COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Prüfung Deutschland Rechnungslegung interne Rahmen internen Bedeutung Berichterstattung Management Instituts Risikomanagements Praxis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 22 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Editorial

    OStA Raimund Weyand
    …sprichwörtliche „große Wurf“ sind, sei hier dahingestellt. Augenscheinlich wird durch Staatsanwaltschaften und Gerichte durchaus fleißig abgeschöpft – in der Praxis… …regelmäßig im Bereich der mittleren und – vor allem – der Kleinkriminalität (Stichwort: Ebay-Betrug); einzelne Großverfahren (Stichwort: Clan-Kriminalität)… …Fallzahlen: Die mit vielfältigen Vollstreckungsaufgaben beschäftigten Rechtspfleger sind mit den ihnen zusätzlich aufgebürdeten Aufgaben unzufrieden und fühlen… …, 223 m. krit. Anm. Bittmann) zu den allgemeinen Anforderungen an einen solchen Antrag und den Beschluss des OLG Hamm vom 03.06.2019 (1 VAs 38/19, ZInsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …LITERATUR Buchbesprechungen Döring, U./Buchholz R. Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben, Lösungen und Klausurtraining Erich Schmidt Verlag… …, auch Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und andere Fachleute in der Internen Revision zu beschäftigen. Dabei verschwinden die klassischen… …Buchführung und des Jahresabschlusses nahe zu bringen. Dieses Buch dient daher nicht nur Studenten. Auch Praktiker finden im Lehrbuchteil einfach verständliche… …Beschreibungen der Regeln und im Arbeitsbuchteil eine Vielzahl von Übungen, die bei der Erarbeitung des Stoffes helfen. Der Band gliedert sich zunächst in neun… …wesentliche Rechtsvorschriften in Deutschland und zentrale Begriffe wie Inventur und Bilanz. Kapitel drei beschäftigt sich sodann mit der Technik der… …Buchhaltung, mit erfolgsneutralen und erfolgswirksamen Buchungen und dem Eigenkapital. In den beiden folgenden Kapiteln vier und fünf wird die Verbuchung des… …. Übersichten über ausgewählte Rechtsformen und Hinweise zur Buchhaltung nach internationalen Vorschriften enthalten die Kapitel sieben und acht. Schließlich wird… …Kapitel Aufgaben und natürlich auch die passenden Lösungen angeboten. Diese werden noch ergänzt durch Multiple-Choice-Aufgaben (und für Studenten auch… …, Basiswissen über Buchhaltung und Bilanzierung zu erwerben und sich mit der Anwendung der behandelten Konzepte im Unternehmen vertraut zu machen. Die vielen… …Abbildungen und Kontendarstellungen erleichtern das Verständnis des Textes und sorgen für einen schnellen Lernerfolg. Michael Bünis ist Leiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 1/20 6 Service ZRFC in Kürze Skandale, Compliance und Integrität Quelle: rawpixel on Unsplash In der aktuellen Studie der Hochschule Darmstadt… …und der Kommunikationsagentur A&B One wurden 351 Führungskräften aller Ebenen aus Unternehmen mit mindestes 1.000 Mitarbeitern zur Wahrnehmung von… …Wirtschaftsskandalen und zur Wertekultur befragt. Der Fokus der Studie sollte auf dem mittleren Management liegen, die aus Sicht der Autoren die zentrale Zielgruppe von… …Compliance-Kommunikation sind. Erhoben werden sollte: ffWie werden Missstände und Skandale in der Wirtschaft erlebt und bewertet? Und welcher Handlungsbedarf resultiert… …Compliance-Management gibt es, wie wird ihr Nutzen bewertet, wie gut fühlt man sich informiert? ffWie verstehen Führungskräfte die Forderung nach Integrität? Und welche… …Bedeutung hat sie im Arbeitskontext? 51 Prozent der Befragten gaben an, dass Missstände und Skandale in der Wirtschaft in den letzten zehn Jahren zugenommen… …Unternehmen in Deutschland verbessern müssen, zu bewerten. Regeln und Gesetze einhalten, Arbeit angemessen vergüten und nachhaltige Produkte und… …sind. 70 Prozent kritisieren sinkende Moralvorstellungen und ein fehlendes Wertebewusstsein. Unwissenheit über geltende Regeln oder explizit kriminelle… …oder Leitbilder (80 Prozent) und Verhaltensregeln (79 Prozent), wie zum Beispiel einen Code of Conduct. Etwas seltener, aber doch häufig werden… …Beratung (51 Prozent) und anonyme Hinweisgebersysteme (50 Prozent). Weitere Aspekte der Studie sind der Einfluss von Compliance auf die Führungskultur des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen Zusammenarbeit von… …Interner Revision und externen Wirtschaftsprüfern 146 ZIR 03.20 Morais, G./Franco, M. Deciding factors in cooperation and trust between internal and external… …auditors in organizations: An exploratory analysis., International Journal of Auditing (IJA), 2/2019, S. 263–278. Morais und Franco (2019) beschäftigen sich… …mit der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und externen Wirtschaftsprüfern. Im Einzelnen versuchen sie dabei herauszufinden, welche Faktoren… …Einfluss auf die Kooperation und das Vertrauen zwischen beiden Parteien haben und ob sich diese Einflussfaktoren unterscheiden. Hierzu haben die Autoren die… …Ergebnisse einer Umfrage, die von 92 Wirtschaftsprüfern und 109 Revisoren ausgefüllt wurde, untersucht. Dabei gaben 72 Prozent der Wirtschaftsprüfer und 60… …untereinander gibt. Hinsichtlich des Vertrauens zeigt sich allerdings, dass 79 Prozent der Revisoren den Wirtschaftsprüfern vertrauen und auf ihrer Arbeit… …kommen und welche Faktoren Einfluss auf die Zusammenarbeit beziehungsweise das Vertrauen zwischen Interner Revision und Wirtschaftsprüfer haben, wurde der… …Kriterium für eine Kooperation ist. Zusätzlich haben Morais und Franco (2019) versucht, genauer zu untersuchen, welche Unterschiede zwischen beiden Seiten… …eingeteilt. Sie können hierbei drei übergeordnete Kategorien identifizieren: Arbeitsleistung, Koordination und Kompetenz. Es zeigt sich, dass die Revisoren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW: Geldwäscheaufsicht mit Reformierungsbedarf

    …Die Vorkehrungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stehen weltweit auf dem Prüfstand. Das mit Stand 19.11.2020 unter dem… …Titel „Zukunft der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung“ veröffentlichte Dokument enthält zahlreiche Vorschläge dazu, wie in Zukunft… …Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf nationaler und europäischer Ebene bekämpft werden können. Die Wirtschaftsprüfer fordern einen starken einheitlichen… …europäischen Rechtsrahmen, eine durchsetzungsstarke Aufsicht und neue digitale Analysemethoden – insbesondere im Nicht-Finanzbereich. Wirecard und andere… …Anlassgeber Geldwäscheverdachtsmeldungen im Fall Wirecard und die Veröffentlichung der FinCEN-Files befeuern die internationalen Debatten ebenso wie das… …intensiv überwacht. „Hier bietet das deutsche Modell der Geldwäscheprävention im Finanzsektor zahlreiche Ansatzpunkte zur Steigerung der Effizienz und… …: Sonderprüfungen und Datenzugriff Das IDW schlägt unter anderem Sonderprüfungen vor. Zudem sollten die Koordination und der Austausch der dezentralen… …Aufsichtsbehörden verbessert werden. Nach Ansicht des IDW sollte der Zugriff der Financial Intelligence Units (FIU) auf Daten der Steuer- und Strafverfolgungsbehörden… …wurden. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige… …Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 6/20 246 Service ZRFC in Kürze Referentenentwurf zur Erneuerung des Sanierungs- und Insolvenzrechts Das Sanierungs- und Insolvenzrecht soll eine… …Erneuerung erfahren: Seit dem 19. September 2020 liegt der offizielle Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts… …, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz) gewesen, die am 20. Juni 2019 vom Europäischen… …Parlament und dem Europäischen Rat erlassen wurde. Ebenfalls erfordere die veränderte Wirtschaftssituation in Folge der COVID-19-Pandemie eine vorübergehende… …Anpassung des Sanierungs- und Insolvenzrecht, um der Krisensituation gerecht werden zu können, so das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Prozess ist eine zeitliche und logische Verkettung von Einzelaktivitäten mit vorgegebenem In- und Output sowie definierten Mess- und Steuerungsgrößen. Pro-… …zesse werden in Prozessbeschreibungen beschrieben und durch Verfahrens- und Arbeitsanweisungen ergänzt. Eine Verfahrensanweisung beschreibt die logisch… …ver- knüpften Aktivitäten und benennt die jeweils Ausführenden. Die Arbeitsanweisun- gen definieren, wie eine Aktivität konkret ausgeführt werden soll… …. 1.1 Organisation von Prozessen im Unternehmen Die Prozesse eines Unternehmens können zur Vereinfachung in primäre Prozesse (Kernprozesse) und sekundäre… …(unterstützende) Prozesse unterteilt werden. Alle Aktivitäten, die an der Leistungserstellung der Organisation für externe Leistungs- nehmer und somit direkt an der… …Informationstechnologie Die Systematisierung des beispielhaften Unternehmens in primäre und sekundäre Prozesse ist in der nachfolgenden Abbildung zusammengefasst: Abb. 25… …: Prozesse eines beispielhaften Unternehmens Primäre und sekundäre Prozesse sind in den folgenden Kapiteln zur Untergliederung wiederum in Subprozesse… …aufgeteilt. Naturgemäß unterscheiden sich Prozessaufbau und -organisation branchenbedingt sowie in Abhängigkeit von der internen Aufbau- und Ablauforganisation… …, den Workflows und der genutzten IT-Infrastruktur. Der überwiegende Teil der beschriebenen Risiken und Kontrollen ist grundsätzlich für nahezu alle… …Branchen übertragbar. In Abhängigkeit von Struktur und Ausgestal- tung der installierten Kontrollen können jedoch deren Wirksamkeit, Effizienz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Mitbestimmungswidrige Auswertung und Weiterleitung von Arbeitnehmer-E-Mails im Rahmen einer internen Untersuchung LAG Köln, Beschluss… …an sie weitergeleiteten Daten löschen und Ausdrucke vernichten. 4. Der Beseitigungsanspruch des Betriebsrats besteht nicht, soweit der Arbeitgeber ein… …durchsetzbar ist. §§ 23 Abs. 3, 75 Abs. 2, 77 Abs. 1 S. 1 u. Abs. 4 S. 1, 80 Abs. 1 Nr. 1 u. 6 u. Abs. 2 S. 1, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG; Art. 4 Nr. 2 und Nr. 7… …, Art. 6, Art. 9 Abs. 1 DSGVO; §§ 26 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 S. 1 und Abs. 6, 32 Abs. 1 S. 2 BDSG; §§ 3 Nr. 6 und Nr. 10, 88 TKG ffStichworte: Internal… …Investigations, Informationsrechte Betriebsrat, Mitbestimmungsrechte, Betriebsvereinbarung, Beschäftigtendatenschutz, Leistungs- und Verhaltenskontrolle… …, Mitbestimmungswidrige Überprüfung und Weiterleitung von Arbeitnehmer- E-Mails an private Ermittler, nicht-leitende Angestellte, Beseitigungsanspruch des Betriebsrats… …, Löschung mitbestimmungswidrig erhobener Daten und Vernichtung darauf basierender Dokumente, Beweisverwertungsverbot Zum Sachverhalt: Das LAG Köln hatte sich… …Rahmen einer internen Untersuchung die Zustimmung des Betriebsrat einholen muss. Die Arbeitgeberin betreibt den Flughafen K und beschäftigt regelmäßig ca…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Urteile

    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …Berlin-Brandenburg) Die beiden Begriffe Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer in § 5 Abs. 2 S. 1 EntgTranspG sind unionrechtskonform in Übereinstimmung mit dem… …Tarifvertrag beschäftigt wird und eine Tätigkeit als „Redak- teurin mit besonderer Verantwortung“ ausübt. Die Klägerin begehrte vom zuständigen Personalrat in… …Mitarbeiterin nicht unter das Entgelttransparenzgesetz falle und deshalb keinen Auskunftsanspruch habe. Die Klägerin hat in den vorangegangenen Instanzen unter… …anderem unter Hinweis auf eine aus ihrer Sicht vorliegende Entgeltdiskriminierung verschiedene Zahlungs- und Entschädigungsansprüche verfolgt und auch ihre… …abgeschlossen. Das LAG hatte auch die gegen die Beklagte gerichteten Klageanträge auf Erteilung der Auskunft nach § 10 Entg- TranspG über die Kriterien und… …Verfahren der Entgeltfindung und über das Vergleichsentgelt abgewiesen. Insoweit hatte es aber die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung nach § 72 Abs. 2… …ArbGG zum BAG zugelassen. Zu den Urteilsgründen: Das BAG sprach der freien Mitarbeiterin einen Auskunftsanspruch bezüglich der Kriterien und des… …Verfahrens der Entgeltfindung zu. Nach Auffassung des BAG kann die Klägerin von der Beklagten nach § 10 Abs. 1 EntgTranspG Auskunft über die Kriterien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …Bekanntwerden von Anhaltspunkten für den Kündigungssachverhalt betragen und nur bei Vorliegen besonderer Umstände überschritten werden. 2. Solche besonderen… …, zunächst keine Anhörung des Kündigungsgegners durchzuführen und der Arbeitgeber mit dem Abwarten seine Rücksichtnahmepflicht aus § 241 Abs. 2 BGB gegenüber… …Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung, wonach sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Belästigungen an verschiedene Ansprechpartner in der… …Organisation wenden können. Die KBV verpflichtet die Ansprechpartner zur Verschwiegenheit über die ihnen gegenüber offenbarten Sachverhalte, solange und soweit… …und diese Frist nur beim Vorliegen „besonderer Umstände“ überschritten werden darf. Das LAG meinte, dass die Regelung in der KBV die gesetzliche… …1/20 44 Law Report obwohl ihr die Dateien von der Betroffenen zur Verfügung gestellt wurden und der Sachverhalt vollumfänglich geschildert worden war… …Erfolg und führte zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses sowie zur Zurückverweisung an das LAG. Das BAG stellte fest, dass die Regelfrist aus § 626… …, da der Abstand von drei Wochen zwischen der ersten Mitteilung der Vorwürfe und der Entbindung von der Vertraulichkeit jedenfalls noch nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück