COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Kreditinstituten Institut Governance Analyse Berichterstattung Controlling Grundlagen Rechnungslegung Fraud Instituts Risikomanagements Management Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 43 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Vergütungssysteme und IFRS: RIC diskutiert Bilanzierungsfragen

    …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/768/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|07. Januar 2010[/url]). Vor diesem Hintergrund strukturieren die Unternehmen nach Einschätzung des RIC Vergütungssysteme insbesondere im Hinblick… …auf variable Vergütungsbestandteile um bzw. haben dies bereits getan. An Bedeutung gewinnen nach Auffassung des RIC z.B. * die verzögerte Auszahlung… …der nächsten Sitzung des RIC, am 3. August 2010, fortgesetzt werden. In diesem Zusammenhang bittet das RIC die bilanzierenden Unternehmen um ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …verantwortlich. Er nahm u. a. an Auslandseinsätzen im Kosovo und in Afghanistan teil. 2006 war er Mitglied des Nationalen Krisenstabs zur FIFA… …Fußballweltmeisterschaft im Bundesministerium des Inneren. Während seines MBA-Studiums an der School GRC wechselte Herr Müller zur KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft… …Mitautor des BSI Standards 100-4 Notfallmanagement und Lehrkraft an der School GRC für das Themengebiet Business Continuity Management. „Das MBA-Studium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …Buchführung und Berichterstattung, – der Erreichung der Unternehmensziele, – des Schutzes des Geschäftsvermögens, – der Einhaltung von Gesetzen und… …Kontrollen Bei einigen Unternehmen gibt es im Zusammenhang mit der Corporate Governance innerhalb des Prüfungsausschusses des Aufsichtsrates oder innerhalb… …des Vorstands ___________________ 2 Bumbacher/Schweizer (2002), S. 1040. Manfred Lühn 234 folgende Problematik: An wen wendet man sich… …Problematik liegt in vielen Fällen in der Imple- mentierung eines integrierten Ansatzes des IKS. Hierfür ist die Institutionalisierung einer Corporate… …elektronischen Verfahren unterstützt wird. Die Prüfung der Wirksamkeit (effectiveness) des Internen Kontrollsystems muss durch die unabhängige Interne Revision… …: Internal Control System – Methodology 2. Integrierte Assurance im Rahmen der Unternehmensüberwachung 2.1. Die Interne Revision innerhalb des… …Wirksamkeit des Risikomanagementsystems und der Internen Kontrollen, Auf- zeigen von Verbesserungspotenzialen und Risiken zur Erhöhung der Ertragskraft des… …Internen Revision und ein höchstes Maß an Unabhängigkeit werden durch die direkte disziplinarische Zuordnung zum Leiter des Unternehmens, wie z.B. bei… …Aufsichtsrat und dessen Prüfungsausschuss hinsichtlich Einschätzung und Überwachung des Risikomanagement und des Internen Kontrollsystems von hohem Interesse… …Mitte des Jahres 2008 in nationales Recht umzu- setzenden 8. EU-Richtlinie3 bestehen zusätzliche Aufgaben des Prüfungsausschus- ses auch darin, u.a. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …werden darf. Soweit sich in Anstellungsverträgen mit Vorstandsmitgliedern Regelungen finden, wonach das Anstellungsverhältnis des jeweiligen Vorstands im… …unbefristeten Dienstvertrag. Dieser enthält u.a. die Regelung, dass für den Fall einer Beendigung der Organstellung des Klägers als Vorstand das durch den Vertrag… …als auch Landesarbeitsgericht hatten die Klage abgewiesen. 1.3 Entscheidung des BAG: Fortführungsklausel unwirksam Das BAG bestätigt die Vorinstanzen… …und weist dementsprechend die Revision des Klägers als unbegründet zurück. Nach Auffassung der Richter stellt die Vereinbarung eines… …Arbeitsverhältnisses in dem Dienstvertrag vom 9.12.2004 eine Umgehung von § 84 Abs. 1 AktG dar und ist deshalb gem. § 134 BGB nichtig. Der Wirksamkeit des Vertrags stehe… …zwar nicht entgegen, dass er unbefristet abgeschlossen wurde, denn dieser Umstand erfordere lediglich die zeitliche Begrenzung des ohne Befristung… …Umstände führen nach Auffassung des BAG dazu, dass sich eine von § 84 Abs. 1 AktG ausgeschlossene Bindung ergibt, denn die Beklagte hätte bei Wirksamkeit des… …vertragliche Regelung in zahlreichen Dienstverträgen mit Vorstandsmitgliedern befindet. Soweit bei Abschluss des Dienstvertrags von den Parteien tatsächlich die… …Ergänzungsvereinbarung, welche die Vorgaben des BAG berücksichtigt. In der Sache ist dem BAG zuzustimmen, denn die Umstände des Falles ließen keine andere Schlussfolgerung… …Aufsichtsrat einer börsennotierten Gesellschaft jährlich zu erklären, dass den Empfehlungen des DCGK entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Referatsleiter im Amt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Erik Liegle, Deutsche Bahn, Barbara Scheben, KPMG AG und Alexander… …des 4. Jahrgangs der MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management. Die Bedeutung der Ausbil- dung und die… …Erfahrungen mit den Absolventen sind sehr positiv, viele Teilnehmer ergreifen gern die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Mediengeschäfts zu… …Nussbaum, die Direktorin der School GRC, Birgit Galley, der Vorstandsvorsitzende des Bundes der Steuerzahler sowie der Geschäftsführer des Paritätischen… …Ausbildung zum Certified Compliance Expert (CCE) in Berlin. Informationen und Anmeldung zum Erwerb des Hochschulzertifikats finden Sie unter der Rubrik Aus-… …Finanzplatzinfrastruktur Six Group hat Dr. Stefan Mäder zum CFO und Leiter der Division Finance & Risk sowie zum Mitglied des Group Executive Board bestellt. Herr Mäder… …WestLB Glo- Eric S. Soong bal Head der Compliance-Abteilung, die er vor rund zwei Jahren restrukturiert hat. Die Position des Chief Compliance Officers… …, Darmstadt, übernimmt Otmar F. Winzig, Senior Vice President Investor Relations and Compliance, bis auf weiteres auch die Leitung des Bereichs… …. Matthias Wiedenfels, Leiter der deutschen Rechtsabteilung des Arzneimittelkonzerns Stada, seit Oktober 2010 ist er als General Counsel nun auch für die… …Rechtsabteilungen der Tochtergesellschaf- Dr. Matthias Wiedenfels ten des Unternehmens verantwortlich. Darüber hinaus ist er zusätzlich auch für das Personalwesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Kontrollsystem Ausgestaltung eines Internen Kontrollsystems nach den Empfehlungen des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …S., 39,95 €. Die Komplexität der Rechnungslegung nach IFRS nimmt weiter zu. Unternehmen suchen daher nach Chancen, die Erstellung des… …. Dr. Holger Fleischer, BB 3/2010 S. 67–74 Ausgehend von aktuellen Empfehlungen der Europäischen Kommission und des DCGK setzt sich der Beitrag erstmals… …zum Vergütungssystem abgeben. Es soll im Beitrag gezeigt werden, welche Auswirkungen die Vorgaben für die Aufsichtsratsarbeit haben. Das Fehlen des… …Überwachung der Rechnungslegung durch den Aufsichtsrat zu gewährleisten, muss ein Mitglied des Kontrollorgans besondere persönliche Merkmale erfüllen (§ 100 Abs… …. 5 AktG n. F.). Der Beitrag analysiert die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen diese Neuregelung und skizziert Auswirkungen auf die Pflichten des… …Stärkung der Corporate Governance deutscher Aktiengesellschaften hat der Gesetzgeber im Rahmen des Transparenz- und Publizitätsgesetzes (TransPuG) die… …Regelung des § 161 AktG geschaffen, wonach der Vorstand und der Aufsichtsrat einer börsenorientierten Gesellschaft jährlich durch die sog… …. Diese Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung wurde im Rahmen des BilMoG noch dahingehend Wechsel eines Vorstands mitglieds in den… …Europäischen Kommission, der Rechtslage in den USA und dem Grundsatz des Selbstprüfungsverbots steht. Das Votum zum Vergütungssystem Von Dr. Julia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)

    Toni Heimbring
    …. Chancen und Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 7. Charakteristik des… …Erwartungen hinsichtlich Zielsetzung und Vorgehens- weise bestehen, ist der Erfolg des Projektes gefährdet. Daher ist es essentiell, in der Vorbereitung viel… …darauf, dass sich das im Verlauf des Projektes noch ergibt. Damit ist aber bereits der Keim für potentiellen Misser- folg gelegt. Wie in „normalen“… …der Nachwuchskräfte: Materielle Ziele: Karriere, Wohlstand, Luxus Ideelle Ziele: Selbstverwirklichung, Erfüllung des Familienauftrages 3. Ausgangslage… …Übernahme einer „echten“ Führungsfunktion erst zu Fehlern führen und in der Konsequenz zur Beschädigung des „Respekts“ der Nachwuchsführungskraft in der… …der Betroffenen, Kollegen, Führungskräfte und Mitarbeiter des Unterneh- mens, sowie weiter beteiligte Dienstleister, Aufsichtsorgane, Geschäftspartner… …oder betriebswirtschaftlichen Konsequenzen führen. 18 Heimbring Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen 7. Charakteristik des… …anhand des „Führungssterns“ ein komprimiertes Wissen und eine generische Methodik zur Steuerung von Unternehmen vermittelt. Die Nachwuchskraft wird in… …, Mitarbeiterführung (F), Be- triebswirtschaftliche Steuerung (S) und Identität und Wertewelt des Unternehmens (W) hat die skills development einen „Führungsstern“… …Nachwuchsführungskraft wird mit allen Aspekten des Führungssterns syste- matisch vertraut gemacht. 8. Inhalt der systemischen Vorbereitung Auf der Grundlage der Logik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Definition solcher „Elemente“ muss jedoch konkreten Anforderungen in der jeweiligen Prüfung genügen. Daher wird auf eine Definition im Rahmen des Leitfadens… …Erfolgsfaktor dar. Dokumente In den Dokumenten des Projektmanagements werden Pläne, Fortschritts- berichte und Kontrollverfahren festgehalten. Gerade in… …beizumessen. Projektmanagementdokumente werden i. d. R. ganz individuell für den beson- deren, einmaligen Zweck des Projektes erstellt. Auf existierende… …len für die Steuerung und Sicherung des Projektes. Deshalb stellen die Doku- mente eine besonders wichtige Kontrolle der Projektaktivitäten dar. Zu… …. Projektphasen sind klar abgegrenzte, zeitliche Perioden des Projektablaufs. Sie beinhalten logisch zusammenhängende Vorgänge und Liefergegenstände6 und werden… …entsprechend den Bedürfnissen des Projektes festgelegt. Inner- halb dieser Phasen wird das Projektergebnis erarbeitet, das die Erstellung einer Vielzahl… …Spezialistenprodukte. Die Managementprodukte dienen zur Steuerung der Projektaktivitäten und bilden u. a. die Prüfgegenstände des Projektmanagements. Die Spezialis- 6… …festgelegten Plänen zur Realisierung des Projektziels erstellt und kommen den Prüfgegenständen der Revision der fachlichen Anforderungen und ihrer Umsetzung… …sinnvoll aufeinander ab- gestimmt sein, so dass z. B. Managemententscheidungen mit entspre- chend bedeutenden Meilensteinen des Projektfortschritts… …der Projektfindung, von der Idee bis zum eigentlichen Start des Projektes, umfasst die Festlegung der Aufgabenstellung und des organisa- torischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …Aktionären und anderen Interessengruppen, den Stakeholdern. Der Begriff Corporate Governance ist relativ neu. Er entstand Ende der sieb- ziger Jahre des 20… …. Diese können in persönlichem Macht- und Vorteilsstreben, dem Vorrang des Ge- sellschaftsansehens in der Öffentlichkeit vor Renditemaximierung oder der… …Anteilseignern wiederum nicht effizient.13 Hinzu kommt, dass vielfach das in eine Gesellschaft investierte Kapital nur einen Bruchteil des… …. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 28 Gesamtvermögens des Gesellschafters ausmacht und von daher schon das eigene… …aufwenden, profitieren im gleichen Umfang von der Kontrolle anderer Gesellschafter. Diese können deshalb nur einen Teil des Nutzens, den sie mit ihrer aktiven… …sowohl Prinzipal des Managements wie auch Agent der Eigentümer ist.17 Das Kernproblem dieser Beziehung ist, dass die Aktionäre das Management zu einem… …und die Mühewaltung des Managements mit dem Unternehmens- erfolg positiv korrelieren. Es liegt jedoch eine asymmetrische Informations- verteilung… …zwischen den Aktionären und dem Management vor und die Aktionäre sind nicht in der Lage, den Arbeitseinsatz des Managements zu beobachten. Sie müssen… …zwischen ihnen neben der Ver- tragsgestaltung weitere Möglichkeiten des Interessenausgleichs. Das Management kann beispielsweise die Initiative ergreifen… …Ver- trauen bei den Aktionären zu wecken.21 Weiterhin kann der Reputation des Managements eine wichtige Bedeutung zukommen. Reputation beruht auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integriertes Revisionsmanagement

    …Rahmenbedingungen, berufsständische Organisationen (IAA und DIIR) und die Einordnung in die betriebswirtschaftlichen Aspekte. Es wird ausführlich die Entwicklung des… …die Würfel-Modelle des „Commitee of the Spon soring Organizations of the Treadway Commission“ (COSO) gelegt; insbesondere auf COSO II, da dieses Modell… …werden mit dem OBM-Modell und dem COSO-Modell verknüpft. Die Zuordnung entsprechender Fragekataloge, z.B. hinsichtlich des Internen Kontrollsystems, führt… …zu Prüfprogrammen über die einzelnen Komponenten des COSO-Würfels und die dazugehörigen Prozesse. Eine möglichst stabile Strukturierung der… …aus folgenden 4 Grundelementen: *– Risikobewertung *– Revisionsplanung *– Prüfungsorganisation *– Aufbereitung und Analyse. Die Feststellung des… …Revisionsarbeit und der Prüfergebnisse z.B. hinsichtlich des Entwicklungsstandes des Internen Kontrollsystems. Der beschriebene Revisionszyklus schließt sich… …höherem Niveau beginnen lässt. Das abschließende 4. Kapitel „Kritische Reflexion“ enthält eine Bewertung des vorgestellten Revisionsmodells vor dem… …Hintergrund der eingangs dargestellten Grundlagen und Funktionen der Revision. Die Lektüre des Buches bietet sowohl für den Einsteiger als auch den… …erfahrenen Revisor eine interessante Auseinandersetzung mit praxisorientierter, moderner Revisionsorganisation. Die Ausführungen des Autors sind… …entschieden. Eine größere Zahl Text-/Druckfehler muß leider erwähnt werden. Der Rezensent hat einen „Klappentext“ mit der Vorstellung des Autors und dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück