COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Deutschland Fraud Anforderungen Arbeitskreis Management Berichterstattung Grundlagen interne Compliance Controlling Risikomanagements Banken Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 41 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …und eine wichtige Rolle dabei spielen, aus einer Veranstaltung des „Rheinischen Kapitalismus“, dem deutsch-patriarchalischen Unternehmen, einen… …wettbewerbsfähigen „Global Player“ zu formen. Das ist unendlich schwer. Auch mein Job als Chef des größten deutschen Flughafens, eines der größten weltweit, ist der… …ren aus. Ordnungsmäßigkeit ist deshalb kein alter Zopf mehr. Sie ist mehr denn je von essentieller Notwendigkeit für das Wohl und Wehe des Unter-… …, ein frommer Wunsch wäre. Und dem Handlungsrah- men, in dem sie sich entfalten kann. Er wirkt sich vor allem als Relativierung des Geltungsanspruchs… …wollen zu müssen. Renaissance der Tugenden des ehrbaren Kaufmanns So erleben wir in der Globalisierung die Renaissance des ehrbaren Kauf- manns – dessen… …weltweiten Wirtschaftsgemeinschaft Schritt für Schritt realisieren. Ausgerechnet die Globalisierung – gern wahrgenommen als die Schlangengrube des… …Governance: a) Der ethische Imperativ, den die abendländische Philosophie für das Han- deln des Einzelnen formuliert, lässt sich mit gleicher… …die Regulierungsdefi- zite des Frühkapitalismus erinnern mag. Aber in einem entscheidenden Punkt unterliegen sie einer scharfen weltweiten Überwachung… …, die im glo- balen wie nationalstaatlichen Maßstab einigermaßen einmalig sein wird: Das argwöhnische Auge des Investors, sprich: der Kapitalmärkte… …Wagnis eingehen, wo es mit vertrauenswürdiger In- formation zur Risikoabsicherung des Investments belohnt wird. DIIR_Forum_7.indd 13 22.07.2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im Bereich Bilanzierung, Steuern und Sozialabgaben

    Matthias Braun
    …5 Haftungsrisiken im Bereich Bilanzierung, Steuern und Sozialabgaben (Braun) 5.1 Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Verletzung der Buchführungs-… …und Bilanzierungspflicht Literatur: Muschalle/Schulze, Die Haftung des Geschäftsführers 1. Auflage 2006, S. 95, S. 146 ff.; Meyke, Die Haftung des… …GmbH-Geschäftsführers, 5. Auflage 2007, Rn. 58 ff.; Jula, Der GmbH-Geschäftsführer, 2. Auflage 2007, S. 134 ff. 5.1.1 Pflichten des Geschäftsführers Die GmbH ist Kaufmann… …ordnungsgemäßer Buchführung aufzuzeichnen, die Aufstellung einer Eröffnungsbilanz, der Jahresabschlüsse mit Anhang und Lageberich- te, die Erteilung des Auftrages… …elektronischen Bundesanzeiger einzureichen. 5.1.2 Haftungsrisiko des Geschäftsführers 5.1.2.1 Zivilrechtlich Die Verletzung der Buchführungs- und… …§ 823 Abs. 2 BGB i.V.m. 283 StGB u. 331 HGB führen. 1 Muschalle/Schulze, Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers, S. 146. 2 Muschalle/Schulze, Die… …Haftung des GmbH-Geschäftsführers, S. 146. 3 Für kleine Gesellschaften verlängert sich diese First auf sechs Monate. Die Verlängerung von drei auf sechs… …der Bücher,292 einschließlich des Kassenbuches verpflichtet. Bei Überprüfung der Bücher stellte Ge- sellschafter K fest, dass die Geschäftsbücher nicht… …daraufhin den B wegen des Fehlbestandes in Anspruch. Der BGH verurteilte den B zum Schadensersatz und stellte fest, dass die Unaufklärbarkeit zu Lasten des… …des zuständigen Geschäftsführers gesorgt haben und diesen regelmäßig überwachen. Der zuständige Geschäftsführer hat die interne Buchhaltung laufend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …die Bedrohung von Unternehmen durch Computerkriminalität in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Nutzung des Internets, ohne das viele Unternehmen… …betriebene Form des Internetbetruges, der auch größeren Unternehmen nicht unbeträchtliche Verluste zufügen kann. Diese von vielen ins Online-Marketing… …Milliarden € in den nächsten Jahren. 5 Prinzipiell gibt es zwei Zielrichtungen des Klick betrugs: Verschaffen von Wettbewerbsvorteilen, z. B. durch… …kaum Neukundenakquise. * Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke, Institut für Betriebs wirtschaft an der Westsächsischen Hochschule Zwickau; Verfasser des… …Marketing-Guide“, Wiesbaden 2007, S. 97 f. 4 Vgl. Heine, M.: „Die Zahlen des Online-Marktes wachsen“, elek tronisch veröffentlicht unter: www.online-article.de v. 18… …des Internets schafft neben beachtlichen Chancen auch neue Risiken. Erschleichen von Leistungen, indem z. B. Werbeplattformen betrügerisch… …organisieren, um dem Auftraggeber gegen über Erfolge vorzutäuschen. In der aktuellen Studie des US-Werbeberaters Click Forensic heißt es 6 , dass über 16 % aller… …sehr nutzergerichtet seine Produkte durch Dritte bewerben lassen. Beispiels weise könnte ein Banner mit einem Link zur Webseite des Anbieters auf solch… …erfolgsbezogene Form der Werbe-Partnerschaft kann zwischen 3 und 30 Prozent des Preises eines bestellten Produkts einbringen, ist in folgedessen allerdings auch am… …unterschiedlichen Plattformen mehrfach vergütet wird. Die technische Umsetzung des Betrugs ist relativ einfach. Schaltet ein Anbieter ein Werbebanner etc., ver- 6 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Geschäftsbeziehungen, der Reputation und des Marken- images.1007 Vor allem Fraud eigener Angestellter führt zu Reputations- schäden. In der US-amerikanischen… …Kreditinstituten“, die Facharbeit des entsprechenden IIR-Arbeitskreises sowie Veröffentlichungen in der ZIR ab. 1005 Analyse ausgewählter Sachverhalte bei Hofmann… …, Prüfungs-Handbuch, S. 98 ff. und Peemöller/Hofmann, Bilanzskandale. 1006 Vgl. ACFE, RttN 2006, S. 4. Hierzu auch Ergebnisse einer gemeinsamen Ex- perten-Studie des… …Bekämpfung Umfang Fraud-Schäden Fraud-spezifische Publikationen Amling_Bantleon.indd 327 05.09.2007 9:22:59 Uhr 7.1.2 Theorie des Fraud 7.1.2.1… …Ressourcennutzung des Unternehmens durch Mitarbeiter.1013 Korruption Nutzung von Kompetenzen für Geschäftstrans- aktionen zur Erzielung von nicht autorisierten… …Vermögensvorteilen oder sonstigen Vorteilen.1014 Manipulation der Rechnungslegung Beabsichtigt falsche Angaben, einschließlich des Weglassens von Beträgen oder… …vs. Error Fraud-Definition des IIA 32� Ausgewählte Sonderthemen Amling_Bantleon.indd 328 05.09.2007 9:23:00 Uhr Tabelle 7-2: Häufigkeit der… …des Schädigers. 7.1.2.2 Fraud Dreieck, Fraud-Tree und Fraud-Schemas Die Entstehung von Fraud wird durch das Zusammentreffen der drei… …Unternehmenszugehörigkeit Bantleon/ Thomann, DStR 2006, S. 1717. 1018 Ebenso IIA/IIR, Grundlagen, PA 1210.A2-1, S. 4. 1019 Erweiterung des reinen Dreiecks durch Verfasser… …Kontrollen) und das Entdeckungsrisiko (Angemessenheit und Wirksamkeit nachgelagerter Kontrollen). Dies ermöglicht die gesonderte Betrachtung des aktiven und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …aber auch die Lösungsansätze, die daraus folgen, beschrieben. In einem zweiten Teil wird ausgehend von der zentralen Bedeutung des Ri- sikobegriffs bei… …. Hauptziel des STAAN-Projektes ist die Identifikation und Darstellung von betrieblichen Risikofeldern mit Hilfe von Massendatenanalysen. 5.3.2… …Aufbereitung und die Bereitstellung der Daten für die Analyse.9) Hierbei kommen Methoden des Online Analytical Processing (OLAP), des Data Mining10) und des… …meisten Gemeinsamkeiten finden wir im Bereich der Business Intelli- gence, wobei es nicht in erster Linie die Zielsetzung des Revisors ist, für das… …Unternehmensrichtlinien, Kontrollinstanzen und Prozessabläu- fen zu erkennen und Korrekturmaßnahmen zu initiieren. Methoden des OLAP kommen hierbei weniger zur Anwendung… …möglich. Erschwerend kommt hinzu, dass in Zeiten des all- gemeinen Sparens in einigen Fällen auch die Personalressource in den 13) Vgl. McKee, Th./Quick… …gefunden: „Es ist Sache der Bank, ihre Datenbestände so zu organisieren, dass bei der Herausgabe des Datenträgers keine durch § 30a AO geschützten Daten… …Hausaufgaben nicht gemacht hat, obwohl der Anwendungszeitraum der Neuregelung deutlich nach dem Inkrafttreten des StSenkG datiert war, kann sie hiermit nicht… …erkennbar werden und die auf Risiken wesentlicher falscher Angaben aufgrund von Verstößen hin- weisen können. PS 240:19) „Die Verantwortung des… …Bei der Durchführung analytischer Prüfungshandlungen zur Entwick- lung eines Verständnisses von der Einheit und dessen Umfeld, einschließlich des IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …Aufgabe des Verantwortlichen für die Einführung der Kostenrechnung wird es zunächst sein, alle notwendigen Informationen, die als Bruchstücke überall in der… …Kolonne B des Grünflächenamtes tätig. Voraussetzung für die Zuordnung der Personalkosten dieses Mitarbeiters ist es zu wissen, auf welchen Kostenstellen er… …der Vergangenheit einmal festgelegt und sind dann statisch angewandt worden. Gerade am Beispiel des Mitarbeiters der Grünflächenkolonne wird jedoch… …Handarbeit bei der Frau bzw. dem Mann am Ort des Geschehens er- Allgemeines 213 forderlich. Von der Genauigkeit der Aufzeichnung der einzelnen Mitarbeiter… …hängt der Wert des Ganzen ab. Die Genauigkeit findet jedoch dort ihre Grenze, wo sie den Betrieb in seiner Produktivität lähmt. Es ist also – und dies in… …Software des einzelnen Anwenders. Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Benutzeroberfläche Windows, wobei die Anforderungen allerdings nicht zu hoch gesetzt… …: Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 218 In der ersten Zeile sind mit Nachname, Vorname, Straße, PLZ und Ort die einzelnen Feldnamen des… …Meerbusch Datenbank 219 würde sich eine große Menge von Daten ansammeln, die mehrfach vorhanden sind. So würde der Name des Mitarbeiters Maier, der 30… …Stammtabelle, die in der Regel keinen oder nur wenigen Änderungen unterliegt. In der Bewegungstabelle, in der die jeweiligen Tätigkeiten des Mitarbeiters… …, Informationen im Hinblick auf einen möglichen zukünftigen Informationsbe- darf direkt mitzuerfassen, dies führt jedoch nur zu einer Aufblähung des Daten-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Eignung einer Strukturbilanz zur Aufbereitung von IFRS-Abschlüssen?

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Kreditwürdigkeitsprüfungen eingesetzt.1264 Daneben erfolgt bei den Finanzanalysten regelmäßig eine Aufbereitung des ori- ginären Datenmaterials. Die Adressaten der… …Aufbereitung aus Gläubigersicht sollte die Risikoeinschätzung des Schuldnerunternehmens sowie die Beurteilung dessen Schuldendeckungsfähigkeit in den… …der Sicherheitsaspekt im Sinne der fristgerechten Bedienung des Kredits absolute Priorität, da an den Kreditkonditionen – bei einer Fixierung über die… …Laufzeit – keine Veränderun- gen vorzunehmen sind und so die Untersuchung der bilanziellen Lage des Schuldners auf die Einhaltung einer bestimmten… …zukünftigen Ertragsentwicklung des Kreditnehmers korreliert. Im Fokus des Interesses steht im Gegensatz zu den Altschuldnern, bei denen eine… …Mindestzahlungsfähigkeit im Vordergrund steht, die Bestimmung einer maximalen Zahlungsfähigkeit, die sich aus dem Leis- tungspotenzial des potenziellen… …So sollte bei der Aufbereitung aus Altschuldnersicht die Risikoeinschätzung des Unternehmens und die Beurteilung seiner Schuldendeckungsfähigkeit im… …Mit- telpunkt stehen. Dabei sollte die Einschätzung des Risikos auf einer vorsichtigen Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage basieren. Bei… …Liquidierbar- keit.1268 Zur Ermittlung des strukturbilanziellen Reinvermögens sind die nach IFRS bilanzierten Posten der Aktivseite daher vorsichtig zu bewerten… …Eigenkapital gekürzt werden. Des Weiteren kommt es zu einer Verrechnung der gemäß IAS 38.57 ak- tivierten Entwicklungskosten mit dem Eigenkapital, da diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Internal Consulting durch die Interne Revision

    Jörg Hunecke, Michael Henke, Michael Krumm
    …Beratungskonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 5 Notwendigkeit der Umsetzung des integrativen Prüfungs- und… …Interne Revision (IR) aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Internal Consulting Der Anstieg der Beratungsleistungen (Internal Consulting) innerhalb des… …. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema „Internal Consulting durch die IR“ ist nicht zuletzt nach Imkrafttreten des Sarbanes-Oxley Act… …notwendig. Dieses US-amerikanische Kapitalmarktgesetz, das nach Meinung Vieler die weitestreichenden Auswirkungen seit Erlaß des Securities Act und des… …, Aufsichtsrat und Abschlußprüfer leiten sich jedoch Konsequenzen für die Ausgestaltung und Tätigkeiten der IR ab.1) Die Auswirkungen des Sarba- nes-Oxley Act auf… …der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.: Auswirkung des Sarba- nes-Oxley Act auf die Interne und Externe Unternehmensüberwachung… …Uhr 158 Die Aufgaben der IR sind beispielsweise im Code of Ethics des Institute of In- ternal Auditors in folgender Definition festgelegt worden:2)… …Definition von Lück zum Ausdruck: „Die Interne Revision ist Bestandteil des Internen Überwachungssystems (IÜS) eines Unternehmens. Die Interne Revision ist… …, Wirtschaftlichkeit, Risikohaftigkeit und Zweckmäßig- keit durchgeführt.“3) Zu den traditionellen Aufgabenbereichen der IR zählen die4) E Prüfungen im Bereich des… …gesamten Arbeitszeit der IR hat sich in vielen Unternehmen in den letzten Jahren erhöht. Die Ergebnisse 2) Neue Definition des Begriffes „Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Jahresabschluss- adressaten derart zu beeinflussen, dass diese ihre Investitionsentscheidungen im Sinne des Unternehmens treffen.227 Voraussetzung dafür ist, dass… …Anlageentscheidung.232 Diese wirkt umso unmittelbarer, je enger die Infor- mationsempfänger ihre Entscheidungen an den Informationen des Jahresab- schlusses ausrichten… …lanzpolitik fokussiert auf die Gestaltung des IFRS-Abschlusses und seiner Komponenten. Nach den IFRS-Rechnungslegungsnormen rückt somit auch die Funktion des… …bilanzpolitischen Ziele sind somit unmittelbare Folge der Unternehmensziele, aber nicht alle Unternehmensziele haben Einfluss auf die Bilanzpolitik.242 Des Weiteren… …und weiterer interessierter Personengruppen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens im Sinne der Ziele der… …Unternehmensführung“247 verstanden. Zur Erreichung der Unternehmensziele bedient sich die Bilanzpolitik des sog. Signallings,248 also einer Informations- übertragung zur… …nicht monetäre Ziele gerichtet sein. Im monetä- ren Bereich kann das Signalling des Weiteren durch direkte Einflussnahme auf den Periodenerfolg oder… …mittelbar durch Beeinflussung des Verhaltens der In- formationsempfänger erfolgen. 3.4.2 Ausprägungen des Signallings 3.4.2.1 Signalling als Instrument… …der Finanzpolitik eines Unternehmens Das Signalling wird insbesondere im monetären Bereich durch unmittelbare Be- einflussung des Periodenerfolgs und… …Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen 53 hung zu einer positiven Beeinflussung des Kapitalmarkts führen. Andererseits kann ein niedriger Gewinnausweis die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Managed Security Services

    Mark Sunner, Reinhard Bertram
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4. Beispiele für Managed Security Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 4.1 Filtern des E-Mail-Verkehrs als externe… …prozeduren. Somit ist Sicherheit heute zunehmend eine Frage des Beherr- schens von Prozessen sowie einer schnellen und zielgerichteten Reaktionsfähig- keit in… …Vielfalt der MSS-Angebote wird im Wesentlichen durch die bei den Dienstnehmern bestehende Individualität des IT-Betriebes bestimmt. Die in den letzten Jahren… …beobachtete Angleichung der IT-Betriebsprozesse, bei- spielsweise durch Anwendung des ITIL-Modells, lässt erwarten, dass sich die sicherheitsrelevanten Anteile… …gesehen zunächst als produktnahe Services entwi- ckelt haben. Sicherheit ist somit eine Frage des Beherrschens von Prozessen, insbesondere von… …funktionierenden Prozessen ist not- wendig für das Verständnis darüber, was Managed Security Services leisten können. Die aktuelle Fassung des wesentlichen Standards… …Erwartungen an die Informationssicherheit artikulieren kann, wird man MSS-Projekte erfolgreich einführen können. Abbildung 2: PDCA-Modell des ISMS-Prozesses… …ausgerichtet. Diese sind bei den produktnahen Dienstleistungen an den Lebenszyklus des Produktes geknüpft: Austausch im Fehlerfall (Main- tenance) und Betrieb… …des Produktes in der Produktivumgebung (Operate). Global network of innovation PDCA-Modell nach BS7799-2:2002 PLANPLAN Aufbau eines ISMS Überwachung… …Dienstleistung „Operate von Sicherheitspro- dukten“ in der Produktivumgebung des Dienstnehmers findet sich zum Beispiel in der Form von Managed Firewall Services…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück