COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Grundlagen Controlling Fraud Risikomanagements Analyse Compliance Risikomanagement deutsches Praxis interne internen Banken Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 42 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …. Es steht die Darbietung des In- halts (Präsentation) bzw. dessen optisches Erscheinungsbild im Vordergrund.2357 In der Pro- forma-Berichterstattung… …Gestaltungswahlrechte.2360 In Bezug auf die optische Ges- taltung steht dem Berichterstattenden grundsätzlich das gesamte Spektrum optischer Gestal- tungsmöglichkeiten des… …bilanzpolitische Einflüsse auf den Inhalt der Pro-forma-Berichterstattung zusätzlich beeinflusst. Letztere dürften entgegen der traditionellen Auffassung des… …interperiodischen Vergleich nicht aufzudecken sein. 4.5.2 Ausnutzen von Erkenntnissen des Behavioral Finance-Ansatzes Einen Erklärungsversuch für bei Investoren… …Finanzierungstheorie gelockert und Unvollkommenheiten sowohl hinsichtlich der Marktbe- schaffenheit als auch des individuellen Verhaltens eingeführt. Neben den… …Abb. 106: Informationsverarbeitung der Investoren aus Behavioral Finance-Sicht Aktivität des Investors Bias Kurzbeschreibung Selektive… …Realisation des Verlusts aus dem zweiten Investment dazu führen, dass er lediglich den Gewinn aus der ersten Anlage realisiert. Verkauft er jedoch beide Pakete… …dar. Zu Beginn der Mitteilung wird – optisch durch Fettdruck hervorgehoben – eine Verbesserung des EBITDA von – 21,2 Mio. EUR im Vorjahr auf + 82,9 Mio… …205,4 Mio. EUR) erwirtschaftet wurde. Auf der gleichen Seite wird das positive EBITDA des vierten Quartals durch Fettdruck stark betont, so dass die… …statt des entsprechenden (Canadian) GAAP-Jahresergebnisses für das gesamte Geschäftsjahr und das letzte Quartal jeweils die Non-GAAP Financial Measure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als Unternehmenswert

    Torsten Gründer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Torsten Gründer 12 1. Einführung Die Ereignisse des 11. September 2001 in New York, die zahlreichen und zunehmend folgenschweren… …nichts Geringeres als die Bestandssicherung des Unternehmens in der Zukunft. Ein solch existentielles Bewusstsein über alle personellen und organi-… …Eingeschleuster Software-Code zum Ausspionieren der auf dem System befindlichen Daten. Oft erfolgt eine Datenentwendung automati- siert ohne Kenntnis des… …angelegte und oftmals ausgefeilte Angriffe auf Sys- teminfrastrukturen. • Hacking – Gezielter Angriff auf IT-Systeme mit dem Vorsatz des Eindrin- gens in… …sind keine einseitigen Fragestellungen etwa des unternehmerischen Kunden- oder Datenschutzes. Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt vielmehr… …der Geschäftswelt ist aber gerade die IT-Sicherheit zu einer der fundamentalen Herausforderungen der Unternehmen und damit zur Aufgabe des Manage- ments… …Primäres Ziel der Informationssicherheit muss es sein, rechtzeitig ein umfas- sendes und genaues Bild des Sicherheitszustandes eines Unternehmens zu ver-… …angesichts immer neuer und komplexerer Bedrohungen. Die tägliche Arbeit des IT-Personals in Zusammenhang mit Sicherheit hat sich zudem in den letzten Jahren… …keit und schlechter Performance führt. Diese resultieren in Migrations- und Integrationsproblemen und letztlich in der Unbeherrschbarkeit des IT-Sys-… …IT-Sicherheit wie das IT- Grund- schutzhandbuch des BSI, BS7799 und ISO17799 stoßen auf begrenzten Anklang bei mittelständischen Unternehmen, da sie zu wenig auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Kommunaler Konzernabschluss

    Dr. Jörg Henkes
    …durch die sog. „Flucht aus dem Budget“4472 nicht zuletzt auch der Zugang zum kfm. Rechnungswesen bzw. die Umgehung des kommunalen Haushaltsrechts… …Vgl. z.B. INNENMINISTERIUM DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (Abschlussbericht 2003), S. 15; UR- BAN, STEFFEN (Unternehmenssteuerreform 2000), S. 198… …schmelzen und damit einhergehend ein z.T. erheblicher Bedeutungsverlust des Kernhaushalts der Gemeinde bei gleichzeitigem Ansteigen der in den… …das Haushaltsvolumen des Kernhaushalts.4479 In einigen Fällen, insb. bei Großstädten, beinhaltet der Kernhaushalt oft nur noch 20-30 % des gesamten… …(Netto-Etatisierung).4486 Schulden- und Vermögensverlagerungen (z.B. durch Ausgliederung des Immobilienbesitzes und wesentlicher Teile der Schulden in… …Vermögensabnahme durch den Verlust des Gebäudekomplexes wird im kameralen Rechnungswesen nicht berücksichtigt. Bei der Tochtergesellschaft hat sich im Saldo nichts… …Kommune“) tatsächlich nicht um 10 Mio. € reicher geworden ist. Umgekehrt können – bspw. im Rahmen des Finanzausgleichs – Anreize bestehen, durch Zwi-… …schengewinnverlagerungen in Tochtergesellschaften die eigene Lage schlechter darzustellen als sie tatsächlich ist.4491 Eine Steuerung des „Konzerns Kommune“ wird durch die… …beherrschter Gesellschaften des Privatrechts.4500 Der Regelungsbereich des Konzernrechts wird berührt, wenn zumindest das abhängige Unternehmen eine… …privatrechtli- che Gesellschaft (AG, GmbH, Personengesellschaft) ist, das herrschende Unternehmen hin- gegen kann nach Ansicht des BGH und der mittlerweile h.M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …territorial-gebietsbezogenes multi- funktionales Profil und das kommunalpolitische Mandat der Kommunalvertretung und des Bürgermeisters bzw. Landrats gekennzeichnet. Kommunen… …: Des Weiteren ha- ben Kommunen Aufgaben zu erfüllen, die ihnen von Bund oder Land übertra- gen werden. In diesem Fall bedienen sich Bund oder Land der… …Verwaltungssteuerung auf das Haushalts- und Rechnungswesen, die Schaf- fung von Transparenz über Verwaltungsstrukturen und die Ergebnisse des Ver- waltungshandelns etc… …Verwaltungsstrukturen und die Entscheidungsprozesse des Verwal- tungshandelns verschaffen zu können. ___________________ 43 Vgl. http://www.bonn.de,, Abruf… …finanziellen Handlungsspielräume bei gleich- zeitiger Ausweitung des kommunalen Aufgabenspektrums immer enger werden, muss die Kommune einen klar strukturierten… …altypisch als zweistufige Prinzipal-Agenten-Situation integriert in den Bezugs- rahmen des 3-Ebenen-Konzepts48 darstellen: Mit dem Staat als Prinzipal… …als Auswahlprinzip Anwendung finden.51 Im Bezugsrahmen des 3-E-Konzepts ist Effektivität der Grad der Zielerreichung, d.h. das Ausmaß, in dem die… …differenziert zwei Bedeutungen annehmen: • In der engen Fassung der Kosten- und Leistungsrechnung bezieht sich Leistung ausschließlich auf den Output des… …seiner eigenen Genesung als Wirkung des Outputs interessiert. 52 Es ist aber anzumerken, dass in der Leistungsrechnung und Leistungserfassung, dem… …Oberbürgermeister an der Spitze entsteht und operative Eingriffe des Rates ins Verwaltungshandeln stattfinden.54 Insbesondere Letzteres wirkt einer erfolgreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …hinsichtlich der Mitarbeiteranzahl als auch des erzielten Brutto-Umsatzes zum überwiegenden Teil als groß bezeichnet werden. Abb. 3: Repräsentativität… …Daten Im Folgenden erfolgt die univariate Beschreibung der einzelnen Fragen des demo- graphischen Teiles des Fragebogens. Um Auskünfte über die… …organisatorischen Rahmenbedingungen des befragten Unternehmens und dessen etwaige Einbindung in einen Konzern zu erhalten, wurden insbesondere bei den… …demographischen Fra- gen sowohl die Daten für das eigene Unternehmen, als auch – in den Fällen einer Konzerntochter – jene des Gesamtkonzerns erhoben. Die… …angegebenen Zahlen wurden zum Stichtag 31. Dezember des abgelaufenen Kalenderjahres bzw. für das abgelaufene Wirtschaftsjahr erbeten. über… …. zugenommengleichgebliebenabgenommen % 70 60 50 40 30 20 10 0 61 38 Abb. 16: Änderung der Prüfung des Internen Kontrollsystems Eine deutliche Zunahme der… …Verantwortlichkeit der Internen Revision hat die Un- tersuchung der Prüfungen des Internen Kontrollsystems ergeben. In 60,8 % der un- tersuchten Fälle wurden… …, dass die- se vor allem Überwachungs- bzw. Prüfungstätigkeiten im Rahmen des Risikoma- Empirische Untersuchung 85 nagements (58,3 %) sind… …bzw. Verwaltungsrat), die Expansion des Unternehmens, der erstmalige Aufbau ei- ner Internen Revision und die Einsetzung eines Audit Committee genannt… …Einbindung (siehe dazu die Ausführungen im Abschnitt 5 des Kapitels I). In 69,7 % der untersuchten Unternehmen ist die Interne Revision dem Vorstand bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit
    978-3-503-11290-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Reinhart Bubendorfer, Hubertus Buderath, Klaus Heese, u.a.
    …; Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR); Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR); Berichterstattung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung versucht, die ökonomischen Abläufe eines Unternehmens oder allgemeiner des Rechnungslegenden, bei dem es sich sowohl um eine natürliche als auch um… …, S. 704 f. Vgl. zum Verständnis von ‚real’ und ‚wirklich’ im Bereich des Financial Reporting ALEXANDER, DAVID/ARCHER, SIMON (Economic Reality 2003), S… …2004), S. S84. Die Bilanz steht hierbei weiter für die Rechenschaft des Kaufmanns und „das kontrollierende und zielorientierte Handeln des Unternehmens“… …bewerteten Vermögenswerte und Schulden stellen die empirischen Untersuchungen des Gliederungspunkts 6, S. 393 ff. in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung. 8… …(Methodologie 1957), S. 46 ff. und 54 ff. Vgl. zur Einordnung des Rech- nungswesens in die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung der Mathematik SCHNEIDER, DIETER… …IFRS-Rechnungslegung ausführt, dass diese „das Problem der Bilanzanalyse, was nun der Gewinn oder Verlust des Unternehmens in einer Periode war, auf die Adressaten“… …Jahresabschluss- größen – auch der Ergebnisgröße – sind Ausfluss des verfolgten Bilanzzwecks, der mit dem Rechenwerk verfolgten Ziele, der Erwartungen der… …beeinflussen – sowie des aktuellen (bspw. am Kapi- talmarkt geltenden) Rechnungslegungsverständnisses16. Wie die Frage nach dem zutreffenden Ergebnisausweis… …Diplomkaufleute noch Professoren mit Problemen der Rechnungsabschlüsse zu plagen brauchen, in der das Geschäft des Rechnungsabschlusses dem ehrenwerten Stand der… …1998), S. 16. Vgl. bereits BUSSE VON COLBE, WALTHER (Rechnungswesen 1995), S. 717 ff., der auf die Ausrichtung des Rechnungswesens an den Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Einführung

    Dr. Stefan Hofmann
    …den „Gangstern mit der weißen Weste“.3 Für Bannen- berg / Schaupensteiner gehört der Begriff des „ehrbaren Kaufmanns“ als Aus- druck von Zuverlässigkeit… …Verstöße wie Bilanzfälschung oder Formen des sog. „Corporate Misconduct“ (Korruption, Produktpiraterie, Ver- letzung von wettbewerbsrechtlichen Vorschriften… …Wirtschaftsdelikte sind keine Erscheinung der Neuzeit, sondern historisch belegt. Wahrscheinlich gibt es wirtschaftskriminelles Verhalten seit dem Beginn des Zeital-… …ters der Tauschwirtschaft. Es ist offensichtlich eine inhärente Eigenschaft des Men- schen, bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen Dritte zur… …die pflichtgemäße Aufgabenerfüllung des Wirtschaftsprüfers in Frage gestellt: „Where were the auditors? Haben da nicht die Prüfer versagt?“ Die Kritik… …Zu Unrecht vermutetes Leistungsdefizit des Abschluss- prüfers Ÿ Unrealistische Erwartungen der Abschlussadressaten Mangelhafte Darstellung von… …Leistungsdefizit Ÿ Unzureichende Prüfungs- standards Mangelhafte Erstellung des Jahresabschlusses durch das Unternehmen ŸTatsächlich bestehendes… …wahre Bild der Lage des Unternehmens vermitteln.38 Vor allem bei der Anwendung internationa- ler Rechnungslegungsgrundsätze erwartet die Öffentlichkeit… …und Verluste werden nicht berücksichtigt, soweit sie zehn Prozent des Verpflichtungsumfangs nicht übersteigen.“ (Geschäftsbericht Lufthansa für das… …versicherungs- mathematischer Annahmen gebildet, die stichtags- bezogene Schwankungen innerhalb der von IAS 19 bestimmten Grenzen (+/- 10% des Anwartschafts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …fehlenden Verzahnung und des gleichzeitigen Anspruchs, künftige Steueransprü- che oder Steuerverpflichtungen im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung richtig… …venwechsel im Bereich des Tax Accounting KRÖNER, MICHAEL (Tax Accounting 2006), S. 281 ff.; vgl. auch SPENGEL, CHRISTOPH (Konzernsteuerquote 2005), S. 200… …Deutschland in den §§ 274, 306 HGB geregelt ist, hat im Zuge des BiRiLiG Eingang in die handelsrecht- liche Rechnungslegung gefunden. Vgl. hierzu grundlegend… …. 393 ff. 2175 Klarstellend wird darauf hingewiesen, dass die Normen des IAS 12 nicht alleine die bilanzielle Behand- lung latenter Steuern beinhalten… …. Allerdings ist auf die angedachte Überarbeitung des IAS 12 hinzuweisen. Im Rahmen des Convergence Project ist ein Exposure Draft zu den Regelungen des IAS 12… …, mit dem eine möglichst nahe Konvergenz zu den Normen des SFAS 109 erreicht werden soll, für das erste Quartal 2007 geplant (vgl. IASB (Work Plan 2006)… …, S. 1). Im Kontext des zu erwartenden Exposure Draft werden sich Änderungen und Konkre- tisierungen bestehender Regelungen des IAS 12 ergeben. Zu den… …Einzelgesellschaften) die Grundlage der Bemessung des steuerlichen Ergebnis- ses darstellen und die anhand dieses Ergebnisses ermittelte effektive Steuerlast Eingang in… …Steuerverpflichtungen des Bilanzierenden in den Vordergrund2182. Dieser Zielsetzung entspricht das in IAS 12 gere- gelte Temporary-Konzept. ___________________… …Steuerzahlung (effektive Steuerbelas- tung) einen höheren oder geringeren Betrag umfasst, als dieser bei einer Steuerbemessung auf Basis des IAS/IFRS-Ergebnisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Begriff. Generell kann man sagen, dass Risiken strategisch sind, wenn sie wichtig und weder finanziell noch operatio- nal sind. Dazu zählen die Risiken des… …Absatzrisiken gemeint, also „werden die Produkte des Unternehmens angenommen?“, sondern Markt im volks- wirtschaftlichen Sinne. Es handelt sich also um die… …Umsetzung sehr kom- plex und zum Teil schwierig ist. Allerdings ist die Modellierung und Behandlung konzeptionell gesehen im Bereich des Möglichen. Dieses… …Behandlung des Risikos ist erst der dritte und finale Schritt des Prozesses. Das Erkennen und Bewerten von Finanzrisiken ist relativ trivial. In welchem… …verschiedene Risi- komanagementinstrumente entsprechend dem Entscheidungshorizont abtragen wer- den. Die Bewertung des Entscheidungshorizonts ist von Industrie… …auftreten und aufgrund des Prozesscharakters kleinere Abweichungen im Produktionsablauf größere Produktionsausfälle nach sich ziehen können.4 Aufgrund des… …dieses immer ein Einzelfall und schwierig zu reduzieren. Die Aufgabe des Risikomanagers ist es, die Anzahl der Unfälle zu reduzieren, die be- sonders… …deshalb begegnet werden. 3 Porter 5-Forces Mit dem 5-Forces-Modell von Porter wird der Risikomanager gezwungen, außer- halb des eigenen Umfelds zu… …Lieferanten, Kunden, neue Wettbewerber, Substitute und – last but not least – den existierenden Wettbewerb. Porter fasst damit den Begriff des „Marktes“ weiter… …als den des derzeitig existierenden Wettbewerbs. Sowohl die Kunden als auch die Lie- feranten können ihre Wertschöpfungskette verlängern und das eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück