COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (36)
  • eBook-Kapitel (28)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Berichterstattung Anforderungen Governance Rechnungslegung Fraud Management Risikomanagements Prüfung Bedeutung PS 980 Banken Compliance interne Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …Corporate Governance Eine Erfolgsgeschichte? Martina Schlitter, Prof. Dr. Manfred Kühnberger ................. 02/73 Die Haftung des Aufsichtsrats Ein… …Incentives für deutsche Vorstände ............ 01/46 Gespräche des Aufsichtsrats mit Investoren ................ 01/46 Aufwärts, abwärts, seitwärts – Worum es… …Aufsichtsratsbudgets ................... 02/94 Verschärfte Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats – eine Bestandsaufnahme ................ 02/95 Die Vergütung der… …in der Unternehmenskrise ................................................ 04/190 Zustimmungspflichten des Aufsichtsrats .................... 04/190… …des Aufsichtsrats mit Marktteilnehmern .............................................................. 06/286 Veränderungsblockaden: Augen auf und durch… …, Systematisierung kognitiver Verzerrungen, Interne Revision 04/180 Risikomanagement, IT-gestütztes, Struktur 02/82 –, Überwachung, Aufgabe des Aufsichtsrats 04/172 –… …, Geschäftsmodelländerungen, disruptive 01/13; 02/61 Überwachung, Risikomanagement, Aufgabe des Aufsichtsrats 04/172 Unternehmen, Abschlussprüfung, Nichtprüfungsleistungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …des Aufsichtsrats und zum anderen die mangelnde Transparenz durch das Fehlen eines Geschäftsberichts. Weitere Informationen zum Abschneiden der… …Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat (Beirat)? –1 (–1) 83 % (89 %) 6 % (33 %) 87 % (83 %) B.4c Gibt es eine Nachfolgeplanung für den Aufsichtsrats… …- (Beirats)vorsitzenden? 3 (3) 11 % (0 %) 33 % (67 %) 50 % (0 %) B.4d Ist die Amtsperiode der Aufsichtsrats- (Beirats-)mitglieder auf maximal fünf Jahre begrenzt? –2 (–) 17… …% (–) 17 % (–) 0 % (–) B.4e Ist die Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats (Beirats) mindestens sechs und höchstens zwölf? 2 (–) 83 % (–) 0 % (–) 83… …Vorstandsmitglied im Prüfungsausschuss? –3 (–3) 100 % (100 %) 83 % (89 %) 100 % (100 %) B.7a Ist die Anzahl der Aufsichtsrats- (Beirats-)sitzungen veröffentlicht? 2… …(2) 44 % (17 %) 11 % (17 %) 50 % (20 %) B.7b Wurden im vergangenen Geschäftsjahr weniger als vier Aufsichtsrats- (Beirats-)sitzungen abgehalten? –2 (–)… …89 % (–) 44 % (–) 80 % (–) B.7c B.7d Ist die Teilnahme der einzelnen Aufsichtsrats- (Beirats-)mitglieder an den jeweiligen Sitzungen individualisiert… …veröffentlicht? Hat ein Mitglied des Aufsichtsrats (Beirats) in einem Geschäftsjahr an weniger als der Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsrats teilgenommen? 3 (3) 6… …% (0 %) 17 % (44 %) 7 % (0 %) –3 (–3) 94 % (100 %) 61 % (89 %) 86 % (100 %) B.8 Werden Aufsichtsrats- (Beirats-)mitglieder individuell gewählt? 3 (3)… …78 % (33 %) 11 % (56 %) 88 % (75 %) B.9 Veröffentlicht die Gesellschaft ausreichend Informationen bezüglich ihrer Aufsichtsrats- (Beirats-) mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …des Aufsichtsrats geschlossen. Im Januar und März 2012 erklärte die Beklagte die Kündigung des Anstellungsvertrags des Klägers. 3.3 BGH…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …die häufig freiwillig beauftragten externen Prüfungen und deren Ergebnisberichterstattung in der Aufsichtsrats- oder Prüfungsausschusssitzung zu nennen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, ob der Abschlussprüfer an den Beratungen des Aufsichtsrats über den Jahres- und Konzernabschluss teilnahm und die wesentlichen Ergebnisse seiner… …Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse im Internet veröffentlicht werden. Auf die Onlineveröffentlichung der Geschäftsordnung des Vorstands weisen zwölf (2017… …und darauf im Geschäftsbericht hingewiesen wird (Ø 29 %). Zudem wird selten berichtet, ob die Geschäftsordnungen des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse… …dem neuen Vergütungsbeschluss erwächst die Pflicht des Aufsichtsrats zur Formulierung des Vergütungssystems anhand vorgeschriebener Mindestangaben, wozu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …des Aufsichtsrats mit Marktteilnehmern Von Dr. Philipp Maximilian Holle, ZIP 40/2019 S. 1895–1901 Eine aktuelle Studie hat sich mit dem… …Aufsichtsratsarbeit – ausschließlich in den Kompetenzbereich des Aufsichtsrats fallen, spielen der Studie nach keine vergleichbar gewichtige Rolle. Diese sich hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …an die Interne Revision aus Sicht des Aufsichtsrats. In den Fachsitzungen standen aktuelle Themen der Internen Revision im Mittelpunkt wie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …von Freidank (2019) werden die CG-Werttreiber näher analysiert sowie ausgewählte Instrumente zur Durchführung einer Evaluation des Aufsichtsrats…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …Aufsichtsrats D. Arbeitsweise des Aufsichtsrats E. Interessenkonflikte F. Transparenz und externe Berichterstattung G. Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat… …nachgefragt werden, dürfte dieser Aspekt an Bedeutung gewinnen. 12 Nach Ablauf des Geschäftsjahres ist es wiederum Aufgabe des Aufsichtsrats, die individuelle… …Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats – Die Neufassung des DCGK 2019, IRZ, 2019, S. 295, 297. Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex… …Aufsichtsrat regelmäßig auch ohne den Vorstand tagen soll. Die regelmäßige Tagung ohne den Vorstand entspreche der Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats. 20… …Weiterhin enthält der DCGK 2019 nunmehr erstmals die Anregung (G.18), dass die Vergütung des Aufsichtsrats in einer Festvergütung bestehen sollte. Weitere den… …Vorstandsmitglieder (Empfehlung B.5), ffStand der Umsetzung der Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats (Empfehlung C.1), ffAngabe der Altersgrenze für… …der jeweiligen Ausschussvorsitzenden (Empfehlung D.2), ffBericht darüber, ob und wie der Aufsichtsrat eine Selbstbeurteilung des Aufsichtsrats insgesamt… …Sitzungsteilnahme der einzelnen Mitglieder (Empfehlungen C.3 und D.8), ffVeröffentlichung der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats auf der Internetseite der… …Gesellschaft (Empfehlung D.1), ffAngabe im Bericht des Aufsichtsrats über durchgeführte Maßnahmen zur Unterstützung der Aufsichtsratsmitglieder bei ihrer… …Amtseinführung sowie bei den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen (Empfehlung D.12), ffAngabe im Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung über aufgetretene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …geboten, wenn die Aktiengesellschaft mit einem Unternehmen, an welchem das Mitglied des Aufsichtsrats – nicht notwendig beherrschend – beteiligt ist, einen… …2016 war der Dipl.- Kaufmann Prof. Dr. A. Mitglied des dreiköpfigen Aufsichtsrats der beklagten Aktiengesellschaft B-AG. Prof. Dr. A. war zugleich über… …welchem das Mitglied des Aufsichtsrats – nicht notwendig beherrschend – beteiligt ist, einen (Beratungs-)Vertrag schließt und wenn dem Aufsichtsratsmitglied… …nichtig. Nach § 114 AktG zulässig sind nur Verträge über Dienst- oder Werkleistungen, die nicht in den Aufgabenbereich des Aufsichtsrats fallen. Zur Meidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück