COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Institut Risikomanagement Banken Grundlagen Revision Rahmen Unternehmen Controlling Compliance Risikomanagements Management internen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 43 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …Wettbewerbsangriffe und schützt das Unternehmen vor aggressiven Preis- kampagnen. Gerade in Zeiten des globalen Wettbewerbs wird die Marke für viele Unternehmen zum… …Kundschaft gespeist wird, ist die Grundlage einer erfolgreichen Markenstrategie die Gewinnung und Erhaltung des Kundschaftsvertrauens. Denn die Kraft einer… …bedienen sich Menschen als Mechanismus zur Risikoabsi- cherung des Vertrauens eines Bündels von Symbolen, die zu Indikatoren der Ver- trauenswürdigkeit… …Markenführung machen 99 zurückmelden, ob die Fortsetzung des Vertrauens gerechtfertigt ist oder nicht.“3 Mit anderen Worten: Setzt man einmal sein… …, sind zum Beispiel der Doktortitel, der gute Ruf, die Ausstattung der Arztpraxis und nicht zuletzt die Symbolik des „weißen Kittels“. Eine objektive… …Kontrolle der Leistungen und Kompetenzen des Arztes kann anhand dieser Kriteri- en und Symbole kaum durchgeführt werden. Insofern ist Vertrauen – im Unter-… …dem Bei- spiel des Arztes zu bleiben – bereits ein Blutfleck auf dem vertrauensbildenden „weißen Kittel“ beim Patienten Misstrauen erzeugen. Der… …kompetente Arzt mutiert in einer logischen Sekunde in der Vorstellung des Patienten vom „Halbgott in Weiß“ zum „blutigen Schlachter“. Das einmal in ihn… …im gesamten Markensystem. Wie das Beispiel des Arztbesuches gezeigt hat, genügt bereits ein winziges De- tail, das nicht mehr mit der Identität der… …, dass jede Lebensäußerung des Markensystems von entscheidender Bedeutung ist und die Identität der Marke stilstreng reflektieren muss, damit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Rechtliche Grundlagen und Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit

    Dr. Joachim Schrey
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 2. Die Haftung des Arbeitnehmers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 2.1 Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem… …Arbeitgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 2.2 Haftungsbeschränkungen zugunsten des Arbeitnehmers. . . . . 256… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 4. Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten . . . . . . . . . . . . 262 5. Die Haftung der Geschäftsleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 6. Die Haftung des Betrieblichen Datenschutzbeauftragten . . . . . . . 278 7. Konkretisierung dieser Sorgfaltsmaßstäbe für den IT-Bereich anhand… …. . . . . . . . . . . . . . . 280 8.2 Die Haftung des Unternehmens für Urheberrechtsverstöße ihrer Mitarbeiter… …übernehmen, heißt immer auch Verantwortung gegenüber seinem Arbeitgeber/ Dienstherrn zu übernehmen. Im Verhältnis des Verantwortungsträgers zu sei- nem… …vorzubeugen. 2. Die Haftung des Arbeitnehmers Schadensersatzansprüche gegen Mitarbeiter wegen Verletzung ihrer arbeits- vertraglichen Verpflichtungen werden… …die Basis des Arbeitsvertragsrechts in Deutschland bildenden Dienstvertragsrecht der §§ 611 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind Regelungen zu… …muss zur Bestimmung der Rechtsfolgen für den einzelnen Dr. Joachim Schrey 252 Arbeitnehmer auf die allgemeinen Grundsätze des so genannten… …neu geregelt wurde. Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers gegen den Arbeit- nehmer wegen Schlechterfüllung arbeitsvertraglicher Pflichten ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt

    …51 KAPITEL III Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt 1. Pflichtaufgaben des Rechnungsprüfungsamtes Durch §§ 110 und 112 (1) GemO BW, 106 GO… …. In Hessen können der Gemeindevorstand, der Bürgermeister, der für die Verwaltung des Finanzwesens bestellte Beigeordnete und die Gemeindevertretung… …die Vorschriften über Verwaltung und Nachweis des Vermögens und der Schulden eingehalten sind, zusätzlich in Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen: –… …die Prüfung der Programme vor ihrer Anwendung, 5. die Prüfung der Finanzvorfälle gemäß § 56 Abs. 3 des Haushaltsgrundsätzegeset- zes und gemäß § 100… …Beschreibung der Prüfungsaufgaben als Richt- schnur gewählt. Nach dem NKF-Recht sind in NRW dem RPA folgende Aufgaben übertragen: 1. die Prüfung des… …Jahresabschlusses der Gemeinde, 2. die Prüfung der Jahresabschlüsse der in § 97 Abs. 1 Nrn. 1, 2 und 4 benannten Sondervermögen, 3. die Prüfung des… …Gesamtabschlusses, 4. die laufende Prüfung der Vorgänge in der Finanzbuchhaltung zur Vorbereitung der Prüfung des Jahresabschlusses, 5. die dauernde Überwachung… …mit der Gemeindeordnung das Prüfungsrecht nur re- daktionell angesprochen. Aus der Prüfung der „Jahresrechnung“ wurde die Prü- fung des… …„Jahresabschlusses“. 2. Bericht über die Prüfung der kameralen Jahresrechnung Obwohl der Katalog des § 103 (1) GO NRW keine Prioritäten setzt, ist die wich- tigste… …Nachweis des Vermögens und der Schul- den eingehalten sind. Für die Vorgehensweise gibt es kein einheitliches Muster; sie ist abhängig von der Struktur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Berichterstattung der Internen Revision (IR)

    Peter Wesel, Hans-Willi Jackmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2 Adressaten des Revisionsberichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3 Unterlagen verständlich gestalten… …in der Prüfungsplanung großen Wert darauf, daß für Berichtsentwürfe, deren Abstimmungen und die abschließende Bearbeitung des Berichts genügend Zeit… …eingeplant wird, alle Beteiligten informiert sind und diese Planung auch konsequent durchgesetzt wird. Das wichtigste Ziel des Berichts besteht oft darin… …Berichterstattung der Internen Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 81 11.10.2005 13:14:08 Uhr 82 2 Adressaten des Revisionsberichts Die Interne Revision (IR)… …unterscheiden sich deut- lich. Der Autor des Berichts muß die verschiedenen Erwartungen möglichst umfassend berücksichtigen, will er eine größtmögliche Akzeptanz… …erster Linie Wert darauf, daß Gesetze, Verordnungen und an- dere gesetzliche Vorgaben ordnungsgemäß eingehalten werden und daß auch über die Qualität des… …. Das ist aber vermeidbar: Ziel ist, daß die Struktur des Prüfungsberichts den Prüfungsverlauf und die Prüfungsergebnisse angemessen widerspiegelt. Die… …Ihrer Auftraggeber, also des Managements. Wichtig sind alle Infor- mationen, die bei der Beurteilung Ihrer Folgerungen helfen, also Risiken, Ur- sachen… …(Zusammenfassungen) Mit einer Zusammenfassung lenken Sie die Aufmerksamkeit des Lesers noch einmal zu den wichtigsten Inhalten. Zusammenfassungen sind außerdem… …wir geltend machen? Wie hoch sind die Kosten für die Beseitigung des Problems?“). Sie lassen sich so meist auf einer Seite für die erste Führungsebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personaleinsatz

    Christine Brand-Noé
    …ist Aufgabe des Bereichs Human Resources in Zusam- menarbeit mit den Fachbereichen die Arbeit so zu gestalten, dass ihr output den organisationalen… …sind. 87 Prüffelder 8.1 Arbeitsorganisation Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die Arbeitsorganisation und -strukturen des Unternehmens… …Gestaltung der Arbeitsbedingungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – die Verantwortung des Arbeitgebers für die Gestaltung von Arbeitsmitteln… …Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit im Unternehmen vorliegt, das einen Teil des Sicherheitskonzeptes des Unternehmens bildet – alle gesetzlichen… …Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates gewahrt werden – die Verantwortlichkeiten im Arbeitsschutz eindeutig geregelt sind – Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellt… …sind und fortgebildet werden – die Aufl agen des technischen Arbeitsschutzes umgesetzt sind – die Einhaltung der Vorschriften kontrolliert wird und beim… …. Betreiberpflichten 8.5.3 Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit 8.5.4 Handhabung des Arbeitsschutzes 8.5.5 Betriebliche Maßnahmen zur Unfallverhütung… …überwacht werden – Übungsfälle die Funktionsfähigkeit und Schnelligkeit des Systems, aber auch seine Schwachstellen aufzeigen. 8.7.1 Gebäude- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …demzufolge der Revisor besonders widmen soll. Die im Arbeitskreis IT-Revision des Deutschen Institutes für Interne Revi- sion (DIIR) organisierten… …Kreditinstitute“. Beide werden vom DIIR, dem German Chapter des IIA, verwaltet. Zusätzlich gibt es eine „Linux Audit Group“ beim ISACA Ger- man Chapter… …schafft damit Transparenz bezüglich Mängel bzw. zeigt Optimierungspotentiale des „Mo- tors“ auf. Standards und Regelwerke Obgleich sich zahlreiche… …IT-Grundschutz-Kataloge des Bundesamts für Sicherheit in der Infor- mationstechnologie (BSI) zu nennen, die Baustein-, Maßnahmen- und Ge- fährdungskataloge beinhalten… …DIIR-Arbeitskreis IT-Revision bezüglich der Stellenbesetzung In der internen Umfrage des DIIR-Arbeitskreis IT-Revision wurden die betei- ligten Unternehmen gefragt… …IT-Revisions-Know-how im Rest des Unternehmens meist nicht in ausreichendem Maße vorhanden ist. Einsatzspektrum von IT-Revisoren Eine wichtige Funktion dedizierter… …beim Einsatz von IT- Tools werden sie vor allem beratend bei Fragen des Internen Kontrollsys- tems (IKS) innerhalb von IT-Applikationen konsultiert… …Produkten wie IBS CheckAud, Approva Bizrights, SAP GRC (Virsa) und FoxT werden in der Revision überwiegend zur Com- pliance-Prüfung des Internen… …Vollprüfungen des Datenbestandes durchgeführt werden. Dies bietet den Vorteil, dass damit eine höhere Prü- fungsabdeckung erreicht wird. Produktivität und… …erstaunliche Band- breite der Antworten: Die Ursache dieser Bandbreite liegt in der teilweise diametral entgegenge- setzten Definition des Terminus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …Erfolg des „Deals“ zu unter- stützen und durch geeignete Prüfungshandlungen das Risiko einer nicht er- folgreichen Integration zu minimieren. Durch die… …Stär- ken und Schwächen des eigenen Unternehmens. Hier ist festzustellen, wel- che Unternehmensziele verfolgt werden und welche Lücken bestehen, die… …Planung des Integrations- prozesses. Hier sind z. B. folgende Fragen zu beantworten:  Welche Bereiche der neuen Unternehmung sollen in die eigene Gesell-… …Revisionsmanagement  Strategische Integration e Wie wird sichergestellt, dass die neue Gesellschaft auch der Zielset- zung des Mutterunternehmens folgt? e Wie kann… …zugekauften Unternehmung in den Produktionsprozess des Mutterunternehmens, wie auch umgekehrt.) e Wie können zugekaufte Produktionsstätten in die… …Produktion/Marketing/Vertrieb  Immobilien  usw. Planung des Integrationsprozesses Integrationspotenzial -analyse Definition von Integrationsverboten und… …selbstverständlich dann, wenn im Rahmen des Unternehmenszu- kaufs auch Immobilien in einer bedeutsamen Größenordnung mit übernom- men wurden. In diesem Fall sind z. B… …(möglichst aber im Vorfeld des Unterneh- menskaufs) geprüft werden, ob z. B. die Voreigentümer weiterhin Immobilien (z. B. Produktionsstätten, Bürogebäude…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …gefordert. Er könnte auch einen Ratsherren angerufen haben, und dieser kümmert sich um Abhilfe, indem er bei der Verwaltung anruft. 140Für die Analyse des… …einen bestimmten und von ihm genau kalkulierten Gewinn erwirtschaften sollen. Jede Arbeitsunterbrechung führt zu einer nicht vorgesehenen Minderung des… …Gewinns und bereitet hinsichtlich des Zeitverbrauchs für Anschlussaufträge Probleme. Also müssen die drei von ihrer Arbeitsstelle abgezogenen Gärtner für… …die Sonderarbeit mindestens so viel Geld bringen, wie bei der eigentlichen Arbeitsstelle verloren wird. Der Einsatz des viel zu großen LKW (schließlich… …Arbeiter weggerufen werden, Untersuchung des betrieblichen Geschehens im Bereich des Grünflächenamtes 137 kein Pritschenwagen, sondern der 3-Achsen-LKW… …steht. Es würde die Dienst- leistung des Unternehmers nur verteuern, wenn erst ein kleineres Fahrzeug be- schafft werden müsste. Angesichts der… …des privaten Unternehmers tat- sächlich billiger ist als die der Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, sind die erteilten Aufträge und die erbrachten… …demonstriert werden. 2. Untersuchung des betrieblichen Geschehens im Bereich des Grünflächenamtes mit den Bereichen Friedhöfe und Grünanlagen 2.1 Durchführung… …Rechnungsprü- fungsamt die Möglichkeit, eine Wirtschaftlichkeits- und Organisationsprüfung Untersuchung des betrieblichen Geschehens im Bereich des… …, dass er vor Auftragserteilung an das Rechnungsprüfungsamt die Zustimmung des Per- sonalrates zu der Organisationsprüfung einholt. Hinsichtlich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …Entscheidungen des Managements sowie externer Investoren. Nicht zuletzt werden die nach den IFRS aufgestellten Abschlüsse von Ratingagenturen bei ihrer… …hingewiesen. 3) Die Vorschriften des DRS 5–10 behalten auch nach einer Umstellung auf die IFRS weiterhin ihre Gültigkeit. 4) Zudem haben sich die BaFin aus… …Sicht der Bankenaufsicht sowie das IDW aus Sicht des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer zu Einzelfragen der Bilanzierung bei Kreditinstituten in… …Wirksam- keit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des In- ternen Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungs mäßigkeit grund-… …die Prüfung des Finanz- und Rechnungswesens, als Operational Audit auf die Prüfung der Geschäftsprozesse und als Management Audit auf die Prüfung der… …Aussagefähigkeit, Zuverlässigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen des IFRS-bezogenen Finanz- und Rechnungswesens unter Berücksichtigung des Internen… …Prüfungstätig- keiten, beispielsweise im Rahmen des IFRS-Einführungsprojekts eines Kre- ditinstituts, sondern um risikoorientiert ggf. immer wieder durchzuführende… …Rechnungslegung nach HGB auf IFRS Der Begriff des Finanzinstruments nach IFRS Die IFRS-Rechnungslegung für Kreditinstitute wird insbesondere durch die… …Vorschriften der IAS 32 und 39 sowie des IFRS 7 bestimmt, die den Ansatz und die Bewertung sowie die Offenlegung von Finanzinstrumenten betreffen5). Nach IAS… …IFRS-Regelungen tief greifende bilanzielle Folgen, da es sich bei den Aktiv- und Passivprodukten des Kredit- und des Handelsgeschäfts sowie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …KWG von dem Begriff des Institutes aus, unter dem Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute erfasst werden. Ein Kredit- institut wird nach § 1…
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück