COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Anforderungen Prüfung internen Corporate Unternehmen Controlling Risikomanagement Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud Management Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 6 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen

    Die 10-10-10-Methode
    Thomas Schneider
    …Veränderungsdruck | Entscheidungszeitraum | Geschenke ZRFC 1/19 13 Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen Die 10-10-10-Methode Thomas Schneider*… …Missstände und Schwächen gilt es zu korrigieren, vollständig und unverzüglich, Raum für Diskussionen scheint es nicht zu geben. Wo es gilt, mit hohem Tempo… …Veränderungen umzusetzen und wo ein wenig mehr Gelassenheit anzuraten ist, zeigt der folgenden Text auf. Dabei trägt das dargestellte Instrument dazu bei, die… …Bei Gesetzesverstößen kann es keine Diskussionen darüber geben, dass diese abzustellen sind, vollständig und unverzüglich. Bei dieser Aufgabe handelt es… …Macht der Compliance zu setzen und die eigenen Vorstellungen brachial durchzusetzen, das mag kurzfristig erfolgreich sein, langfristig jedoch Widerstände… …provozieren, die das Miteinander der betroffenen Unternehmenseinheit und der Compliance gefährden. Im weiteren Text wird eine Methode vorgestellt, um die… …, Patience und Pace beschrieben. Auf Deutsch gesagt: Leidenschaft, Gelassenheit, Vorbereitung, Geduld und Tempo. Wenn allerdings als einzige persönliche… …werden * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Autor des Buches „Verhaltensorientierte Compliance“. ZRFC 1/19 14 Management Die… …10-10-10-Methode priorisiert Entscheidungen und vermeidet den Tauschhandel. müssen oder der Leiter einer Auslandsniederlassung Besucher aus der Unternehmenszentrale… …und den Vorwurf wecken können, dass ein Nachteil gegenüber der allzu „geschmeidig“ agierenden Konkurrenz entsteht. Guten Willen kann man der Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit

    …Bestechungsvorwürfe, illegale Beschäftigung und Preisabsprachen schaden der nationalen Wirtschaft – denn einerseits schädigen sie langfristig das… …Grundvertrauen der Bürger in die Unabhängigkeit, Unbestechlichkeit und Handlungsfähigkeit des Staates bzw. die Integrität der Wirtschaft. Andererseits sorgen diese… …. Verglichen mit Korruption und unerlaubten Absprachen verursacht Schwarzarbeit allerdings noch die geringsten Umsatzeinbußen. Einschätzung von Kartellen und… …Mitarbeitern leiden hierbei deutlich mehr unter der illegalen Kartellbildung und Korruption als kleinere. Drei von vier Großunternehmen gehen von Erlöseinbußen… …zwischen einem und 30 Prozent durch Bestechung und/oder Preis- und Mengenabsprachen aus. Schaden nach Branchen Am meisten von Schwarzarbeit (Durchschnitt… …: 9,1 Prozent Umsatzverlust), Korruption (8,7 Prozent) und Kartellabsprachen (7,7 Prozent) betroffen ist laut Umfrage die Baubranche, während sich die… …Höhe von durchschnittlich 7,1 Prozent befürchtet und damit insgesamt von 383 Mrd. Euro jährlich für die befragten Branchen. Zusammengenommen werden… …Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen, z.B… ….: Compliance: Grundlagen und Organisation Labour Compliance Accounting Compliance Tax Compliance IT-Compliance Neu: Kartellrechtliche Compliance Neu… …Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung u.a. zu möglicher Bußgeldminderung durch CMS wurde sorgfältig eingearbeitet. Kompakt –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response

    Bodo Meseke
    …143 5 Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response So, facing possible futures of incalculable benefits and risks, the experts are… …umgeleitet werden, oder mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Malware, die Abwehrmaßnahmen er- kennt und gezielt dort zuschlägt, wo nur geringe Gegenwehr… …zu erwarten ist – sol- che Szenarien sind keineswegs Hirngespinste. Denken wir die digitale Transforma- tion weiter und verweben dies mit den… …heute Autos, Eisenbahnen, Flugzeuge, Stromnetze und alles andere mit einem elektronischen Puls zum Ziel. Wir sind da- bei, unseren Planeten in eine… …digitale Sphäre aus vernetzten Menschen, Orten und Dingen zu verwandeln. Sie muss verteidigt werden, wird aber immer schlechter geschützt und ist… …. Im folgenden Ausblick auf künftige Anforderungen, Bedrohungen und Abwehr- maßnahmen gibt es aber auch gute Nachrichten. Nicht nur Vordenker wie Stephen… …Hawking, auch Führungskräfte in Unternehmen erkannten und erkennen zuneh- mend die Zusammenhänge von neuen Technologien und Cyberbedrohungen. Sie wissen… …kungsvolle IT-Strategie haben, die alle Risiken kennt und bei Sicherheitslücken schnell und umfassend reagieren kann. Das zeigt unter anderem die Datenklau-… …; PWC 2018). Epidemische Tendenzen Die logische Konsequenz hieraus wäre, das Unternehmen mit umfassenden Strate- gien und Investitionen zu schützen. Doch… …geschieht, werden wir immer mehr, immer schneller 5 Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response 144 aufeinander folgende und immer tiefer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 58 Geltung von Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Zivilprozessordnung

    Bastian
    …1026 Bastian WpÜG §58 Rechtsmittel §58 Geltung von Vorschriften des Gerichtsverfassungs- gesetzes und der Zivilprozessordnung Im Verfahren vor… …über Öffentlichkeit, Sitzungspolizei, Gerichtssprache, Beratung und Abstim- mung und 2. die Vorschriften der Zivilprozessordnung über Ausschließung und… …Ableh- nung eines Richters, über Prozessbevollmächtigte und Beistände, über die Zustellung von Amts wegen, über Ladungen, Termine und Fristen, über die… …Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien, über die Ver- bindung mehrerer Prozesse, über die Erledigung des Zeugen- und Sach- verständigenbeweises… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 I. Überblick Um den Abschnitt über Rechtsmittel im WpÜG nicht zu überfrachten, erklärt der Gesetzgeber Vorschriften anderer Gesetze (ZPO und GVG)… …für entspre- chend anwendbar. Der Katalog ist lückenhaft und nicht abschließend, sodass neben §58 auch Vorschriften der VwGO oder anderer… …Verhandlungen in Beschwerdeverfahren vor dem OLG Frankfurt am Main finden öffentlich und ausnahmslos in deutscher Sprache 1027Bastian §58 WpÜGGeltung von… …Vorschriften des GVG und der ZPO 4 2 Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §58WpÜGRn.2. 3 So geschehen in OLG Frankfurt am Main, Beschl. v. 25. 06. 2003 –… …WpÜG 5, 6 und 8/03 – BKR 2004, 325, 326. Dort ging es in der Sache um die Ablehnung von Befreiungsanträgen mehrerer Personen durch die BaFin, die nach… …anderem angeordnet werden, wenn ein wichtiges Ge- schäfts-, Betriebs-, Erfindungs- oder Steuergeheimnis erörtert werden soll und durch die Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Pflichten zur Information der Kunden

    Hagen Christmann, Max Kleinhans
    …II.A.2 Pflichten zur Information der Kunden Dr. Hagen Christmann und Max Kleinhans 316 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Informationen über das Unternehmen und seine Dienstleistungen . . . . . . . . . 2–11 2.1 Allgemeine Angaben… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.6 Kosten und Zuwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–11 3 Produktinformationen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–13 4 Rechtzeitigkeit und Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14–15 5 Form… …. Marketingmitteilungen und Finanzanalysen. . . 19–24 6.2 Zugänglich machen (gegenüber Kunden). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25–27 6.3… …Nr. 596/2014 (Marktmissbrauchsverordnung). 2 1 Einleitung Kreditinstitute treffen eine Reihe von Informations- und Aufklärungspflichten gegenüber… …, Auskunft und Rechenschaft zu erteilen, insb. durch den Depotauszug, aber auch bei Ereignissen, die für den Kunden von Bedeutung sein können. Beispielsfälle… …durch die PRIIPs-Verordnung, die MiFID II, und ihre deutsche Umsetzung (2. FiMaNoG) überarbeitet wurden (§ 63 Abs. 6 ff. WpHG). Diese Pflichten erstrecken… …sich anders als bisher nicht nur auf Privatkunden, sondern weitgehend auch auf professionelle Kunden und geeignete Gegenparteien. Konkretisiert werden… …die Vorgaben durch sog. Level II1 und Level III2-Vorschriften. Die aufsichtsrechtlichen Pflichten betreffen Informationen über die Bank und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …17 1. Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorberei- tung von Managemententscheidun- gen: Risiko, Rating und Bewertung… …Geschäftsführung, oft im Zusam- menspiel mit dem Aufsichtsrat, trifft. Daher sind die betriebswirtschaftlichen Inst- rumente der Entscheidungsvorbereitung und die… …Qualität der Entscheidungsvorla- gen bei Vorstand und Aufsichtsrat – und insgesamt beim Management – kritische Erfolgsfaktoren. Der Einsatz adäquater… …, speziell im Hinblick auf „angemessene Informationen“ und ihre sachgerechten Auswertungen quasi „nebenher“. Die Bereit- stellung eines grundsätzlich… …angemessenen betriebswirtschaftlichen Instrumentari- ums im Unternehmen, speziell eines leistungsfähigen Risikomanagements und leis- tungsfähiger… …bei dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) seit 1998 vorgeschrieben ist.1 Nachfolgend werden zunächst die Zusammenhänge zwischen Risiko, Rating… …und Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab knapp erläutert. Dies erfolgt vor dem Hin- tergrund, dass die heute in den meisten Unternehmen implementierten… …betriebs- wirtschaftlichen Steuerungssysteme sinnvollen Mindestanforderungen oft noch nicht genügen. Den Vorständen und Geschäftsführern (aber auch… …Aufsichtsräten) ist daher anzuraten, bereitgestellte Entscheidungsvorlagen – und die diesen zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente des… …Entscheidungen unter Risiko zu treffen. Besonders zu beachten ist hier, dass niemand – kein Ent- scheider und kein Manager in der Entscheidungsvorbereitung – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Transparenzpflichten (Vor- und Nachhandelstransparenz unter MiFID II)

    Dr. Erasmus Faber
    …II.B.4 Transparenzpflichten (Vor- und Nachhandelstransparenz unter MiFID II) Dr. Erasmus Faber 604 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …Vorhandelstransparenzanforderungen für Handelsplätze und Betreiber von Handelsplätzen… …(Vor- und Nachhandelstransparenz unter MiFID II) 1 1 Richtlinie 20014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für… …Finanzinstrumente sowie Änderung der Richtlinien 2002/92/EG und 2011/61/EU („MiFID II“). 2 Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des europäischen Parlaments und des Rates v… …. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („MiFIR“). 2 3 Länderspezifische Regelungen wie… …eingeräumt wurde, werden entsprechend berücksichtigt. 3 4 Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 21. 04. 2004 über Märkte für… …Finanzinstrumente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur… …schwerpunktmäßig mit den zentralen Vorgaben innerhalb von MiFID II1 bzw. MiFIR2, die sich auf Transparenzpflichten für Handelsplätze und Betreiber von Handelsplätzen… …sowie für systematische Internalisierer („SI“) und Wertpapierfirmen, die außerhalb eines Handelsplatz („OTC“) handeln, bezie- hen. Als grundsätzliche… …europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („MiFIR“) sowie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft

    David Paal, Florian Marbeiter
    …II.A.1 Retail-Compliance – Organisation und Funktionsweise von Compliance im Privatkundengeschäft David Paal und Florian Marbeiter 286… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32–38 3 Wie erfüllt die Compliance-Funktion im Retailgeschäft ihre Aufgaben? Beratungs- und Überwachungskonzept… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39–48 3.1 Wie sieht die Zusammenarbeit abstrakt aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–48 4 Begleitungs- und Kontrollkonzept… …, Überwachungsplan und Abgrenzung zur Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49–57 4.1… …Begleitungs- und Kontrollkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.2 Überwachungsplan und Compliance-Ranking… …verbieten haben eine breite und intensive Diskussion ausgelöst, was Banken dürfen und was nicht. Zudem stellt sich daran anschließend die Frage, selbst wenn… …Mittelpunkt der Diskussion, insb. im sog. Retailgeschäft. Presse, Öffentlichkeit und Politik sehen Kleinanleger aufgrund der Vorkommnisse der jüngeren und… …. Als unabhängig einzurichtende und dauerhaft wirksame Stelle erscheint Compliance prädesti- niert, die Achtung des Kundeninteresses zu überwachen… …. Dieser Ansatz findet sich auch in verschiedenen Publikationen und Initiativen wieder. Dazu zählen beispielsweise die MaComp, erstmals publiziert im Jahre… …2010, die Best Practice Leitlinien des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) aus 2011, aber auch das Kleinan- legerschutzgesetz aus 2015 und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation

    Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen der EU-Mitgliedstaaten zukünftig tatsächlich qualitativ hochwertigere Abschlussprüfungen erwarten?
    Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …222 • ZCG 5/19 • Prüfung Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen… …EU-Ebene initiierten Maßnahmen zur Verbesserung der Prüfungsqualität und der Steigerung der Aussagekraft des Prüfungsergebnisses zielen darauf ab, den… …Wettbewerb auf dem Prüfungsmarkt unmittelbar zu stärken und damit implizit die Marktmacht der Big- Four-Prüfungsgesellschaften zu reduzieren. Es handelt sich… …dabei im Wesentlichen um die sog. externe Rotationspflicht und Anreize für Joint Audits. Ausgehend von der bemerkenswerten Heterogenität der… …Umsetzungsmaßnahmen der EU-Reformen in das Recht der Einzelstaaten stellt sich die Frage, ob und inwieweit das Ziel einer Steigerung der Prüfungsqualität durch das… …und zur Aufhebung des Beschlusses 2005/909/EG der Kommission 4 (nachfolgend Abschlussprüferverordnung). Das vorrangige Ziel der vorgenannten Maßnahmen… …bestand in der Verbesserung der Prüfungsqualität und der Steigerung der Aussagekraft des Prüfungsergebnisses. Nach Ansicht der EU lässt sich die… …ein konträr diskutiertes Thema zwischen Wissenschaft und Regulatoren 6 . Ergänzt wird diese durch verstärkte Anreize zur Durchführung von… …Gemeinschaftsprüfungen, den sog. Joint Audits. Durch diese Maßnahmen soll der Wettbewerb auf dem Prüfungsmarkt unmittelbar gestärkt und damit implizit die Marktmacht der… …Big-Four-Prüfungsgesellschaften reduziert werden. 1. Einleitung Führt man sich den typischen Ablauf des Wahl- und Bestellungsprozesses des Konzernabschlussprüfers eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Bräutigam, Peter (Hrsg.): IT-Outsourcing und Cloud-Computing. Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht

    Prof. Niko Härting
    …Rezension PinG 06.19 255 Rezension ♦ IT-Outsourcing und Cloud-Computing Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und… …vertraglicher Sicht Bräutigam, Peter (Hrsg.); 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte ­Auflage 2019 1480 Seiten Hardcover (D) 176,– Euro ISBN 978-3-503-18173-5… …Erich Schmidt Verlag Man blättere zurück in die PinG 01.14. Dort findet sich meine Rezension der 3. Auflage von „IT-Outsourcing und Cloud- Computing“… …, herausgegeben von meinem Freund Peter Bräutigam und im dem Verlag erschienen, in der auch die PinG erscheint. Die damalige Auflage war rund 1.350 Seiten dick, in… …von Peter Bräutigams Noerr-Kollegen und (Vor-)Namensvetter Schumacher bearbeitet. Und wegen der DSGVO, die es 2013 nicht gab, musste das Kapitel neu… …Strafrecht hinein, und endet mit einem kompakten Überblick über die wichtigsten Compliance-Anforderungen. Nicht ganz einverstanden bin ich mit der (Nahezu-)… …Gleichsetzung alter „Funktionsübertragung“ mit Art. 26 DSGVO. Tertium Datur: Neben der Auftragsverarbeitung und Gemeinsamer Verantwortlichkeit gibt es auch noch… …„Controller/Controller“ – also die „Funktionsübertragung“ im neuen Gewand, bei der es an einer arbeitsteiligen Datenverarbeitung fehlt und beide Seiten jeweils eigenständig… …neu geschrieben wegen der Umstellung auf die DSGVO. Er ist kompakt, präzise und bemüht sich um „praxisorientierte Lösungsansätze“. Konsequent (aber… …meines Erachtens unrichtig) findet sich auch in diesem Kapitel die Vorstellung, dass es nur die Wahl zwischen Art. 26 und Art. 28 DSGVO gibt. „Controller/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück