COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 9 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance

    Managementaufgaben zwecks Schutz vor IT-Risiken
    Andreas Eiselt, Julia Sawadka
    …Management • ZCG 4/19 • 161 Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance Managementaufgaben zwecks Schutz vor IT-Risiken… …sich. Nur wer die Risiken beherrscht, kann die Chancen nutzen. Eine beträchtliche Bedrohung stellt die kriminelle Nutzung digitaler Geräte und Systeme… …können und müssen, um dieser relativ jungen Form der Kriminalität entgegenzuwirken. Ziel dieser Untersuchung ist die Sensibilisierung und Aufklärung der… …Unternehmensführungsorgane über Ausprägungen des Cybercrime und Ansätze, um dieser Kriminalitätsform zu begegnen. 1. Einführung Laut BKA umfasst Cybercrime „… die Straftaten… …vor unerlaubter Veränderung bzw. Vernichtung bewahrt werden (Integrität) und für autorisierte Personen jederzeit verfügbar sein (Verfügbarkeit). Die auf… …Sicherheitslücken Infolge der zunehmenden Digitalisierung und Nutzung des Internets bzw. internetfähiger Geräte steigt das Risiko für Unternehmen, den auf technischen… …: böswillig) und „Software“. Somit verdeutlicht bereits die Bezeichnung der Programme ihre möglichen schädlichen Auswirkungen. Als Malware wird jegliche… …Absolventin der PHWT Vechta/Diepholz. 1 Die Begriffe „Cybercrime“ und „Cyberkriminalität“ bzw. „Cybersecurity“ und „Cybersicherheit“ werden im Folgenden jeweils… …IT-Security Institute zwischen 2009 und 2017 von 29 Mio. auf 719 Mio. angestiegen. Die monatliche Entwicklung von August 2016 bis Juli 2018 wird in Abb. 2… …11 . (1) So können bspw. Viren einerseits die Funktionsfähigkeit der infizierten Systeme beschädigen und somit deren Verlässlichkeit beeinflussen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 40 Ermittlungsbefugnisse der Bundesanstalt

    Schmiady
    …Unterlagen und die Überlassung von Kopien verlangen sowie Personen laden und vernehmen, soweit dies auf Grund von Anhaltspunkten für die Überwachung der… …Auskünfte über die Identität weiterer Per- sonen, insbesondere der Auftraggeber und der aus Geschäften berechtigten oder verpflichteten Personen, verlangen… …ist Bediensteten der Bundesanstalt und den von ihr beauftragten Personen, soweit dies zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach diesemGesetz erforderlich ist… …, das Betreten der Grundstücke und Geschäftsräume der nach Absatz 1 auskunftspflichtigen Personen zu gestatten. Das Betreten außerhalb dieser Zeit oder… …das Betreten von Ge- schäftsräumen, die sich in einer Wohnung befinden, ist ohne Einverständnis nur zulässig und insoweit zu dulden, wie dies zur… …Verhütung von dringenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist und bei der auskunftspflichtigen Person Anhaltspunkte für einen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11–20 a) Auskunfts- und Vorlagepflicht, Kopienüberlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 b) Vorladung und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–22 4. Auskunftsverweigerungsrechte (Abs. 1 Satz 3 und Abs. 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23–25 III… …angemessen erweitert.4Die BaFin kann nunmehr von den jeweils Betroffenen Auskunftserteilung, Kopienüberlassung, Unterlagenvorlage und Folgeleisten hinsichtlich… …der Ladung und Vernehmung sowie Zutritt zu Geschäftsräumen verlangen. Weiter gehende Befugnisse enthält das WpÜG nicht.5 §40 gilt primär für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …WiJ Ausgabe 1.2019 Entscheidungskommentare 71 Internationales Strafverfahrensrecht Dr. Daniel M. Gajek, Frankfurt a.M., Dr. Carolin Raspé und Dr… …. Julia Schlösser-Rost, beide Berlin Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II) I. Einleitung In Anknüpfung an den ersten Teil… …dieses Aufsatzes zum Anwaltsprivileg in den USA (siehe Heft 4/2018, Seiten 200 - 212) behandelt dieser zweite Teil die US-Work-Product Doktrin und den… …Entscheidung des Supreme Court Hickman v. Taylor (1947) 2 entwickelt und wurde 1970 in den Federal Rules of Civil Procedure (Fed. R. Civ. P.) in 26(b)(3) sowie… …Prozessen und in Grand Jury Proceedings angewandt 4 und in den Federal Rules of Criminal Procedure (Fed. R. Crim. P.) 16(b)(2) kodifiziert worden. 1 Die… …U.S. 495 (1947). 3 Es bestehen Unterschiede zwischen federal courts und state courts im Umgang mit der Doktrin. Während die nationalen Gerichte sowohl… …Sinn und Zweck der Doktrin ist es, eine optimale Repräsentation und Vorbereitung des Prozesses durch einen Anwalt zu ermöglichen, ohne die Gegenseite auf… …die dafür erforderliche Kommunikation zugreifen zu lassen. Die Doktrin schützt somit die Vertraulichkeit der Prozessvorbereitung und den streitigen… …Prozess. Wären Anwälte und andere Repräsentanten einer Partei verpflichtet, die Ergebnisse ihrer Arbeit der anderen Seite offenzulegen, so würden sich… …Parteivertreter nur noch auf die Arbeit der jeweils anderen Partei verlassen und dadurch nicht mehr dem Grundsatz der bestmöglichen Repräsentation gerecht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Künstliche Intelligenz im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Tina Gausling
    …­Datenschutz-Grundverordnung Dr. Tina Gausling, LL. M. (Columbia University) CIPP/E, ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht bei Osborne Clarke in… …Diskurs fand – prägt gegenwärtig nicht nur die gesellschaftliche, sondern auch die juristische Debatte. Neben Haftungs- und Zurechnungsfragen wirft vor… …­Artikel-29-Datenschutzgruppe veröffentlichten und vom zwischenzeitlich an dessen Stelle ­getretenen ­Europäischen Datenschutzausschuss noch zu veröffentlichenden Guidelines… …praktisch und verständlich beleuchten und dabei insbesondere technische Grundlagen aufzeigen. Auf dieser Basis sollen Schnittstellen zur DSGVO – sowohl im… …Rahmen der Generierung künstlicher Intelligenz als auch bei deren Implementierung – aufgezeigt und Widersprüche möglichen Lösungsansätzen zugeführt werden… …, die den Einsatz Künstlicher Intelligenz und die Anforderungen an eine DSGVO-Compliance zum Ausgleich bringen. 1 I. Künstliche Intelligenz Der Begriff… …Eingang in die juristische Diskussion. Konsens besteht dahingehend, dass KI einen erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft und damit auch geltendes Recht… …: https://cyber-valley.de/de (abgerufen 20. 10. 2018). 62 PinG 02.19 Gausling Künstliche Intelligenz im Anwendungsbereich der DSGVO und sich dem Bereich der KI auch… …Gegenstand der wissenschaftlichen Debatte machte. Laut ­McCarthy ist KI „die Wissenschaft und Technik der Herstellung intelligenter Maschinen, insbesondere… …intelligenter Computerprogramme.“ 7 Grundsätzlich wird zwischen drei Formen von KI unterschieden: der schwachen KI, der starken KI und der Superintelligenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 47 Gebühren und Auslagen

    Schmiady
    …952 Schmiady WpÜG §47 Verfahren §47 Gebühren und Auslagen Die Bundesanstalt erhebt für individuell zurechenbare öffentliche Leistun- gen auf… …Grund des §10 Absatz 2 Satz 3, der §§14 und 15 Absatz 1 oder 2, der §§20, 24, 28 Absatz 1, der §§36, 37 Absatz 1, auch in Verbindung mit einer… …Rechtsverordnung nachAbsatz 2, oder des §41 in Verbindungmit §6 Gebüh- ren und Auslagen. Das Bundesministerium der Finanzen bestimmt die Ge- bührentatbestände im… …Einzelnen und die Höhe der Gebühren durch Rechts- verordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf. Das Bundes- ministerium der Finanzen kann die… …Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf die Bundesanstalt übertragen. 953Schmiady §47 WpÜGGebühren und Auslagen 1 1 Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer… …erheben. Auf diese Weise sollen die Kosten der Beaufsichtigung des Kapitalmarkts, insbesondere der Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren, sachgerecht… …auf die Ver- ursacher umgelegt werden.1 Die Gebührentatbestände und deren Höhe sind nach §47 Satz 2 in der WpÜG-Gebührenverordnung niedergelegt. §47… …geht als Spezialnorm den Regelungen der §§14 und 16 FinDAG vor.2Die Übernah- merichtlinie macht keine Vorgaben hinsichtlich der Gebührenerhebung, so-… …. Inhalt der Norm Anders als beispielsweise §44 spricht §47 von individuell zurechenbaren öf- fentliche Leistungen und nicht von Verfügungen der BaFin. Der… …Begriff der individuell zurechenbaren Leistung ist in §3 Abs.1 und 2 Bundesgebührenge- setz legaldefiniert.7 Durch die Verwendung dieses Begriffes bringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …I.2 Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV Andreas… …dynamischen Wandlungsprozess befanden. In den letzten gut 20 Jahren hat sich diese Dynamik in einer Art und Weise gezeigt, die alle Marktteilnehmer, ganz gleich… …ob Finanzdienstleister, Anleger oder aber auch die Regulatoren, vor immer neue, komplexere und bisweilen auch sehr unschöne Herausforderungen gestellt… …dieses Buches wurden folgende Aspekte seinerzeit als wichtigste Ziele des WpHG definiert und entsprechend behandelt: – internationale Standards zum Schutze… …größte Konstante der letzten Jahre angesprochen: Compliance ist bleibt zunächst einmal ein Cost-Center. Und diese Kosten sind seit der Finanzmarktkrise… …2010 um eine Milliarde € auf 4,8 Milliar- den €. Hinzu kommen indirekte Opportunitäten aufgrund höherer Kapital- und Liquiditäts- anforderungen in Höhe… …zwölf Milliarden € und lagen damit um zehn Prozent über den Kosten von 2010 – Tendenz steigend. Spätestens mit dem WpHG war die Compliance nunmehr nicht… …zuletzt durch die regulatorischen Anforderungen an das Kompetenzprofil2 sowie durch zahlreiche, darauf spezialisierte Ausbildungs- und Stu- 36 Marbeiter… …fachlich qualifizierter Compliance-Mitarbeiter angewachsen. Das Problem ist aktuell ein anderes: Die Regulatoren haben ihre Anforderungen an das Profil und… …komplexeren Modellen – sowohl auf Seiten der Unternehmen wie auf Seiten der Aufsichtsbehörden – macht dies den Markt für fachlich und operativ gleichermaßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 51 Frist und Form

    Bastian
    …992 Bastian WpÜG §51 Rechtsmittel §51 Frist und Form (1) Die Beschwerde ist binnen einer Notfrist von einem Monat bei dem Be- schwerdegericht… …einen Monat; sie beginnt mit der Einlegung der Beschwerde und kann auf Antrag von dem Vorsitzenden des Beschwerdegerichts verlän- gert werden. (4) Die… …Beschwerdebegründungmuss enthalten 1. die Erklärung, inwieweit die Verfügung angefochten und ihre Abände- rung oder Aufhebung beantragt wird, und 2. die Angabe der… …Tatsachen und Beweismittel, auf die sich die Beschwerde stützt. 1 1 Begr. RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 66. 2 Vgl.Ritz, in: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §51 Rn. 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–20 1. Form und Frist (Abs. 1)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–7 b) Schriftform und notwendiger Inhalt der Beschwerdeschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–10 2. Geltung des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17–18 b) Tatsachen und Beweismittel (Nr. 2)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–20 I. Überblick §51 regelt die Formalien der Beschwerdeeinlegung und enthält eine einge- schränkte Begründungspflicht. Nach Auffassung des… …Gesetzgebers soll die Vorschrift der Beschleunigung des Verfahrens unter Berücksichtigung der Interessen der Beteiligten dienen,1 obgleich die Abs. 1 und 3 im… …das imGWB fehlendeWiderspruchsverfahren vorgenommenwurden. 993Bastian §51 WpÜGFrist und Form 2 3 3 Pohlmann, in: KölnKommWpÜG, §51 Rn. 2. 4 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel

    Stephan Peterleitner
    …II.B.5 Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel Stephan Peterleitner 634 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 Strategien im Algorithmischen Handel und Hochfrequenzhandel . . . . . . . . . . 6–9 3.1 Allgemein… …mittels Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4 Risiken des Algorithmischen Handel und Hochfrequenzhandel… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 7 Literaturverzeichnis 635 II.B.5 Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel 1 1 Vgl. Kirilenko/Kyle/Samadi/Tuzun: The Flash Crash, The… …06. 05. 2010 gewesen sein, die im Nachhinein betrachtet der Auslöser dafür waren, dass der Algorithmische Handel im Allgemeinen und der… …wichtigsten Indizes der US-Märkte zu dramatischen Kursverfällen und damit einhergehend zur höchsten Volatilität in deren Geschichte.1 Inner- halb weniger… …Finanzbranche unter dem Begriff „Flash Crash“ bekannt. Hiermit bezeichnet man sehr starke Kurseinbrüche, die nur wenige Minuten andauern und denen meist ähnlich… …Algorithmische Handel und im Besonderen der Hochfrequenzhandel gemacht.2 Damit einhergehend kamen die Rufe nach einer verbesserten Aufsicht über den Algorith-… …führte dies zu Reformen der entsprechenden Regularien sowohl in den USA als auch in Deutschland und nicht zuletzt mit der MiFID II in ganz Europa. 636… …Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel 4 Vgl. Question 8 der Q&A on MiFID II and MiFIR market structures topics, abrufbar unter https…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …REGELN Agile Revision ARNDT HACKENHOLT · NATALIE ROSENBACH Agiles Projektmanagement und agile Revision Eine Übersetzung Agilität ist in aller Munde… …Unternehmen und agile Revisionen gesprochen. Doch was ist eine agile Revision? Ist es eine Kultur oder eine Auswahl von Methoden? Für die Autoren des… …die Revisionswelt zu übertragen. In diesem Artikel werden die Ergebnisse dieser Übersetzung vorgestellt und Perspektiven aufgezeigt, wie eine Nutzung in… …der Praxis aussehen kann. 1. Einleitung Arndt Hackenholt, CISA und zertifizierter Scrum Master, ist lang jähriger Projektprüfer bei der Fiducia & GAD IT… …AG. Natalie Rosenbach ist Abteilungsdirektorin „IT-Anwendungen und Projekte“ in der Internen Revision der KfW Bankengruppe. Die Autoren sind Mitglieder… …im DIIR- Arbeitskreis „Projektrevision“. 56 ZIR 02.19 Revisoren und Revisionsleiter sehen sich ständig steigenden Herausforderungen, neuen… …Arbeitstechniken, Verfahren und Anforderungen gegenüber. Die Prüfungsthemen werden zunehmend komplexer, und dynamische Prüfungsobjekte erfordern schnellere… …Prüfungsergebnisse. Prüfer sollen Mehrwerte liefern und auch als Berater und Dienstleister im Unternehmen auftreten. Auch das Berufsbild des Revisors soll attraktiver… …gestaltet werden, um Nachwuchskräfte zu gewinnen und Revisoren besser zu motivieren. Vergleichbare Herausforderungen werden nicht nur in Projekten, sondern… …zunehmend auch in Linienorganisationsformen mit agilen Modellen beantwortet. Diese agilen Modelle wecken das Interesse anderer Bereiche der Wirtschaft, und so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zertifikatslehrgang: Healthcare Compliance Officer HCO geht in die nächste Runde

    …Mit diesem Zertifikat bringen wir die Experten aus der Gesundheitsbranche zusammen und können in vertraulicher Atmosphäre wichtige Problemstellungen… …und Herausforderungen diskutieren. Wir machen Sie fit für die Aufgaben in Healthcare-Compliance-Themen und bieten Ihnen auch das passende Netzwerk dazu… …, Pharmaunternehmen oder auch aus Kliniken und sozialen Einrichtungen.An sechs Präsenztagen erhalten Sie bei uns einen kompakten Einstieg in die Themenstellung… …„Compliance im Gesundheitsmarkt“. Die Teilnehmer erwarten Seminare zu den Punkten Antikorruption und gesetzliche Zuwendungsverbote, pharmazeutische… …Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie zu Non-Compliance und Hinweisgeberthematiken.Sie möchten sich Ihr erlangtes… …. Weitere Informationen zu den Inhalten und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück