COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (53)
  • eBook-Kapitel (21)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Revision Deutschland Management Grundlagen Anforderungen deutschen Arbeitskreis Analyse Risikomanagements Institut Unternehmen deutsches Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Spende personenbezogener Daten

    Zu ihrer Zulässigkeit unter der DSGVO
    Dipl.-Jur. Ulrich Freiherr von Ulmenstein
    …der Spende und der Rechtsbegriff der Schenkung sind aber keineswegs synonym, vgl. etwa auch Spickhoff, in: Ders., Medizinrecht, 3. Aufl. 2018, § 2 TFG… …ähnlich wie Geld sehr flexibel einsetzbar sind und der ge- 8 Vgl. Weidenkaff, in: Palandt/Bassenge, BGB, 77. Aufl. 2018, § 516 Rn. 9a. Das Vorliegen von… …: Westermann, MüKo BGB, Bd. 4, 8. Aufl. 2019, § 516 Rn. 12. 10 Koch, in: Westermann, MüKo BGB, Bd. 4, 8. Aufl. 2019, § 516 Rn. 100. 11 Vgl. im Kontext des… …, insbesondere Fn. 14. 15 Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Kap. A. Einführung Rn. 1. 16 Vgl. auch mit Bezug zur grundrechtlichen… …Dimension Buchner, in: Kühling/ Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Kap. B. DSGVO Art. 1 Rn. 9 ff. 17 Vgl. Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2… …. Aufl. 2018, Kap. B. DSGVO Art. 7 Rn. 10 ff. Spende personenbezogener Daten Freiherr von Ulmenstein PinG 02.20 49 1. Rechtsgrundlage der Datenspende Auch… …Ernst, in: Paal/Pauly, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 4 Rn. 89. 20 A. A. wohl Sandfuchs, Privatheit wider Willen?, 2015, S. 13. 21… …Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 203, Opinion 03/2013 on purpose ­limitation, 02. 04. 2014, S. 15; Herbst, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 5 Rn. 31. 22… …Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 9. 23 Vgl. statt vieler Wolff, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, 2017, Rn. 402. 24… …Ernst, in: Paal/Pauly, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 4 DSGVO Rn. 78. Worin genau der Unterschied dieses Normgehalts zur Zweckfestlegungspflicht in Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Öffentliche Stellen in den sozialen Medien

    Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit und deren Folgen
    Robert Kreyßing
    …Dovas, ZD 2016, 512, 513 f.; Ingold, in: Sydow, Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 2. 4 EuGH, 05. 06. 2018 – Az.: C-210/16… …Wesentliche der Vereinbarung ist. Die Beantwortung dieser Frage dürfte maßgeblich von der teleologi- 6 Martini, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 2. Aufl. 2018, Art… …vorzunehmen. 12 An dieser Stelle wird deutlich, warum gleichzeitig die Beziehung zwi- 7 Martini, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 32… …; Piltz, in: Gola, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 21. 8 Spoerr, in: Wolff/Brink, BeckOK Datenschutzrecht, 30. Ed. 2019, Art. 26 ­DSGVO Rn. 29. 9 Martini… …, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 25. 10 Schreiber, ZD 2019, 55, 56. 11 Ingold, in: Sydow, Europäische Datenschutzgrundverordnung… …, 2. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 11. 12 Siehe hierzu ausführlich Hartung, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 25. Öffentliche… …. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 55; Lang, in: Taeger/Gabel, DSGVO – BDSG, 3. Aufl. 2019, Art. 26 DSGVO Rn. 30. 14 Lang, in: Taeger/Gabel, DSGVO – BDSG, 3. Aufl… …. 2019, Art. 26 DSGVO Rn. 30. 15 Martini, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 5; Lang, in: Taeger/Gabel, DSGVO – BDSG, 3. Aufl. 2019… …, Art. 26 DSGVO Rn. 40. 16 Piltz, in: Gola, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 26 DSGVO Rn. 20. 17 Hartung, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 2. Aufl. 2018, Art… …. 26 ­DS-GVO Rn. 22. 18 Lang, in: Taeger/Gabel, DSGVO – BDSG, 3. Aufl. 2019, Art. 26 DSGVO Rn. 32 m. w. N.; Schreiber, ZD 2019, 55, 57. 19 Lang, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Der Beschluss der DSK zum Asset Deal – trotz Fallgruppen keine Klarheit

    Stefan Wehmeyer
    …. Aufl. 2016, § 2 Rn. 4. 126 PinG 03.20 Wehmeyer Der Beschluss der DSK zum Asset Deal Datenraum in der Regel in anonymisierter oder zumindest… …. 2 Plath, in: v. d. Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz, 2. Aufl. 2019, Teil 6, Rn. 30; Uhl, in: Hettler/Stratz/Hörtnagel, Beck’sches Mandatshandbuch… …­Unternehmenskauf, 2. Aufl. 2013, § 9, Rn. 188. 3 Plath, in: v. d. Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz, 2. Aufl. 2019, Teil 6, Rn. 60.; Uwer/Jungkind, in… …: Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck’sches M&A-Handbuch, 2018, § 77, Rn. 27, 64; Wehmeyer, PinG 2016, 215, 216. 4 Plath, in: v. d. Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz, 2. Aufl. 2019… …, Teil 6, Rn. 60. 5 Z. B. im Falle einer Verschmelzung gemäß §§ 2, 19, 20 Abs. 1 Nr. 1 UmwG. 6 Vgl. Bauer, Die GmbH in der Krise, 5. Aufl. 2016, Rn. 2040 f… …. 7 Vgl. hierzu die Übersicht bei Seibt, in: Seibt, Beck’sches Formularbuch ­Mergers & Acquisitions, 3. Aufl. 2018, A. II. 1, S. 8 f. 8 Sinewe/Witzel… …, in: Brück/Sinewe, Steueroptimierter Unternehmenskauf, 2. Aufl. 2010, S. 45. 3.1 Share Deal Sowohl der Share Deal als auch Transaktionsmaßnahmen nach… …, in: v. d. Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz, 2. Aufl. 2019, Teil 6, Rn. 58; Uwer/Jungkind, in: Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck’sches M&A- Handbuch, 2018… …, § 77, Rn. 27. 10 Plath, in: v. d. Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz, 2. Aufl. 2019, Teil 6, Rn. 66 f.; Uwer/Jungkind, in: Meyer-Sparenberg/Jäckle… …: § 20 Abs. 1 Nr. 1 UmwG. 13 Plath, in: v. d. Bussche/Voigt, Konzerndatenschutz, 2. Aufl. 2019, Teil 6, Rn. 67. 14 Behling, RDV 2010, 107, 108…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der betriebliche Datenschutzbeauftragte als „Geheimnisträger“

    Prof. Peter Gola
    …gesehen 7 und in § 6 Abs. 5 S. 2 BDSG 8 für Bundes­ 1 Raum, in: Auerhammer, DSGVO/BDSG, 5. Aufl., DSGVO Art. 38 Rn. 19. 2 Sowohl Helfrich, in: Sydow, DSGVO… …2. Aufl., Art. 38 Rn. 71; Paal, in: Paal/Pauly, DS-GVO, 2. Aufl., Art. 38 Rn. 13; Jaspers/Reif, RDV 2010, 61, 65. 3 Drewes, in… …: Simitis/Hornung/Spieker, Datenschutzrecht, DSGVO Art. 38 Rn. 49; Raum, in: Auerhammer, DSGVO/BDSG, 5. Aufl., DS-GVO Art. 38 Rn. 19. 4 Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO… …, 2. Aufl., Art. 38 Rn. 19. 5 Bergt, in: Kühling/Buchner, DSGVO 2. Aufl. Art. 38 Rn. 34. 6 Paal, in: Paal/Pauly, DS-GVO Art. 38 Rn. 13; ebenso… …, 13. Aufl. § 6 Rn. 6 f. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte als „Geheimnisträger“ Gola PinG 02.20 85 behörden nebst der Erstreckung dieser Regelung… …Kommunikation mit Informanten zur Verfügung zu stellen. 9 Raum, in: Auerhammer, DSGVO/BDSG, 5. Aufl., BDSG, § 4f Rn. 88. 10 Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO… …, 2. Aufl., Art. 38 Rn. 20. 11 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl., § 4f Rn. 172. 12 Zur umfassenderen Regelung in Bayern vgl. nachfolgend unter 4. 13… …Drewes, in: Simitis/Hornung/Spieker, Datenschutzrecht, DSGVO Art. 38 Rn. 45. 14 Bergt, in: Kühling/Buchner, DSGVO, 2. Aufl., Art. 38 Rn. 38. 15 Zur… …. Ausgangspunkt sollte der Hinweis auf die Regelung des § 6 Abs. 5 S. 2 BDSG sein. 16 Raum, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 5. Aufl. BDSG § 5 Rn. 7; Ehmann, in… …: ­Simitis, BDSG. 8. Aufl., § 5 Rn. 17. 17 Schwichtenberg, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. BDSG § 53 Rn. 3; ­Ehmann, in: Simitis, BDSG 8. Aufl. § 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der regelmäßige Meldedatenabgleich kommt

    Ein „Beitragsservice“ zum Datenschutzrecht
    David Nink
    …, Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 4. Aufl. 2018, RBeitrStV § 14 Rn. 51 f. 15 Vgl. BayVerfGH, Urt. v. 06. 03. 2017 – 7 ZB 17.59, NJW 2014, 3215 – Rn. 156… …. Ed., RBeitrStV § 14 Rn. 21; Gall/Göhmann/Herb/Siekmann, in: Binder/Vesting, Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 4. Aufl. 2018, RBeitrStV § 14 Rn… …Rechnung, vgl. Buchner/Petri, in: Kühling/Buchner, ­DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 157, und gilt für Gleichordnungsverhältnisse unter Privaten, vgl… …. Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 26. 20 Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 16. 21 Vgl. Buchner/Petri, in… …: Kühling/Buchner, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 76, 78: Muss ein Verantwortlicher, um irgendeine rechtliche Verpflichtung erfüllen zu können, auch… …personenbezogene Daten verarbeiten, reicht dies für lit. c) nicht aus. 22 Vgl. ergänzend Buchner/Petri, in: Kühling/Buchner, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 79… …. M., vgl. nur Albers, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, 29. Ed., Art. 6 DSGVO Rn. 42; Schulz, in: Gola, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 46; siehe… …, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 23; Schulz, in: Gola, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 51; Albers/Veit, in: Wolff/Brink, BeckOK Datenschutzrecht, 29. Ed… …., Art. 6 DSGVO Rn. 41. 26 Vgl. nur BWLT-Drs. 16/6539, S. 2 f. 27 Buchner/Petri, in: Kühling/Buchner, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 118. 28 Die h. M… …. Rspr. seit EuGH, Urt. v. 16. 12. 2008 – C-73/07, MMR 2009, 175, 177 – Rn. 56; Buchner/Petri, in: Kühling/Buchner, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 119…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Datenmündigkeit

    Zur Rechtsstellung von Kindern in der Datenschutz-Grundverordnung
    Thomas Kienle
    …betont. 14 Dazu unten III. 1. 15 Heckmann/Paschke, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 8 Rn. 30; a. A. European Data Protection Board… …­Lischewski, DÖV 2020, 102, 104 ff. 19 Stern, Staatsrecht III/1, 1988, S. 1064. 20 Siehe etwa Dreier, in: ders., GG, Band 1, 3. Aufl. 2013, Vor Art. 1 Rn. 113… …Wapler, RdJB 67 (2019), 252, 266 ff. 22 So Hölscheidt, in: Meyer/ders., GRCh, 5. Aufl. 2019, Art. 24 Rn. 25. 23 Ennuschat, in: Stern/Sachs, GRCh, 2016, Art… …. 24 Rn. 15; Hölscheidt, in: Meyer/ders., GRCh, 5. Aufl. 2019, Art. 24 Rn. 18 und 26. 24 In diesem Sinne wohl auch Jarass, in: ders., GRCh, 3. Aufl. 2016… …. Aufl. 2019, Art. 8 Rn. 15 ff., der Art. 8 GRCh als „normgeprägtes Grundrecht“ versteht. 28 So Marsch, Das europäische Datenschutzgrundrecht, 2018, S. 130… …; vgl. auch M. Schröder, in: Streinz, EUV/AEUV, 3. Aufl. 2018, Art. 16 AEUV Rn. 8. 29 Vgl. dazu bspw. Radlanski, Das Konzept der Einwilligung in der… …Ingold, in: Sydow, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 7 Rn. 13. 32 Joachim, ZD 2017, 414, 415. 33 Zur (staatlichen) Schutzpflicht, die „informationelle Preisgabe“… …, 2019, Art. 8 Rn. 10. 37 A. A. wohl Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 8 Rn. 19 a. E. 38 A. A. Karg, in: BeckOK… …. aber auch ebenda Rn. 42 („Regelvermutung“). 39 Statt vieler Heckmann/Paschke, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 8 Rn. 26 m. w. N. 40… …Klement, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, DatenschutzR, 2019, Art. 8 Rn. 27. 41 Heckmann/Paschke, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    UWG-Rechtsbruch durch DSGVO-Verletzungen in Österreich und Deutschland

    Eine rechtsvergleichende Begutachtung aus Anlass einer aktuellen OGH-Entscheidung
    Nina-Maria Thomic, Felix Zopf
    …. Nach aktuellem Stand (08/2020) ändert sich aber nichts an den Aussagen dieses Beitrags. 6 Kraft/Steinmair in: Kraft/Steinmair, UWG, 2. Aufl. 2019, § 1… …­Durchschnittsverbrauchers an möglichst ähnlichen Maßstäben misst, vgl. OGH, Urt. v. 11. 03. 2008 – 4 Ob 225/07b. 9 V. Jagow in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, 4. Aufl… …: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 3a Rn. 1.51. 12 Eine Übersicht über den aktuellen Diskussionsstand iZm mit Rechtsbrüchen im Datenschutzrecht bietet Wolff… …Ansicht jedoch Köhler in: Köhler/Bornkamm/­ Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 3a Rn. 1.74b, sowie Zech, WRP 2013, 1434, 1436; zur vermittelnden Ansicht, die… …Marktteilnehmer beeinträchtigt werden, hängt von den Interessen der jeweiligen Gruppe ab 15 Frauenberger in: Wiebe/Kodek, UWG, 2. Aufl. 2020, § 1 Rn. 865. 16 Köhler… …in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 3a Rn. 1.8 und 1.288. 17 Kraft/Steinmair in: Kraft/Steinmair, UWG, 2. Aufl. 2019, § 1 UWG Rn. 165… …, vgl. OGH, Urt. v. 11. 03. 2008 – 4 Ob 225/07b. 18 Vgl. Köhler in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 3a Rn. 1.61. 19 OGH, Urt. v. 11. 03… …: Wiebe/Kodek, UWG, 2. Aufl. 2020, § 1 Rn. 915. 22 Vgl. z. B. OGH, Urt. v. 11. 03. 2008 – 4 Ob 225/07b. 23 Vgl. OGH, Urt. v. 18. 11. 2008 – 4 Ob 186/08v. (z. B… …Folgenden die rechtliche Begründung 24 Köhler in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 3a Rn. 1.97 ff. 25 OGH, Urt. v. 26. 11. 2019 – 4 Ob 84/19k… …unrechtmäßigen Nutzung fremder Grundstücke. 29 Köhler in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 3a Rn. 1.72 und 1.75. 30 Vgl. z. B. Köhler in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Die Verjährung bei § 266a StGB: BGH, Beschluss vom 13. November 2019 - 1 StR 58/19

    …Tat abzugrenzen (NK/Saliger, StGB, 5. Aufl., § 78a Rn. 5). Die Tat ist vollendet, sobald sämtliche Merkmale des Tatbestandes vollständig verwirklicht… …wurden (Fischer, StGB, 66. Aufl., § 22 Rn. 4). Die Tatbeendigung tritt dagegen erst ein, wenn der Täter sein „rechtsverneinendes Tun“ insgesamt abschließt… …. Aufl., § 266a Rn. 31; MK/Radtke, StGB, 3. Aufl., § 266a Rn. 116; BeckOK/Wittig, StGB, 44. Ed., § 266a Rn. 34; Graf/Jäger/Wittig/Wiedner, Wirtschafts- und… …Steuerstrafrecht, 2. Aufl., § 266a Rn. 84; Bittmann/ Weiß, Insolvenzstrafrecht, 2. Aufl., § 21 Rn. 138; Metz, NStZ-RR 2013, 297, 298; Müller-Gugenberger/Thul… …, Wirtschaftsstrafrecht, 6. Aufl., § 38 Rn. 277 ff.; LK/Schmid, StGB, 12. Aufl., § 78a Rn. 12; allgemein im Hinblick auf § 266a StGB etwa Schönke/Schröder/Bosch aaO § 78a… …Rn. 6; Kühl in Lackner/Kühl, StGB, 29. Aufl., § 78a Rn. 8; nur bzgl. § 266a Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 2 StGB NK/Tag aaO § 266a Rn. 142). Zur Begründung der… …, 5. Aufl., 12. Teil 2. Kap. Rn. 92; Reichling/Winsel, JR 2014, 331 ff.; LK/Möhrenschlager aaO § 266a Rn. 113 f.; Hüls, ZHW 2012, 233 f.; Hüls/Reichling… …, StraFo 2011, 305 ff.; Bachmann, FS-Samson 2010, 233, 237 ff.; LK/Gribbohm, StGB, 11. Aufl., § 266a Rn. 67; ferner LG Baden-Baden, Urteil vom 12. November… …MK/Wulf aaO § 376 AO Rn. 29; Klein/Jäger, AO, 14. Aufl., § 376 AO Rn. 35; vgl. zur Umsatzsteuer BGH, Beschluss vom 26. Oktober 2017 – 1 StR 279/17 Rn. 9)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …IFRS Kommentar, 17. Aufl. 2019, § 1, Rz. 61; sowie Verordnung (EU) 2019/2104 vom 29. 11. 2019, EU-ABl. L 318 vom 10. 12. 2019, S. 74 ff. 8 Vgl. Reinke… …, Impariment Test, 1. Aufl. 2009, S. 9. 9 Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG), BT-Drucks… …Bilanz Kommentar, 10. Aufl. 2019, § 254 HGB, Rz. 7. 15 So das IDW in RS HFA 35, Rz. 12 und 14; aber auch Herzig, DB 25/2008 S. 1344; Gelhausen/ Fey/Kämpfer… …, Rechnungslegung und Prüfung nach dem BilMoG, 1. Aufl. 2009, Abschn. H, Rz. 86; Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 11. Aufl. 2019, § 254 HGB, Rz. 11 f… …02/2013 S. 194. 17 Vgl. etwa Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 11. Aufl. 2019, § 252 HGB, Rz. 4 und 229 ff. 18 Vgl. Müller/Kreipl, in: Bertram… …u. a., Haufe HGB Bilanz Kommentar, 10. Aufl. 2019, § 252 HGB, Rz. 146; Störk/Büssow, in: Grottel u. a., Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 12. Aufl. 2020, §… …: Grottel u. a., Beck’scher Bilanz-Kommentar, 12. Aufl. 2020, § 308 a HGB, Rz. 65 ff.; Oser/Mojadadr/Wirth, KoR 09/2008 S. 573 ff. 82 • ZCG 2/20 •… …. 1420. 23 Vgl. Müller/Reinke/Peters, KoR 12/2019 S. 546. 24 Vgl. Mackedanz, in: Bertram u. a., Haufe HGB ­Bilanz Kommentar, 10. Aufl. 2019, § 297 HGB, Rz… …. 65. 25 Vgl. Müller/Reinke/Peters, KoR 12/2019 S. 546. 26 Vgl. Ruhnke/Simons, Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 4. Aufl. 2018, S. 35 ff. 27 Vgl… …, Management-Rechnungswesen, 1. Aufl. 2003, S. 72 ff. und S. 407˘ff. 30 Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen

    Vorschläge zur weitergehenden Professionalisierung
    Oliver Scheid, Sean Needham
    …. 149 ff. 5 Vgl. dazu bereits Labbé/Bock, ZCG 2013 S. 35. 6 Vgl. Habersack, in: MünchKomm/AktG, 5. Aufl. 2019, § 111 AktG Rz. 21. c Der Aufsichtsrat muss… …. dazu ausführlich Leube, in: Grundei/Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, 1. Aufl. 2012, S. 209 f. 18 Vgl. zur Rolle des… …(Hrsg.), AktG, 13. Aufl. 2018, § 87 AktG Rz. 2–23; des Weiteren für die Empfehlungen des DCGK Bachmann, in: Kremer/Bachmann/Lutter/v. Werder (Hrsg.), DCGK… …Kommentar, 7. Aufl. 2018 Rz. 994. 22 Folgt aus § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG. Vgl. hierzu ausführlich Spindler, in: Spindler/Stilz (Hrsg.), AktG, 4. Aufl. 2019, §… …87 AktG Rz. 1. 23 Vgl. dazu bereits Lachnit/Müller, Unternehmenscontrolling, 2. Aufl. 2012, S. 312. 24 Vgl. hierzu ausführlich Needham/Mack/Müller, DB… ….; Scheid/Kotlenga/Müller, StuB 2018 S. 510 f. 27 Vgl. dazu ausführlich Baumüller/Scheid, DB 2020 S. 121 ff. 28 Vgl. Hennrichs/Pöschke, in: MünchKomm/AktG, 5. Aufl. 2019, §… …171 AktG Rz. 5. 29 Vgl. Hennrichs/Pöschke, in: MünchKomm/AktG, 5. Aufl. 2019, § 171 AktG Rz. 1. c Der Aufsichtsrat ist so zu­sammenzusetzen, dass seine… …: 23.11.2020). 33 Vgl. Freiberg, PiR 2018 S. 262. 34 Vgl. Koch, in: Hüffer/Koch (Hrsg.), AktG, 13. Aufl. 2018, § 87 AktG Rz. 8a. 35 Vgl. ähnlich Stawinoga/Scheid… …interessenvertretung/wirtschaft/betriebswirtschaft/Nichtfinanzielle_Berichterstattung.pdf (Abruf: 23.11.2020). 38 Vgl. Müller, in: Bertram/Brinkmann/Kessler/ Müller (Hrsg.), Haufe HGB Bilanz Kommentar, 9. Aufl. 2019, § 285 HGB Rz. 78–83… …Nachholbedarf. 39 Vgl. zu dieser Problematik u. a. Grottel, in: Grottel/Schmidt/Schubert/Winkeljohann (Hrsg.), Beck’scher Bilanz-Kommentar, 11. Aufl. 2018, § 289f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück