COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (101)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Institut Berichterstattung PS 980 Rahmen Rechnungslegung Banken deutsches Management internen Compliance Ifrs Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

509 Treffer, Seite 1 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RMA und BdRA unter einem Dach

    …Kimpel.Weitere Informationen zu den Beiratsmitgliedern finden Sie hier. Managemententscheidungen unter Risiko Erfolgreiche Unternehmen leben von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …Internationalisierung der Unternehmen, veränderte sich auch der Sprachgebrauch hin zu den heute üblichen englischen Bezeichnungen. Der Begriff Human Resources Management… …Unternehmen und Stakeholder Personalmanagement findet überall dort statt, wo Betriebe einen Unterneh- menszweck verfolgen und für die Umsetzung Mitarbeiter… …kommt – ein Fehler, der sich häufig im dritten oder vierten Unternehmensjahr bemerkbar macht. Unternehmen, die solche Start-ups betreuen oder finanzie-… …Kompetenz HR Prozesse & Systeme HR Kennzahlen 20 1. Grundlagen des Personalmanagements In vielen Unternehmen wird die Konsequenz von Fehlentscheidungen… …, sondern die Klammer der Personalstrategie. Werte werden flankiert von einer Unternehmenskultur, die das Unternehmen – zumindest für eine gewisse Zeit –… …erfolgreichen Personalarbeit ist es, diejenigen Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und zu fördern, die einen wesentlichen Beitrag zumUnternehmenserfolg leisten… …anderen Seite sollten diese Systeme dem Einzelnen die Möglichkeit geben, sich optimal zu entfalten und seine Eigenständigkeit im Unternehmen entwickeln zu… …Bescha"ung Talentmanagement Priorität für das Unternehmen 24 1. Grundlagen des Personalmanagements Abb.6:Wirkungsziele des Personalmanagements, Achse 3… …ist. Nur so kann er Einfluss auf strategische Ziele im Hinblick auf das potenzielle Mitarbeiterangebot nehmen. Wenn z.B. das Unternehmen entscheidet… …Erfolgsfaktor im Unternehmen werden, wenn es den Mitarbeitern gelingt, die Systeme so optimal zu gestalten, dass der Mensch im Unternehmen den höchsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen schwer kalkulierbar ist. Abb.7: Arbeitsrecht Arbeitsrecht hat an vielen Stellen einen erheblichen Einfluss auf den Gestal- tungsspielraum der… …Personalarbeit und kann durch immer mehr erhobene Bußgelder oder Strafzahlungen mittlerweile auch zu einem erheblichen finan- ziellen Risiko für die Unternehmen… …Länder geregelt. 2.2 Das Betriebsverfassungsgesetz Erheblichen Einfluss auf den Gestaltungsspielraum der Unternehmen hat das Betriebsverfassungsgesetz… …eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, bzw. in Unternehmen der öffentlichen Hand mit dem Personalrat sein. Betrachten wir die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen mit dieser Organisationsform haben einen definierten Perso- nalansprechpartner. Das Referentensystem setzt voraus, dass die Verantwor- tungsbereiche… …nachvollziehbar dokumentiert? – Welcher Teil der Personalarbeit gehört zur Kernkompetenz des Unterneh- mens? – Welche Aufgabenfelder im Unternehmen sind… …verbundene hohe Aufwand und die recht- lichen Risiken erklären, warum viele Unternehmen diesen Bereich ausgeglie- dert haben. Steuergesetze, Sozialabgaben… …eine wirtschaftlichere und rechtlich sicherere Lösung darstellen als die Abwicklung im eigenen Unternehmen. Neben den juristischen Konsequenzen ist ein… …erforderlichen Qualifikationsprofile (Stellenbeschrei- bungen) – Die Zeit; also die Festlegung eines für das jeweilige Unternehmen praktikab- len und… …viele Mitarbeiter nach Zahl und Kompetenz benötigt das Unternehmen, um heute oder zu einem späteren Zeitpunkt die Aufgaben erfül- len zu können, die zur… …Stellenprofilen/Funktionsprofilen abgeleitet wurden und mit der Personalbedarfsplanung übereinstimmen? – Welche potenziellen strukturellen Risiken kommen auf das Unternehmen zu (z.B… …Personalcontrolling ist wieder ein typisches Beispiel für eine Funktions- trennung. Ist es in einem Unternehmen Teil des allgemeinen Controllings, so gehört es in einem… …anderen Unternehmen zum Personalbereich. Fakt ist, dass auch der Personalbereich zunehmend aufgefordert ist, nachweislich zum Er- gebnis eines Unternehmens… …komplexwerden lassen. 43 3.6 Personalplanung und Controlling Die meisten Unternehmen werten bereits eine Vielzahl von Kennzahlen aus, die zuerst das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalbeschaffung

    Rainer Billmaier
    …und die Entscheidung für einen Kandidaten. Neben den fachlichen Entscheidungskriterien für die Auswahl eines Kandida- ten spielen in vielen Unternehmen… …Arbeitnehmerüberlassung nutzen die Unternehmen auch andere Wege der Personalbedarfsdeckung: Der Einsatz externer Berater gehört ge- nauso dazu wie die Beschaffung über… …Werkverträge oder der Einsatz von exter- nen Projektteams. Unabhängig davon, aus welchen Gründen Unternehmen externe Fachkräfte einsetzen, sollte die Prüfung… …der Gestal- tung einer Stellenanzeige bis zum Social-Media-Konzept, von der Platzierung einer Werbetafel vor dem Unternehmen bis zu umfangreichen… …geprüfte, aktuelle Musterarbeitsverträge vor? – Werden die Verträge regelmäßig auf Risiken für das Unternehmen (Pau- schalvereinbarungen, Nebentätigkeiten… …es eine Evaluation der Personalbeschaffungskosten und erfolgt in die- sem Rahmen (vornehmlich bei nicht tarifgebundenen Unternehmen) auch eine Analyse… …Umsetzung ganz wesentlich in den Fachbereichen und ist in den meisten Unternehmen ein Führungsthema. Werden die Führungskräfte konsequent im Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen zur Verfügung und welche werden im Unternehmen tatsächlich eingesetzt? – Wie werden die Maßnahmen bekannt gegeben bzw. veröffentlicht? –… …ermöglichen. Viele Unternehmen gehen aber heute schon einen Schritt weiter und fassen auch die Maßnahmen der Berufsausbildung unter dem Begriff Personalent-… …Automatisierung fordern heute völlig neue Qualifikationen und Entwicklungsprozesse im Unternehmen. Und sie fordern auch eine erheblich höhere Entwicklungsfähigkeit… …Ausbildung und Kenntnisse im Unternehmen eingesetzt? – Entsprechen die erstellten Stellenanforderungsprofile/Funktionsprofile den betrieblichen Belangen? –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Führung

    Rainer Billmaier
    …, Ausbildung undOrientierung dazu, sein volles Leistungspotenzial abzu- rufen. Um dieses Ziel zu erreichen, definieren viele Unternehmen Führungsgrund- sätze…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Betriebliche Anreizsysteme

    Rainer Billmaier
    …Siche- rung ihrer Existenz. Da gilt der einfache Grundsatz: Lohn für Arbeit. Für die Unternehmen ist Vergütung eine Kostenart, die sich aus den Kosten der… …findung von Bewerbern für das Unternehmen bei oder verringern bei den eigenenMitarbeitern die Bereitschaft zumWechsel. Die Aufgabe des Personalmanagements… …unterschiedlichen Ziele sollten im Ergebnis dazu beitragen, dass das Unternehmen eine nachhaltige, effektive und effiziente Entlohnung anbieten und umsetzen kann… …, was der Geschäftsführung wichtig ist. 4.) Veränderung: Anreizsysteme verdeutlichen die veränderten Anforderun- gen an das Unternehmen und damit an die… …leistungsbereite Mit- arbeiter dazu zu bringen, das Unternehmen zu verlassen. Hier sind es meist in der Vertriebsorganisation niedrige Grundgehälter und hohe vari-… …nachvollziehbar? Problematisch aus Sicht der Unternehmen – und damit auch ein weiteres mög- liches Prüfungsfeld – sind die externen Einflussfaktoren auf die… …weiblichen Arbeitnehmern. Unter dem Motto: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ verpflichtet es Unternehmen ab 500 Beschäf- tigten zur Durchführung von klar… …. 82 7. Betriebliche Anreizsysteme Das Mindestlohngesetz, eingeführt am 01.01. 2017, hat für die Unternehmen deutlich spürbarere und offensichtlichere… …fällig, auch die Verluste an Repu- tation und im Umfeld des Arbeitgeberimages führten bei den betroffenen Unternehmen zu langfristigen Schäden. Darüber… …Vergütungssystem für das Unternehmen? – Wird ein System zur leistungsorientierten Vergütung eingesetzt, das auf der Führungsphilosophie „Führen mit Zielen“ bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Internationales Personalmanagement

    Rainer Billmaier
    …Zweck zusammengefasst, geordnet und gezielt einge- setzt werden. Die Mitarbeiter beider (oder mehrerer) Unternehmen werden nach gleichen Richtlinien von… …einer einheitlichen Führung gesteuert. Dazu müssen sich die beteiligten Unternehmen zumindest stillschweigend zu einer gemeinsamen Führung rechtlich… …, den u.a. die asiatischen Unternehmen bevor- zugen. – Dem gegenüber steht die gastlandorientierte Personalstrategie. Hier werden Führungspositionen… …Ansatz finden wir bei Unternehmen, die keine ausgeprägte nationale Strategie verfolgen, sondern durch ein starkes internes Leitbild geprägt sind. Jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalabbau

    Rainer Billmaier
    …Kernbelegschaft ab, sondern auf alle Personen, die auf Basis einer vertraglichen Regelung dem Unternehmen Ar- beitszeit zur Verfügung stellen. Somit sind auch… …. Prüfungsfragen – Wie verläuft der Entscheidungsweg beim Personalabbau? – Sind die Ziele für diese Maßnahmen (Personalabbau) formuliert und im Unternehmen bekannt?… …betriebsbedingten) des Personalabbaus im Unternehmen geplant oder werden bereits durchgeführt? Folgen diese Ein- zelmaßnahmen einer zielgerichteten Systematik? –… …Ergeben sich Widersprüche zu anderen personalpolitischen Maßnahmen (z.B. Beschaffungspolitik, Ausbildung, Mehrarbeit im Unternehmen, Fort- und… …Weiterbildungspolitik)? – Wie wird verhindert, dass Leistungsträger das Unternehmen verlassen? – Durch wen erfolgt eine Beurteilung der verschiedenen durchgeführten Per-… …Alternative einen Sozial- plan? – Sind alle rechtlichen Aspekte bei einer Massenentlassung berücksichtigt? – Gibt es bestimmte Stellen im Unternehmen, die mit… …Controlling unterliegen. Auch die Risiken für das Unternehmen (Verlust wichtiger Leistungsträger, Image) sollten abge- wogenwerden. Ist die Entscheidung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück