COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (627)
  • Titel (73)
  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (186)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Kreditinstituten Institut Governance Analyse Berichterstattung Controlling Grundlagen Rechnungslegung Fraud Instituts Risikomanagements Management Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

634 Treffer, Seite 40 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate Compliance

    …verbundenen Interessengruppen. Dies geschieht in der zweiten und erweiterten Auflage des Handbuches Corporate Compliance von Hauschka ausführlich. Diese… …, Compliance-­Pflichten der Immobilienmakler oder des Verlagswesens. Insgesamt ist das Handbuch in drei Abschnitte untergliedert: – Der erste Abschnitt „Allgemeine… …umschließt sowohl die Themenbereiche Marketing und Sales, Einkauf, Rechtsabteilung, Entwicklung und Konstruktion als auch die Besonderheiten des Kartellrechts… …Versicherungswirtschaft, in der Pharma­- und der Chemie­-Industrie oder der Abfallwirtschaft. Besonderheiten des E­-Commerce werden hier ebenso abgehandelt wie Gefahren der… …illegalen Beschäftigung in der Bauindustrie. Die Verfasser des von Hauschka herausgegebenen Handbuches kommen fast ausschließlich aus dem Bereich der… …Vielschichtigkeit des Themas, überzeugen. Es empfiehlt sich sowohl als Überblicks­ als auch Nachschlagewerk und sollte nicht nur von betroffenen Praktikern gelesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Compliance im Gesundheitswesen

    …werden alle therapeutischen Maßnahmen, die Einnahme von Medikamenten, die die Genesung und Heilung des Patienten fördern, also alle Handlungen zur… …gesetzlichen Geund Verbote begründen. Darüber hinaus soll die Übereinstimmung des unternehmerischen Geschäftsgebarens auch mit allen gesellschaftlichen… …Richtlinien und Wertvorstellungen, mit Moral und Ethik gewährleistet werden. Das bereits in dritter Auflage und nun mit neuem Titel erschienene Handbuch des… …Zusammenarbeit im Bereich des Gesundheitswesens sowie die Verfahrensordnung der »Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie« (FSA) einschließlich… …der jüngsten Revision des EFPIA-Kodex. Weiterhin bietet Compliance im Gesundheitswesen Erläuterungen des neuen FSA- Kodex Patientenorganisationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausübung von Aufsichtsratsfunktionen durch ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglieder

    Denkbare Konstellationen und Konsequenzen
    Dr. Angelika Schwetzler
    …Geschäftsjahr seit dem Amtsantritt des Aufsichtsratsmitglieds hätte beschließen müssen, auch wenn die Hauptversammlung innerhalb der gesetzlichen Frist keinen… …Beschluss über die Entlastung gefasst hat. Gem. § 120 Abs. 1 Satz 1 AktG muss der Entlastungsbeschluss alljährlich in den ersten acht Monaten des… …mit dem Ablauf des achten Monats nach Beginn des betroffenen Geschäftsjahrs. Damit stellte sich der BGH gegen die bis dahin überwiegende Ansicht 2… …gesetzlich vorgesehenen Frist des § 120 Abs. 1 Satz 1 AktG geschieht. Verstöße gegen die Auslegung des § 102 Abs. 1 Satz 1 AktG dürften seit dem Urteil zwar… …seltener geworden sein. Doch gibt es immer noch „Altfälle“ aus der Zeit vor dem Erlass des Urteils, in denen Aktiengesellschaften diese Achtmonatsfrist haben… …Amtszeit der Mitglieder des ersten Aufsichtsrats. So können die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats nicht für längere Zeit als bis zur Beendigung der… …erhebliche Konsequenzen haben, da die Rechtsprechung des BGH zu § 102 Abs. 1 Satz 1 AktG auch für diese * Dr. Angelika Schwetzler ist als Rechtsanwältin mit… …, Voraussetzungen und Folgen fehlerhafter Aufsichtsratsbeschlüsse am Beispiel des nicht fristgemäßen Entlastungsbeschlusses, MittBayNot 2004 S. 84. 4 Vgl. § 15 Abs. 1… …sofortige Erlöschen des Aufsichtsratsmandats zur Folge. Norm heranzuziehen ist 6 . Daher endet die Amtszeit des ersten Aufsichtsrats spätestens acht Monate… …nach dem ersten Volloder Rumpfgeschäftsjahr gem. §§ 30 Abs. 3 Satz 1 und 120 Abs. 1 Satz 1 AktG. Die maximale Amtszeit des ersten Aufsichtsrats beträgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …und Bewertung wurden im 2004 verabschiedeten COSO II Rahmenwerk 2 vertieft analysiert. Dabei wurde klargestellt, dass das IKS des Unternehmens ein… …integraler Bestandteil des RMS darstellt und alle Grundsätze von COSO I auch von COSO II abgedeckt werden. Die COSO Rahmenwerke haben sich in der Praxis als… …Understanding the Entity and Its Environment im Appendix 1 Internal Control Components Formulierungen und Inhalte von COSO I auf. Ebenso greift der Standard des… …Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) im IDW PS 340 Prüfung des Risikofrüherkennungssystems bei der Definition des Risikomanagementssytems in Tz. 4 erkennbar… …und Risiken so zu handhaben, dass sie im Rahmen der Risikobereitschaft des Unternehmens liegen, um hinreichende Sicherheit für die Erreichung der… …Karl-Heinz Withus ist Senior Manger bei KPMG im Bereich DPP Audit Germany, er ist Mitglied im Bereit des German CPA Society e.V. (GCPAS). 1 ÖNORM ISO 31000… …definiert das IKS als integralen Bestandteil des RMS (Committee of the Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management –… …bekannteste Darstellung des COSO Rahmenwerks, der sog. COSO- Würfel verdeutlicht die Struktur eines RMS und stellt dabei auch die „dritte Ebene“ der… …Notwendigkeiten der jeweiligen Organisation abzustimmen. Diese einerseits notwendige und gewünschte Flexibilität kann naturgemäß auch als zu geringe Eignung des… …Übersetzung entsprechend: „Teilung des Risikos“ bzw. „freiwillige Übernahme des Riskos“ zwar verwendet (ISO 31000:2010 5.5.1f),g) ), aber im Gegensatz zur ISO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …ein anonymisiertes Beispiel aus der Praxis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Ziel des Buches ist es, dem Leser einen Einstieg in das Thema… …, bei der es gilt, Kosten, Per- sonalressourcen, Zeitaufwand etc. zu berücksichtigen. Ziel des vorliegenden Bu- ches ist es, den Leser bei der Wahl der… …innovativen Eigenschaften der angebotenen Produkte zeichnen das Unter- nehmen aus. 1.2 Aufbau des Buchs Zunächst werden in Kapitel zwei die Grundlagen zum… …unterschiedlichen Möglichkeiten es für Unternehmen gibt, sich durch Innovationen Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Schließlich werden verschie- dene Modelle des… …. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Kennzeichen des Innovationsaudits. Dabei werden zunächst die diversen Anforderungen an Innovationsaudits erörtert… …, bspw. Verfügbarkeit der Daten, Unabhängigkeit der Auditoren, Kommunikation sowie Qualitäts- und Ergebnissicherung. Die Beteiligten des… …Selbstaudit und geführtem Audit hingewiesen. Dies ermöglicht die für ein bestimmtes Unternehmen optimale Form des Audits auszuwählen. In diesem Zusammenhang… …. Geführte Audits werden anhand des IAO Modells, des InnoBest Modells und des WTSH Innovationsaudits vorgestellt. Da die Grenzen zwischen Selbstaudit und… …Empfehlungen für die Umsetzung der Ergebnisse eines Innovationsaudits gegeben. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Auswertung des Audit-Abschlussberichts… …auf die Verbesserung des Innovationsprozesses und die Förderung der Innovationskultur eingegangen. Zu- dem werden die Möglichkeiten betrachtet, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …managementprozess involviert sind, trotzdem einen Einfluss auf die Geschäftspro- zesse des Unternehmens haben. Diese Prozesse wiederum bestimmen die Zielerreichung… …des Unternehmens. Das verdeutlicht nochmals, dass Risikomana- gement eine Aufgabe der gesamten Organisation ist. Im Gegensatz dazu werden häufig… …externe Parteien, wie beispielsweise externe Auditoren, als Teil des Risiko- managements angesehen. Auch wenn diese externen Parteien direkt oder auch indi-… …spezifischen Organisation. Diese externen Parteien können jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung des Risikomanagements einer Organisation… …ternehmensweiten Risikomanagement. In Deutschland wurde im Rahmen des Bi- lanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) diese Funktion explizit als gesetzlich… …verpflichtende Aufgabe des Aufsichtsrates bzw. des Prüfungsausschusses in das Aktiengesetz aufgenommen. Gemäß § 107 Abs. 3 AktG ist festgesetzt, dass „Er [der… …Aufsichtsrat] insbesondere einen Prüfungsausschuss bestellen kann, der sich mit der Überwachung … der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des inter- nen… …Risikomanagementsystems … befasst.“ Der Gesetzestext spricht wörtlich nur von der Möglichkeit der Einrichtung eines Prüfungsausschusses, der die Wirksam- keit des… …der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems bei dem Aufsichtsrat liegt. Der Aufsichtsrat überwacht das unternehmensweite Risikomanagement, indem er… …Festlegung der Risikobereitschaft in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat erfolgen. Er ist auch damit beauftragt, das aggregierte Risiko des Gesamtunternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Enforcement im Lichte der Rechtsprechung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …ein Eskalationsverfahren vorgesehen, welches gerichtlich beim OLG Frankfurt/M. angesiedelt ist. Eine Anrufung des Gerichts durch das geprüfte… …des Kapitalmarkts die einzige Sanktionsmöglichkeit zur Durchsetzung einer fehlerfreien Rechnungslegung in Deutschland ist. Geht es um die Abwägung von… …notwendigen Vertraulichkeit des Mandantenverhältnisses sowie im Hinblick auf die durch Art. 12 GG garantierte Berufsfreiheit ist dies als nicht unproblematisch… …generalpräventiver Wirkung festgestellt wurde. Ein befürchteter Imageschaden oder eine negative Entwicklung des Aktienkurses des geprüften Unternehmens hingegen sind… …typische Folgen des Enforcements, die das öffentliche Interesse an der Fehlerveröffentlichung nicht überwiegen. In einer ersten Entscheidung zu Fragen des… …kann. Vor diesem Hintergrund dürfen wir auf weitere Entscheidungen zu Fragen des Enforcements und der Rechnungslegung sehr gespannt sein. Nun jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Praxisbezug wirken. Als Direktor des Centers fungiert Christian Strenger, Mitglied der Regierungskommission Corporate Governance, der… …Börsensachverständigenkommission des BMF und zahlreicher Aufsichtsräte. Die Lehrveranstaltungen werden in den Masterstudiengängen an der HHL stattfinden. Innerhalb der Forschung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Erwartungen des Management; Vor- und Nachteile spezifischer Persönlichkeitsmerkmale) o.V.: New technology, new skills. In: Internal Auditing (UK), Dec./Jan… …. 2009, S. 30– 34. (Professionalisierung der Internen Revision; DV Prüfungen; neues IT Auditing Certificate (ITAC) des IIA (UK); Anforderungen des… …Berufsexamens; Lernziele) Ruud, Flemming T.; Friebe, Philipp; Schmitz, Daniela: Internationales Rahmenwerk der beruflichen Praxis des Internen Audits: Überblick… …über die überarbeiteten Bestimmungen des Institute of Internal Auditors. In: Der Schweizer Treuhänder 2009, S. 647–652. (Professionalisierung der… …Internen Revision; Internationale Berufsgrundsätze; Bestandteile des Professional Practices Framework; wesentliche Änderungen in den Standards… …: Internal Auditing (USA), July/Aug. 2009, S. 23–32. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Personalbereichs; Risikoanalyse des Personalaufwandes; IT… …; Beurteilung des Outsourcing in strategischer Sicht; Anforderungen der MaRisk; DIIR-Standard zur Projektrevision; Aufgaben der Internen Revision bei… …, S. 59–66. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Begriff der „soft“ controls („weiche“ Kontrollen); Bedeutung von… …der Umsetzung von Risikomanagementsystemen; Prozessschritte des Risikomanagements; Gestaltung einer Risikomanagement-Organisation; Aufbau einer chancen-… …Revision; Auswirkungen der Finanzmarktkrise; Prüfung des Risikomanagements; Entwicklungstendenzen für die Interne Revision) Lohre, Thomas; Stempfhuber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Darlehensvergabe innerhalb eines Konzernverbunds ist (wieder einmal) ein Thema. 1.3 Entscheidung des BGH: Bestätigung des OLG München In seinem Beschluss vom 9. 11… …. 2009 lehnt der BGH die Zulassung der Revision ab und bestätigt somit die Entscheidung des OLG München 3 . Maßgeblich war für den II. Zivilsenat dabei das… …Argument, dass umstritten ist, ob und inwieweit im faktischen Konzern die Vergütung des Vorstands einer abhängigen Gesellschaft an der Ertragslage der… …Ausrichtung der variablen Vorstands - ver gütung In der ZCG 5/2008 wurde die Entscheidung des OLG München vom 7. 5. 2008 besprochen, wonach ein… …Hauptversammlungsbeschlüssen über die Entlastung des Aufsichtsrats führt. Das OLG München hatte die Revision nicht zugelassen, wogegen Nichtzulassungsbeschwerde zum BGH… …der beklagten Aktiengesellschaft statt, in der auch über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats beschlossen worden war. Nach Verkündung des… …Beschlussergebnisses, wonach die Entlastung erteilt wurde, hatte der Kläger Widerspruch zur Niederschrift des Notars eingelegt. Danach erhob der Kläger eine… …Anfechtungsklage mit dem Argument, dass die Festsetzung der Vergütung des Vorstands wegen des am Aktienkurs der Konzernobergesellschaft orientierten… …, ging das OLG München zwar von einer rechtswidrigen Vergütung des Vorstands aus, lehnte im Ergebnis aber eine Nichtigkeit des Entlastungsbeschlusses ab… …Entscheidung des BGH ist bereits in die Kritik geraten4 . Insbesondere wird bemängelt, dass die Entscheidung einen logischen Zirkel enthalte, indem sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück