COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3312)
  • Titel (319)
  • Autoren (64)

… nach Büchern

  • TKG (220)
  • WpPG (109)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (47)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Forensische Datenanalyse (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Managing Risks in Supply Chains (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (66)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (325)
  • 2019 (202)
  • 2018 (75)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (338)
  • 2014 (340)
  • 2013 (209)
  • 2012 (264)
  • 2011 (173)
  • 2010 (221)
  • 2009 (487)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Praxis Management Risikomanagements Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Ifrs Instituts deutschen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3325 Treffer, Seite 19 von 333, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …137 Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagement- kreislaufs Von Henning Heuter Henning Heuter ist Dipl.-Bankbetriebswirt… …(BA), ist geschäftsführender Part- ner von 1 PLUS i. In seiner Tätigkeit als Berater für Risikosteuerung, die neben den Fragen des Risikomanagements… …aktiv. 1 Einordnung des Artikels 2 Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente 2.2 Idee „Strategieprozess“ 3 Einzelanforderungen 3.1… …Anforderungen an die Strategie 3.2 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens 3.3 Anforderungen an das Limitsystem 4 Conclusio: Integrierter Gesamtprozesses 1… …. Einordnung des Artikels Die MaRisk geben als Mindestanforderungen den aufsichtsrechtlichen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor. Hierbei… …eingesetzt, mit Hilfe des Risikoreporting wurden die Ergeb- nisse kommuniziert, teilweise bis zur Ebene der Geschäftsleitung mit sehr hohem Detaillierungsgrad… …der Ausgestaltung des gesamten Risikomanagementsystems: MaRisk, AT 1, Tz. 1 Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter Be-… …Anforderungen an den Risikotragfähigkeits- prozess skizziert werden. Abschließend wird die Integration des Strategiepro- zesses in den gesamten… …Risikomanagementkreislauf als Conclusio der Ausfüh- rungen betrachtet. 139 Heuter: Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs 2… …. Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente Ziel des Prozesses zum Management der Risiken ist es letztendlich, auf der Einzelebene Geschäfts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …4 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 4.1 Vorbemerkung Die bereits in Kapitel 3.2 aufgezeigte Begriffsvielfalt des „Joint Ventures“ lässt… …Ausprägungsform des nach deutschem Rechnungsle- gungsverständnis bekannten Gemeinschaftsunternehmens802 die terminologischen Begriffe „Joint Venture“803… …, Holger/Melcher, Winfried (2008), S. 167; für einen generellen Überblick vgl. Nobes, Christoph (2002), S. 33 f.). Auch im Kontext des HGB lässt sich eine Be-… …entsprechenden Gesetzesmaterialien ableiten (vgl. BT- Drucksache (10/3440), S. 40; BT-Drucksache (10/4268), S. 4 und zuletzt im Rahmen des BilMoG auch BT-… …(vgl. Seel, Christoph (2013), S. 320 ff.). 100 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 beziehungsform – Quotenkonsolidierung oder Equity-Methode… …Abgrenzung, Klassifizierung und bilanziellen Abbildung von Joint Ventures wurden in der IFRS-Rechnungslegung erstmals durch das IASC812 – den Vorgänger des… …eine Pflicht oder ein Wahlrecht zur Anwendung der Quotenkonsolidierung in sein nationales Recht übernimmt. 812 Vgl. zur Gründung und Entwicklung des… …(2011), S. 1451; Seel, Christoph (2013), S. 110. 816 Vgl. Seel, Christoph (2013), S. 110. Entwicklung des IFRS 11 im Kontext der Gesamtzielsetzung… …grenzung bzgl. der Definition einer gemeinschaftlichen Vereinbarung nämlich nicht.817 Zum anderen wird durch die Substitution dem Verständnis des IFRS 11… …Venture somit zukünftig ausschließlich als eine mögliche Ausprägungsform gemeinschaftlicher Vereinbarungen verstanden819. 4.2 Entwicklung des IFRS 11 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …104 Revisionsmanagement 2.2 Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements 2.2.1 Ziel des Beitrags Zunächst einmal muss ich Sie… …allerdings ein klein wenig enttäuschen – das Ziel des Beitrags ist es nicht, Sie alle zu ausgebildeten Projektrevisoren zu machen oder Ihnen einen Leitfaden… …nen haben, dass Projektmanagement auch prüfbar ist, dann, meine Damen und Herren, ist das Ziel des Beitrags erreicht. 2.2.2 Bedeutung von Projekten… …durchge- führt? Sind Projekte nicht sogar verzichtbar? Nun, Projekte werden durchgeführt, zum einen, weil die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs… …Fall, und hierfür gibt es genügend Beispiele, die Existenz des Unternehmens gefährden. Wenn zum Beispiel eine neue IT-Plattform für flexiblere… …Projektziele den- noch die Bilanz des Unternehmens. Wenn beispielsweise der Bau einer Großanlage nicht die gewünschten Ziele erfüllt, weil das Ergebnis… …Umkehrschluss sollte die Bedeutung des Erfolgs von Projekten für die Unternehmensziele nicht unterschätzt werden Dennoch sind leider die meisten (IT)-Projekte… …Aktivitäten des Projektteams steuert. Mit der Verarbeitung, d. h. durch die Arbeit des Projektteams, die auf den Plänen und Vorgaben des Projektma- nagements… …Projektresultat herauskommt, maßgeblich von der Qualität des Pro- jektmanagements bestimmt. Es lohnt sich daher, sich noch vor der Finalisie- rung der… …. Damit macht es bei der Revision des Projektmanagements kei- nen Unterschied, ob der Bau einer Großanlage, die Einführung eines neuen IT-Systems oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Disclosure Initiative - Vereinfachung des Anhang (?)

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) 425 Kapitel VI: Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) Ausgangspunkte der… …Disclosure Initiative Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) Die Kritik an den überbordenden Anhangangaben nach IFRS wurde in den vergangenen… …des Jahresab- schlusses überfordert, da bei der Fülle der Informationen die Übersicht und der Bezug auf das Wesentliche verloren gehen. Sinnvolle… …Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) 426 war eine kurzfristige Initiative – ein sog. Discussion Forum. Interessant im Übrigen in diesem… …ist. Eine im Rahmen des Discussion Forums erstellte Umfrage zeigt im Übrigen nochmals sehr deutlich das aktuelle Problem der Anhangangaben –… …Quantität vor Qualität: Abbildung 13: Ergebnis der Umfrage zur Anhangverkürzung12 Ziel des Disclosure Forums ist es, dass das IASB sicherstellt, dass… …Anhangangaben festzulegen. Aus diesen Foren sollten dann kurzfristige Ver- besserung an den Anhangangaben, außerhalb des normalen Standard-Setting-Prozesses… …: http://www.ifrs.org/Alerts/PressRelease/Documents/2013/Feedback-Statement-Discussion- Forum-Financial-Reporting-Disclosure-May-2013.pdf Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) 427 Als Ergebnis dieses Forums wurde… …dem Hintergrund des neuen generellen Rahmenkonzepts und den Arbeiten an IAS 1, IAS 7 und IAS 8 neu beleuchtet werden. Erste Ergebnisse und aktueller… …Stand der Disclosure Initiaitve Inzwischen sind die vorstehend beschriebenen Aktivitäten vorangeschritten: Im Rahmen der Anpassungen des IAS 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 24 EU-ProspV Inhalt der Zusammenfassung des Prospekts und des Basisprospekts

    Dr. Timo Holzborn, Elke Glismann
    …Inhalt der Zusammenfassung Art. 24 EU-ProspV Holzborn/Glismann 191 ARTIKEL 24 Inhalt der Zusammenfassung des Prospekts, des Basisprospekts und… …Zusammenfassung an der betref- fenden Stelle ‚ entfällt‘ vermerkt. Die Länge der Zusammenfassung trägt der Komplexität des Emittenten und der an- gebotenen… …Wertpapiere Rechnung, darf aber nicht mehr als 7 % des Prospekts oder nicht mehr als 15 Seiten betragen, je nachdem, was länger ist. Sie enthält keine… …Querverweise auf andere Teile des Prospekts. Die in Anhang XXII vorgegebene Rei- henfolge der Rubriken und der darin enthaltenen Angaben ist verbindlich. Die… …Emittent erfüllt alle in diesem Arti- kel und in Anhang XXII für Zusammen- fassungen vorgeschriebenen Angabe- pflichten. (2) Die Zusammenfassung des… …: EU-ProspV Art. 24 Erstellung des Prospekts 192 Holzborn/Glismann a) die im Basisprospekt enthaltenen Angaben; b) Optionen für Angaben, die durch das… …einzelnen Emission enthält die zentralen Angaben der Zusammenfassung des Basispros- pekts sowie die relevanten Bestandteile der endgültigen Bedingungen. Die… …Zu- sammenfassung der einzelnen Emission enthält Folgendes: a) die nur für die einzelne Emission re- levanten Angaben aus der Zusam- menfassung des… …. Verständlichkeit . . . . . . . . . . . 4 4. Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 III. Die Zusammenfassung des Basisprospekts (Art. 24 Abs. 2 EU-ProspV)… …. dem neuen Anh. XXII Format und Inhalt der Zusammenfassung des Prospekts, des Basisprospekts und der einzelnen Emission. Die Vorschrift ist durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …ist das IT- Controlling lediglich ein Teilbereich des Informationsmanagements. Auch das Controlling der Informationsversorgung und… …: Umfeld des IT-Controllings Damit ein Verständnis für ein IT-Controlling entstehen kann, wird in diesem Kapitel zunächst ein allgemeines… …Einordnung des IT-Controllings innerhalb eines Unternehmens diskutiert und verschiedene Controlling-Systeme vorgestellt. Weiterhin wird untersucht, in… …wird die Entscheidung des Managements wesentlich erleichtert und beschleunigt. Durch diese Transparenzverantwortung der IT-Controller wird die… …., Wiesbaden 2000, S. 190. Grundlagen des IT-Controllings 25 jedoch stets beim Management bleiben und kann nicht an Controlling-Stellen dele- giert… …Entschei- dungsträger im Unternehmen seinen Rat nicht annimmt. Ein Manager muss den Empfehlungen des Controllers nicht folgen, da er grundsätzlich in seinen… …Entschei- dungen frei ist und auch allein die Verantwortung für seine Entscheidung trägt und zwar unabhängig davon, ob er der Empfehlung des Controllers… …des eingesetzten Kapitals zu erreichen. Für das Erreichen solcher Ziele ist das Management verantwortlich. Es ist gefordert, Umsetzungsstrategien zu… …Informationsversorgungssysteme und stellt sie für das Management bereit.“7 Dies wird auch als systembildende Aufgabe des Controllings bezeichnet. Das IT- Controlling sorgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …259 5. Aufgaben des Prüfungsausschusses 5.1 Aufgabendelegation und Aufgabenwahrnehmung 5.1.1 Grundsätze und Grenzen der Aufgabendelegation Es… …eigene Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses und die zu fassenden Beschlüsse vom Prüfungsausschuss vorbereiten lassen. Andere Aufgaben kann er dem… …Vorstand vorbe- halten, der die Gesellschaft unter eigener Verantwortung zu leiten hat.5 Der Aufsichtsrat muss die einzelnen Kompetenzen des… …___________________________ 1 Vgl. Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 31 f. 2 Somit ist beispielsweise die vom SOA geforderte Wahl des Abschlussprüfers nicht auf einen… …. § 171 Abs. 1 S. 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG. 4 Vgl. § 111 Abs. 1 u. Abs. 4 S. 1 AktG. 5 Vgl. §§ 76 Abs. 1 u. 91 Abs. 2 AktG. Aufgaben des… …die Gesellschaft in der betreffenden Angelegenheit durch den Auf- sichtsrat vertreten, wie beispielsweise bei der Erteilung des Prüfungsauftrags an den… …Abschlussprüfer, so setzt sich der Kompetenzmangel als Mangel der Vertretungsmacht fort. Die Rechtsfolgen des Vertretungsmangels bestimmen sich nach den §§ 177, 180… …, unterstützen. Der Auf- sichtsrat behält die Kompetenz-Kompetenz, auf die er auch nicht verzichten kann. Durch die Delegation wird die Zuständigkeit des… …Zu den diesbezüglich relevanten Themen des Genehmigungsbewusstseins und der ergänzenden Interpretation ausdrücklicher Beschlüsse, die auch einen… …, Wolfgang (Mitbestimmungsrecht-Kommentar), § 29 Rn. 32; Kommis- Aufgaben des Prüfungsausschusses 261 Das Eingriffsrecht des Aufsichtsrats ist Ausdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …IT-Unterstützung des Integrated Reportings Prof. Dr. Friederike Wall Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Abteilung für… …„Guiding Principles“ für einen Integrated Report ................................................... 221 2.3 Besonderheiten der IT-Unterstützung des… ….............................................................................................. 239 IT-Unterstützung des Integrated Reportings Wall 218 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Integrated Report… …und Informationsquellen ............................................ 221 Abb. 2: Guiding Principles des IIRC und Anforderungen an die IT-… …Anbietersicht ........................... 226 Abb. 4: Architektur von CRM-Systemen nach Hippner/Rentzmann/Wilde ........ 227 Abb. 5: Grobarchitektur des… …dem Integrated Reporting idealerweise eine Be- richtsform entstehen, die eine umfassende Sicht auf die Lage des Unternehmens mitsamt strategischer… …Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens. Im Vordergrund steht, die Anforderungen an die IT-Unterstützung des Integrated Reportings aus den leitenden… …Prinzipien des Integrated Reportings herzuleiten, die das IIRC formuliert hat. Abschnitt 3 stellt exemplarisch zwei Typen von Informationssystemen vor, die… …Herausforderung des In- tegrated Reportings darin besteht, die verschiedenen Kapitalien miteinander zu ver- knüpfen und welche Beiträge spezifische IT-basierte… …. IT-Unterstützung des Integrated Reportings Wall 220 2 Konzeptioneller Rahmen 2.1 „Integrated Report“ und IT-basierte Berichtssysteme Das Integrated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …1. Einführung und Bedeutung des Themas Bilanzanalysen haben allgemein die Aufgabe, aus den Angaben des Abschlusses Er- kenntnisse über die Finanz-… …werden, da sämtliche Informationen des Abschlusses der Analyse, d. h. der systema- tischen Auswertung, unterzogen werden. Auch der im deutschsprachigen… …Schrifttum verwendete Begriff der „Jahresabschlussanalyse“ trifft den Kern des Analyseobjek- tes nur unzureichend. Im Gegensatz zur HGB-Rechnungslegung hat… …., Stuttgart 2021, S. 1085 f. 2 Einführung und Bedeutung des Themas Konsequenzen aus einer Abschlussanalyse berücksichtigen und auch in seinen Hand- lungen… …versuchen zu antizipieren. Das Handlungsportfolio des analysierten Unternehmens bzw. Konzerns ist die Ab- schlusspolitik. Die Abschlusspolitik hat die… …identifizieren, um das „ungeschönte Rohmaterial“ und damit ein möglichst (realitäts-)getreues Bild des analysierten Unter- nehmens bzw. Konzerns zu erhalten… …Abschlusses. Die Möglichkeiten der Abschlusspolitik wirken sich auf die Gestaltung des Abschlusses aus, der anschließend zur Erkenntnis- gewinnung vom externen… …Bilanzanalyse, 3. Aufl., Köln 1996, S. 1. 4 Vgl. § 315e Abs. 1 HGB. 3Einführung und Bedeutung des Themas Abs. 2a HGB das Wahlrecht zum Zwecke der besseren… …IFRS-Bilanzanalyse“7. Konkret kann dies bedeuten, dass beispielsweise die neue Datenbasis des IFRS-Abschlusses eine An- passung der Strukturbilanz bzw. der… …aus Abschlussdaten sinnvoll ermittelbar. Nach einer e mpirischen Untersuchung aus dem Jahre 1997 (vor der ersten großen Welle des Übergangs zur I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …109 Die Prüfung des Risikomanagement- systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum 1 Das… …börsennotierten Aktiengesellschaften eine Prüfung des Risikofrüherkennungssystems des Unterneh- mens durch einen Wirtschaftsprüfer erforderlich. Der… …Prüfung“ des Risikomanagements direkt mit Bezug auf die gesetzlichen Anforderungen, in einem realen oder simulierten „Stressfall“ (z. B. einer Krise oder… …der Insolvenz führen). Das Grundproblem besteht darin, dass man aufgrund der vermeintlichen positiven Leistungsbeurteilung des Risikomanagements gemäß… …Organisation des Risikomanagements). 2. Entgegen der Erwartungshaltung vieler Vorstände und Aufsichtsräte übernimmt der Wirtschaftsprüfer nicht etwa eine… …„Garantie“ (oder Haftung) für die Funk- tionsfähigkeit95 des Risikofrüherkennungssystems (diese Haftung verbleibt beim Vorstand). 3. Der IDW PS 340 (wie auch… …wird in Abschnitt 3 auf die (auch darüber hinaus- gehenden) Anforderungen an ein auch ökonomisch sinnvolles und Mehrwert stiften- des Risikomanagement… …Anforderungen). 95 Angemessenheit und Wirksamkeit. 111 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit 2… …Risikoaggregation: Die Kernanforderung an das Risikomanagement In Deutschland wurde die Entwicklung des Risikomanagements wesentlich geprägt vom Gesetz zur… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) aus dem Jahr 1998 und dem darauf aufbauenden IDW Prüfungsstandard zur Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück