COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Risikomanagement Controlling Kreditinstituten Risikomanagements deutschen Banken Grundlagen Institut Praxis internen Anforderungen Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 43 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Künstliche Intelligenz im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Tina Gausling
    …. Ob Unternehmen die Notwendigkeit der Implementierung aktualisierter datenschutzrechtlicher Vorgaben frühzeitig erkannt haben 21 Nagel, Immer mehr… …Verarbeitung ­personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung). oder der Stichtag Unternehmen… …der Beträge höher ist. Datenschutzverstöße können Unternehmen bei der Verhängung entsprechender Bußgelder damit empfindlich treffen. Zwar fehlt es… …Hintergrund der Aktualität und wirtschaftlichen Bedeutung der DSGVO und des ebenfalls für Unternehmen als Wirtschaftsfaktor bedeutsamen Einsatzes von KI, die… …zwingend vom Verantwortlichen, d. h. i. d. R. dem KI-generierenden Unternehmen, zu beachten sind und deren Einhaltung von diesem gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO… …Informationsinteressen der von der Datenverarbeitung Betroffenen mit den Schutzinteressen der KI-generierenden Unternehmen in Ausgleich zu bringen, stellen insbesondere… …gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. (a) Einwilligung Damit das datenverarbeitende Unternehmen eine wirksame Einwilligung nachweisen kann (vgl. Art. 7 Abs… …, pseudonymisierte Datenbestände untersuchen und dem verantwortlichen Unternehmen lediglich Treffer mitteilen. 33 (2) Zweckbindung Ein weiterer wesentlicher Grundsatz… …. 2018). 37 Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 259 rev. 01. 38 Borchers, eHealth: Unternehmen fordern weniger Datensparsamkeit, abrufbar unter… …: https://www.heise.de/newsticker/meldung/eHealth-Unternehmenfordern-weniger-Datensparsamkeit-4091321.html (abgerufen 20. 10. 2018). 39 Borchers, eHealth: Unternehmen fordern weniger Datensparsamkeit, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Widerspruchsrecht der Treuhandgeber von Publikumsgesellschaften bei Auskunftsersuchen

    Lasse Konrad
    …es somit auf den Einzelfall an. Bei Unternehmen, die sich auf das Investieren in Fonds spezialisiert haben, wird eine „besondere Situation“ regelmäßig…
  • Prüffelder der Finanzverwaltung 2019

    …steuerstrafrechtliche Sanktionen (z.B. nach OWiG und StGB) gegen Unternehmen, umsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit Umsatzsteuerbetrug, die Vorschrift en zur…
  • Absolventen stellen sich vor

    …internen Untersuchungen von Unternehmen zu tun. Die Frage nach der Beschlagnahmefähigkeit von Unterlagen ist hier von großer praktischer Relevanz. Dieser…
  • Genossenschaft in kartellrechtlicher Sicht

    …zentrale Anliegen besteht darin, dass mittelständische Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe vielerorts vermehrt in Genossenschaften kooperieren, um… …untereinander beschränken. BMWi sieht Mittelstand im Wettbewerb mit  global agierenden Konzernen Lokale, inhabergeführte Unternehmen des Handels, des Handwerks… …Unternehmen sei die genossenschaftliche Kooperation, so das BMWi, die einzige Möglichkeit, um im Wettbewerb mit den Großen mitzuhalten. Doch diese… …Schlüsselrolle der Genossenschaften für die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen und landwirtschaftlicher Verarbeitungs- und Vermarktungsbetriebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ergebnisse der Konsultation zur DCGK-Reform

    …https://www.dcgk.de/de/konsultationen/eingereichte-stellungnahmen.html einsehbar. DCGK: Zielsetzung der Überarbeitung Ziel der Reform ist es, die Relevanz und Akzeptanz des Kodex bei Unternehmen und Investoren zu…
  • Bedrohung durch Digital-Pioniere

    …überzeugt, dass die digitale Transformation den Markt für das eigene Unternehmen bereits verändert hat. 71 Prozent verfügen inzwischen über eine digitale… …vernetzter Produktion.Die Studienverantwortlichen ziehen das Fazit, dass sich Unternehmen zahlreiche Chancen bieten, aus der Not eine Tugend zu machen: Wenn…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …Mitglieder zu einigen, welche Geschäftsorganisation in ihrem Unternehmen ordnungsgemäß ist (hori- zontale Compliance-Verantwortung). Eine vollständige… …wachung zu sichern. Hinzutreten sollte die Schaffung und Förderung einer vertrauensvol- len Compliance-Kultur, in der jeder Mitarbeiter im Unternehmen bei… …regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen […] der Compli- ance informiert“. Auch dies verlangt keine organisatorische… …sens“ zu erstellen11. Als Konsequenz wird es im Hinblick auf Compliance unumgänglich sein, im Unternehmen eine entsprechende Organisation von… …Informationsweiterleitungspflicht im Unternehmen eine wichtige Rolle.14 Sofern die bei einem Mitarbeiter oder Geschäftslei- ter vorliegende Information für eine andere Person in der… …der korrekten Weitergabe herauskommt, führt dann zu großer Erheiterung. Was im Spiel zum Lacher wird, wird im Unternehmen zu einer unangenehmen… …Aufgabe einer Reihe von Verantwortungseinheiten in einem Unternehmen, die sich teilweise erheblich über- schneiden, und doch sind sie bei genauerem Hinsehen… …unerheblicher Teil der Compliance-Pflichten dient jedoch nicht unmittelbar und nicht ausschließlich dem Unternehmen, sondern mittelbar, aber auch unmittelbar den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …Insiderinformationen. Seitdem hat sich die Compliance in den Unternehmen weiterentwickelt. Das betrifft sowohl die Erfahrung der in den Compliance-Abteilungen der… …komplexeren Modellen – sowohl auf Seiten der Unternehmen wie auf Seiten der Aufsichtsbehörden – macht dies den Markt für fachlich und operativ gleichermaßen… …beschränken zu wollen. Immerhin quantifiziert ein Regulator nicht den pekuniären Aufwand, den er in einem Unternehmen investiert sehen möchte. Aufsichtsbe-… …resultierenden Kosten für das Unternehmen. Tatsache ist, dass die Compliance-Funktion ein fester Bestandteil des Risikomanagements eines Finanzdienstleisters ist… …Absicherungsmaßnahmen sind Unternehmen auch bereit, gewisse Investitionen zu tätigen. Deren Höhe variiert je nach Risikoneigung unter Berücksichtigung der zu erwartenden… …Unternehmen. Im Juni 2015 hat eine Studie des „European Systemic Risk Board“ die Kursentwicklung von börsennotierten Banken mit anhängigen Rechtsstreitig-… …Einnahmequellen sind doch zu verführerisch gewesen. – Die Bereitschaft der Unternehmen, vermehrt in einen „Versicherungs- oder Risikopuf- fer“ durch höhere… …Compliance-Investitionen für Unternehmen eigentlich lauten, dass einem zehn prozentigen Anstieg auf der Auf- wandsseite ein weitaus höherer Anstieg an Strafzahlungen… …Entscheidungen in den sog. „Grauzonen“ der Rechtsprechung ist, wenn es darum gehen soll, eine angemessen wirksame Compliance- Kultur in seinem Unternehmen zu… …hat dies zuletzt die „Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“ versucht, indem sie rund 4.100 Unternehmen in 41 Ländern der Regionen Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …Zeitachse betrachtete historische Entwicklung, die in vielen Unternehmen auch heute noch Business seitig in Bezug auf die Compliance-Funktion und deren… …; Bungartz:Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), Steue- rung und Überwachung von Unternehmen, 2. neu bearbeitete und erweiterte Aufl. 2011, S. 473 ff. 38 Vgl. hierzu… …ausgerichtet sind, sicherzustellen, dass das Wertpapierdienstleistungs- unternehmen selbst und seine Mitarbeiter den Verpflichtungen dieses Gesetzes nachkom- men… …daraus ablei- ten, dass unter dem Compliance-Risiko die Gefahr eines Verstoßes durch das Unternehmen als juristische Person oder durch die Mitarbeiter des… …das Unternehmen selbst oder dessen Mitarbeiter den Verpflichtungen des WpHG nicht oder nicht vollumfänglich nachkommt (sog. Compliance-Risiko)45. In den… …Ungenauigkeit. geltenden Rechts und Vorgaben sowie sonstiger Industriestandards durch das Unternehmen selbst oder durch dessen Mitarbeiter verstanden wird.49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück