsgut des § 261 StGB sieht die Autorin den Schutz der Strafrechtspflege mit ihrer Aufgabe, die Wirkungen… …Verschleierung (Layering): Die illegale Herkunft des Geldes soll weiter verdeckt werden, um die Papierspur (paper trail) zu verwischen und zu unterbrechen, so dass… …Globalität des Bitcoin- Netzwerkes als zentrale Eigenschaften, welche Geldwäscherisiken in sich bergen. Mangels Zentralität gibt es im Bitcoin Netzwerk keine… …Länder, in denen sie ansässig sind. Hier ist am ehesten eine Identifierung der Nutzer durch Anwendung des Know-Your-Customer Prinzips möglich. Bitcoins… …ist aber die Identifizierung der Personen, die hinter diesen stehen (Pseudonymität des Systems). Durch Mixing-Dienste kann die Rückverfolgbarkeit… …erwähnen, dass durch Einspeisung von hohen Fiat-Geldbeträgen in das System (etwa zweiund dreistellige Millionenbeträge) aufgrund des zum Teil geringen… …Geldwäsche entstehen. V. Analyse des § 261 StGB im Hinblick auf Bitcoin Im fünften Kapitel der Arbeit untersucht die Autorin die Anwednbarkeit des § 261 StGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance

    …immer intensiver zusammenarbeiten, der Informationsaustausch zunimmt und damit das beliebte Spiel des Profit Shifting außerordentlich erschwert worden ist… …innerhalb des allgemeinen Gebiets Compliance ein. Es handelt sich nicht um eine Sonderaufgabe. Zu Recht wird auch konstatiert, dass die rechtskonforme… …Gestaltung von steuerlichen Sachverhalten – also die weitestgehende Interpretation von steuerlichen Normen zugunsten des Unternehmens – auch eine Aufgabe von… …Tax-Compliance-Management-Systems zur Vermeidung von Gefahren des Unternehmens. Passenderweise, auch wenn es in der rechtswissenschaftlichen Literatur nur selten so gemacht wird… …empfehlen und ausführlich beschreiben, folgt dem Praxishinweis des Instituts der Wirtschaftsprüfer für Tax-Compliance-Management-Systeme. Dieser wiederum baut… …auf dem IDW PS 980 auf. Dem Leser werden für jedes einzelne Element des Managementsystems hilfreiche und praxistaugliche Empfehlungen zur Einrichtung… …gegeben. Es schließen sich Ausführungen zu der Prüfung eines Tax-Compliance-Management-Systems an. Etwas ungewöhnlich ist an dieser Stelle des Buches ein… …Perspektivwechsel: Die Ausführungen werden aus Sicht des beratenden beziehungsweise prüfenden Berufsstandes gemacht.Im steuerstrafrechtlichen Teil wird zunächst auf… …die Zurechnung des Handelns des Unternehmens zu bestimmten natürlichen Personen Bezug genommen. Dies ist im deutschen Recht notwendig, da es (noch) kein… …anwendbar. Im Anschluss werden die einzelnen Tatbestände des Steuerstrafrechts vorgestellt, nicht überraschend liegt ein Schwerpunkt auf dem Kapitel zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Editorial

    OStA Raimund Weyand
    …Bohlen & Doyen, mit welchen sich die niedersächsische Justiz – unter anderem wegen exorbitant überzogener Vergütungen für Mitglieder des… …Gläubigerausschusses und auch deutlich überhöhter Vergütungsforderungen des Verwalters – über Jahre beschäftigt hat. Strafrechtliche Konsequenzen gab es jedoch weder für… …. Anders aber in einem Fall, in dem der BGH jetzt im Nachgang zu der rechtskräftigen Verurteilung des Verwalters zu einer neunmonatige Freiheitsstrafe wegen… …zumindest leichtfertig massiv verletzt, kann sich seines Entgeltes als unwürdig erweisen. Der Senat rekurriert auf den allgemeinen Rechtsgedanken des §654 BGB… …die Handlungen über längere Zeit hinziehen. Das systematische Aushöhlen der Insolvenzmasse aus rein eigennützigen Motiven läuft dem Bild des allein die… …nach § 4 Abs. 2 InsVV die ihm tatsächlich entstandenen Auslagen geltend macht. Letztlich dürfte angesichts der Argumentation des Gerichts indes auch hier… …Rechtspfleger eingesetzt werden, die über „belegbare Kenntnisse“ des Insolvenzrechts verfügen (§ 18 Abs. 4 RPflG). Die Praxis zeigt aber, dass in Zeiten knapper…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    ZRFC in Kürze

    …Unternehmensführung. Eine Veranlassung für interne Ermittlungen hängt von der Schwere des Delikts ab und beläuft sich größtenteils im Bereich der Vermögensdelikte… …. Häufig sind es aber auch Verstöße gegen interne Compliance-Regelungen, Datenschutzvorschriften und das Kapitalmarktrecht. Des Weiteren werden bei Internal… …Strafverfolgungsbehörden. Diese Ergebnisse gehen aus der „Internal Investigations – Compliance-Studie 2019“ der Kanzlei Noerr und des Center for Corporate Compliance der EBS… …Law School hervor. Erstmals sieht der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität, welches derzeit in der Fassung des… …Hintergrund des mit Spannung erwarteten Gesetzentwurfs, in welchen Fällen Unternehmen interne Ermittlungen einleiten, wer darüber entscheidet, wie die… …des Unternehmens und den Bedürfnissen der Mitarbeiter zu gestalten. Die Studie zeigt auch auf, dass eine Kombination von einem elektronischen… …Hinweisgebersystem und einer externen Ombudsperson sowie eine frühzeitige Implementierung von Vorteil sind. Des Weiteren verdeutlicht die Befragung, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entscheidungen unter Unsicherheit

    …unterliegen. Neben empirischen Untersuchungen anderer Autoren zum Beleg des Vorhandenseins des Rückschaufehlers führt der Autor die Argumentation des Gerichts… …fokussiert er insbesondere auf den Effekt des Escalation of Commitment. Hiermit ist die Tendenz gemeint, sich einer einmal getroffenen Entscheidung gegenüber… …sollen, dass die Vorstände Entscheidungen treffen, die dem Pfad des Escalation of Commitment entsprechen.Am Ende des lesenswerten, schmalen Bandes steht… …die Aufforderung, dass bei der Entwicklung des Gesellschaftsrechts die Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften berücksichtigt werden sollen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Internationales Personalmanagement

    Rainer Billmaier
    …einem temporären oder dauerhaften Austausch von Personal verbunden. Dabei geht es um den Einsatz der Mitarbeiter des Stammhauses im Ausland – weniger… …oder allgemein gültige Ethik- richtlinien. Wird eine ausländische Gesellschaft mehrheitlich übernommen oder neuge- gründet, ist der Einfluss des… …nationalen Personalmanagements schon größer. 90 8. Internationales Personalmanagement Hier erfolgt die Prüfung des Personalbereichs häufig im Rahmen der… …eine Prüfung vor Ort untersucht werden können: – Besetzung der Schlüsselpositionen im Ausland bevorzugt durch Mitarbeiter des Stammlands. Ein Ansatz… …werden die Besonderheiten des lokalen Marktes in den Beschaffungs- prozess eingepflegt? – Werden die üblichen regionalen Regeln der Beschaffung… …Entsendung von Expatriates Expatriates (Expats) sind Mitarbeiter, die für einen längeren Zeitraum im Aus- land eingesetzt werden und nach Ablauf des Einsatzes… …in der Regel wieder zurück ins Stammland kommen. Bei der Auswahl von Expats sollte neben der fachlichen Qualifikation des jeweiligen Mitarbeiters die… …gegeben, sollte sich eine Prüfung des Weite- ren mit der Motivation des Mitarbeiters, ins Ausland zu gehen, beschäftigen. 91 8.2 Die Entsendung von… …Expatriates Das können unter anderem die Vergütung, die Aufgaben oder einfach der Reiz des Internationalen sein. Die Unterstützung und Förderung, die… …eine besondere Lebenssituation. Verändern sich die Lebensum- stände des Mitarbeiters (Hochzeit, Kinder, Krankheit, etc.), kann das die Bereit- schaft zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Finanzportfolioverwaltung

    Paul Bernd Wittnebel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5 Pflichten des Finanzportfolioverwalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 6 Prozesse… …Finanzportfolioverwalter, für den sich im Alltag der Begriff des „Vermögensverwalters“ eingebürgert hat, die Rahmenbedingungen hinsichtlich der Risikobereitschaft und von… …Finanzportfolioverwaltung definiert sich demnach als auf Zeit gerichtete Geschäftsbe- sorgung in Form von Verwaltung und Betreuung des Vermögens eines Dritten. Für die… …ist in § 64 Abs. 8 normiert. 3.2 Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung WpDVerOV Die allgemeinen Regelungen des WpHG werden… …Definition der Finanzportfolioverwaltung in § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 3 des KWG führt als Kriterien die – Verwaltung einzelner Vermögen – in Finanzinstrumenten… …der Tätigkeit des Finanzportfoliover- walters dar und definiert hierzu zunächst möglichst eindeutig die Vermögensteile, welche der Tätigkeit des… …Finanzportfolioverwalters unterliegen sollen. Die definierten Vermögensteile sind vom übrigen Vermögen des Anlegers zu separieren und auf gesonderten Konten bzw. Depots… …auszuweisen, weshalb sich zur konkreten Benen- nung der Vermögensteile die Angabe der entsprechenden Konto-/Depotnummern anbietet. Ergänzend ist die Höhe des… …Bestände in Finanzinstrumenten. Die Art der Bereitstellung des zu verwalten- den Vermögens kann – zumindest in der Anfangsphase der Finanzportfolioverwaltung… …, Unternehmensführung) in die Grundsätze zur Anlage der Vermögenswerte aufgenommen.6 Im Vermögensverwaltungsvertrag sind die Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Anle-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. 4… …Revision – Vom Kick-off-Meeting zum Bericht Prüfung von Risikomanagementsystemen Prüfung von Risikomanagementsystemen Revision des Personalbereichs (HR… …Auditing) Revision des Personalbereichs (HR Auditing) 03.–04.12.2019 Prof. Dr. Joachim S. Tanski 16.–17.09.2019 André Rutkis 04.–05.06.2019 Marco Wolfrum… …Bernd Schindler praxis Stichprobenprüfung 30.09.2019 Oliver Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der… …Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 07.–08.10.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2)… …18.–19.11.2019 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des Einkaufs 26.–27.08.2019 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens ➚ Aufbaustufe… …Wiebke Backhaus 03.19 ZIR 139 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Durchführung forensischer Interviews – Vertiefungstraining Fraud – erkennen und… …Roger Odenthal IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP® Berechtigungskonzepts… …Lothar Mewes Grundlagenwissen Bau für kaufmännische Revisoren/ -innen Revision des Claimmanagements Revision des Facility-Managements ➚ Aufbaustufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück