COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (30)
  • eBook-Kapitel (19)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Controlling Revision Rahmen Risikomanagements Banken Management Praxis Kreditinstituten internen Berichterstattung Institut Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Risikomanagements in Behörden. 2.1 Definitionen und Abgrenzungen In der Literatur finden sich zwar unterschiedliche Definitionen des Begriffs Risiko, diese… …. 6 Rosenthal et al. (1989), S. 10. Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen 9 des Risikomanagements beschrieben.7 So… …öffentlichen Institutionen 13 die Implementierung und Etablierung eines Risikomanagements, weil nicht gewährleistet ist, dass die Politik nach einem… …Risikomanagements in Behörden beeinflussen. Behördenmitarbeiter, insbesondere in Leitungspositionen, tendieren laut Ergebnissen zahlreicher Studien zu einer… …Einsatz des Instruments wesentlich fördern und erleichtern würde. Im Bericht wird ein Modell eines Risikomanagements für die Bundesverwaltung… …und die Haftung im Falle eines fehlenden oder inadäquaten Risikomanagements regelt“.41 2.5 Konzepte und Modelle eines Risikomanagementsystems Es… …für Wirtschaft- lichkeit in der Verwaltung hat 2017 einen Bericht veröffentlicht, der ein Modell eines Risikomanagements für die Bundesverwaltung… …miteinander in Beziehung stehen:45 – Governance and Culture Die Führung der Organisation definiert die Relevanz des Risikomanagements für eine Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …veranschaulichen, wie bei der TransnetBW GmbH eine Umsetzung des Risikomanagements erfolgt. In Unternehmen werden eine Vielzahl an Projekten umgesetzt. Darunter… …, auch im Sinne des Risikomanagements, liegt bei der Auswahl zuverlässiger und fachlich ge­ eigneter Lieferanten und Dienstleister. Im Vorfeld wurden… …Teilbereiche ist ein Ri­ sikomanager etabliert, der die zentrale Steuerungsfunktion des Risikomanagements innehat. Der Risikomanager konsolidiert auf… …erste Ori­ entierung bieten. Beim Aufbau des Risikomanagements müssen jedoch individuell die Besonderheiten des konkreten Projekts und des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …Risikomanagements für Unterneh­ men weist darauf hin, dass das Thema bereits seit längerer Zeit eine Relevanz in den Unternehmen besitzt. Ja, ich möchte sogar… …werden kann. Reifegrad 5 Der Reifegrad 5 sieht bereits eine Verbindung des Risikomanagements mit der Un­ ternehmensplanung vor. In der Abb. 9 sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Einleitung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …können. Trotz der skizzierten Relevanz des Themas „Risikomanagements für Behörden“ hat der Präsident des Bundesrechnungshofes als Bundesbeauftragter… …Management. Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Das folgende Kapitel 2 vermittelt grundlegende Definitionen und Konzepte des Risikomanagements, geht dabei auf… …die Beson- derheiten eines Risikomanagements für öffentliche Institutionen ein und stellt die einschlägigen rechtlichen Anforderungen dar. In Kapitel 3… …organisationsadäquaten Risikomanage- ments gesehen. Ihr wird eine hohe Bedeutung für die Etablierung und Akzeptanz eines Risikomanagements in öffentlichen Institutionen… …Organisation zu etablieren. Dabei werden sowohl organisatorische Aspekte (Ablauf- und Aufbauorganisation des Risikomanagements) als auch einschlägige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Risiken erkennen und managen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risikomanagements bei Schweizer Unternehmen. Ihre breit angelegte Studie offenbart erhebliches Verbesserungspotenzial im Risikomanagement bei einem großen Teil der… …. Dabei kommen sie auf eine Schwäche zu sprechen, welche in vielen Unternehmen mit institutionalisierten Risikomanagements zu finden ist. Verträge sind in… …zweierlei Hinsicht Gegenstand des Risikomanagements. Zum einen sind Verträge Risikoquellen. Aus Verträgen und den aus ihnen resultierenden Verpflichtungen… …entstehen Risiken. Zum anderen sind Verträge aber auch Instrumente des Risikomanagements. Sie helfen, Risiken zu mitigieren und können – systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    …Anforderungen. Hierbei werden sowohl die organisatorische Einordnung der Pflichten als auch praktische Aspekte des Risikomanagements beleuchtet. Die Rolle der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …geschätzt werden. 2 In Deutschland gibt es bisher keine empirischen Studien zu den Auswirkungen eines umfassenden Risikomanagements auf die finanzielle… …KMU-Literatur nur wenige Beiträge über erfolgte Implementierungen und tatsächlich verwendete Methoden des Risikomanagements. Nach Falkner und Hiebl 6 ergibt sich… …den Auswirkungen eines umfassenden Risikomanagements auf die finanzielle Performance in KMU. Auf der Basis der Literatur­analyse wurde für die eigene… …Herdmann, F. / Henschel, T., Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland, ZRFC, 3/2018, S. 111 ff. Studie zu den Auswirkungen des Risikomanagements… …des Risikomanagements, ZRFC, 6/2015, S. 246 ff. 21 Semrau, T. / Ambos, T. / Kraus, S., Entrepreneurial orientation and SME performance across societal… …Strukturmodells, also der eigentlichen Forschungsfragestellung ob die Qualität des Risikomanagements einen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisperformance in KMU… …zurück­greifen. 23 Dieser Umstand 23 Henschel, T. / Durst, S. / Busch, S., Praxis des Risikomanagements, ZRFC, 6/2015, S. 246 ff. Ergebnis‐ Performance R=0,798… …Unternehmensperformance von KMU. ZRFC 6/20 262 Detection Die Entwicklung eines Gamification- Ansatzes könnte bei der Optimierung des Risikomanagements im Unternehmen helfen… …in KMU valide ist, eine gute Basis für die Bewertung des Risikomanagements bietet und damit einen zweifachen Nutzen für KMU-Geschäfts­führer und… …Risikomanagements angeboten werden. Nach dem Kenntnisstand der beiden Autoren sind bisher keine vergleichbaren Strukturgleichungsmodelle zur Untersuchung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker / Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …Aspekte des Risikomanagements beleuchtet. Die Rolle der Internen Revision wird situativ dargestellt. Ziel des Handbuchs ist es in erster Linie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Virus und die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risikomanagements auf und analysieren, wie deutsche Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors mit ihren Währungsrisiken umgehen. Einen häufig auftretenden Fall aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …einem wichtigen Verantwortungsbereich des Risikomanagements auf und entwickeln beispielhaft einen Werkzeugkasten für den Aufbau von resilienten…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück