COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Compliance Governance Banken Instituts PS 980 Arbeitskreis Risikomanagements internen Praxis Fraud deutsches Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 7 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …219 8. Abschließende Wertung und Fazit Nachfolgend werden die wesentlichen Aussagen des Buchs knapp zusammengefasst. Offensichtlich wurde, dass… …, einzuhalten. Schon immer hat man sich in der Betriebswirtschaftslehre und Praxis mit Anforderungen an eine gute Unternehmensführung befasst und speziell an… …folgt angepasst werden können: ■ Halte die Gesetze und die Regelungen der Satzung/Geschäftsordnung ein. ■ Halte die Regeln des Anstellungsvertrags… …Kontrolliere die Organisation. ■ Kontrolliere regelmäßig die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft. ■ Richte die Entscheidung am Wohl der… …, Vorbereitung von Risi- koentscheidungen) und plane einen angemessenen Sicherheitspuffer ein. 677 ■ Wähle von verschiedenen Handlungsalternativen diejenige mit… …dem besten Chan- cen-Risiko-Verhältnis. ■ Bereite sorgfältig geschäftliche und unternehmerische Entscheidungen vor und dokumentiere diese. Gut… …vorbereitete unternehmerische Entscheidungen, die den Anforderungen der BJR gerecht werden, nennen unternehmerische Ziele und Handlungsmöglichkeiten, zei- gen… …eine auch für Dritte nachvollziehbare Planung (Prognose) sowie die Chancen und Gefahren (Risiken), die Planabweichungen auslösen können. Dies sind die… …not- wendigen Grundlagen für die oben erläuterte risikogerechte Bewertung, das Abwä- gen erwarteter Erträge und Risiken. Nur bei unternehmerischen… …Entscheidungen ohne größere Veränderungen des Risikoumfangs und finanzieller Auswirkungen 676 Lutter 2000, S. 301 ff. 677 Hierzu gehört die Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ohlemacher: „Entscheidungen auf Basis von Machine Learning müssen erklärbar und nachvollziehbar sein”

    …In der Compliance von Banken und Versicherungen gibt es vielfältige Beispiele für den Einsatz von neuen Technologien. Im Interview erklärt Thomas… …Ohlemacher, Product Manager bei der ACTICO GmbH, welche Möglichkeiten maschinelles Lernen für das Compliance-Management bereithält und wie Banken es schaffen… …Jahren verändert?Thomas Ohlemacher: Über einen langen Zeitraum ist eine Regulierungswelle nach der anderen auf Banken und Versicherungen zugerollt. Unter… …Regularien abzudecken, sondern vielmehr um mehr Standardisierung und Effizienz. Banken erwarten von Technologien wie Machine Learning, dass sie diese Ziele… …gemeinsam haben. Da Machine Learning sehr mächtige Modelle erzeugen kann, ist man damit oft in der Lage, die Zahlungen präziser zu filtern und weniger… …Abklärungen auszulösen. Als zweites Beispiel möchte ich den Namensvergleich gegen Sanktions- und PEP-Listen nennen. Hier lernt Machine Learning aus der… …früh eine Einschätzung, ob ein Treffer voraussichtlich relevant sein wird und kann danach priorisieren. Machine Learning wird Menschen ersetzen Gibt es… …Bedenken, dass Maschinen Menschen ablösen können?Thomas Ohlemacher: Ja, natürlich sind die Bedenken in der Branche vorhanden und genau genommen auch nicht… …des ersten Fließbandes angefangen. Jedoch ist im Kontext Risk Management und Compliance gleichzeitig auch der Wunsch nach weniger Aufwand bei der… …Abklärung und nach einer präziseren Trefferquote sehr groß und birgt enorme Wettbewerbsvorteile für Institute.Unsere Erfahrung zeigt auch im Falle von Machine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO

    Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen
    Olga Kasner
    …Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO Kasner PinG 03.19 111 PRIVACY TOPICS Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33… …, 34 DSGVO Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen Olga Kasner ist Rechtsanwältin im Team Datenschutz und Cybersecurity bei reuschlaw Legal… …oder ein Online-Shop gehackt und Kundendaten gestohlen wurden? Stellt ein solcher Vorfall eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten dar? Wann… …ist eine Datenschutzverletzung der Aufsichtsbehörde mitzuteilen und wann ist möglicherweise die betroffene Person, deren personenbezogenen Daten… …gelöscht bzw. gestohlen wurden, zu benachrichtigen? A. Einleitung Die Antwort auf diese Fragen gibt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Art. 33 und 34… …DSGVO. Der Sinn und Zweck von Art. 33 und 34 DSGVO ist es, Transparenz über Datenschutzverletzungen zu schaffen und es den Aufsichtsbehörden und dem… …im Sinne des Art. 33 Abs. 1 DSGVO bzw. zu einem hohen Risiko im Sinne des Art. 34 Abs. 1 DSGVO für die persönlichen Rechte und Freiheiten natürlicher… …Datensicherheitskonzepts die Fähigkeit ist, Datenschutzverletzungen soweit wie möglich zu verhindern, und sollte es dennoch zu einer Datenschutzverletzung kommen, möglichst… …Verletzung zu beheben und festzustellen, ob er die Datenschutzverletzung an die Aufsichtsbehörde zu melden bzw. den Betroffenen zu benachrichtigen hat. 3 Es 1… …03.19 Kasner Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO sollte daher in das Regelungswerk des Auftragsverarbeitungsvertrags im Sinne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC

    Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen
    Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Barbara Scheben
    …Compliance | DOJ und OFAC | Neue US-Leitlinien ZRFC 6/19 267 Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC Zur Bewertung von Corporate… …Programs“ (nachfolgend DOJ-Guidance 2019). Die DOJ-Guidance wurde erstmals im Februar 2017 veröffentlicht und gibt Mindestanforderungen für die Bewertung und… …Komponenten eines Sanctions-Compliance-Programms dar. Die Anforderungen ähneln denen der DOJ Guidance. Im Rahmen des Beitrags werden die Inhalte und… …Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen dieser beiden Regelwerke auf deutsche Unternehmen besprochen. Hierbei werden neben den Herausforderungen und Risiken des… …US-Verfolgungsbehörden bei ihren Ermittlungen, bei ihrer Anklage und bei ihrer Verhandlung von Plea-Agreements oder anderen Vereinbarungen zu beachten haben. Es bindet die… …US-Verfolgungsbehörden in ihren Entscheidungen und ihrem Vorgehen vergleichbar mit einer Verwaltungsvorschrift im deutschen Recht. 1 In seinem neunten Teil, enthält das… …Justice Manual in den Ausführungen zu den strafrechtlichen Ermittlungen unter anderem Kriterien zur Angemessenheit und Wirksamkeit von unternehmensinternen… …Compliance-Programmen im Zeitpunkt des Verstoßes und im Zeitpunkt der Sanktionsentscheidung sowie zu den Maßnahmen eines Unternehmens, das Compliance-Programm auf- oder… …Verfolgungsbehörden bei der Auslegung dieser Kriterien zu unterstützen und hilft ihnen dabei, angemessene Entscheidungen zu Strafmaß und etwaigen Compliance-Auflagen… …, Governance & Organisation und Leiter dieses Bereiches Süd-West und Süd der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH am Standort Stuttgart. Dr. Jan-Hendrik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …143 5. Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen 5.1 Einführung Nachdem in Kapitel 1… …einige grundlegende Überlegungen zur Bedeutung und Vorbe- reitung unternehmerischer Entscheidungen angeführt und die wesentlichen recht- lichen Grundlagen… …in den Kapiteln 2, 3 und 4 aufgezeigt wurden, verknüpft Kapitel 5 die beiden Themen. Dabei werden zunächst die auch aus betriebswirtschaftlicher… …Gesetz genann- ten „angemessenen Informationen“ fordern darf.488 Dabei wird ergänzend auf Aussa- gen des juristischen Schrifttums und die sich daraus… …knappen Überblick zusammenge- fasst. Von grundlegender Bedeutung im Rahmen der Entscheidungsvorbereitung ist die Planung und die sich daraus ergebende… …, die Planabweichungen auslösen können. Die analysierten und möglichst auch aggregierten Risiken sind die Grundlage für die unternehmerische… …Entscheidung, bei der erwartete Erträge und Risiken gegeneinan- der abzuwägen sind. Die hier genutzten Methoden einer risikogerechten Bewertung werden in… …Abschnitt 5.6 betrachtet. Abschnitt 5.6 erläutert, wie die verschiedenen Informationen aus Analyse, Risikoanalyse und Beurteilung in einer Entscheidungs-… …bereits in Kapitel 1 erläutert, ergeben sich für die daraus „abgeleiteten eher operativen Entscheidungen“ und das Management der 2. und 3. Führungsebene… …diverse Besonderheiten, die in Abschnitt 5.8 betrachtet werden. Hier wird insbesondere erklärt, wie mit Vorgaben und Abhängigkeiten von vorgelagerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …3 Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR 3.1 Von Basel I zu Basel IV Am 26. Juni… …1974 kollabierte das Kölner Privatbankhaus I.D. Herstatt und sorgte damit für den bis dahin größten Bankenkonkurs der deutschen Nachkriegszeit. Das… …Bretton-Woods-Systems im März des vorausgegange- nen Jahres nicht mehr gesetzlich normiert176 – brach in den ersten Monaten des Jahres 1974 ein und bescherte I.D… …Gegensteuern bemüht, kamen ausgewählte Industrienationen Ende 1974 in Basel zusammen und etablierten das Committee on Banking Regulations and Supervisory… …Practices, welches später in Basle Committee on Banking Supervision (BCBS) umbenannt wurde.180 Das Ziel war und ist bis heute eine enge Zusammenarbeit der… …beteiligten nationalen Aufsichtsbehörden und eine Stärkung der weltweiten Finanzmarktstabilität durch die Koordi- nation von Aufsichtsmaßnahmen.181 Das BCBS… …erarbeitet Grundsätze und Mindeststandards für die Bankenaufsicht und bietet vor dem Hintergrund von aktuellen Entwicklungen im Ban- ken- und Finanzsystem… …eine Plattform für den Informationsaustausch über Aufsichtsansätze und -techniken.182 Da die Veröffentlichungen des BCBS keine rechtliche… …, Schweiz und USA Anteil an der Besetzung des Komitees; vgl. Laifer (1992), S. 469. Heute sind Vertreter aus 27 Ländern beteiligt; vgl. Ohler (2017), Rn. 1… …(2017), Rn. 1. 28 Das Baseler Regelwerk und die Mindestkapitalanforderungen gemäß der CRR Während das BCBS in seiner Anfangszeit eine möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Zusammenfassung und Fazit

    Dirk Drechsler
    …211 8 Zusammenfassung und Fazit Dirk Drechsler 8.1 Zusammenfassung Der Sammelband startete vielversprechendmit dem Schokoladen-Beispiel, aber im… …der neue Kontext, damit verbundene Risiken und aktuelle Kombinationen von Attacken sich in der privaten sowie unternehmerischen Realität manifestieren… …und neue Bedrohungen und Schwachstellen schaffen. – Zunächst erörterte Dirk Drechsler den digitalwirtschaftlichen Kontext, der sich aktuell in… …unterschiedlichen Ausprägungen zeigt, d.h. es gibt Unterneh- men, die sich dem Fortschritt weitgehend verschreiben und solche, die das Thema noch zögerlich angehen… …. Diese Parallelität von Entwicklungsstufen drückt sich nicht nur in der wirtschaftlichen, sondern auch in der Organisa- tion der Menschen und Dinge aus. Es… …Plattformenweiter durchsetzen. – Die Gemeinsamkeit alter und neuer Risiken liegt in der Tatsache, dass beide Kategorien stets das Ergebnis der Geschäftstätigkeit und… …(Inter-)Dependenzen und die Vernachlässigung des menschlichen Faktors primär thematisierte. Die neue und vergrößerte Angriffsoberfläche erleichtert dem Social Engineer… …sich Otmar Hertwig und Dirk Drechsler einer Betrachtung von Social Engi- neering aus Sicht der Polizei sowie einer Reihe von Fallstudien. Im Gegensatz… …Social-Engineering-Angriffen wechselte der Beitrag zurück auf die Seite der Theorie. Ob damit Kants Anspruch erfüllt ist, sollen die Leser beurteilen. – Dirk Haag und Anselm… …Rohrer zeigten im fünften Kapitel, dass die Sozialität und die menschliche Psychologie über Aspekte wie die nonverbale Kommu- nikation, Rapport…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    FKS als „Finanzpolizei“? Zum Entwurf eines Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …WiJ Ausgabe 2.2019 Veranstaltungen und politische Diskussion 86 Veranstaltungen und politische Diskussion Arbeitsstrafrecht Rechtsanwältin Antje… …Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. FKS als „Finanzpolizei“? Zum Entwurf eines Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch I. Einführung Nach… …haben, illegale Beschäftigung, Sozialleistungsmissbrauch und Schwarzarbeit zu bekämpfen. Im Koalitionsvertrag vom 16.12.2013 war vereinbart worden, die… …entstünden Ausfälle bei den Steuereinnahmen. Schutzrechte und Sozialleistungsansprüche Betroffener seien vermindert. Hinzu käme eine Verzerrung des Wettbewerbs… …Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG), in Artikel 3 der Strafprozessordnung (StPO) und in Artikel 4 Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) sowie in Artikel 5 Änderungen… …des SGB II vor. Das Gesetzesvorhaben soll des Weiteren Änderungen des SGB III und IV (Artikel 6, Artikel 7) sowie des Altersteilzeitgesetzes (AltTZG… …, Artikel 8) und des Einkommensteuergesetzes (EStG, siehe Artikel 9) nach sich ziehen. Hinzu kommen Anpassungen der Abgabenordnung (AO), des… …Telemediengesetzes (TMG), des Telekommunikationsgesetzes (TKG) sowie des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), des Mindestlohngesetzes (MiLoG) und des… …Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung 3 wird ausgeführt, die FKS habe aufgrund umfangreicher Prüfungs- und Ermittlungsverfahren entscheidend… …„zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen beigetragen und faire Arbeits- und Wettbewerbsbedin- 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 55 Untersuchungsgrundsatz

    Bastian
    …ergänzt, ferner alle für die Feststellung und Beurteilung des Sach- verhalts wesentlichen Erklärungen abgegebenwerden. (3) Das Beschwerdegericht kann den… …Beteiligten aufgeben, sich innerhalb einer zu bestimmenden Frist über aufklärungsbedürftige Punkte zu äußern, Beweismittel zu bezeichnen und in ihren Händen… …Norm §55 Abs.1 statuiert den Untersuchungsgrundsatz, während Abs.2 einzelne Aspekte der gerichtlichen Aufklärungs- und Sorgfaltspflichten enthält. Abs. 3… …wiederum regelt dieMitwirkungspflichten der Beteiligten und darüber hinaus Folgen der Versäumnis einer für dieMitwirkung gesetzten Frist. 1… …Entscheidung notwendigen und ausreichenden Tatsachen zu ermitteln.3 Der Untersu- chungsgrundsatz entbindet allerdings nicht die BaFin von deren eigener… …durchzuführen, wenn der Sachverhalt bereits übereinstim- mend von den Parteien vorgetragen wurde und keine ernsthaften Zweifel an der Richtigkeit des Vortrags… …Zeugen und – in den Grenzen der §§445 ff. ZPO – Parteien, die Einholung eines Sachverständigengutachtens sowie der Augenscheins- und Urkunden- beweis. Das… …Regelungen ergeben, wie zum Beispiel gemäß §20 Abs. 2 Nr. 2 hinsichtlich der Darlegungs- und Beweis- last, vgl. Ehricke, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG… …Parteien ergänzende Rechtsausführungen zu ermöglichen,15 auch wenn §55 dies an und für sich nicht erfordert. Dennoch ergibt sich eine solche Pflicht aus der… …, sondern auch eine Erweiterung der gerichtlichen Befug- nisse dar. Die Mitwirkungspflicht der Parteien bezieht sich auf die Beibrin- gung von Tatsachen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 66 Gerichte für Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen

    Santelmann
    …1063Santelmann Abschnitt 9 Gerichtliche Zuständigkeit; Übergangsregelungen §66 Gerichte für Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen (1) Für… …zuständig. Satz 1 gilt auch für die in §12 Abs.6 genannten Ansprüche und für den Fall, dass die Entscheidung eines Rechtsstreits ganz oder teilweise von einer… …solche Zusammenfassung der Rechts- pflege in Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen dienlich ist. Sie wer- den ferner ermächtigt, die Entscheidungen über… …Berufungen und Beschwer- den gegen Entscheidungen der nach Absatz 1 zuständigen Landgerichte in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten einem oder einigen der… …bürgerlichen Rechts, die im Zusammenhang mit Vorschriften des WpÜG stehen. Die Norm tritt damit neben §48 Abs.4 (Zuständigkeit in Verwaltungsstreitsachen) und… …§§62 ff. (Zuständigkeit in Bußgeldsachen). Sie ist an §§87, 89 GWB angelehnt, strafft und modernisiert die dortigen Bestim- mungen aber in… …begrüßenswerterWeise. II. Inhalt der Norm §66 Abs.1 bestimmt die ausschließliche sachliche Zuständigkeit der Landge- richte und begründet darüber hinaus für bestimmte… …Ermächtigungen zur Konzentration der Gerichte innerhalb und zwischen Bundesländern enthält. 1. Zuständigkeit der Landgerichte (Abs. 1) Nach §66 Abs.1 Satz 1 sind… …rügelose Einlassung des Beklagten vermag hieran nichts zu ändern.3 Auf Antrag des Klägers hat das angerufene Gericht sich für unzuständig zu erklären und den… …Rechtsstreit an das sachlich (und örtlich) zuständige Gericht zu verweisen (§281 Abs.1 Satz 1 ZPO).4 Die örtliche Zuständigkeit wird von §66 Abs.1 Satz 1 und 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück