COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Corporate Compliance deutsches Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Banken Management Unternehmen Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 24 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M.Sc., Universität Duisburg-Essen… …Zusammenhang zwischen Operational Audits und Performance des Unternehmens Jiang, L./Messier, W. F./Wood, D. A.: The Association between Internal Audit… …Operations-Related Services and Firm Operating Performance. Auditing: A Journal of Practice & Theory (AJPT) 1/2020, S. 101–124. Die Studie von Jiang, Messier und Wood… …(2020) beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Operational Audits und der Performance des Unternehmens. Während sich die Revisionsforschung bisher… …sehr stark auf die Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsprüfer (beispielsweise im Rahmen von Untersuchungen der Auswirkungen auf Honorare und die Effizienz)… …und die Finanzberichterstattung (beispielsweise Untersuchungen der Qualität der Finanzberichterstattung, der Aufdeckung von Fraud oder der Qualität der… …Unternehmens verbessern kann. Hierzu haben Jiang, Messier und Wood (2020) Daten aus der CBOK Studie verwendet. Aus den Antworten der 268 Revisionsleiter… …. Während vielfach noch die Meinung besteht, dass die Interne Revision als „Unternehmenspolizei“ nur die Einhaltung von Vorgaben prüft und daher keinen großen… …schaffen kann. Indem hierbei Ineffizienzen aufgedeckt, Risiken reduziert und Aktivitäten auf die unternehmensweite Strategie ausgerichtet werden, kann die… …. Standards und Ethik der Internen Revision Dieterle, O.: Prüfung des Internen Revisionssystems – Wie kann IDW PS 983 sein Potential entfalten? Zur Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Compliance Management

    …deutschsprachigen Ländern dar. In der Einführung wird auf die zunehmende Compliance-Relevanz in der Wirtschaft in Deutschland und weltweit hingewiesen. Es geht um… …vier grundlegende vertikale Compliance-Problemfelder: System, Risiken, Verstöße und Prophylaxe.Der Compliance-Begriff bedeutet das Einhalten aller… …Compliance-Politik und Compliance-Prozessen die Einhaltung der Regeln durch Mitglieder der Organisation sicherstellen sollten. In Deutschland besteht allerdings keine… …Unternehmensführung ausmacht. Organisationsentwicklung hat zur Aufgabe, das CMS in einer Organisation überhaupt zu ermöglichen und zu finanzieren. Ein fester… …Bestandteil der Compliance ist das Risikomanagementsystem, bestehend aus Risikoerkennung, Risikokommunikation, Risikostreuung, Überwachung und Dokumentation… …(Whistleblower-System) zur Bekämpfung der Korruption und Wirtschaftskriminalität – in den USA wurde dies gesetzlich geregelt, in Deutschland soll sich der Whistleblower… …Compliance-Kultur soll dazu beitragen, dass gesetzliche und unternehmensinterne Regeln eingehalten werden.Compliance-Felder wie EU-Datenschutz-Verordnung und… …Arbeitnehmerdatenschutz sind für Compliance nicht immer einfach durchzusetzen. Die Bereiche der Tax Compliance (Steuerarten) und Accounting Compliance (Beachtung von… …Rechnungslegungsnormen) verpflichten das Unternehmen zur Transparenz der Steuer und Rechnungen. Das Zollrecht (zum Beispiel Schmuggel von Waren) und Exportkontrolle auch im… …Beispiel in der Pharmaindustrie, lautet hier: Eine effektive und effiziente Compliance-Prophylaxe hat höchste Priorität. Denn aufgedeckte Korruption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirecard: Das soll der Untersuchungsausschuss aufdecken – Banken prüfen Klage gegen Unternehmen

    …Der Bundestag hat dazu am 11.9.2020 erstmals debattiert und im Anschluss zur weiteren Beratung an den Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und… …Bundesregierung und ihrer Geschäftsbereichsbehörden im Zusammenhang mit den Vorkommnissen um den Wirecard-Konzern umfassend zu untersuchen, mögliche Verbindungen… …zwischen Wirecard und staatlichen Stellen aufzudecken, aufzuarbeiten, ob die BaFin strafbares oder manipulatives Handeln erkannt hat oder früher hätte… …erkennen können aufzuklären, ob Hinweise etwa auf mögliche Bilanzfälschung, Geldwäsche oder andere rechtswidrige Aktivitäten gegen Wirecard und… …Geschäftspartner vorlagen, zu untersuchen, ob die Wirtschaftsprüfer bei Prüfungen und Testierungen für Wirecard geltendes Recht verletzt haben oder von… …Rechnungslegungs- oder Prüfstandards abgewichen sind und inwiefern Interessenskonflikte dabei eine Rolle spielten, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob bestehende… …Organisationsstrukturen und Versäumnisse staatlicherseits mögliche Straftaten und Ordnungswidrigkeiten handelnder Personen des Wirecard-Konzern und dessen Geschäftspartnern… …begünstigt haben und Schlussfolgerungen für eine mögliche Überarbeitung von Kontrollstrukturen und mögliche gesetzgeberische Erfordernisse zu ziehen. Die… …gelistet, darunter die Fragen, welche Hinweise von Whistleblowern oder aus anderen Quellen zu Aspekten des Untersuchungsauftrags vorlagen und inwiefern… …solche Hinweise bewertet und weiterverarbeitet wurden, inwiefern es Versäumnisse bei der Geldwäscheaufsicht über den Wirecard-Konzern gab, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachsende Bedeutung von Risikomanagementsystemen

    …2020“ ein weiteres Mal ein Schlaglicht auf den Status quo der RMS in deutschen Unternehmen gelegt: Es werden Handlungsfelder und Zukunftsstrategien… …aufgezeigt und Einblicke in die neuesten Trends des Risikomanagements gegeben. Dafür wurden Risikomanagementverantwortliche von 64 führenden deutschen… …Risikofrüherkennungssysteme abgeschlossen und kürzlich den IDW PS 340 n.F. verabschiedet. mehr … Kernergebnisse der Studie Im Rahmen der Studie wurde festgestellt, dass… …zahlreiche Unternehmen eine bessere Verzahnung des RMS mit den Controlling-Instrumenten wie Planungs- und Forecast-Prozessen an. Dringender Handlungsbedarf… …bekannt.Zusammenfassend betonen die für die Studie verantwortlichen Deloitte-Experten Markus Link und Rene Scheffler, dass die Notwendigkeit zur Einführung von… …Risikotragfähigkeitskonzepten aufgrund wirtschaftlicher und regulatorischer Entwicklungen bedeutender denn je sei. In ganzheitlicher Form existierten sie jedoch bei nicht einmal… …Studie erhalten Sie hier.   Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand Wie kann das Risikomanagement im digitalen Zeitalter zusätzlichen… …Mehrwert liefern? Welche neuen Risiken oder auch ethischen Fragestellungen entstehen in einem immer internationaleren, zunehmend mobilen und digitalen… …Marktumfeld? Diese und weitere spannende Fragen nimmt das Expertenteam der Risk Management Association e.V. (RMA) praxisnah in den Blick. Schwerpunkte sind u.a… …Management Herausforderung Korruptionsprävention in international aufgestellten Unternehmen Methoden und quantitative Konzepte – von der Unterstützung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen Image… …und Verhalten von Revisoren Brown, T./Fanning, K.: The Joint Effect of Internal Auditor’s Approach and Persuasion Tactics on Managers’ Responses to… …Internal Audit Advice. The Accounting Review (TAR), 4/2019, S. 173–188. Brown und Fanning (2019) beschäftigen sich mit der Frage, welche Auswirkungen Image… …und Verhalten der Revisoren auf die geprüfte Einheit haben. In der Vergangenheit wurde die Interne Revision häufig als eine Art Unternehmenspolizei… …Auswirkungen die beiden verschiedenen Sichtweisen auf die geprüfte Einheit haben und welche Anforderungen sich dadurch auf die Revisoren ergeben. Hierzu haben… …Teilnehmer bewerten, inwiefern sie der Haltung des Revisors folgen, dass die Vorräte abgeschrieben werden sollten. Die Ergebnisse zeigen, dass Image und… …Kombination aus beiden von Bedeutung ist: Wird die Interne Revision als Trusted Advisor wahrgenommen und verhalten sich auch die Revisoren so, dass sie kleinere… …tatsächlich als Trusted Advisor wahrgenommen wird, wenn sie in jeder Prüfung nach diesem Leitbild handelt. Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte Dahl, C… …erster Linie an (künftige) Compliance-Officer.] von Busekist, K./Beneke, M.: Anforderungen an CMS: Compliance-Treiber gestern und heute, Die… …Wirtschaftsprüfung (WpG), 2/2020, S. 61–69. [Von Busekist und Beneke (2020) geben einen Überblick über die Entwicklungen von Compliance, also von ihren Ursprüngen bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregister: Gesetzentwurf vorgelegt – Verhaltenskodex soll Pflicht werden

    …Interessenvertretung keiner Eintragungspflicht unterliegen, wenn sie einen rein lokalen Charakter hat und das Anliegen nur bis zu zwei aneinandergrenzende Wahlkreise… …betrifft. Finanzierung der Interessevertretung offenlegen Wie aus der Vorlage weiter hervorgeht, sind in das Register Name und Anschrift des… …Interessenvertreters einzutragen und die Interessen und Tätigkeiten zu beschreiben. Auch Angaben zur Struktur des Verbandes, Vereins oder Unternehmens wie etwa zum… …er „Grundsätze der Offenheit, Transparenz, Ehrlichkeit und Integrität definiert und ein öffentliches Rügeverfahren bei Verstößen vorsieht“. Auch sollen… …sollten aus Sicht des Verbands „unabhängig von der jeweiligen Interessengruppe gleiche Rechte und gleiche Pflichten für alle gelten“. Die… …Interessenvertreter seien gefordert, sich in das Licht der Öffentlichkeit zu begeben und so einen positiven Beitrag zum politischen Kulturwandel zu leisten… …. Orientierung könnten die Regelungen zur Lobbytransparenz auf EU-Ebene geben, so Bitcom. Sie seien etabliert und funktionierten. Das vollständige Positionspapier… …Bedingungen der digitalen Transformation, die neue Geschäftsmodelle ermöglicht, die Welt verbindet und vielseitige ungekannte Risiken birgt, ist ein robustes… …Compliance-Management gefragt, das sich nicht nur mit klassischer Korruptionsbekämpfung auseinandersetzt – auch Themen der Cyber- und Privacy-, Produkt- und… …Technik-Compliance, Geldwäsche und die Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten in internationalen Wertschöpfungsketten stehen immer mehr im Fokus. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Literatur

    …, Clemens Jung, Stefan Kullmann, Claudia Lazarz, Matthias Meyer, Wulf-Matthias Nolte, Ilja Papas, Christoph Tennstedt und Oliver Wiesehahn Revision des… …Internen Kontrollsystems Prüfungsleitfäden zu Funktion und Wirksamkeit Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020, DIIR Schriftenreihe, 370 Seiten, kartoniert… …Revision e. V., „Revision des internen Kontrollsystems: Prüfungsleitfäden zu Funktion und Wirksamkeit“ ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der aus… …unterschiedlichsten Unternehmen kommenden Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“. In diesem Band werden Praxisleitfäden zur… …Revision des Internen Kontrollsystems (IKS) dargestellt, welche Revisorinnen und Revisoren im Unternehmen bei ihrer eigenen Prüfung der Wirksamkeit des… …Internen Kontrollsystems unterstützen sollen. Das Interne Kontrollsystem (IKS) eines Unternehmens sichert die Effektivität, Effizienz, Korrektheit und die… …Einhaltung unterschiedlicher Vorgaben der wesentlichen Geschäftsprozesse mittels geeigneter Überwachungsinstrumente und -mechanismen. Daraus folgt die… …Standard für Interne Kontrollsysteme. Dieses Kontrollmodell dient der Dokumentation, Analyse und Gestaltung des Internen Kontrollsystems (IKS) und gliedert… …sich in die drei Zielkategorien: operationelle Risiken, Finanzberichterstattung und Compliance. Die Bestandteile des internen Kontrollsystems nach dem… …COSO-IC Modell (Kontrollumfeld, Risikobeurteilung, Kontrollaktivitäten, Information und Kommunikation, Überwachung) werden in dem im Jahre 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen… …Standards und Ethik der Internen Revision Bantleon, U./Schmidt, P./Singler, H.: Impulse für das Risikomanagement in Deutschland: COSO Enterprise Risk… …Management 2017 – Integration with Strategy and Performance, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 21/2019, S. 1134–1145. [Bantleon, Schmidt und Singler (2019)… …– Integration with Strategy and Performance“ (COSO ERM 2017) verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Risiko, Strategie und Performance. Durch deren… …Komponenten, die in 20 Prinzipien konkretisiert werden. Den bekannten COSO-Würfel ersetzt eine Prozessdarstellung.] Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte… …theoretische Konstrukt aufgebaut und anschließend mit den Ergebnissen aus der Enquete-Studie untersucht.] Institute of Internal Auditors UK (2019): Risk in focus… …acht europäischen Revisionsinstituten befasst sich mit den wichtigsten Risiken, die aktuell und künftig für Unternehmen bestehen. Darin sind die… …Meinungen von 574 Revisionsleitern zusammengefasst. Der Bericht selbst wird jährlich erstellt und erlaubt daher eine Gegenüberstellung der Entwicklung von… …Risikoeinschätzungen. Das am höchste bewertete Risiko bleibt Cybersecurity, welches mit anderen Themenstellungen rund um die Regulatorik und Digitalisierung einhergeht.]… …Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 Abs. 4 HGB, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 19/2019, S. 1026–1032. [Wermelt und Oehlmann (2019) beschäftigen sich anlässlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Wirtschaftsakteure mit den Herausforderungen und Folgen der Corona- Pandemie um? Das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW) hat vom… …17. bis 26. April 2020 bundesweit 1.007 Personen aus Unternehmen, Institutionen der Wirtschaftsförderung und Beratungen befragt. Das Ergebnis: CCMehr… …als die Hälfte der befragten Unternehmen sehen ihr bisheriges Geschäftsmodell mittel- und langfristig stark von der Krise betroffen. CCBesonders heftig… …zeigen, dass die Corona-Krise sich besonders stark auf die Branchen Gastgewerbe, Kunst, Unterhaltung und Dienstleistungen auswirkt. Jeweils mehr als 70… …Finanzen und damit der Erhalt der Zahlungsfähigkeit ganz oben auf der Agenda. Danach folgen die Sicherung der Arbeitsplätze und die Aufrechterhaltung von… …coronabedingten Einschränkungen ihre Kapazitäten wiederherzustellen und ihre finanzielle Lage zu sichern, hoffen die Unternehmen auch auf eine entsprechende… …staatliche Konjunkturpolitik. Finanzierung und Liquiditätssicherung bleiben mittelfristig die wichtigste Herausforderung. Auch die Digitalisierung und die… …Thema Digitalisierung mit 83 Prozent, gefolgt von Arbeitszeitmodellen und Arbeitsorganisation. Auch in den nächsten 24 Monaten müssen kleine Unternehmen… …mit bis zu 50 Mitarbeitenden stärker als die größeren um ihre Finanzen und ihre Liquidität bangen. Für die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells oder… …Digitalisierung fehlen den kleinen Unternehmen Zeit und Ressourcen. Um Arbeitszeitgestaltung, die Unterstützung des Personals oder Personalführung kann sich nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …Angriffspunkte und Abwehrmöglichkeiten in digitalwirtschaftlichen Ökosystemen Social Engineering ist und bleibt eine erhebliche Bedrohung. Die Angriffstechniken… …des Social Engineering sind zwar durchaus bekannt, aber ein neuer Kontext und Kombinationen von Attacken schaffen neue Bedrohungen und Schwachstellen… …. Social Engineering erhält zunehmend über die Verbindung mit anderen Bedrohungsarten eine neue und gefährlichere Bedeutung. Beispielsweise können Methoden… …Sammelband einen Beitrag zu neuen Perspektiven und zu einer verstärkten Wahrnehmung zu liefern. Dabei werden die folgenden Themen als einzelne Beiträge… …dargestellt: • In dem Kapitel Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma geht es um die Rahmung und eine generische Darstellung… …Polizei zeigt im Wesentlichen aktuelle Kriminalitätsphänomene in praktischer und wissenschaftlicher Hinsicht sowohl über die Darstellung von Fallstudien… …Autoren dar, dass die Sozialität und die menschliche Psychologie über Aspekte wie die nonverbale Kommunikation, Rapport, Vertrauenswürdigkeit, Autorität etc… …. viele Ansatz- und Kontaktpunkte für einen Angreifer liefern. • Im Kapitel Technische Seite des Social Engineering werden verschiedene Kategorien von… …Social-Engineering-Angriffen mit den eingesetzten technischen Hilfsmitteln vorgestellt, die grundlegende Struktur eines Angriffs erläutert und die zu erwartenden Auswirkungen… …Angreifers spiegelbildlich abbildet und auf jeder Stufe mehrere mögliche Antworten konstruiert. Für die Arbeit der Internen Revision werden die nachfolgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück