COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis PS 980 Institut Deutschland Risikomanagement deutsches Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Grundlagen Controlling Fraud Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Studie  
21.11.2019

The Future of Compliance 2019

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Wie sieht die Zukunft der Compliance aus? (Foto: peterschreiber.media/stock.adobe.com)
Auch im Jahr 2019 wurden die Herausforderungen und Trends im Compliance-Umfeld in der Studienreihe „The Future of Compliance” untersucht – in diesem Jahr mit Fokus auf die Sicht des Vertriebs.
In der diesjährigen Studie wurden nicht nur Compliance-Beauftragte befragt, sondern parallel auch Vertriebsmanager, um die Wahrnehmung von Compliance-Maßnahmen sowohl durch Compliance-Verantwortliche als auch durch Vertriebsmanager zu erfassen.

Abweichung zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung

Offenkundig wurde bei der Befragung ein unterschiedliches Verständnis über die Rolle der Compliance-Organisation. Die Auswertung zeigt, dass die Compliance-Organisation selbst ein positiveres Bild von sich zeichnet als der Vertrieb. Auf Platz eins sehen beide Teilnehmergruppen – wenn auch mit unterschiedlich starker Ausprägung – die Compliance-Organisation als „Risiko-Reduzierer”, gefolgt von der Rolle des „Business-Partners”. Im Vergleich zueinander weichen die Wahrnehmungen am stärksten bei den Rollen des „Vermittlers” und des „Business Enablers” voneinander ab. Hier sehen die Vertriebsmanager die Compliance kritischer als diese sich selbst. Die abweichende Einschätzung mag laut Autoren der Studie auch aus der Bewertung der Praxisrelevanz der implementierten Compliance-Instrumente resultieren. Zwar empfinden Vertriebsmanager diese als überwiegend praxistauglich, insbesondere die Compliance-Schulungsinhalte und die Integration von Compliance-Regelungen in die operativen Geschäftsprozesse entsprechen aber noch nicht den Vorstellungen aller Vertriebsmanager.

Um den Vertrieb stärker für die Ziele der Compliance-Organisation zu sensibilisieren, sollten Compliance-relevante Aspekte im Rahmen der Zielvereinbarung der Vertriebsmitarbeiter berücksichtigt werden. Bislang findet dieses Steuerungsinstrument allerdings nur selten Anwendung: Nur 29 Prozent der Befragten gaben an, dass Compliance Bestandteil ihrer Zielvereinbarung ist.

Zur Studie

Die Studie wurde von Deloitte in Kooperation mit dem Compliance Manager Magazin – und erstmals auch dem Vertriebsmanager-Magazin - sowie der Quadriga Hochschule Berlin durchgeführt. Über 500 Compliance-Verantwortliche haben sich an der Studie beteiligt. Darüber hinaus haben fast 400 Vertriebsmanager an der Parallelbefragung teilgenommen. Der erste Teil der Studie befasste sich mit Compliance-Management im Vertrieb und der zweite Teil mit Zahlen und Trends im Compliance-Management.

Die vollständige Studie finden Sie hier.

Persönlicher Kontakt bevorzugt

Außerdem ergab die Umfrage, dass Vertriebsmanager im Fall von Compliance-Anliegen lieber direkt auf einen Vertreter der Compliance-Organisation zugehen, als Hilfe über eingerichtete Kommunikationsinstrumente wie Help-Desks, Hotlines oder Schulungsunterlagen zu finden. Somit wird dem Faktor Mensch weiterhin trotz moderner Technik eine tragende Rolle in der Compliance-Beratung zukommen. Insbesondere bei kleinen Unternehmen scheint es allerdings noch Optimierungspotenzial zu geben: Bei ihnen fällt die Bewertung der Compliance-Organisation häufig schlechter aus als bei großen Unternehmen. Ein Drittel der Befragten gab an, dass die Unterstützung durch die unternehmenseigene Compliance-Organisation unzureichend oder gar nicht vorhanden ist.

Zusammenarbeit von Vertrieb und  Compliance

Als Hauptgründe für die Nichtinanspruchnahme der Compliance-Organisation wurden seitens des Vertriebs zwei Argumente angeführt: Einerseits werde aufgrund von Unklarheit oder Unkenntnis der Prozesse (48 Prozent) darauf verzichtet, und andererseits aufgrund eines zu hohen administrativen Aufwands (43 Prozent). Abhilfe für eine funktionierende Zusammenarbeit mit dem Vertrieb sollten Compliance-Organisationen daher mit Hilfe praktikabler und verständlicher Prozesse schaffen, so die Autoren der Studie.

Compliance kompakt

Alle wichtigen Compliance-Themen auf einen Blick

Compliance ist heute ein „Muss” in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen, z.B.:

  • Compliance: Grundlagen und Organisation
  • Labour Compliance
  • Accounting Compliance
  • Tax Compliance
  • IT-Compliance
  • Neu: Kartellrechtliche Compliance
  • Neu: Geldwäsche-Compliance
  • Neu: Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen (CMS)

Die 4. Auflage berücksichtigt insbesondere den neuesten Gesetzesstand zum Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung u.a. zu möglicher Bußgeldminderung durch CMS wurde sorgfältig eingearbeitet.

Kompakt – verständlich – leicht umsetzbar.

„Best Practice at its best.”
Jörg H. Ottersbach zur Vorauflage in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 12/2015


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück