COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Compliance Anforderungen deutschen Rahmen deutsches Institut Deutschland Berichterstattung Banken Instituts PS 980 Management Governance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 42 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gabriels IT-Sicherheitsnavigator

    …Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) nun ein neues Tool zur Verfügung gestellt, das Beratung und Hilfe bietet. Aufbau des IT-Sicherheitsnavigators Unternehmen finden hier… …vielfältige Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung des Bewusstseins für IT-Sicherheit speziell bei kleinen und mittleren Unternehmen.  Weiterführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …brachte. Diesen Bereich verantwortet Herr Thiesbrummel inklusive des Risikomanagements seit 2012. Aufgrund seiner Erfahrung und Affinität zu neuen Themen… …praxisorientierte Ausrichtung, kombiniert mit einem gut austarierten theoretischen Tiefgang.“Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs entschied sich Herr…
  • Studierende stellen sich vor

    …Methodenkompetenz im Handlungsfeld GRC schaffen und mein Profil als Führungskraft und interner Berater abrunden. Noch stehe ich am Anfang des Programms, doch bereits… …Mitstudierenden schätzen gelernt.Bei der Business Keeper AG bedanke ich mich für die finanzielle Unterstützung bei der Selbstfinanzierung des Lehrgangs und verstehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europäische Finanzmarktregulierung

    …und Finanzmanagement zusammenhängen.Die Zielsetzung des Handbuches besteht in der detaillierten Darstellung der Regelungsinhalte von EMIR, MiFID… …II/MiFIR, PRIIPs, MAD/ MAR, OTC- Derivaten und Hochfrequenzhandel sowie der Erläuterung des Zusammenspiels der Regulierungen sowie die praktischen… …Trading“ und die Zukunft des OTC-Handles nach MiFID II dar. Gut gelungen sind die Ausführungen über die Bedeutung des OTC-Handels.Kapitel E spricht den… …Themenbereich des Hochfrequenzhandels an. Insbesondere die Aspekte was ist noch an Geschäft erlaubt und welche Anforderungen und Gefahren im Hochfrequenzhandel… …Regulatory Reporting. Hierbei wird auch die Ausweitung des Transaktionsreportings auf nicht börsengehandelten Finanzinstrumenten angesprochen.Kapitel I… …Prozessanpassungen werden hierbei auch regulatorische Tätigkeiten innerhalb der Wertschöpfungskette des Handels angesprochen.Kapitel L widmet sich den Auswirkungen von… …Vorteilen von Daten gegenüber dem Kunden angesprochen werden.Dass Handbuch enthält eine Vielzahl von Beiträgen zum Themenbereich des „EMIR, MiFID II/ MiFIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Zur Konstruktion eines „Dateneigentums“ – Herleitung, Schutzrichtung, Abgrenzung

    Dr. Matthias Berberich, Dr. Sebastian Golla
    …erfassten Güter kommt der Ruf nach einem umfassenden Schutz auf, der derzeit im Begriff des „Dateneigentums“ kulminiert. Bleibt das Konzept im Einzelnen auch… …Perpetuierung des Vorprodukts im Folgeprodukt seit jeher der Rechtsordnung zugrunde (vgl. § 950 BGB). Im Bemühen aller Akteure, ihre „Datenclaims“ abzustecken… …oder Nutzung („right to monetize“). Das Schlagwort des „Dateneigentums“ ist hierbei ein eher schillernder Begriff, der je nachdem, wer ihn verwendet… …der Ebene des Schutzgegenstandes zwischen Daten und Informationen klarer differenziert werden als bisher. Auch bei der Stoßrichtung eines etwaigen… …Verfügbarkeitsschutz von Daten wird bereits de lege lata vertreten. Ungeeignet sind hierbei allerdings anachronistische Anknüpfungen an das Sacheigentum des Datenträgers… …Rechte, der klaren Definition des Schutzgegenstandes, der Reichweite der Ausschließlichkeit und Schrankenbestimmungen im Allgemeininteresse und im Geiste… …Innovationsförderung u. U. zuwider läuft, dürfte mittlerweile nicht nur in der Praxis zu finden sein. II. Fünf Anker zur Verortung des „Dateneigentums“ in der… …sollte. Das BVerfG stellte hierzu in seinem Volkszählungsurteil als Grundlage des modernen Datenschutzrechtes zum Recht auf informationelle… …Ausformungen des Datenschutzrechts, die bestimmte Nutzungen zum Schutz der Datensubjekte einem grundsätzlichen Verbot mit gesetzlichen Ausnahmen bzw… …urheberpersönlichkeitsrechtlich fundierten Zugangsrecht treten die Ausschlussbefugnisse des Eigentümers eines Originalwerkstücks gemäß § 25 2 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Ausweitung scheint je nach Intensität des Bündnisver- ständnisses zu variieren. Die historische Entwicklung des Korruptionsverbotes in Deutschland zeigt dies… …, dass Auslands-Bestechung als unmoralisch empfunden wurde, so haben die Änderungen des Strafrechts im Zeitverlauf zu einer Annäherung zwischen Moral und… …ten, insbesondere ausländischen Tochtergesellschaften vorliegt. Dazu bedarf es zumindest einer steuernden Einflussnahme in die Geschäftstätigkeit des… …Korruptionszahlungen vermeiden (Vermeidung der Nutzung des jeweiligen Bankensystems und der Kommunika- tionswege des jeweiligen Landes). IV. Verantwortung für den… …Ausprägungen von personellem Vertrauen zu kom- pensieren vermag. Dies kann man am Beispiel des so genannten »Vertrauensspiels«, einer spieltheoretischen… …Variante des »Gefange- nendilemmas«, verdeutlichen.14 Zwei Akteure werden dann perso- nelles Vertrauen aufbringen, wenn Vertrauen im Falle einer beider-… …Scha- den zuzufügen, den dieser wiederum durch Misstrauen abzuwenden versucht. Dieses Misstrauen führt zum Verlust des positiven Nutzens einer… …vertrauensvollen Interaktion. Modifiziert man das Vertrau- ensspiel dahingehend, dass der Nutzen des Vertrauensnehmers im Falle des Vertrauensbruches durch… …, Bestechung zu unterlassen, eben wie ehrenwerte Kaufleute in den globalen Märkten zu agieren. Genau hier liegt die Verantwortung des einzelnen Unterneh- mens… …Leitungsorgane sind in der Tradition ehr- barer Kaufleute in der Pflicht, die wirtschaftliche Betrachtung des Gesellschaftlichen mit der gesellschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    EU-DSGVO: Endet die Verarbeitung personenbezogener Daten am 25. Mai 2018?

    Wie lange gelten Einwilligungserklärungen nach § 4a BDSG noch fort?
    Dr. Ariane Loof, Dr. Christian Schefold
    …können und damit auch neue Ansätze des Datenschutzrechts bereits heute aktiv verfolgen müssen. Man wird sich auch von vielem Althergebrachten im… …bzw. 9 EU-DSGVO) Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder von bis zu vier Prozent des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen… …der Einwilligung des Betroffenen. Dies wird sich auch unter dem neuen Regime der EU-DSGVO nicht ändern. Gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) EU-DSGVO ist die… …Einwilligung weiterhin eine der Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung. Bereits nach den aktuellen Vorschriften des § 4 a Abs. 1 BDSG kann die Einwilligung… …Form angemessen ist. 3 Einwilligung nach der EU-DSGVO Die Einwilligung des Betroffenen ist auch nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) EU-DSGVO eine mögliche… …die Aufforderung gemäß EG 32 in klarer und knapper Form und ohne unnötige Unterbrechung des Dienstes, für den die Einwilligung gegeben wird, erfolgen… …. Mündliche Einwilligungen kommen z. B. bei telefonischen Diensten in Betracht. Die Dokumentation kann in diesem Fall z. B. durch eine Aufnahme des Gesprächs… …erfolgen, der der Betroffene zunächst allerdings zustimmen muss. Stillschweigen, bereits angekreuzte Kästchen oder die Untätigkeit des Betroffenen sollen… …folgende Informationen mitzuteilen: ffNamen und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. Vertreters, ffggf. Kontaktdaten des betrieblichen… …Rechtsvorschriften geregelt ist oder sich die Unterrichtung des Betroffenen als unmöglich erweist oder mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden ist. 3.4 Widerruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Selbstschutz für Compliance-Manager

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …sich nicht versichern, gegen Geldbußen, die gegen die eigene Person verhängt werden auch nicht. Aber gegen Regressforderungen des Unternehmens an den… …Selbstschutz. Und Selbstschutz ist etwas, was auch von Personen, deren Aufgabe der Schutz des Unternehmens ist, nicht vernachlässigt werden darf. Das komplexe… …Standards entsprechende Regeln im betroffenen Ausland gelten. Adäquate Standards sind nach der Aufhebung des Safe-Harbour-Abkommens bei den USA nicht… …klarer. Die Übermittlung ist auch in „unsichere“ Staaten wie die USA erlaubt, wenn sie zur Erfüllung eines im Interesse des Betroffenen geschlossenen… …Prozessverbesserungen führen müssen, gibt es diverse Anknüpfungspunkte wie beide miteinander zum Besten des Unternehmens kooperieren können. Wir wünschen Ihnen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der unglückliche Kunde und seine Risiken

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmens für die Compliance. Blassl befasst sich mit dem Spezialfall, dass Verstöße von Mitgliedern des Vorstands begangen worden sind. In diesem Fall ist… …seiner hierarchischen Position unterhalb des Vorstands hin- und hergerissen sein wird. Zu Recht weist unser Autor auf die limitierten… …Handlungsmöglichkeiten des Compliance-Officers hin. Letztlich muss man für die reale Situation konstatieren: Einem Compliance-Officer, dessen Vorstand gegen Recht und… …Fehlverhalten des Topmanagements auseinander. Noch ist es ein Tabu, aber der Widerruf von Pensionszusagen an Vorstandsmitglieder wäre eine Maßnahme, die ihre… …man nicht um eine Prüfung des Widerrufs von Pensionszusagen umhinkommen. Viele Unternehmen, auch wenn sie über ausgefeilte interne Kontrollsysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet… …(www.wi-j.de) sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung. Kein Teil des WisteV-Journal darf ohne schriftliche Genehmigung des WisteV-Journal reproduziert oder… …, kriminalpolitisch angemessen und effektiv? 1 Rechtsanwalt Dr. Markus Rheinländer, Düsseldorf Zur Frage nach der Möglichkeit einer strafbefreienden Zustimmung des… …, Dessau-Roßlau Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Strafbarkeit von Sportwettbetrug und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück