COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Arbeitskreis Rechnungslegung Fraud Bedeutung Banken Praxis Institut interne Grundlagen Ifrs deutschen Management Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 9 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung Duncker&Humblot, Berlin 2019, 241 Seiten, 79,90 € Die Publikation wurde im… …Februar 2017 von der Juristischen Fakultät der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg als Dissertation angenommen. Literatur und Rechtsprechung… …befinden sich auf dem Stand Januar 2018. I. Einleitung Die Dissertation greift ein in der Strafrechtswissenschaft und in der Strafrechtspraxis besonders… …(Criminal-)Compliance-Maßnahmen für die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung hat für Unternehmen (und Individualpersonen) im letzten Jahrzehnt stetig an Relevanz… …hinaus. II. Inhalt Die Dissertation ist in fünf Teile gegliedert: Einleitung und Problemaufriss (A.), Überblick über Sanktionen gegen Unternehmen bzw… …. Unternehmensträger de lege lata und de lege ferenda (B.), Compliance im Allgemeinen (C.), Die Bedeutung von Criminal-Compliance für die strafrechtliche und… …Begründungsmodelle und Kritikpunkte dennoch lesenswert. Der Autor spricht sich gegen eine Sanktionierung über ein sog. Identifikationsmodell aus. Er begründet dies mit… …der Benachteiligung unschuldiger Dritter, wie Arbeitnehmer und Anteilseigner, die mit einer Verbandssanktion einhergehen würde. Kritisiert wird also… …und Anteilseignern bzgl. einer unternehmensinternen Desorganisation. Für diese Personengruppen seien somit entsprechende Informations- und… …Implementationsrechte bzgl. der Sicherstellung von organisatorischen Vorkehrungen im Unternehmen einzuführen. Nur in diesem Fall habe sich eine „rechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Präventiver EU-Restrukturierungsrahmen: Umsetzung beginnt

    …Möglichkeiten (vgl. dazu die ausführlichen Beiträge von Brömmekamp in KSI 04/2019 und 05/2019). Die nationalen Gesetzgeber dürfen sich aus dem „bunten Strauß”… …Arbeitnehmern, Gläubigern und Schuldnern sowie deren Stakeholdern gut auszutarieren. Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) sieht darin gem… …zurzeit sehr konträren Forderungen maßgeblicher Interessengruppen komplett verwässert wird. Burkhard Jung, Vorsitzender BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung: „Wir dürfen das neue Instrument auf keinen Fall zerreden. Und was wir ebenfalls nicht brauchen, ist ein Minimalkompromiss. Der Gesetzgeber sollte… …im weiteren Verfahren besonders darauf achten, dass der präventive Restrukturierungsrahmen sehr frühzeitig und besonders auch im Mittelstand eingesetzt… …Gesetzesvorhaben und zu den wesentlichen Themenfeldern – Frühwarnsystem, Weg in den Restrukturierungsrahmen, Auswahl und Qualifikation des… …Restrukturierungsbeauftragten, Restrukturierungsplan und Umfang möglicher Restrukturierungsmaßnahmen – erarbeitet. Für den BDU und seinen Fachverband Sanierungs- und… …. Kein förmlicher Antrag zu Beginn des Verfahrens: Unternehmen und Gläubiger haben es selbst in der Hand, ihre typischerweise ganz ohne fixierten… …Verhandlungen führen können, ohne sich in erhebliche Haftungsrisiken zu begeben. Einbindung spezialisierter Restrukturierungsgerichte und nur da, wo es… …unabdingbar notwendig ist, zum Beispiel bei Anordnung des Moratoriums und Bestätigung des Restrukturierungsplans. Einsetzung eines als Restrukturierer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Hamm, Urteil vom 29.05.2019 – 8 U 146/18

  • BGH, Urteil vom 07.05.2019 – VI ZR 512/17

  • Risk Management Congress 2019: Ein Blick auf Deutschland, Europa und die Welt

    …und Risikomanagements von heute und morgen. Ein Nachbericht des ersten Veranstaltungstages liefert Ein- und Ausblicke zur europäischen Finanzpolitik… …, gibt Einschätzungen zu Cyberrisiken und Antworten auf die Frage: Wie riskant ist die Welt? Blick auf die aktuelle Finanzmarktsituation „Es ist ein… …Bundesministerium der Finanzen, beschrieb in seiner Keynote die Weiterentwicklung der Währungsunion und des europäischen Finanzmarkts. Der ehemalige Co-Vorsitzende… …finanzpolitischer Entscheidungen im europäischen Kontext. Und die fällt seiner Meinung nach nicht immer positiv aus: „Konkret geht es um die Frage, welches… …kommen. Denn unterschiedliche Regeln innerhalb Europas verwässern bis dato dieses Vorhaben. Es braucht hierzu eine grenzüberschreitende Regulierung und… …Harmonisierung – gerade auch hinsichtlich der großen Märkte, wie dem der USA und von China.Handlungsbedarf sieht Staatssekretär Kukies auch bei digitalen Währungen… …mit der Internetwährung „Libra” und dem federführenden Unternehmenskonsortium eine enorme Marktmacht entstehen könne. „Hier müssen wir das… …Wettbewerbsrecht beachten”, so Kukies. Überhaupt gelte es, die Plattformökonomie und die damit zusammenhängenden Sonderfragen zu klären. So sei es die Aufgabe der… …an Bedeutung gewinnen. 85 Prozent der Europäer nutzten nach dem möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU den Euro. Zudem stehen mit Bulgarien und… …Finanzcrashs beschäftigte sich Dr. Markus Krall, CEO Degussa Goldhandel GmbH sowie Autor und Finanzexperte. In seinem Vortrag stellte er die zentrale Frage in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Management Congress 2019: Werkzeuge, Wege und der Mensch

    …fahren die Busse des Ersatzverkehrs zwischen Wartenberg und Ostkreuz unregelmäßig und verspätet.“ Nun sind solche Meldungen keine Seltenheit, gerade in… …einem dichten öffentlichen Nahverkehrsnetz wie dem Berliner. Für die Mitarbeiter der S-Bahn bedeutet das, täglich Risiko- und Chancenmanagement zu leben… …. Mit Blick auf das große Ganze heißt das: Die Komplexität einer Infrastruktur mit über 327 Kilometern Streckennetz zu überwachen, zu managen und so die… …Mobilität optimal sicherzustellen. Großprojekt Suedlink – Komplexität managen Und damit sind wir mittendrin im zweiten Tag des Risk Management Congress… …Stromversorgung. Er verdeutlichte in seinem Vortrag „Großprojekt Suedlink – Komplexität managen” die Wichtigkeit des Stromnetzes als „Lebensader für Wirtschaft und… …Gesellschaft”. Schließlich versorgt der Übertragungsnetzbetreiber ein Gebiet von 34.600 km² mit einer Stromkreislänge von 3.200 Kilometern und 50 Umspannwerken… …Bindeglied zwischen Erzeugung und Verbrauch. Das Unternehmen trägt die Verantwortung für einen transparenten und diskriminierungsfreien Netzzugang aller… …Marktteilnehmer sowie die sichere Stromversorgung. Die Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Koordinierung des Netzzugangs über die Systemführung bis zum… …Fahrplan- und Engpassmanagement. Die Planung neuer Übertragungswege erfolgt auf Basis des Netzentwicklungsplans 2030. Hierzu zählt unter anderem das Projekt… …Projektpartnern. Andererseits kommen die Koordination und das Management einer Vielzahl an Dienstleistern und Lieferanten hinzu sowie der enge Terminplan bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leidenschaft liebt Leidenschaft: School GRC sponsert Leistungssportler Sven Hiller

    …startete er seine Sportkarriere und hat seitdem etliche Siege eingestrichen. Er war unter anderem vier Mal deutscher Meister unter den Junioren, ist Mitglied… …der deutschen Nationalmannschaft und im IFT World Singles Ranking auf Platz 106.Doch was unterscheidet eigentlich Rollstuhltennis von Fußgängertennis?… …Während die methodischdidaktischen Grundsätze identisch sind, liegen die Hauptunterschiede in der Schlagvorbereitung und der Mobilität auf dem Platz. Der… …Vorwärtsbewegung genutzt werden, stellen die Annäherung zum Ball und die Ausholbewegung die gravierendsten technischen Unterschiede beim Schlagablauf dar. Was die… …antreten.Alles in allem ist Wheelchairtennis eine anspruchsvolle Sportart, die viel Disziplin, Kraft und taktisches Denken voraussetzt. Über all diese Fähigkeiten… …verfügt auch Sven Hiller. Deshalb möchte die School GRC ihn unterstützen und sponsern. Die Sponsoringsumme beläuft sich auf ein Vortragshonorar, das die… …Direktorin der School GRC und des Instituts für Kriminalistik, Birgit Galley, für einen Vortrag bei der DRK Anfang Juni 2019 erhält.Wofür Sven Hiller die… …Wettkämpfen. Sie wollen Sven Hiller und andere Rollstuhltennisprofis in Aktion sehen? Vom 03. bis zum 07. Juli spielte er auf dem 31. German Open im Wespennest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Interne Revision

    …Fragen der Internen Revision auseinandersetzt ist er prä des tiniert, eine Monografie über den Berufsstand, die Aufgaben und die neuesten Trends zu… …sowohl die Principal-Agenten-Theorie, die Stewardship-Theorie, das Three-Lines-of-Defense- Modell und Combined Assurance besprochen. Insbesondere die… …letzten beiden Theorien befassen sich auch mit der Rollenverteilung zwischen Compliance und Interner Revision. Gerade im Three-Linesof-Defense-Modell erhält… …die Revision auch die Aufgabe, die Compliance-Abteilung und ihre Richtlinien zu prüfen.Interessant ist, wie Eulerich den Wandel im Selbstverständnis der… …als Berater soll vertraut werden, und er muss auch vertrauen. Darin sieht der Autor eine Abkehr vom traditionellen Fokus der Prüfungen auf… …Sichtweise. Traditionell waren es eher Abschiebepositionen für unliebsame Kollegen. Heute ist die Revision ein Sprungbrett für junge Mitarbeiterinnen und… …Chancen. Es schließt sich ein Kapitel zu den Stakeholdern der Internen Revision an. Dieses befasst sich insbesondere mit den Vorständen und Aufsichtsräten… …im strategischen Management, also in der Beratungsfunktion, Continuous Auditing und zuletzt das Thema Scorecard für die Interne Revision.Insgesamt ein… …dieses Buch sicherlich eine wichtige und nutzenstiftende Lektüre für alle Praktiker der Revision. In einer Neuauflage, die dem Buch bald zu wünschen ist… …, würde ein Schlagwortregister die praktische Handhabbarkeit deutlich verbessern.Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE Elmshorn und HamburgQuelle: ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 06.19 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, das letzte Heft dieses Jahrzehnts ist prallvoll und spannend: Die anhaltende Debatte… …als Rechtsgegenstand untersucht. Und auch bei Florian Sackmann geht es um Verfügungsbefugnisse an personenbezogenen Daten, wenn er – de lege lata und de… …richtet den Blick nach Spanien und befasst sich mit der Aufsichtspraxis der durchaus umtriebigen spanischen Datenschutzbehörde. Den aktuellen Stand der… …zähen Verhandlungen um ein neues Datenschutzgesetz in der Schweiz fasst Marcel Griesinger zusammen. Sebastian Schulz hat sich mit Imke Sommer und Dieter… …Kugelmann unterhalten. Es geht um die Aufsichtspraxis bei der Abgrenzung zwischen Auftragsverarbeitung und Gemeinsamer Verantwortlichkeit. Frederick Richter… …beschriebt das Unbehagen, das sich aus Sicht der Stiftung Datenschutz beim „Nudging“ einschleichen kann. Und er hat natürlich recht: Unterschwellige… …Beeinflussung, Transparenz und rechtsstaatliches Handeln passen nicht ohne Weiteres zusammen. Was bei Schrems II auf dem Spiel steht, wenn der EuGH über… …Standardvertragsklauseln verhandelt, legt Michael Neuber aus Sicht der Digitalwirtschaft dar. Seda Dinc und Patrick Gössling weisen nach, dass der deutsche Gesetzgeber bei… …der Anpassung der SGB I, V und X an die DSGVO übersehen hat, dass der Sozialdatenschutz kein „geschlossenes System“ mehr sein kann, wenn Behörden… …Möhrke-Sobolewski und Katharina Arend bereichern die rege ­Diskussion um ein Plädoyer für eine restriktive Auslegung des Art. 15 Abs. 3 DSGVO. Und in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 06.19 PinG 06.19 III 7. Jahrgang Seiten 241–285 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS… …PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS PRIVACY COMPLIANCE INTERVIEW mit Dr. Imke Sommer und Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragte… …für Datenschutz und ­Informationsfreiheit. Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing ______________ 241 Katharina Arend /… …Christine Möhrke-Sobolewski Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand – Wie weit reicht das Recht auf Erhalt einer Kopie von personenbezogenen Daten?… …_______ 245 Philipp Müller-Peltzer / Ilan Leonard Selz Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 251 REZENSION –… …IT-Outsourcing und Cloud-Computing _____________________________ 255 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Nudging für mehr Datenschutz?… …_____________________________________________ 256 Seda Dinc/ Patrick Gössling Berechtigte Interessen und ­Sozialdatenschutz __________________________________ 258 Jonas Botta Der California… …­Rechtsgegenstand – Untersuchungen zum aktuellen und zukünftigen Status von Datenmustern in Big-Data-­Anwendungen ________________________________________________ 269… …E-Mail: PinG@ESVmedien.de Redaktion: RA und FA IT-Recht Dr. Sebastian Brüggemann, M. A., Dr. Sebastian J. Golla, RA Dr. Carlo Piltz, RA Sebastian Schulz… …: DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis Print: 144,– € Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 164,76 € Jahresabonnement eJournal: 102,12 € Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück