COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rechnungslegung PS 980 Rahmen Management Corporate Berichterstattung Kreditinstituten Grundlagen Revision Fraud Deutschland Praxis Anforderungen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 42 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Änderung der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer / vereidigte Buchprüfer in Kraft

    …in Kraft getreten. Die Änderung wurde maßgeblich notwendig durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, das Gesetz zur Neuregelung des Verbots der…
  • Regierungskommission Corporate Governance Kodex berichtet an BMJ

    …Bundesministerium ist der Corporate Governance Kodex ein erfolgreiches Modell der Selbstregulierung. Weitere Informationen und Download des Zwischenberichtes…
  • Risikomanagement in Großunternehmen ausbaufähig

    …verbesserungswürdig. Den aktuellen Stand und vorhandene Potenziale nennt die Studie „Risk-Management-Benchmarking 2010“. Die Popularität des Risikomanagementsystems… …ein Risikomanagementsystem installiert und erfüllt damit die Forderungen des Aktiengesetzes. Die Integration in die Unternehmenssteuerung weist dagegen… …Defizite auf – dies ist ein Ergebnis des „Risk-Management-Benchmarking 2010“ von PricewaterhouseCoopers. Richtig genutzt, informieren… …Risikokomitee eingerichtet. Jedoch werde bei über der Hälfte der Unternehmen keine prozessunabhängige Überwachungstätigkeit des RMS durch die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratieabbau: Eindämmung von Dokumentationspflichten

    …Arbeitsstätte“ gesetzlich regeln *Anwendungsbereich des Kontenabrufverfahrens eingrenzen *Einführung eines elektronischen Meldeverfahrens bei Aufsichtsbehörden… …*Potenzial des elektronischen Entgeltnachweises (ELENA) wesentlich stärker nutzen Nicht gefruchtet hat die Eingabe der Spitzenverbände offenbar hinsichtlich… …des ELENA-Verfahrens zur Speicherung von Arbeitnehmerdaten, nach dem etwa Gehaltsdaten seit Anfang 2010 an die Sozialversicherungen elektronisch zu… …melden sind. Das ELENA-Verfahren soll nun nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums in den Medien gestoppt oder zumindest ausgesetzt werden. Hingegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Elektronische Langzeitspeicherung und ordnungsmäßige Buchführung

    …so das IDW in einem Schreiben an den Präsidenten des BSI, dass die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung keine spezifischen technischen Anforderungen… …Lösung den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entspricht. Damit verkenne das BSI die Prinzipienorientierung des HGB und stellt abweichende technische… …, „Vollständigkeit“ und „Sicherheit“ des Gesamtverfahrens als maßgebliche rechtliche Anforderungen nicht sachgerecht definiert. Das IDW betont darüber hinaus, dass die… …nicht-technischer Kriterien wie die geforderte Ordnungsmäßigkeit der Buchführung angemerkt. Weitere Informationen und Download des IDW-Schreibens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abzugsfähigkeit von Strafverteidigungskosten als Werbungskosten

    …Aufgabenerfüllung liegen. Im Falle des Klägers war diese Voraussetzung gem. der Entscheidung des FG nicht erfüllt. Das Urteil entspricht der einschlägigen… …Abzug zugelassen. In diese Kasuistik füge sich die Entscheidung des FG widerspruchsfrei ein. Auf das Argument, dass es nicht zu den beruflichen Pflichten… …des Klägers gehört habe, sich Vorteile für künftige Diensthandlungen versprechen zu lassen, kann es nach Geuenich dabei allerdings nicht ankommen. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Intelligence

    …des KonTraG 1998 und anderen Richtlinien und Gesetzen das Ziel, die Unternehmenstransparenz durch eine kontrollierte und risikobewusste… …Herausgeber beschreiben in 10 Kapiteln, wie Compliance Intelligence umgesetzt werden kann. Kapitel 2 beschreibt die Notwendigkeit des Zusammenwirkens zwischen… …ist der Inhalt des 5. Kapitels die weitere Verfolgung der praktischen Umsetzung. Die beschriebenen Aspekte und Schwerpunkte, die bei der Umsetzung… …berücksichtigt wurden, zeigen den starken Praxisbezug des Buches und machen es interessant für den Leser. Die folgenden Kapitel beschreiben dann die konzeptionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …, Erkenntnisse über den derzeitigen Entwicklungsstand des Risikomanagements in den Hauptbranchen des deutschen Mittel- stands zu gewinnen. Dazu wurde untersucht… …Komplexität steigen sowohl die Systematik, Formalität und Ressour- cenverwendung entsprechend an. Die Branche des Unternehmens hat nur geringen Einfluss auf… …Handel/Dienstleistung/Logistik. 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement 234 Einen weiteren Einflussfaktor stellt die Persönlichkeit des Eigentümer-Unternehmers bzw… …Unternehmensplanung sowie die Verbindung des Risikomanagements zur Unternehmens- planung zu gewinnen. Die Untersuchung hat klar gezeigt, dass Unternehmen mit einer… …Verbesserung des Risikomanagements in KMU. Beide Befragungen haben gezeigt, dass Unternehmen mit Controlling-Funktion diese für die Überwachung und… …Weiterentwicklung des Risikoma- nagements verantwortlich einsetzen. In diesen Unternehmen ist festzustellen, dass sowohl der Risikomanagement-Prozess als auch… …Bezug auf die Einrich- tung und Entwicklung des Risikomanagements dienen häufig Wirtschaftsprüfer und Steu- erberater als Ansprechpartner und Berater… …Erstellen bzw. Testieren des Jahresabschlusses. Aufgrund der Hete- rogenität der KMU stellt dieser Anspruch für die Berater eine Herausforderung dar, da ein… …Risikomanagement Auf Basis der Befragungsergebnisse wurde ein Scoring-Ansatz entwickelt, der es erlaubt, den Anspruch des Risikomanagements anhand der fünf… …Umsetzung des Risikomanagements zugeordnet werden: 5. Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement 236 Reactor Dieser Risikotyp verfügt über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    ZCG-Nachrichten

    …nachhaltigen Geschäftserfolg. ZCG-Nachrichten Zunehmender Abruf von Jahresabschlüssen Seit Inkrafttreten des Gesetzes über elektronische Handelsregister und… …www.ebundesanzeiger.de liegt die Offenlegungsquote jetzt schon insgesamt bei ca. 90% (nach einer Quote von nicht einmal 5% vor Inkrafttreten des EHUG). Die Gesamtzahl der… …Implementation Group Seitens des IASB wurde kürzlich eine 21 Mitglieder umfassende Arbeitsgruppe zur Umsetzung der IFRS in kleinen und mittleren Unternehmen (Small…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internes Kontrollsystem: COSO-Rahmenmodell wird aktualisiert

    …Anforderungen angepasst werden. Ziel sei es nach Meldung des Committee of Sponsoring Organizations of the Threadway Commission (COSO) nicht, Basiskomponenten… …eines IKS sollen erläutert werden. Bei der Erstellung des aktualisierten Rahmenwerkes wird COSO von PwC unterstützt. Außerdem wird es einen Beirat aus… …Vertretern von Industrie, Wissenschaft und Behörden und eine öffentliche Konsultation des aktualisierten Rahmenmodells geben. COSO geht davon aus, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück