COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11697)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5922)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2340)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (410)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland internen Kreditinstituten Praxis deutschen deutsches Management Revision Corporate Instituts Rahmen Bedeutung Institut Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11738 Treffer, Seite 42 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Interview mit Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance – DICO

    …. Manuela Mackert ist seit Juli 2010 Chief Compliance-Officer und Leiterin des Group Compliance Managements der Deutschen Telekom. Bereits vor dieser Funktion… …Stefan Behringer über Ziele, Aufgaben und geplante Initiativen des neu gegründeten Verbandes. Das gesamte Interview aus der ZRFC 01/13 stellen wir Ihnen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Arbeitshilfen · ZIR 5/12 · 239 Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus 1 DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“*… …Investitionen in Geräte und die Unterhaltung und Wartung von Geräten betreffen wichtige wirtschaftliche Komponenten des Krankenhausbetriebes. Die Autoren zeigen… …. Bezeichnung für ein Gerät, Anlage usw. (Investivgut), das in der Anlag enwirtschaft der Finanzbuchhaltung erfaßt ist. 1.2 Beschreibung des Prüffeldes Die… …originären Fragen des Gerätemanagements, sondern der jeweiligen Krankenhauspolitik. Dies alles ergibt aktuell einen neuen Blick des Krankenhausmanagements auf… …verantwortungsbewussten Krankenhausmanager 1 , der nic ht wenigstens Elemente eines Gerät e- * Die Autoren sind Mitglieder des Arbeitskreises 6 des DIIR: Dr. Jess, Gunter… …Medizintechnik anzutreffen. Dies ist auf die gesetzlichen Regelungen des Medizinproduktegesetzes (MPG) und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreib-VO)… …des Geräteeinsatzes in den Vordergrund zu stellen. Es beinhaltet die Steuerung der Lebenszyklen von Gerätesystemen und deren Nutzung unter… …, organisatorische und anwendungstechnische Optimierungspotentiale beim Ger äteeinsatz auszuschöpfen. Wartung, Instandhaltung (Vertragsmanagement) Im Rahmen des… …Vollkostenbetrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gerätes (oder einer Gerätegruppe) – IT-unterstütztes permanentes „Monitoring“ Entwicklung der Ausstattungsplanung zu… …erfolgreichen Gerätemanagements angesehen werden: Wirtschaftlichkeit des Geräteeinsatzes Einsatzsicherheit/Funktionssicherheit Auslastungsgrad…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …37 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzbericht- erstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens 3.1 Vorbemerkung Die… …ist er Bestandteil des Geschäfts- ___________________ 214 Vgl. zu Finanzberichterstattung (financial reporting) und Unternehmenspublizität WITH, HANS… …(Krisenberichterstat- tung 2007), S. 221 ff.; LUTTER, MARCUS (Bericht des Aufsichtsrats 2007), S. 1003 ff.; THEISEN, MANUEL R./LINN, ALEXANDER/SCHÖLL, SEBASTIAN… …(HENKEL, KNUT/SCHMIDT, KATJA/OTT, DANIELA (Zwischenberichterstattung 2008), S. 36) handelt; vgl. dazu IAS 34.8; § 37w WpHG; § 48 3 Abbildung des… …Unternehmensverbund häufig auch gezielt als Marketinginstrument219 genutzt wird.220 Während es für die detaillierte Gestaltung des Geschäftsberichts und einzelner Ele-… …, um die angestrebte Selbstdarstellung des Unternehmens nach außen (‚performance’) – ähnlich der Werbung – im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des… …Gliederungspunkt 3.10. 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung 39 Nachfolgend werden die Anforderungen an die Erstellung des… …kennen die IFRS nur wenige explizite Vorschriften für die Untertei- lung, Bezeichnung und Reihenfolge der verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals.“… …Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.07.2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards… …Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung 40 liegt mit § 290 HGB232 grds. jedoch weiterhin bei der nationalen Gesetzgebung.233 Gem. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Jahresbericht 2016 Das vergangene Jahr war ein wegweisendes für das DIIR: Der… …Modernisierungsprozess des Instituts ist zügig vorangeschritten, das Ausbildungs- und Weiterbildungsangebot des DIIR wurde neu ausgerichtet, die Arbeitskreise engagieren… …Organisation und Arbeit des Instituts und der einzelnen Arbeitskreise, über die herausragenden Veranstaltungen und Tagungen und über die wichtigsten… …: www.diir.de/fachwissen/diirveroeffentlichungen/fachbeitraege/ Junior Auditors Day 2017 des DIIR und der UDE Der erste Junior Auditors Day war ein großer Erfolg. Zusammen mit der Universität Duisburg-Essen (UDE)… …. Marc Eulerich, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR und Inhaber des Lehrstuhls Interne Revision an der UDE, gaben den Teilnehmern einen… …Einblick in die unterschiedlichen Aufgabenfelder der Internen Revision. Der Junior Auditors Day ist Bestandteil eines umfangreichen Nachwuchs-Programms des… …die Examina des IIA bestanden: • Carina BADER, Merck KGaA • Philipp BURKOWSKI, Nestlé Deutschland AG • Niklas EBENAUER, KPMG AG WPG • Karsten HERRMANN… …bietet das CIA LEARNING SYSTEM™ an Sie können das CIA Learning System der Holmes Corporation (Kooperationspartner des IIA) direkt über das DIIR erwerben… …derer die Lernfortschritte kontrolliert werden können. 6. StiftungsIMPACT: Perspektiven des Gebens Stiften – Spenden – Investieren 17.1.2018, Berlin… …. Katrin Schütz an: O (030) 25 00 85 - 856 @ info@ESV-Akademie.de Schöne neue Geberwelt Die Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements sind vielfältig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Mitgliederversammlung 2021 des DIIR Aufgrund der weiter angespannten COVID- 19-Lage fand… …die erste digitale Mit­gliederver­sammlung in der Geschichte des DIIIR am 24. November 2021 statt. Die Pandemie sei in den vergangenen eineinhalb Jahren… …virtuell veranstaltet. Das Institut habe auch durch diese weiterführende Digitalisierung sowie Modernisierung des Betriebs einen guten wirtschaftlichen… …Verwaltungsrat schied Roman Berninger aus, Dr. Markus Warncke (Villeroy & Boch AG) wurde neu in das Gremium gewählt. Als Mitglieder des Verwaltungsrates bestätigt… …Vorstandsmitglieder Bernd Schartmann und Dr. Robert Wagner wurden während der virtuellen Mitgliederversammlung des DIIR zu Ehrenmitgliedern ernannt und erhielten die… …Masterarbeiten den Förderpreis: Vanessa Lopez Kasper bekam den Preis für ihre Arbeit „Auswirkungen des Einsatzes von Continuous Auditing durch die Interne Revision… …Internen Revision. Alle Preisträger wurden in der Onlinemitgliederversammlung des DIIR im November 2021 geehrt. DIIR-Kongress goes digital – und das mit… …zu dem größten Tref­fen des Berufsstandes im deutschsprachigen Raum virtuell zusammen. Der Kon­gress ist für die Interne Revision das wichtigste Event… …Deutscher Corporate Governance Kodex, über die „Krise als Chance aus Sicht des Aufsichtsrats“. VW-Kon­zernvorständin Hiltrud Werner hielt einen Vortrag über… …Möglichkeiten des Networkings und der interaktiven Teilnahme über die virtuelle Veranstaltungsplattform, die virtuelle DIIR-Lounge, Q&A-Anteile und Liveumfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts II - weitere Insolvenzstraftaten

    Fortsetzung von WiJ 2012, 34 ff.
    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …Düsseldorf Grundzüge des Insolvenzstrafrechts II - weitere Insolvenzstraftaten Fortsetzung von WiJ 2012, 34 ff. Im 1. Teil des Beitrags wurde in die… …ordnungsgemäßen Wirtschaftens, durch das abstrakte Gefährdungsdelikt des 1 Norman Lenger ist Fachanwalt für Steuerrecht und in der Wirtschaftskanzlei bb [sozietät]… …den nahezu wortgleichen tatbestandlichen Varianten des Bankrotts, § 283 Abs. 1 Nr. 5 bis 7 StGB, ist die Vorschrift um das Tatbestandsmerkmal der Krise… …(Überschuldung, drohende oder eingetretene Zahlungsunfähigkeit) kupiert. 3 Die Tat des Schuldners muss weder wie bei § 283 Abs. 1 StGB während der Krise begangen… …worden sein, noch muss sie wie bei § 283 Abs. 2 StGB die Krise (mit-)verursacht haben. Die hohe praktische Bedeutung des § 283b StGB ergibt sich aus den… …Nachweisschwierigkeiten der Krisenmerkmale des Bankrotts, sodass vielfach bereits von den Ermittlungsbehörden auf den Grund- bzw. Auffangtatbestand des § 283b StGB… …zurückgegriffen wird. 4 § 283b Abs. 3 StGB verweist auf die objektive Bedingung der Strafbarkeit in § 283 Abs. 6 StGB (Zahlungseinstellung, Eröffnung des… …freiwillig Buchführende. 7 Durch § 283b Abs. 1 Nr. 3 StGB wird im Wortlaut des § 283 Abs. 1 Nr. 7 StGB die mangelhafte oder verspätete Bilanzerstellung unter… …Bankrotthandlung einen Gläubiger begünstigt. 10 Die Besserstellung (zumindest) eines Gläubiger, wenn auch zu Lasten der anderen Gläubiger unter Verletzung des… …Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Rn. 125. 5 Vgl. Teil I des Beitrags V. 1) b) = WiJ 2012, 34, 42 und OLG Düsseldorf, NJW 1980, 1292. 6 BGH, NStZ 1984, 455; NStZ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 23 EU-ProspV Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt und im Basisprospekt

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …Basisprospekt (1) Unbeschadet des Artikels 3 Unterab- satz 2 und des Artikels 22 Absatz 1 Un- terabsatz 2 kann die zuständige Behörde des Herkunftmitgliedstaats… …in Fällen, in denen die Tätigkeiten des Emittenten unter eine der in Anhang XIX genann- ten Kategorien fallen, aufgrund der be- sonderen Art dieser… …gegebenenfalls eine Bewertung des Vermögens des Emittenten oder einen diesbezüglichen Bericht eines anderen Sachverständigen vorschreiben, um der in Artikel 5… …einem geregelten Markt beantragt hat, den Entwurf des Prospekts oder des Ba- sisprospekts der zuständigen Behörde des Herkunftsmitgliedstaats. Die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Auslegung des Ergänzungs- verlangens . . . . . . . . . . . . . . 4 II. Anwendungsbereich… …. Überblick 1Nach Art. 23 Abs. 1 EU-ProspV kann die zuständige Behörde von Emitten- ten, die in den Anwendungsbereich des Anh. XIX der EU-ProspV fallen (spe-… …mitgliedstaatliche Pro- spektbilligung nach Art. 3 Unterabs. 2 Satz 2 EU-ProspV, abschließend zu verstehen. Aufgrund eines speziellen Informationsbedürfnisses des… …Art. 5 Abs. 1 EU-ProspRL.2 Nach dieser Vorschrift muss der Prospekt sämtliche Angaben enthalten, die entsprechend den Merkmalen des Emit- tenten und der… …die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die Finanzlage, die Gewinne und Verluste, die Zukunftsaussichten des Emitten- ten und jedes Garantiegebers… …Zusatzinformationen in das Ermessen der Prospektbilligungsbehörde ge- stellt.4 2. Auslegung des Ergänzungsverlangens 4 Gegenstand und Umfang des Ergänzungsverlangens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland durch das IIA wieder neue… …Certified Internal Auditors (CIA) zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Axel Dupeyron… …des DIIR erfolgreich abgeschlossen: • Olessia Asselborn, Hermes Germany GmbH • Claudia Hecht • Jürgen Holzwarth, Süddeutsche Krankenversicherung a. G. •… …. Mit dem Internal Audit Practitioner wird allen Revisorinnen und Revisoren eine Möglichkeit geboten, schon vor dem Erreichen des CIA eine erste… …Zertifizierungsseiten des IIA: www.theiia.org/ en/certifications. Mitgliederversammlung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Die Mitgliederversammlung… …2022 des DIIR wird am 21. November 2022 ab 17:30 Uhr im Marriott Hotel, Hamburger Allee 2, Frankfurt am Main stattfinden. Alle Mitglieder des Vereins… …sind hierzu herzlich eingeladen. Neben Wahlen zum Vorstand und zum Verwaltungsrat und der Berichterstattung über die Aktivi­täten des DIIR stehen auch… …Folgen. 05.22 ZIR 243 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Der Krieg in der Ukraine hat Cyber-Bedrohungen und Risiken in der Lieferkette verschärft, aber… …auch die Pläne zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs auf die Probe gestellt. Bei anhaltender Inflation und Lieferengpässen werden sich die… …zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Auch als Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten Von Benedikt Hirthammer 2022, 262…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 67 Senat für Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen beim Oberlandesgericht

    Santelmann
    …undÜbernahmesenat. §67 regelt die Spruchkörperzuständigkeit innerhalb des Oberlandesgerichts für die diesemGericht nach demGesetz zugewiesenen Rechtssachen. Danach… …an einen anderen Senat des Oberlandes- gerichts Frankfurt amMain gelangt. Die Zuständigkeit des Wertpapiererwerbs- und Übernahmesenats besteht zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen

    Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung
    Marcel Bode
    …Regeln · ZIR 1/14 · 13 Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung Marcel Bode* Im… …Rahmen des Mehr-Ebenen-Governance-Systems der EU-Strukturfondsförderungen stellen die nationalen Prüfbehörden einen integralen Kontrollbaustein dar. Die… …Ordnungsmäßigkeit des zur Umsetzung der Kohä sionspolitik auf nationaler Ebene implementierten Verwaltungs- und Kontroll systems. Während Prüfungsumfang und… …Bewertungssystematik im Wesentlichen durch EU-Verordnungen und begleitende (COCOF-)Leitfäden umrissen werden, ist die konkrete Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes und… …damit des eigentlichen Untersuchungsobjektes nicht eindeutig bestimmt. Es obliegt den nationalen Prüfbehörden, den für die installierten Verwaltungs- und… …beendet ist, stellt die Europäische Union den Mitgliedstaaten mit ca. 347 Mrd. EUR ein Drittel des gesamten EU-Haushalts im Rahmen der Kohäsionspolitik zur… …Zugrundelegung des geänderten Vorschlags für eine Verordnung des Rates zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens – für die Jahre 2014–2020 eine Mittelzuweisung… …für die Kohäsionspolitik in Höhe von 379 Mrd. EUR vor, was einem Anteil von ca. 37 % der gesamten Mittelverpflichtungen des EU- Haushalts entspricht. 5… …lit. a VO (EG) Nr. 1083/2006). Weiterführend können identifizierte grundlegende Schwächen innerhalb des Verwaltungsund Kontrollsystems Finanzkorrekturen… …Beurteilung des installierten Verwaltungs- und Kontrollsystems dar. Dies manifestiert sich unter anderem darin, dass die Systemprüfungen – neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück