COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11698)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5922)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2341)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (411)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Kreditinstituten Institut Governance Analyse Berichterstattung Controlling Grundlagen Rechnungslegung Fraud Instituts Risikomanagements Management Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11739 Treffer, Seite 19 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235–240
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …44 • ZCG 1/15 • Rechnungslegung Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie… …Bundesregierung den überarbeiteten Entwurf des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) veröffentlicht. Wenngleich es erwartungsgemäß zu keinen sehr großen… …Änderungen gekommen ist, lohnt dennoch eine tiefere Betrachtung, da die nun in den Gesetzgebungsprozess eingebrachte Form des Bil- RUG doch einige relevante… …%. Konkret wird in der neu formulierten Übergangsvorschrift des EGHGB nun gefordert, dass die Änderungen in den §§ 267, 267a Abs. 1, § 277 Abs. 1… …erreikung des jährlichen Erfüllungsaufwands bzw. der Bürokratiekosten für die Wirtschaft i. H. von 87 Mio. u. Die inhaltlichen Änderungen an Ansatzund… …die Umsätze ein Jahr rückwirkend völlig neu berechnet werden müssten. Um im Geschäftsjahr 2015 die Schwellenwerterhöhungen des § 267 HGB-E zu nutzen… …, müsste bereits jetzt bei der Erfassung des Umsatzes auf die neue, erweiterte Definition abgestellt werden. Zudem sind bei der Berechnung der Bilanzsumme im… …neuen Regelung (wie von der Richtlinie 2013/34/EU gefordert) für Geschäftsjahre an, die nach dem 31. 12. 2015 beginnen. 3. Entfall des Ausweises von… …Größenordnung oder außerordentlichem Stellenwert im Anhang anzugeben. Mit der Änderung des § 275 HGB-E sind entsprechende Änderungen in den §§ 276, 277 HGB-E und… …einzuschätzen, keine Unterscheidung in der GuV mehr vornehmen zu können. Die Relevanz des Anhangs steigt damit erneut stark an, da zukünftig zur Einschätzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …133 10. Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats 10.1 Grundlagen Nach § 107 Abs. 3 S. 2 AktG obliegt dem Aufsichtsrat die Über-… …wachung der Wirksamkeit der Internen Revision. Diese Aufgabe wird nach dem Gesetzestext dem Prüfungsausschuss des Aufsichts- rats zugeordnet. Für den Fall… …, dass kein Prüfungsausschuss existiert, obliegt diese Aufgabe nach der Gesetzesbegründung zur Einfüh- rung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes… …der Geschäftsführung des Vorstandes, welche die Rechtmäßigkeit sowie die Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des Handelns des… …in § 25 d Abs. 9 Nr. 2 KWG festgeschrieben. Auf der Ebene unterhalb des Gesetzes enthalten sowohl der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für… …einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich – soweit kein anderer Aus- schuss damit betraut ist – insbesondere mit der Überwachung (…) des internen… …Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, Risiko- managementsystems, internen Revisionssystems sowie mit Fragen der Compliance/Regelüberwachung (…).“176 10.2… …Ausgestaltung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats hinsichtlich der Internen Revision Im deutschen System der Corporate Governance ist die Interne… …abgerufen am 28.07.2017). 135 Ausgestaltung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats line“) durchzusetzen. Der in einer solchen Berichterstattung lie-… …gende (mögliche) Mehrwert für die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats wird in vielen Unternehmen gerade erst entdeckt. Vor diesem Hintergrund hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 25 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Der „IAS 39… …komplexen Regelwerk ein häufig diskutiertes Thema. Auch durch die derzeit laufende grundlegende Überarbeitung des IAS 39 bzw. dessen Ablösung durch einen… …Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS 9 prüft. Es sei… …vorausgeschickt, dass sich am prüferischen Vorgehen auch nach der Einführung des IFRS 9 keine wesentlichen Änderungen ergeben werden, da sich zwar der Inhalt des… …Bilanzierungsstandards ändern wird, sich jedoch keine völlig andersartigen prüferischen Fragestellungen ergeben werden. 1. Einführung Der breite Anwendungsbereich des IAS… …39 impliziert, dass der größte Teil der Bilanzsumme eines Kreditinstituts von den Regelungen des IAS 39 betroffen ist. Tab. 1 macht dies deutlich. Der… …vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Prüfung der sachgerechten Anwendung des IAS 39 bzw. zukünftig des IFRS 9 durch die Interne Revision. Hierbei wird… …insbesondere auf das Vorgehen im Rahmen der Prüfungsdurchführung eingegangen. Diesbezüglich werden zunächst die Ziele der Prüfung des IAS 39 erläutert und… …anschließend zwei Konzepte zur prüferischen Abdeckung der Vorschriften des IAS 39 vorgestellt. Hierbei wird mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk) und den IT-Kontrollen auf weitere Themen eingegangen, welche bei einer Prü fung des IAS 39 Berücksichtigung finden sollten. Abschließend wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

    Das Three Lines Modell als möglicher konzeptioneller Bezugsrahmen für die Umsetzung
    Prof. Dr. Alexander Lenz, Claudia Jasmin Bodenstein, Barbara Wenzl
    …Management • ZCG 2/22 • 61 Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG Das Three Lines Modell als möglicher ­konzeptioneller Bezugsrahmen… …konkretisiert. Der vorliegende Beitrag greift diese ­Herausforderung auf und skizziert zunächst wesentliche Implikationen des LkSG für die risikoorientierte… …Corporate Governance. ­Anschließend widmet er sich der Herausarbeitung von Umsetzungsoptionen auf Basis des Three Lines Modells als einem in der Praxis… …Ausgestaltungshinweise und sind insofern auslegungsbedürftig. koorientierten Corporate Governance kommen muss. Neben klassischen, an der wirtschaftlichen Situation des… …einzubeziehen. 2. Implikationen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für die risikoorientierte Corporate Governance 2.1 Spezifizierung relevanter… …. §§ 4 ff. LkSG). Diese umfassen eine Risikoanalyse, eine Pflicht zur Einführung von Folgemaßnahmen einschließlich des Monitorings derselben und eine… …. Die Einbindung in alle Geschäftsabläufe umschließt insbesondere die Bestimmung der Taxonomie innerhalb des Unternehmens. Es ist erforderlich, dass die… …Zuständigkeit für die Durchführung des Risikomanagements festgelegt wird, beispielsweise durch Ernennung eines Beauftragten für Menschenrechte, der auch die… …. Innerhalb seines Geschäftsbereichs wird die Menschenrechtsstrategie des Unternehmens in die Geschäftsabläufe eingebunden. Dazu werden Praktiken zur… …erfolgen. Ist dieses Ziel bei den unmittelbaren Zulieferern nicht möglich, so ist dort ein Konzept zur Beendigung oder Minimierung festzulegen. Des Weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …ZRFG 1/07 29 Keywords: Anreizprobleme Integriertes Risikomanagement traditionelles Risikomanagement Kosten und Nutzen einer Integration des… …Risikomanagements Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten Christoph A. Horst* In dem Beitrag wird der Ansatz des Integrierten… …. Zudem wird auf einige Besonderheiten von Finanzinstituten und deren daraus resultierende Pionierrolle im Bezug auf eine Integration des Risikomanagements… …eingegangen. 1. Problemstellung In der Praxis existieren unterschiedlichste Interpretationen und Definitionen des Begriffs „Integriertes Risikomanagement“. Nach… …Maximierung des Werts des Eigenkapitals durch eine entsprechende Veränderung des Risikoprofils. 3 Ausgehend von dem theoretischen Konstrukt eines vollkommenen… …kann das Risikomanagement zu einer Steigerung des Unternehmenswertes führen, wenn es garantiert, dass immer genügend interne Mittel zur Finanzierung… …der IRM-Ansatz, genauer vorgestellt und im Lichte der Maximierung des Eigenkapitalwertes diskutiert. 2. Grundlagen des Integrierten Risikomanagements Zu… …Beginn des Prozesses des IRM steht die Ermittlung und Erfassung relevanter Risiken, sowie deren Interaktion untereinander. Einzelrisiken sind beim IRM von… …zunächst darum, diese möglichen Diversifikationseffekte auf Gesamtunternehmensebene auszunutzen und dann über den Einsatz von Instrumenten des… …: cah@theuerpartner.com. Der Beitrag basiert auf einer Arbeit des Autors aus dem Mai 2006 im Rahmen eines Seminars mit dem Titel „Risikomanagement und Allokation in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Am letzten Examen Interner Revisor DIIR im… …ausgezeichnet werden konnten. Folgende Damen und Herren haben u. a. die Examina des DIIR bestanden: • Oliver BURGER, Stadtparkasse Düsseldorf • Erik DEY •… …, Universitätsklinikum Jena Allen erfolgreichen Absolventen des Examens Interner Revisor DIIR gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den Bei der Veranstaltung… …„Accounting Profession meets Campus“ an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen haben Ende des Jahres mehr als 200 Studierende die Gelegenheit genutzt… …Handlungsfelder der Internen Reviweiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die Termine des Jahres 2016 lauten: • 13. und 14. April 2016 (Anmeldeschluss war der 15… …Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Hans GLADOW, METRO AG • Herr Benjamin HENTSCHEL, Berlin • Manja HILLENHAYN, HOCHTIEF AG • Bettina… …können das CIA Learning System der Holmes Corporation (Kooperationspartner des IIA) direkt über das DIIR erwerben. Bestellungen werden unter info@diir.de… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 100 ZIR 02.16 DIIRintern Gleich mehrere Studien zu Schwerpunktthemen der Internen Revision wurden Ende des Jahres 2015 vom Instision… …„Internal Audit – Mittendrin statt nur dabei“ einen Überblick über das Tätigkeitsfeld der Internen Revision gegeben. Hinweise zur Prüfung des… …Risikomanagementsystems Die Fachgruppe Risikomanagement des DIIR Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ hat Hinweise zur Prüfung des Risikomanagementsystems durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (II)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Leimenstoll, beide Köln Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (II) Im 1. Teil des Beitrags wurden neben Begriffsklärungen, Normadressaten sowie dem einschlägigen… …Behördenaufbau der Tatbestand des § 266a StGB sowie die wesentlichen Tatbestände in Zusammenhang mit illegaler Beschäftigung behandelt. Im hiesigen 2. Teil folgt… …insbesondere auf die Richtlinie 91/383 WEG des Rates der EG vom 25.6.1991 4 zurück. Die „Leiharbeit“ gilt mittlerweile als wichtiges – vom Gesetzgeber… …ABlEG Nr. L 206 v. 29.7.1991, S. 19 ff. WiJ Ausgabe 1.2013 Einführung und Schulung 9 Beschäftigungsmöglichkeiten. 5 Regelungszweck des AÜG ist ausweislich… …des ausdrücklichen Willens des Gesetzgebers der „soziale Schutz der Leiharbeitnehmer“. 6 Arbeitnehmerüberlassung i.S.d. AÜG liegt dann vor, wenn ein… …Gesichtspunkte im Rahmen einer Gesamtwürdigung maßgeblich: 8 - Zusammenarbeit mit Arbeitnehmern des Beschäftigungsunternehmens, - Integration in die… …Arbeitsorganisation des Beschäftigungsunternehmens, - Bereitstellung von Werkzeug und Material oder Arbeits- bzw. Sicherheitskleidung durch den Einsatzbetrieb, -… …Koordination des Einsatzes mit Arbeit im Beschäftigungsunternehmen, - Übernahme von Tätigkeiten, die zuvor von Arbeitnehmern des Beschäftigungsbetriebs… …erfasst der Anwendungsbereich des Gesetzes nur die gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung. 10 Liegt eine solche vor, bedürfen die Beteiligten grundsätzlich… …Einhaltungen der Bestimmungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes gesichert werden sollen. 13 Verstöße gegen diese Vorschriften gehen regelmäßig einher mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung beschließt Aktienrechtsnovelle 2014

    …Inhaberaktien zukünftig nur ausgeben dürfen, wenn der Anspruch des Aktionärs auf Einzelverbriefung der Aktien ausgeschlossen und die Sammelurkunde über die Aktien… …Task Force wurde 1989 anlässlich des G7-Gipfels gegründet. Der FATF gehören aktuell 36 Mitgliedsstaaten, darunter auch Deutschland, an.Prävention von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Internationale Grundlagen: Implementierungsleitlinien auf Deutsch verfügbar Die Internationalen Grundlagen für die… …Internal Auditors (IIA) herausgibt. Die Leitlinien des IPPF sind entweder als verbindlich oder als empfohlen eingestuft. Die verbindlichen Elemente des IPPF… …erforderlich und unverzichtbar. Die empfohlenen Elemente des IPPF sind Implementierungsleitlinien und Ergänzende Leitlinien (Praxisleitfäden). Empfohlene… …Leitlinien beschreiben Praktiken für die wirksame Implementierung der Grundprinzipien, der Definition der Internen Revision, des Ethikkodex und der Standards… …des DIIR haben über die Rubrik „Fachwissen“ im DIIRnet oder über die Mitgliederseiten des IIA Zugriff auf dieses Dokument, das Internen Revisoren… …außerordentlich hilfreiche Anleitungen zur Umsetzung der Standards geben kann. Erfolgreiche Summer School des DIIR Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V… …Unternehmensalltag nehmen. Veröffentlichung zum Claimmanagement Mit dem Titel „Revision des Claimmanagements – Leitfaden zur prozessorientierten Prüfung von Nachträgen… …Revisions- Branche haben sich unter dem Dach des DIIR organisiert: Der Arbeitskreis „Junge Revision“ hat nach der Gründung im Herbst 2016 mit seinem ersten… …Weiterbildungsmöglichkeiten. Interessenten können über die Arbeitskreisleitung (pascal.loginow@kfw.de) Kontakt aufnehmen. Gründung des AK „Interne Revision in… …arbeiten und den Erfahrungsaustausch zu pflegen. Viele Non-Profit-Organisationen haben 05.17 ZIR 273 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR erst seit kurzer Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …---INTERNE REVISION--- Mehr als nur ein paar Fragen Mehr als nur ein paar Fragen Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS Petra… …plexität des Prüfungsgegenstands hohe An for der ung en an Prüfer. Große Verän der ungen des Unternehmensumfelds und zunehmen der Prüf ungs umfang verlang en… …stellen, dass der Prüfer so wohl die Leitung des Ge sprächs als auch den Über blick über das Prüf ungs - gebiet be hält. Gleich zeitig ermöglichen sie eine… …sowohl an die Bedürf nisse des Ge prüf ten als auch an die Gege ben heit en des Unter neh mens und seine individuelle Ver änder ung an ge passte Be fra… …gung. In diesem Sinne dient das vorangestellte Zitat als Leitbild für Prüfungen von Unter nehmen(steilen) bzw. einer Prüfung der Funktions fähig keit des… …Vorstellungen über die im Gespräch betrach te ten Teile des Unternehmens A Frage D Ziele Absichten, Zweck, Ideale, Perspektiven be sitzen. Diesen Ab strak tionen… …des Interviews avisieren, die vom Prüfer wahl weise angesteuert werden: Eine natürliche Station des Prüf ungsgesprächs stellt die Ent wick lung von… …eingegrenzt und dabei das zu Anfang grob skizzierte Prüf ungsziel immer weiter auf die aktuellen Gege ben heiten des geprüften Unterneh mens zugeschnitten (vgl… …. Kapitel 1). Der Prüfer erhebt im Laufe des Gesprächs eine Reihe von Einzelinformationen, welche die Eigenschaften von möglichst wertfreien Wahrnehmungen… …Modellierung des in dem aktuellen Ge spräch betrachteten Unternehmensteils. Parallel zu dieser Modellbildung muss im Gesprächs verlauf eine gemeinsame Spra che…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück