COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Kreditinstituten Institut Governance Analyse Berichterstattung Controlling Grundlagen Rechnungslegung Fraud Instituts Risikomanagements Management Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 44 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    …„Fehler im System“, der bereits seit vielen Jahrzehnten – theoretisch wie praktisch – begangen wird. Kern dieses Fehlers ist für Thielemann, Autor des… …Buches und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen, die allgemeine Marktgläubigkeit, d.h. die weitgehend unreflektierte… …„Entthronung des Gewinns“ nicht denkbar. Fazit: „System Error“ ist ein Buch, das zum grundlegenden Nachdenken auffordert, indem es Bedenkenswertes aus der… …, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7910-2877-4 In den vergangenen Jahren wurde unter anderem durch den Erlass des Kon- TraG 1998 und anderen Richtlinien und Gesetzen… …Compliance Intelligence umgesetzt werden kann. Kapitel 2 beschreibt die Notwendigkeit des Zusammenwirkens zwischen Risikomanagement, Compliance Intelligence… …Entwicklungsmodells für die praktische Umsetzung eines effizienteren Kontrollsystems. Basierend auf den vorherigen Abschnitten ist der Inhalt des 5. Kapitels die… …Praxisbezug des Buches und machen es interessant für den Leser. Die folgendenKapitel beschreiben dann die konzeptionelle und detaillierte Umsetzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Krisenunternehmen Die Tätigkeit des Aufsichtsrats ist kein Ehrenamt. Dies zeigt sich insbesondere in Krisenzeiten, in denen aufgrund außergewöhnlicher Situationen die… …und unter Einbeziehung geeigneter Instanzen – hier insc besondere auch der Internen Revision – eine Beurteilung der Wirksamkeit des… …. Bitterli und Dipl.-Wirtschaftsinf. Ernst Liniger, S. 132–137); Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und beurteilung aus Sicht der Revision des… …Kreditgeschäfts (Arno Kastner und Martina Wolf, S. 138–146). 3. Die Pflicht des Vorstands zur Information über juristische Risiken Eine Reihe jüngerer… …Entscheidungen des BGH und der Oberlandesgerichte beschäftigen sich mit der im Schrifttum seit längerem diskutierten Rechtsfrage, ob und inwieweit insbesondere der… …Auskunft eines Rechtsanwalts oder sonstiger juristischen Experten vorgenommen wurden. Die Bedeutung des Problems resultiert nicht zuletzt daraus, dass der… …jüngst ergangener Urteile des OLG Stuttgart und des OLG Schleswig arbeitet der Beitrag von RA Dr. Rüdiger Werner in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …CG-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten (Prof… …kommentiert die rund 100 Grundsätze des DCGK Punkt für Punkt und bietet zahlreiche Anleitungen für die Unternehmenspraxis. Der Benutzer erhält einen umfassenden… …Einblick über das Zusammenspiel zwischen dem Gesetz und den einzelnen Corporate-Governance-Grundsätzen. Die 4. Auflage berücksichtigt die Änderungen des DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …rungen zunächst zwischen der Präventions- und der Reaktionsphase, jeweils getrennt betrachtet aus Sicht der Unternehmensleitung und des Aufsichts-… …tionstüchtigkeit der internen Kontrollen2053. Begründet durch die Gefahr, dass Manipulationen in der Rechnungslegung des Unternehmens vorgenommen werden und… …dadurch sowohl ein wirtschaftlicher Schaden als auch eine Be- schädigung des Images der Gesellschaft drohen, steigt die Bedeutung eines wirksamen internen… …das Unternehmen angemessenen Risiko- und Kontrollstrategie sowie -struktur hinzuziehen. Hierbei spielen bspw. Mitarbeiter der Internen Revision, des… …Bestandteil guter Corporate Governance2055. Die Verantwortung für einen Ver- haltenskodex liegt ebenfalls beim Management. Seiner Bedeutung innerhalb des… …eines Kodex sollte daher ernst genommen werden. Zusammen ___________________ 2053 Vgl. ausführlich zu den gesetzlichen Pflichten des Vorstands die… …Kodexinhalte umgesetzt und im Alltag gelebt werden. Jeder einzelne Mitarbeiter soll durch seine persönliche Unter- schrift die Regelungen des Verhaltenskodex… …Kodexregelung drohen. Bei der Bemessung des ‚Strafmaßes’ ist die Schwere der Tat zu berücksichtigen. Ein Verhaltenskodex ist nur wirksam, wenn seine Einhaltung… …der Be- folgung des Verhaltenskodex einrichten und dafür sorgen, dass dieses effektiv ist. Verstöße gegen den Kodex müssen anonym, etwa über ein… …, sind viel eher dazu bereit, sich für eine positive Weiterentwicklung des Unternehmens zu engagieren. Die Erzeu- gung eines guten Arbeitsklimas gehört…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …wurden. Aufgrund des geringen Umfangs der Befragung sind verallgemeinernde, reprä- sentative Aussagen auf Basis des Ergebnisses nicht möglich. Auf… …Risiko mit den unterschiedlichen Haftungsumfängen von Anlagenbauer gegenüber Anlagenabnehmer auf der einen und der begrenzten Haftung des Lieferanten bzw… …stellen nach Beurteilung der Gesprächspartner die zweitgrößte Risikogruppe dar. Risiken entstehen hier vor allem aus der Zusam- menstellung des… …frühzeitige Festlegung des Angebotspreises vor Auftragsabwick- lung und durch den Unikatcharakter der Anlagen. Falls sich unerwartete Preisstei- gerungen oder… …, dass die Gefahren, welche sich durch die Internationalität des Anlagenge- schäfts ergeben, als hoch eingeschätzt werden. So sind Anlagenbauer mit… …unverzichtbare Klauseln und Formulierungen prüft. 5.2 Risikoverständnis Die Analyse der Ergebnisse zeigt, dass die Funktion des Anlagenbauers als System-… …integrator von den Interviewpartnern als inhärentes Risiko eingeschätzt wird. Die eigentliche Kernleistung von Unternehmen des Anlagenbaus besteht im Basic… …geringeren Auftragssummen nicht akzeptiert. Zu- dem würde die finanzielle Sicherung des Lieferanten nicht zur Deckung der Haf- tung ausreichen. Aus diesen… …, die für den Anlagen- bauer bei Nichteintritt des Risikos einen zusätzlichen Gewinn darstellen. Nach Aussagen der Gesprächspartner und Meinungen in der… …Risiken auf bis zu 50 Prozent des Auftragswertes belaufen, während die Chancen (im Sinne von Ergebnisverbesse- rungen) durchschnittlich nur 3 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Fazit und Ergebniszusammenfassung

    Dr. Corinna Boecker
    …Gesellschaft bzw. des Konzerns, wie die in der Arbeit angeführten Beispiele zeigen. Sind börsennotierte Unter- nehmen von Accounting Fraud betroffen… …Kapitalmärkte trug dazu bei, dass dieses Phäno- men nicht auf den jeweils nationalen Bereich beschränkt blieb. 4. Aufgrund des entstandenen wirtschaftlichen… …Schadens durch Accounting Fraud für Unternehmen und Wirtschaft – auch wegen des verloren gegan- genen Vertrauens in die Kapitalmärkte – sah sich der… …Normset- zung zu reagieren. Eine wesentliche Maßnahme in den USA war die Verabschiedung des SOX im Jahr 2002. Das Gesetz enthält sowohl Vor- schriften zur… …Ausweitung der Verantwortung der Unternehmensleitung als auch hinsichtlich einer verstärkten Überwachung des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer. Mit Blick… …Gestaltung von Jahresabschluss und Lagebericht gesprochen werden kann und ab wann die Grenze der Legalität überschritten wird. Die Untersu- chung des… …403 Abgrenzung des Corporate Governance-Verständnisses folgend – die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat betrachtet. 7. Auf das Vorliegen von… …Prognosen für die zu- künftige Entwicklung, wenig Rechnungslegungskompetenz bei den Mit- gliedern des Aufsichtsrats oder ein schlechtes Verhältnis und damit… …diesbezüglichen Re- gelungen. Die Verantwortung des Vorstands hat der deutsche Gesetzgeber 2007 durch die Einführung des Bilanzeids nach dem Vorbild des SOX er-… …weitert. Die Aufgabendefinition des Aufsichtsrats hat indes noch keine ge- setzliche Veränderung speziell unter Accounting Fraud-Gesichtspunkten erfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Ansatz- und Erfassungskriterien

    Jörg Tesch
    …Werbekampagne zu Anfang des Geschäftsjahres Ein Unternehmen berichtet vierteljährlich. Im ersten Quartal führt das Unter- nehmen neue Produkte ein, die das ganze… …Jahr über verkauft werden. Im ersten Quartal fallen auch erhebliche Werbeaufwendungen an, die den Verkäufen des gesamten Jahres zu Gute kommen werden… …geschätzten jährlichen effektiven Sozialab- gabenquote zu ermitteln, auch wenn ein großer Teil der Zahlungen zu Beginn des Geschäftsjahres geleistet wurde (vgl… …: IAS 34, 2009, S. 14. Beispiel:69 Beträgt der Arbeitgeberbetrag 10 % des Jahresgehalts, höchstens jedoch 10 % von 80.000 € Jahresgehalt, und wird der… …Pharmaunternehmen mit einem dem Kalenderjahr entsprechenden Geschäftsjahr berichtet vierteljährlich. Während des gesamten Jahres 20X2 ist das Unternehmen mit der… …Pensionsaufwand wird aufgrund der versicherungsmathematisch ermittelten Pensionsaufwandsquote am Ende des vorherigen Geschäftsjahres erfasst, es sei denn bei… …Grundlage des erwarteten Jahresbeitrags zu bilden, da bei Beginn oder Ende der Beitragspflicht im Laufe eines Kalenderjahres ein anteiliger Jahres- beitrag… …37.36). Eine lineare Hochrechnung des auf der Grundlage des bisher beim PSV aufgelaufenen Schadensvolumens rechnerisch ermittelten Beitragssatzes ist nicht… …BetrAVG und/oder eine Ermäßigung der Beiträge durch eine etwaige Inan- spruchnahme des Ausgleichsfonds gem. § 10 Abs. 2 Satz 6 BetrAVG, die der Zustimmung… …wesentlichen Bestandteil des endgültigen Beitragssatzes für das Jahr 2009 darstellen. Für die Rückstellungsbildung zum Halbjahr kann der vom bilanzierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 10: Zivilrechtlicher Regress

    Dr. Edgar Joussen
    …Werkes schon deshalb ausgeschlossen, da nach der Erfahrung des Autors bei einer sehr großen Anzahl von bereits geführten Ver- fahren immer wieder… …für Letztere muss im Detail eine schuldhafte pflichtwidrige Handlung des Zuwendungsempfängers sowie ein kausal darauf beruhender konkreter Schaden… …unregelmäßig mit Bauleistungen. Das Vergabeverhalten des Ein- käufers hat sich in den letzten drei Jahren (seit Beginn der Schmiergeldzahlun- gen) nicht geändert… …Geschäftsführung/Arbeitsverhältnis (einschließ- lich nachträglicher Zuwendungen/Geschenke) � Besorgnis der Befangenheit, Interessen des Geschäftsherrn/AG nicht… …ergangenem Verfall im Strafverfahren Zu beachten: Verfall wäre wegen vorrangiger Rechte des Geschäftsherrn wohl unzulässig; daher früh- zeitige… …seines Geschäftherrn außer Acht lässt.4 – Auf eine etwaige Schadenverursachung kommt es für die Annahme des Her- ausgabeanspruchs nicht an. Es ist nicht… …inneren Zusammenhang mit der Ge- schäftsbesorgung des Zuwendungsempfängers gestanden haben. Es reicht eben- so die Besorgnis, der Geschäftsführer könne… …die Herausgabe des „Erlangten“, d.h. des Schmiergeldes gerichtet ist. Dieser Anspruch kann entfallen, wenn in ei- nem Strafverfahren zuvor der Verfall… …angeordnet wurde. Dann nämlich ist der Täter hinsichtlich des Bestechungslohns bereits endgültig entreichert, so dass damit gleichzeitig etwaige… …Herausgabeansprüche des Geschäftsherrn auf Herausgabe ent- fallen.7 Diese Situation sollte aus Sicht des geschädigten Unternehmens zwingend vermieden werden. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …die Arbeit im Bereich Compliance. Die Bundesregierung hat im September 2010 einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der in einem neuen Unterabschnitt des… …Bundesdatenschutzgesetzes umfassende Regelungen für den Arbeitnehmerdatenschutz schaffen soll. Dieser Überblick beschreibt die wichtigsten Regelungen des Entwurfs und gibt… …Managern und Mitarbeitern nachhaltig entwickelt? Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands 257 Dr. Ulrich Keunecke… …Arbeitshilfen Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf Schadenersatzansprüche 263 Dr. Rüdiger Werner Gesetzgeber und Gerichte haben die haftungsmäßige… …Vorstandsmitglieder nicht oder nur eingeschränkt zur Verantwortung zu ziehen. Befragungen im Unternehmen 269 Tom D. Woodson Die Anwendung des § 136a StPO ist –… …zuletzt wegen des im Nachgang zur Entführung und Ermordung des Jakob von Metzler geführten „Folter-Prozesses“ und des „Mallorca-Urteils“ – ein in der… …Hinweise Aktuelle Urteile 283 +++ BVerfG Beschluss vom 23.06.2010 +++ GRC-Report 285 Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute… …Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der… …Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Interne Revision der Instandhaltung technischer Systeme im Krankenhaus

    Dr. Gunter Jess, Hagen Böhme, Carola Hobusch, Walter Leistner, u.a.
    …Allgemeiner Überblick Technisierung des Krankenhauses Die modernen Kliniken – insbesondere der Maximalversorgung, aber auch der Grund- und Regelversorgung –… …. 98–105). Anmerkung: In diesem Beitrag werden alle technischen Anlagen, Geräte, Instrumente und Ausrüstungen des Krankenhauses, die ggf. einer Instandhaltung… …. Diese Entwicklung charakterisiert einerseits die Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens, ist andererseits aber auch eine der Ursachen für die… …der Risiken hängt vor allem von der Eintrittswahrscheinlichkeit des Schadensfalles und der potentiellen Schadenshöhe ab. Zusammen beschreiben sie das… …. Im Bereich des Gesundheitswesens sind beispielsweise die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MP- BetreibV), Röntgenverordnung (RöV)… …Gewährleistungsfällen – in erster Linie Sache des Krankenhauses. Sie berühren Aspekte der Versorgungssicherheit und der Wirtschaftlichkeit des Hauses. Für die wichtigen… …Instandhaltungsberichten und des Instandhaltungsaufwandes (Schwachstellenanalyse) ermöglicht das frühzeitige Erkennen eines Ersatzbedarfs und die rechtzeitige… …(Lebenszyklus). Fehlen diese Komponenten des Instandhaltungsmanagements, so könnte im Schadensfall auf ein Organisationsverschulden verwiesen werden. Unabhängig… …Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung in einem Haus. Ein gut organisiertes Vertragsmanagement ist deshalb eine wichtige Ergänzung des Instandhaltungsmanagements. 1.2… …technischer Systeme „Der Begriff Instandhaltung beinhaltet die Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …Professor Paul Ekman angelehnte Figur des Dr. Cal Lightman (gespielt durch Tim Roth) mit seinem Team Kriminalfälle durch Anwendung spezieller Techniken zur… …Kompetenzen des Interviewers sowie eine geeignete gerichtsverwertbare Dokumentationsform. Bei unseren Trainings treffen wir häufig auf die Erwartungshaltung… …des LKA Nordrhein-Westfalen im Competence Center Fraud · Risk · Compliance der Rölfs WP Partner AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das FRC bietet… …, die in der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung des Interviews zu beachten sind und die das Interviewergebnis beeinflussen. 3.2 Phasen… …möglichst positiven Klimas wird die Warm-Up-Phase aber auch zum Erkennen der sogenannten „Baseline“ 2 (dem Normalverhalten) des Befragten genutzt. Die… …Selbstvorstellungsphase dient nicht nur der Vorstellung der eigenen Person, des Auftrags und ggf. des Aufzeigens einer Agenda. Auch der Interviewte sollte sich in dieser… …dient die Selbstvorstellungsphase dazu, Informationen zur Dokumentation des Interviews zu geben: Personen haben oftmals erhebliche Vorbehalte, sich frei… …Bilanzmanipulierer eher rechtfertigen, im Interesse des Unternehmens und des Erhalts von Arbeitsplätzen gehandelt zu haben, als ein Verdächtiger einer Untreue, der… …Täter – etwa hinsichtlich des Alters, der Position im Unternehmen, der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit oder des Bildungs niveaus – geschlossen wird… …Renteneintritt stehende Buchhalterin ohne abgeschlossene Berufsausbildung aber mit mehr als 30 Jahren Unternehmenszugehörigkeit bezüglich des Verdachts auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück