COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement Fraud Rahmen Ifrs Instituts Banken Controlling Praxis Anforderungen Institut Management Berichterstattung Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 43 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Geldwäscherei in der Schweiz

    Welche Geldwäschereirisiken müssen verstärkt beachtet werden?
    Fabian Teichmann
    …verhältnismäßigem Aufwand inkriminierte Vermögenswerte zu waschen. 1.1 Gesetzliche Grundlagen Ausgangspunkt des vorliegenden Artikels ist der Art. 305bis des… …Geldstrafe von bis zu 500 Tagessätzen möglich. Der Art. 305bis des Schweizerischen StGB unterscheidet sich insofern von anderen gesetzlichen Regelungen, als er… …zudem der Durchsetzung des Art. 305bis des Schweizerischen StGB. Allerdings konzentriert es sich primär auf Finanzdienstleister im Sinne von Art. 2 GwG… …des Umfangs der Geldwäscherei sowie auf eine rudimentäre Darstellung möglicher Methoden der Geldwäscherei. Die Schätzungen gehen * Fabian Teichmann hat… …Geldwäscherei zugrundeliegenden Vortaten bekannt ist, wird häufig davon ausgegangen, dass bis zu 19 Prozent des Bruttoinlandsproduktes einzelner EU-Staaten aus… …der Geldwäscherei stammen könnten. 2 Vorliegend wird bewusst auf eine Schätzung des Umfangs der Geldwäscherei in der Schweiz verzichtet, da der Autor… …, nämlich die Unterscheidung zwischen Placement, Layering und Integration abgestellt. Während das Placement als reines Verstecken oder als erster Wechsel des… …6 Diese Vorgehensweise war angemessen, da die möglichst umfassende Erhebung des Fachwissens der Experten im Vordergrund stand und aufgrund der relativ… …Geldwäscherei erwähnt. Auf diese Methoden wird aus Gründen der Fokussierung des Artikels vorliegend nicht näher eingegangen. 3.1 Mobile Sachwerte Der Handel mit… …einzukaufen und bar zu bezahlen. Durch die Unterschreitung des Grenzwertes für Barzahlungen ohne Identifikationspflichten, der in der Schweiz 100.000 Schweizer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    ZRFC in Kürze

    …EU-Behörde auf Untersuchungen in den Bereichen Handel, Zoll sowie Schmuggel von Zigaretten und Kosmetika. Eine der medienwirksameren Ermittlungen des letzten… …in Brüssel. Die Hauptaufgabe der Fahnder ist der Kampf gegen Betrug, Korruption und anderer rechtswidriger Handlungen zu Lasten des EU-Haushaltes. Zu… …Behörden und konzipiert die Betrugsbekämpfung der Europäischen Union. Die Vollversion des „The OLAF Report 2015“ mit allen Ergebnissen unter www.europa.eu… …genutzt werden soll. Der UZK stellt die dringende Ablösung des 2008 veröffentlichten und inzwischen veralteten Modernisierten Zollkodex (MZK) dar. Weitere… …untersucht die Attraktivität des Wirtschaftsraums Europa sowie tatsächliche Investitionsprojekte ausländischer Unternehmen in Europa. Für die aktuelle Ausgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …organisatorischen Gestaltung des  Compliance-Managements66 Viele Unternehmen haben eine eigene Compliance-Abteilung, die sich einzig und allein diesem Thema widmet… …. 497 f. 65 Vgl. Güttler (2008), S. 29. 66 Dieses Kapitel folgt Behringer (2013), S. 373 ff. 85 Alternativen zur organisatorischen Gestaltung des… …innerhalb des Unternehmens verbinden. Hinzu kom- men Kenntnisse über Krisenkommunikation, die man bislang eher in der Unternehmenskommunikation oder Public… …, die die Reputation des Unternehmens nachhaltig schwächen können, zur Demotivation in der Belegschaft führen können und mit enormen Haftungsrisiken… …und Ordnungswidrigkeitsverfahren beziehen. Damit ergeben sich daraus nur geringe Vorteile für eine Verortung des Compli- ance-Managements in der… …Alternativen zur organisatorischen Gestaltung des  Compliance-Managements großen Unternehmen. Insofern ist die Revision diejenige Stelle, die am ehesten über… …die Lücken des Compliance-Systems Bescheid weiß. Somit könnte die Revision die Überwachung und die Com- pliance managen, also die beiden Seiten… …wird mit dem Soll verglichen, das durch Regeln und Richtlinien determiniert wird.70 Problematisch ist aber, dass die Revision selbst Teil des Prozesses… …rung von Untersuchungen, durch die Prüfungen vor Ort ist die Revision vertraut mit Lücken des Compliance-Systems und muss diese an die zuständigen… …selbst häufig Gegenstand von Compliance-Überlegungen. Des Weiteren gehört zum Controlling auch Kontrolle dazu (auch wenn es ein Übersetzungsfehler ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Fachkräftemangel führt zu Unternehmensschäden

    …Die weltweit durchgeführte Studie zeigt Auswirkungen des Fachkräftemangels im Bereich Cybersecurity auf Staaten und Organisationen auf. 76 Prozent… …globales Problem James A. Lewis, Senior Vice President and Director des Strategic Technologies Program bei CSIS, sieht ein globales Problem, da mangelnde… …betonte „Soft Skills” und soziale Kompetenzen - wie Zusammenarbeit, Führungsqualitäten und effektive Kommunikation. Zentrale Aspekte des Fachkräftemangels… …Innerhalb der Studie werden vier Aspekte des Fachkräftemangels in der IT-Sicherheitsbranche hervorgehoben: Ausgaben für IT-Sicherheit: Die Größe und das… …IT-Abteilung des Unternehmens. Etwa die Hälfte der Studienteilnehmer  nennt fehlende Aufstiegschancen und fehlende Qualifikationsmaßnahmen als Hauptgrund für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sicherheiten-Management nach CRR

    …Anforderungen an Kreditrisikominderungstechniken dargestellt und eingehend erläutert.Abschnitt II beschreibt die aktuellen Einflüsse des Aufsichtsrechts auf die… …werthaltiger Sicherheiten. Aufschlussreich sind hierbei die neutral dargestellte Prüfungserkenntnisse und exemplarische Feststellungen von Prüfungen des… …neben den Grundlagen, erforderlichen Rahmenbedingungen auch der Aufbau des Sicherheiten-Management-System sowie die Anforderungen an bankinterne… …Bankvorstände, Aufsichts- und Verwaltungsräte, Kreditbereiche, Bereiche des Risikomanagements sowie alle weiteren externen Prüfer (Jahresabschlussprüfer und… …Aufsicht), die sich im engeren und weiteren Sinne mit dem Themenbereich befassen.Das Buch ist aufgrund der Praxisrelevanz und des guten Aufbaus sehr zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sicherheiten-Management nach CRR

    …Anforderungen an Kreditrisikominderungstechniken dargestellt und eingehend erläutert.Abschnitt II beschreibt die aktuellen Einflüsse des Aufsichtsrechts auf die… …werthaltiger Sicherheiten. Aufschlussreich sind hierbei die neutral dargestellte Prüfungserkenntnisse und exemplarische Feststellungen von Prüfungen des… …neben den Grundlagen, erforderlichen Rahmenbedingungen auch der Aufbau des Sicherheiten-Management-System sowie die Anforderungen an bankinterne… …Bankvorstände, Aufsichts- und Verwaltungsräte, Kreditbereiche, Bereiche des Risikomanagements sowie alle weiteren externen Prüfer (Jahresabschlussprüfer und… …Aufsicht), die sich im engeren und weiteren Sinne mit dem Themenbereich befassen.Das Buch ist aufgrund der Praxisrelevanz und des guten Aufbaus sehr zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber

    Peter Schaar
    …Datenschutz-Reformpaket – bestehend aus einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener… …Gestaltungsmöglichkeiten verbleiben als bei der direkt anwendbaren DS-GVO. Immer wieder gab es während des fast vierjährigen Diskussionsund Verhandlungsprozesses in den… …anschließend in den jeweiligen Sprachfassungen im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden können. 1 Entwurf für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und… …des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung) –… …Vorschlag der Europäischen Kommission vom 25. Januar 2012 – KOM(2012) 11. 2 Entwurf für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz… …– KOM(2012) 10. 3 „Democracy – im Rausch der Daten“ von Regisseur David Bernet, 2015. 4 Legislative Entschließungen des Europäischen Parlaments zur… …Datenschutz- Grundverordnung und zur JI-Richtlinie vom 12. März 2014. 5 Rat der Europäischen Union vom 15. Juni 2015, Dokument des Rates 9565/15. 6 Ergebnis der… …Trilogparteien vom 15. Dezember 2015, Dokumente des Rates 15039/15 (englisch) – zit. als „DS-GVO (Trilog)“ und 15174/15 (englisch) – zit. als „JI-RL (Trilog)“… …Inkrafttreten des neuen EU-weiten Datenschutzregelwerks gegeben wären. Auch wenn, wie zu erwarten, die Rechtsakte das formelle EU-Gesetzgebungsverfahren passieren… …angegangen werden, ­zumal angesichts der im Herbst 2017 anstehenden Bundestagswahlen und des damit verbundenen faktischen Gesetzgebungsstillstands. 1. Auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum September bis Dezember 2015

    Dr. Christian Brand
    …, wistra 11/2015, S. 409-417. Verf. eruieren in ihrem Beitrag, welche Auswirkungen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines Angeklagten… …in den einzelnen Stadien des Strafverfahrens – vom Ermittlungs- bis zum Vollstreckungsverfahren – hat. Von den zahlreichen Themen, die die Verf. dabei… …Bankrotthandlung zumindest auch im wirtschaftlich verstandenen Interesse des Gemeinschuldners begangen hat (s. dazu nur BGHSt 28, 371 [372]; St 30, 127; St 34, 221… …; Winkelbauer, wistra 1986, 17 [19 f.]), steht ein organisationsbezogenes Zurechnungsmodell, das die Voraussetzungen des § 14 Abs. 1 Nr. 1 StGB immer dann annimmt… …Verf. den Standpunkt der Funktionstheorie ein und machen die Zurechnungsoperation des § 14 StGB davon abhängig, ob die Delegation von Leitungsmacht dem… …einem Dritten hätte verwirklicht werden können. Ob der Geschäftsführer einer GmbH, der statt des ihm ausgehändigten Schlüssels ein Stemmeisen benutzt, um… …, 2015, C. H. Beck Verlag, 249,00 €, ISBN 978-3-406-69008-4. Eine Festschrift für einen ausgewiesenen Experten des Wirtschaftsstrafrechts, der zudem häufig… …. Jedoch spielen Risikogeschäfte auch im Rahmen des § 283 StGB eine Rolle – so verbietet § 283 Abs. 1 Nr. 2 StGB die Vornahme von Spekulationsgeschäften, die… …missachtende Pflichtverletzung evident pflichtwidrig ist bzw. umgekehrt gefragt, wann eine Pflichtverletzung, die die äußersten Grenzen des weiten… …ultima-ratio- Grundsatz Rechnung zu tragen, bietet sich ein Rekurs auf die grobe Verletzung des Gesetzes oder der Satzung an, wie sie §§ 148 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mengenabonnementpreise auf Anfrage. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für… …Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA German Chapter e. V., für Mitglieder der… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Trotz Geldwäsche –… …Axel Brückmann Legal Betrugs-Compliance 75 Regelungslücke in Compliance-Systemen? Überlegungen anlässlich des VW-Abgasskandals RA Dr. Lutz Nepomuck Law… …Compliance-Funktion bei Bausparkassen 86 Konkretisierungen und Herausforderungen durch die Novelle des Bausparkassengesetzes Oliver Wolff / Dr. Georg Lienke / Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz

    Frederick Richter
    …Datenverwendung. Wie verhält es sich bei der Individualisierung von Tarifen und Preisen? Wie vereinbar ist es mit dem Zweck des Datenschutzes, wenn ein Kaufpreis… …hat Anfang des Jahres der Landesverbraucherschutzminister von Nordrhein- Westfalen eine gesetzliche Eindämmung Aus Sicht der Stiftung Datenschutz… …schon schwieriger dar. Die Wege zur Gewinnung von Merkmalen sind divers. So kann durch Analyse des Surf-Verhaltens zunehmendes Interesse des Inhabers… …des Personenbezuges ab. Da es mit der DSGVO in Richtung eines absoluten Personenbezuges geht, 5 d. h. hin zu einer merklichen Ausweitung der Definition… …Wohlhabende für die gleiche Leistung ­gerade noch bezahlt, nur in den Augen des Verkaufenden „angemessen“. Mag eine solche Kaufkraftabschöpfung aus Sicht des… …Stande kommt. Wenn die Diskussion sich auf derlei Gerechtigkeits- und Umverteilungserwägungen verlegt, hat dies mit der eigentlichen Zielstellung des… …unerwünscht sein. Das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen als Schutzgut des Datenschutzes wird ­dadurch aber nicht eingeschränkt. Gleichwohl können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück