COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Titel (42)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Grundlagen Controlling Fraud Risikomanagements Analyse Compliance Risikomanagement deutsches Praxis interne internen Banken Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 42 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …ethikbezogener Programme oder von Einzelaspekten wie Managementvergütung oder Nachhaltigkeitsprogrammen wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, wie der… …, Jens Druckenmüller und Bastian Nominacher, S. 202–203). 2. Bewertung des Risikomanagements Rechtliche Änderungen der letzten Jahre, aber auch die… …Scheuermann in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/18 S. 151–156) diskutiert Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie des Aalener Instituts für… …Restrukturierungsverfahren hierzulande die Finanzierung von Krisenunternehmen erleichtern könnte. Weitere Themen in der KSI 05/18 sind: CCSanierungskonzepte: Neufassung des… …neue ESV-Akademie als ergänzendes Angebot des Erich Schmidt Verlags, einem der führenden deutschen Fachverlage in den Bereichen Recht, Wirtschaft… …anschließend widmen sich Prof. Dr. Siegfried Grotherr und Patrick Wittenstein dem Anspruch und der Wirklichkeit des steuerlichen und öffentlichen Country by… …Sustainable Corporate Governance. Die Diskussion um die Professionalisierung des Aufsichtsrats bereichert Prof. Dr. Dr. Manuel R. Theisen, bevor sich Prof. Dr… …. Eberhard Scheffler den Pflichten des Aufsichtsrats bei der Rechnungslegung widmet. Den Grundsatzfragen, dem Stand und der Fortentwicklung des Corporate… …stellen Claus Brandt, Dirk Burschel, Maximilian Behrmann und Cristina Müller-Burmeister dar. Zur ökonomischen Nützlichkeit von Joint Audits äußert sich des… …Facetten beleuchtet. PD Dr. Remmer Sassen, Anne-Kathrin Hinze und Mario H. Meuthen arbeiten die Regulierung des Controlling vor dem Hintergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmensüberwachung (Dr. Christoph Schmidt, S. 215–219); C C§ 40c WpHG unter der Lupe – die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland (Dr… …Auditing in allen Phasen des Audit Lifecycle aus der Anwenderperspektive dargestellt. Nachdem im ersten Artikel eine praxisorientierte Definition von… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/18 S. 237–243) zeigen Anwendungsmöglichkeiten von Continuous Auditing sowohl bei Prüfungen auf der Basis des Prüfungsplans… …, also Stiftungen, zu deren Vermögen ein Unternehmen oder die Beteiligung an einem Unternehmen gehören, sind die „Schwergewichte“ des Stiftungssektors. Die… …Schutz vor Zerschlagung des Unternehmens über die Sicherung von Arbeitsplätzen und der Versorgung der Unternehmerfamilie bis hin zu einer Verstetigung des… …Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, hat sich im Interview der Ausgabe 04/2018 der Zeitschrift Stiftung & Sponsoring den Redaktionsfragen… …Mischung aus Problemlösungs-­ Methodik, Präsentations-Techniken und Kurzgeschichten rund um die kommunikativen Höhen und Tiefen des jungen Beraters Leo… …Berechnung des Discounted Cashflow (DCF) mit Hilfe von Kapitalmarktmodellen bestimmt. Die komplexe Materie führt immer wieder zu Problemen. Das Handbuch… …34/2018 S. 1997–2008 Vor dem Hintergrund der substanziellen Änderungen des DCGK im letzten Jahr hat das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) erneut… …die Befolgung aller Empfehlungen und Anregungen des Kodex erhoben sowie die praktische Umsetzung ausgewählter Kodexbestimmungen für Struktur-, Prozess-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …nicht die volle Transparenz über die Arbeitsweise des Agenten, muss er entweder hinnehmen, dass der Agent nicht vollständig in seinem Sinne agiert oder er… …muss den Agenten kontrollieren 12 . Beides – ein schlechteres Arbeitsergebnis sowie eine Kontrolle des Agenten – verursacht Effizienzverluste im Sinne… …Hierarchien des Unternehmens sicherzustellen, schlagen einige Vertreter der Agency-Theorie vor, Monitoring-Agenten einzusetzen 13 . Wenn solche Kontrollagenten… …Überwinden rein kapitalistischer Steuerungsansätze in den 1970er Jahren heute noch anwendbar ist 14 . Angegriffen wird insbesondere die Prämisse des reinen… …Eigeninteresses des Agenten 15 . Die Kritiker räumen aber ein, dass die Wirkungszusammenhänge der Agency-Theorie Bestand haben. Nur Aussagen über die optimale… …die Geschäftsbereiche des Unternehmens somit nicht auf der Basis der Agency-Theorie strukturiert werden, sondern müssen der Wertschöpfungskette eines… …-Regulierung folgend sollen darüber hinaus Kontrollfunktionen im Sinne von Kontrollagenten eingesetzt werden. Kritiker bemängeln des Weiteren, dass die… …Kontrolle und Motivation erreicht werden. 4. Arbeit des Aufsichtsrats Im deutschen Rechtssystem ist die Unternehmensführung und -kontrolle unterteilt in… …Hierarchieebene im Steuerungs- und Kontrollrahmen des Versicherers 21 . Gleichzeitig muss der Aufsichtsrat auch Gläubigern und dem Gesetzgeber sowie der BaFin 22… …gerecht werden 23 . Gläubiger sind Versicherungsnehmer, Mit- und Rückversicherer und Dritte, die z. B. bei der Haftpflichtversicherung auf eine Leistung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance im Außenwirtschaftsrecht

    Die bußgeldbefreiende Selbstanzeige
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …zuständigen Behörde angezeigt wurden. Im ursprünglichen Entwurf zur Novellierung des Außenwirtschaftsgesetzes war die Möglichkeit einer Selbstanzeige noch nicht… …Vergleich zu der Auslegung des Begriffs Freiwilligkeit bei anderen Rechtsnormen. Aus diesen beiden Gründen ist es meiner Ansicht nach nur korrekt, dass darauf… …des Unternehmens tatsächliche Maßnahmen ergriffen werden, um solche Verstöße in der Zukunft zu vermeiden. Diese Maßnahmen zur Verhinderung solcher… …Maßnahme als angemessen erachtet. 7 Die Angemessenheit der Reaktion bemisst sich zum einen nach dem Grund des Verstoßes und zum anderen nach Größe und… …Geschäftsausrichtung des Unternehmens. 8 Es ist daher in jedem Fall eine Einzelfallbetrachtung vorzunehmen. Der zuständigen Behörde wird ein weiter Ermessensspielraum… …und motiviert werden sollen, entsprechende Compliance-Systeme zu etablieren und zu festigen, werden rein punktuelle Maßnahmen nicht im Sinne des § 22… …auslegungsbedürftig. Daher lässt es sich oftmals im Voraus nicht klar und eindeutig feststellen, ob die Voraussetzungen des § 22 Abs. 4 AWG durch die zuständige Behörde… …auch tatsächlich als erfüllt angesehen werden, die über einen großen Ermessensspielraum verfügt. Die Einführung des § 22 Abs. 4 AWG im Rahmen der… …Novellierung des AWG muss meiner Ansicht nach, trotz der teilweise schwammigen Ausgestaltung, grundsätzlich begrüßt werden. So wird ein eindeutiger Anreiz… …auch personellen Aufwand erfordert, ist es erfreulich, wenn hierfür seitens des Gesetzgebers Anreize durch Privilegierungen solcher Unternehmen, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    GRC-Report

    …Informationstechnik, Digitale Gesellschaft und Cybersicherheit im Bundesministerium des Inneren. Seit 2016 ist er stellvertretender Direktor des Digital Society… …Inkubator und Holding für Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen. Sein Thema war die Automatisierung und Digitalisierung des Compliance-Bereichs. Er… …Arbeitslast effektiv gesenkt werden, und es können sich die Mitarbeiter auf die eigentlich wesentlichen Fragen des Compliance-Managements konzentrieren. Des… …auch eine Aufgabe des Compliance-Managements, technische Entwicklungen vorzudenken und auf Compliance-Risiken abzuklopfen. Dies wird auch durch moderne… …Online-Marketing eingesetzt, ist aber rechtlich umstritten. Wie man es dennoch einsetzen kann, ist eine Aufgabe des Compliance-Managements. * Prof. Dr. Stefan… …Lasch gegen den Einsatz von Excel- Dateien in Unternehmen. Diese sind zwar auch ein digitales Tool. Allerdings sind die Dateien nicht mehrnutzerfähig. Des… …Compliance-Management-System des Unternehmens überwachen. Allerdings ist für die Einrichtung und die operative Ausgestaltung der Vorstand des Unternehmens zuständig. Daraus… …vereinbart werden können. Diese sind ein Zeichen des guten und offenen Umgangs miteinander und geben auch dem Compliance-Officer eine größere Sicherheit für… …seine Arbeit und den Umgang von Anfragen des Aufsichtsrats. 5 Interne Ermittlungen Ein großer Block mit mehreren Referenten befasste sich mit internen… …sollte. Rechtlich wies Galley auf das Spannungsfeld zwischen dem Arbeitsrecht, in dem die Auskunftspflicht des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung

    Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne
    Sean Needham, Kevin Mack, Stefan Müller
    …externen Abbildung des internen betrieblichen Steuerungssystems gegenüber Investoren und der Öffentlichkeit ist der korrespondierende Berichtsteil im… …. 2013 in Kraft getretene Standard zum Konzernlagebericht (DRS 20) des Deutschen Rechnungslegungs Standard Committee (DRSC) (der inzwischen schon einige… …Unternehmenssteuerung ausgewirkt haben. Vor dem Hintergrund des dargelegten Paradigmenwechsels (hier bezogen auf die der internen Unternehmenssteuerung zugrundeliegenden… …, ziehen sich die Kapitalgeber zurück und investieren ihr Kapital in eine bessere Alternative 5 . Die im Schrifttum als „Maximierung des Shareholder Value“… …Zielsetzung mit hoher Priorität nach außen kommuniziert wird 7 . Mit welcher Priorität die Steigerung des Unternehmenswerts in den börsennotierten Unternehmen… …verfolgt wird, hängt allerdings maßgeblich von der Größe des Unternehmens ab. So zeigen u. a. Crasselt/ Pellens/Schmidt auf der Basis einer postalischen… …Befragung der Prime-Standard-Unternehmen, dass vorrangig die DAX-30und MDAX-Unternehmen die Maximierung des Shareholder-Value als eines ihrer Primärziele… …ausgewertet hat, verdeutlicht, dass die Unternehmen unterhalb der beiden größten Indizes Zielsetzungen wie Wettbewerbsfähigkeit und Sicherung des Unternehmens… …nichtfinanziellen Werttreibern in Verbindung mit einer intensiven Nutzung des wertorientierten Steuerungsinstrumentariums höhere Wertsteigerungen aus Eigentümersicht… …Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs die für die Geschäftstätigkeit bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren einzubeziehen sind. Diese sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Videoüberwachung: Ein Fall für zwei?

    Die Videoüberwachung im Spannungsfeld von DSGVO und JI-RL
    Jana Schneider, Stephan Schindler
    …öffentlichen Stellen des Bundes galt. Die öffentlichen Stellen der Länder konnten auf vergleichbare Regelungen in den Landesdatenschutzgesetzen zurückgreifen (z… …öffentlichen Sicherheit und des Strafrechts (Art. 3 Abs. 2). ­Neben einigen Spezialregelungen 6 existierte diesbezüglich nur der Rahmenbeschluss 2008/977/JI, 7… …, 8 an die Stelle des Rahmenbeschlusses die JI-RL. 9 Letztere hat als „kleine Schwester“ 10 der DSGVO sowohl im Gesetzgebungsverfahren als auch in den… …, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des RB 2008/977/JI, ABl. 2016… …, Prävention und Repression im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, 2014, S. 61; Schwichtenberg, DuD 2016, 605; Weinhold/Johannes, DVBl 2016, 1501… …, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit“ erfasst (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 JI-RL), findet die DSGVO… …Grundstück des Verantwortlichen beschränkte Videoüberwachung betreffen. 16 Aufgrund des deutlich engeren Anwendungsbereichs der JI-RL ist es im Folgenden… …Rn. 11; ULD, Stellungnahme zur Anpassung des Schleswig-Holsteinischen Landesrechts an die Datenschutz-Grundverordnung und an die JI-Richtlinie v. 24… …. 01. 2018, S. 5; Schindler/Wentland, ZD-Aktuell 2018, 06057; Schneider/Schindler, ZD 2018, i. E. 14 Zu weiteren Unterschieden hinsichtlich des… …dateimäßige Verarbeitung Erforderlich ist des Weiteren eine ganz oder teilweise automatisierte Datenverarbeitung oder eine nichtautomatisierte Verarbeitung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …ist Ziel des Beitrags, Determinanten an eine angemessene Risikokultur nach MaRisk 6.0 darzustellen, einen größen- und komplexitätsinduzierten… …Indiz für die Definition im Prüfungswesen ist im Prüfungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) 981 vorzufinden. Demnach wird Risikokultur als… …Formulierungen für den Risikoappetit Prüfung des Risikos und des Risikomanagements im Hinblick auf die Kultur Sind Entscheidungen konform mit dem… …angemessene Risikokultur dürfte auch kein wirksames RMS vorhanden sein. Auch aus Sicht des Institute of Internal Auditors (IIA) hat die Aufsicht die Bedeutung… …einer guten Risikokultur für eine starke Governance erkannt. 8 Nach dem Verständnis des IIA ist die Risikokultur die Gesamtheit von gemeinsamen Werten und… …Verhaltensweisen von Einzelpersonen in einer Organisation bezüglich des Risikomanagements. 9 Auch das IIA sieht in der Risikokultur ein Kernelement zur… …Zielerreichung einer Unternehmung. 10 Ethisches und verantwortungsbewusstes Handeln sei aus Sicht des Corporate-Governance-Rates der Australian Securities Exchange… …des Risikoappetits ersehen. Die Überprüfung der Einhaltung übernimmt die Interne Revision. 11 Vgl. Chartered Accountants Australia New Zealand et al… …risikoangemessenem Verhalten. 2. Die strikte Beachtung des Risikoappetits durch alle Mitarbeiter. 3. Ein transparenter und offener Dialog innerhalb des Instituts zu… …des Instituts sowie der Art, des Umfangs, der Komplexität und des Risikogehalts der Geschäftsaktivitäten. 2.3 Aufsichtsrechtliche Definition einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Datenschutz in der IT-Beratungspraxis

    Dr. Nikolai Horn
    …Kurzpapiere des bayerischen Landesdatenschutzbeauftragten und der Datenschutzkonferenz 2 sowie zahlreiche Arbeitspapiere von Unternehmensverbänden. Diese… …Rechtsvorschriften, welche eine professionelle Rechtsberatung auf die Tagesordnung ruft. Eruierung des Handlungsbedarfs, Prüfung von bestehenden Verträgen und… …des Grundsatzes „Data Protection by design“. Die rechtlichen und technischen Aspekte bedingen dabei einander: Recht fordert die Technik heraus – Einsatz… …Umsetzung von Löschungs- und Auskunftspflichten, das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie die Gestaltung des Einwilligungsmanagements. Dabei gibt es leider… …auch innerhalb des Textes einer Mitarbeitermail oder einer Foto-, Video- oder Audioaufnahme finden. Händisch sind solche aufwendige Maßnahmen kaum… …Zustimmung zu bestimmten Datenverarbeitungszwecken erfordert die Integration des Einwilligungsmanagements in alle Systeme und Geschäftsprozesse eines… …Etablierung von geeigneten Hosting-Modellen für abgegebene Einwilligungen sowie die Verfolgung und Änderung des Kundenzustimmungsstatus‘. Die informierte… …Einwilligung, als eines der zentralen Instrumente des Datenschutzes unter der DSGVO, verlangt die Anpassung aller Mechanismen der Verarbeitung von… …Datenverarbeitungssystemen zur Chefsache werden. Datenportabilität Nicht zuletzt zeigte die jüngst erschienene Studie der Stiftung Datenschutz zur praktischen Umsetzung des… …Rechts auf Daten­über­tragbarkeit, 3 dass die Einführung des neuen Rechts auf Datenportabilität im Art. 20 der DSGVO viele Fragen bezüglich seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …eJournal: v (D) 93,72 Jahresabonnement Journal: v (D) 78,60 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter: Jahresabonnement Print: v (D)… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: contrastwerkstatt/fotolia; mitte: davis/fotolia; rechts: DIIR/Norbert Ittermann Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels… …Inhalt 01.18 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 39 + DIIR-Datenschutztag 2017 + DIIR-Mitgliederversammlung + DIIR-Förderpreis 2017 an drei herausragende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück