COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (700)
  • Titel (67)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (134)
  • eBooks (11)
  • eJournals (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Controlling Arbeitskreis Rahmen internen deutsches Analyse PS 980 Grundlagen Revision Prüfung deutschen Praxis Ifrs Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

711 Treffer, Seite 67 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • CG-Reporting im Wandel

    …Schmalenbach-Gesellschaft an einer Mustergliederung für die EzU gem. § 289f HGB gearbeitet, denn Dr. Claus Buhleier hält es derzeit insgesamt für zu schwierig für Stakeholder… …. Dubletten sollen durch Verweise auf Details an anderen Orten etwa im Lagebericht vermieden werden.  Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen… …gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Völker-Lehmkuhl: „Nachhaltigkeit ist die Balance zwischen betriebswirtschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Zielen”

    …wirtschaftlichen Verhältnisse. 36 Prozent der Befragten halten den Klimaschutz für das derzeit „drängendste und wichtigste Problem, um das sich die Politik in… …Zusammenhänge informiert sind. Wenn wir heute keine Mittel in Klimaschutz investieren, werden wir in Zukunft deutlich mehr für die Behebung der Schäden aufwenden… …oder was genau lässt sich damit für den Klimaschutz tun?Völker-Lehmkuhl: Ich bin davon überzeugt, dass wir in sehr vielen Produktionsbereichen den… …Gegner von technischen Innovationen. Die Kompensation darf nur für unvermeidbare Emissionen erfolgen. Die Ermittlung der Emissionen und die Durchführung… …von Emissionsminderungsmaßnahmen ist die zwingende Voraussetzung für seriöse Kompensationsmaßnahmen. Druckereien beispielsweise, die klimaneutrale… …, um für Unternehmen finanzielle Anreize zu schaffen?Völker-Lehmkuhl: Auf jeden Fall. Ich kann nicht beurteilen, ob es hierzu einen hinreichenden… …30) für Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften die steuerliche Betreuung von KMU und Erstellung von Jahresabschlüssen gem. HGB, EStG und IFRS sowie… …Berufsausbildung und können später ihr Wissen als Multiplikatorinnen weitergeben. Dies verbessert die Lebenssituation, sorgt für Stabilität und vermeidet Konflikte… …und beseitigt somit auch Fluchtursachen.Was hat sich für Ihr Leben verändert seit das Thema Klimaschutz tagtäglich auf der Agenda steht?Völker-Lehmkuhl… …Initiativen. In der betrieblichen Umsetzung ist er jedoch für manche Tücke berüchtigt: Auch die Bilanzierung und Besteuerung dieser Rechte zeigt sich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Management Congress 2019: Werkzeuge, Wege und der Mensch

    …einem dichten öffentlichen Nahverkehrsnetz wie dem Berliner. Für die Mitarbeiter der S-Bahn bedeutet das, täglich Risiko- und Chancenmanagement zu leben… …Stromversorgung. Er verdeutlichte in seinem Vortrag „Großprojekt Suedlink – Komplexität managen” die Wichtigkeit des Stromnetzes als „Lebensader für Wirtschaft und… …Bindeglied zwischen Erzeugung und Verbrauch. Das Unternehmen trägt die Verantwortung für einen transparenten und diskriminierungsfreien Netzzugang aller… …gleichzeitig knappen Ressourcen. Für Pflaum bedeutet das in Summe eine Risikoerhöhung. Hierzu gehört auch die öffentliche Akzeptanz für die neuen Leitungen… …Werkzeuge für den Risikomanager” unter anderem die aktuelle Situation. Jürgen Günther, Geschäftsführer der antares Informations-Systeme, und Dr. Heiko Frings… …Gemeinschaftsvortrags von Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben, Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) Hannover, und Kai M. Beckmann, Mazars GmbH & Co. KG. Zu Beginn ging es um… …über Nachhaltigkeitsrisiken. Dahinter steht die Frage, ob Unternehmen die potenziellen Risiken für sich identifizieren können, sprich sich mit den… …anderem die bestehenden Herausforderungen für Unternehmen. Diese liegen vor allem im Bewerten von ESG-Risiken. So betrachten 73 Prozent der Befragten… …nichtfinanzielle Risiken von vornherein wenig detailliert und können die Risiken nicht quantifizieren. Für 57 Prozent der Unternehmen ist der lange… …Datensicherheit). Die Vertraulichkeit fängt bei den Menschen an. Für Strametz bietet die Digitalisierung Chancen für die Datensicherheit, aber auch viel mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Präventiver EU-Restrukturierungsrahmen: Umsetzung beginnt

    …möglicher Regelungen dasjenige heraussuchen, was für die eigenen Bedürfnisse am besten passt. Dies kann von einer frühen gerichtlichen Einbindung bis zu einem… …werden kann.” BDU benennt Erfolgsfaktoren im Rahmen der Umsetzung In einem Positionspapier hat der BDU konkrete Umsetzungsvorschläge für das… …Restrukturierungsbeauftragten, Restrukturierungsplan und Umfang möglicher Restrukturierungsmaßnahmen – erarbeitet. Für den BDU und seinen Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung besitzen die folgenden Bedingungen für den Erfolg des präventiven Restrukturierungsrahmens eine besonders hohe Bedeutung: Regelung in einem… …, „going concern und Zerschlagung”. Stattdessen: Klare Vorgaben für den vorzulegenden Restrukturierungsplan, der keinesfalls die Nachsorge, also die Zeit… …fachliche Tendenzen: Exzellentes Praxiswissen für vorausschauende Entscheidungen und ein versiertes Vorgehen in Krisen-, Insolvenz- und Sanierungsfällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Janssen: „Das Handelsregister ist Gott”

    …Steuerberater. Tauglich ist das Modell indes nur für Unternehmen, die wirklich nichts wert sind. Wer aber in seinem Einzelunternehmen einen durchschnittlichen… …man die Steuer aber nie weg. Und eine Umwandlung ist dann definitiv billiger.Wie muss das Einzelunternehmen für eine Umwandlung aufgestellt sein?Janssen… …automatisch auf die GmbH übergehen, etwa eine Zulassung als Makler oder eine Gaststättenerlaubnis. Die müssen dann für die GmbH neu beantragt werden. Dieser… …Aufwand wird dann doch häufig gescheut.Was wären Alternativen? Janssen: Die Alternative für das absolut wertlose Unternehmen habe ich bereits geschildert… …Umwandlung, wenn die Rechtsform gewechselt werden soll. Wem der Umgang in der GmbH zu formal ist, für den kommt die GmbH & Co. KG in Betracht. Wer ein… …Haftungsbeschränkung der GmbH profitieren die Unternehmen in praktisch allen Branchen, Mediziner kommen freilich auch damit aus ihrer persönlichen Verantwortung für ihre… …Tätigkeit nicht heraus. Absolut zwingend ist die GmbH für gut verdienende Pflegeunternehmen.Benötige ich die Unterstützung eines Fachmanns oder schaffe ich… …das auch alleine?Janssen: Einem guten Bekannten, langjährig als Steuerberater tätig, habe ich mal das Vertragswerk für eine Umwandlung gegeben, weil er… …selbst Fachkollegen, die nicht auf Umwandlungen spezialisiert sind, entsprechende Experten einschalten müssen. Um wieviel schwerer ist es also für den… …„normalen" Menschen, der bei der Lektüre von Gesetzestexten nach dem ersten Satz nicht mehr weiß, wo er ist und nach dem zweiten einschläft. Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • The Future of Compliance 2019

    …stärker für die Ziele der Compliance-Organisation zu sensibilisieren, sollten Compliance-relevante Aspekte im Rahmen der Zielvereinbarung der… …und  Compliance Als Hauptgründe für die Nichtinanspruchnahme der Compliance-Organisation wurden seitens des Vertriebs zwei Argumente angeführt… …Aufwands (43 Prozent). Abhilfe für eine funktionierende Zusammenarbeit mit dem Vertrieb sollten Compliance-Organisationen daher mit Hilfe praktikabler und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ohlemacher: „Entscheidungen auf Basis von Machine Learning müssen erklärbar und nachvollziehbar sein”

    …In der Compliance von Banken und Versicherungen gibt es vielfältige Beispiele für den Einsatz von neuen Technologien. Im Interview erklärt Thomas… …Ohlemacher, Product Manager bei der ACTICO GmbH, welche Möglichkeiten maschinelles Lernen für das Compliance-Management bereithält und wie Banken es schaffen… …erreichen.In welchen Anwendungsfällen bietet Machine Learning echte Vorteile für das Compliance Management?Thomas Ohlemacher: Lassen Sie mich zwei konkrete Use… …Abklärung und nach einer präziseren Trefferquote sehr groß und birgt enorme Wettbewerbsvorteile für Institute.Unsere Erfahrung zeigt auch im Falle von Machine… …ACTICO GmbH. Nach dem Abschluss seines Studiums als Diplominformatiker (FH) in Konstanz, Nottingham (UK) und Hong Kong hat er seinen Fokus auf Software für… …eine Checkliste, wie Banken von der Nachvollziehbarkeit von Machine-Learning-Entscheidungen für ihre Compliance profitieren, finden Sie hier… …Learning für sachkundige Dritte erklärbar und nachvollziehbar sein. Die BaFin sieht in der Nachvollziehbarkeit auch die Chance, den Analyseprozess zu… …Nachvollziehbarkeit, insbesondere auch für Machine-Learning-Modelle, mitbringt. Warum ist Nachvollziehbarkeit sonst noch interessant?Thomas Ohlemacher: Die… …. Wertpapier-Compliance in der Praxis Ob angepasste Mindestanforderungen für Compliance (MaComp), aktuelles Wertpapierhandelsrecht (WpHG), erweiterte Transparenz-… …juristische Fragestellungen. Stimmen zur Vorauflage "Für alle, die sich mit Compliance befassen müssen (...) führt am Renz/Hense definitiv kein Weg vorbei."…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Corporate Governance Reporting

    …Verbesserungspotenziale. Dies ist das Kernergebnis einer empirischen Untersuchung zum CGR der DAX-Unternehmen für den Berichtszeitraum 2018, die von dem Autorentrio Willi… …Ceschinski, Dr. Claus Buhleier und Prof. Dr. Carl-Christian Freidank kürzlich abgeschlossen und in der Ausgabe 6/2019 der ZCG (Zeitschrift für Corporate… …Reporting der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Zuvor wurden im ZCG-Heft 5/2017 das Modell zur Erfassung der Berichterstattungsqualität und erste… …Ergebnisse für das Berichtsjahr 2016 vorgestellt. Daran anknüpfend präsentierte der Folgebeitrag in Heft 6/2018 die zwischenzeitlichen Änderungen… …sich auf jüngste regulatorische Änderungen beziehen. Ergebnisse für den Berichtszeitraum 2018 Die diesjährige Untersuchung der CGR-Qualität im DAX… …ergibt erneut ein insgesamt heterogenes Bild und zeigt weiterhin Verbesserungspotenzial. Die empirische Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018… …beurteilt die CGR-Qualität der DAX-Unternehmen im Index-Durchschnitt mit einem Score von 82%, wobei alle Unternehmen einen Score > 73% aufweisen, was für eine… …dahingehend wider, dass die Bewertungsskala für alle Untersuchungsbereiche erneut in großer Spanne ausgenutzt wurde. Ein in der Gesamtschau durchschnittlich… …. Carl-Christian Freidank ist Professor für Controlling am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail… …: carl-christian.freidank@uni-hamburg.de). Willi Ceschinski, M.Sc., ist Doktorand am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Endgültige GoBD-Neufassung

    …das BMF entsprechende Informationen bereitgestellt. Thematisiert werden dazu der Beschreibungsstandard für die Datenträgerüberlassung, die Digitale…
  • Zunehmende Gefährdungen durch Cyberattacken

    …derartige Hinweise bekannt. Trotz der Erwartung einer zunehmenden Gefährdung schätzen 48 Prozent der Befragten das Risiko für das eigene Unternehmen, Opfer… …von Cyberangriffen und Datenklau zu werden, als gering ein und 81 Prozent halten die eigenen Sicherheitsvorkehrungen für ausreichend. Das sind… …Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, für die Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz von 453… …Krisenplan für ein Notfallszenario vorbereitet. Bei 58 Prozent der Unternehmen, die einen Krisenplan ausgearbeitet haben, werden dessen Abläufe mindestens… …einmal jährlich trainiert. 18 Prozent der befragten Unternehmen gaben jedoch an, dass die Abläufe noch nie geübt worden seien. Für den Fall der Fälle ist… …sollten Unternehmen prüfen, ob eine Versicherung gegen Cyberangriffe für sie sinnvoll sein kann.” Digitale ForensikAutor: Bodo Meseke Höhnisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück