COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Rahmen Analyse Fraud Deutschland Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen Corporate Risikomanagements Bedeutung Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 25 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Insolvenzgläubiger-Handbuch

    …Insolvenzverfahrensrecht, zu Sicherungsrechten in der Insolvenz, zur Aufrechnung und Anfechtung sowie zum Eigenkapitalersatzrecht. Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung… …Buch enthält Fallbeispiele und Musterformulierungen und es gibt Tipps und Hinweise zum richtigen Verhalten vor und in der Insolvenz eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …78 • ZCG 2/20 • Prüfung Governance-Qualität ZCG-Nachrichten Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer Mit der Zusammenarbeit zwischen… …Aufsichtsrat und Abschlussprüfer befasst sich ein Anfang des Jahres 2020 vorgelegtes IDW-Positionspapier. Es ist vor dem Hintergrund entstanden, dass neue… …Regelungen durch den DCGK 2020, das ARUG II sowie die EU-Regulierung der Abschlussprüfung und die Weiterentwicklung der Grundsätze ordnungsmäßiger… …Abschlussprüfung zu erhöhten Anforderungen an Aufsichtsorgane und Abschlussprüfer führen. Das IDW-Positionspapier greift die aktuellen Entwicklungen auf und… …beschreibt Grundsätze einer guten Corporate Governance im Sinne einer „Best Practice“ bei der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Das… …Corporate-Governance-Systemen und den Umgang des Aufsichtsrats mit der Prüfung von nichtfinanziellen Erklärungen. Hinweis: Das IDW-Positionspapier finden Sie unter www.idw.de… …umfasst Grundsätze zur verantwortungsvollen Steuerung, Leitung und Aufsicht von und in öffentlichen Unternehmen, die in Praxis und Wissenschaft als… …einschlägig eingestuft werden, sowie Hinweise auf gesetzliche Vorschriften und Vorgaben (vgl. dazu ZCG 01/2020 S. 28). Hierzu hat das IDW am 10. 3. 2020… …Stellung genommen: Danach regelt der D-PCGM die Trennung von Prüfung und Beratung sowie die Prüferrotation für Unternehmen der öffentlichen Hand noch… …strenger als die EU-Verordnung Nr. 537/ 2014 für kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und Versicherungen. Das IDW sieht aber keinen Anlass, im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenpower schützt vor Strafzahlungen

    …Verwaltungsräten auf das finanzielle und allgemeine Fehlverhalten von Banken. Zu den Autoren der Studie, die von Wissenschaftlern der Cass Business School… …mitverfasst wurde, gehören die Professorin für Bank- und Finanzwesen Barbara Casu Lukac und die Dozentin für Finanzwesen Dr. Angela Gallo.Die Studie untersuchte… …Daten zwischen 2007 und 2018 von 83 börsennotierten Banken in 21 europäischen Ländern und analysierte insgesamt 146 Vorfälle von Fehlverhalten und… …waren die nach der Finanzkrise 2007/08 insbesondere im Finanzsektor zunehmenden Fälle von Fehlverhalten einschließlich Geldwäsche, Finanzmissbrauch und… …Auswirkungen systemischer Natur sind und zur Stärkung der Finanzstabilität beitragen.“ Kulturelle Anpassungen erforderlich Die Studie schreibt die Bedeutung… …Fehlverhalten risikoscheuer zu sein als ihre männlichen Kollegen, aus Angst vor schwerwiegenderen beruflichen und sozialen Folgen (das sog. „Gender Punishment… …, bevor die Banken die Ergebnisse dieser und ähnlicher Studien über die Vorteile der Geschlechtervielfalt in vollem Umfang nutzen können: „Veränderungen in… …Bezug auf Gleichberechtigung und Vielfalt müssen mit einem echten Kulturwandel einhergehen, bevor sie wirksam und nicht nur scheinbar werden.“Anfragen zur… …Studie können sie stellen an ida.junker@ppool.eu.Zum Kulturwandel und zum Frauenanteil auf Vorstandsetagen siehe die Beiträge in ZCG 01/2020 S. 5 ff. bzw… …: Grundlagen und Organisation Labour Compliance Accounting Compliance Tax Compliance IT-Compliance Neu: Kartellrechtliche Compliance Neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    #arsboni

    Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó
    …#arsboni Forgó PinG 06.20 225 PRIVACY NEWS #arsboni Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó Am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der… …Universität Wien ermöglicht ein Videopodcast „ars boni“ einen Einblick in die Folgen der COVID-19-Pandemie in Europa und der Welt. Schwerpunkte liegen in grund-… …und datenschutzrechtlichen Fragen sowie in der Fortentwicklung der juristischen Ausbildung. Der vorliegende Beitrag schildert Genese, Zuschnitt und… …schlicht aus Gewohnheit jede Woche in Vorlesungen oder Übungen kamen, waren ja, von einem Tag auf den anderen, beseitigt. Am Institut für Innovation und… …eben nicht mehr, wie zuvor, jeden Tag in der Mensa oder in der Bibliothek oder im Seminar trafen, im Kontakt zu bleiben und dabei auch unserem… …Livevideos, Zoom etc., gründeten wir deshalb im April 2020 eine Videopodcastreihe, die wir „ars boni“ nannten – nicht nur, um Justinian, Celsus und Ulpian die… …gebührende Referenz zu erweisen 3 , sondern auch, weil uns der Titel umfassend und optimistisch erschien. 1 https://id.univie.ac.at/. 2… …Covid-19 im Alltag der Menschen, insb. der Studierenden, auswirkte wie sich das Rechtssystem in Österreich und in ­unterschiedlichen Staaten der Welt auf… …­Covid-19 einstellte, welche Grundrechtseinschränkungen damit einhergingen, ob diese rechtlich bekämpft wurden und ob sie politisch umstritten waren. In… …weitere Folge kam zunehmend in den Blick, ob und wie sich die Krise als Katalysator der Digitalisierung des Rechtssystems und der juristischen Ausbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hinsichtlich der Vorgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision einen gewissen Vorbildcharakter, gelten als Best Practice und werden… …. Diplom-Wirtschaftsmathematiker und Diplom-Kaufmann Thomas Gossens, CIA CISA CRISC ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der… …Baustein in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Sie ist für die Wirksamkeit und Effizienz der Revision von… …außerordentlicher Bedeutung. Seit vielen Jahren existiert zur Notwendigkeit der Risikoorientierung ein breiter Konsens bei Auftraggebern und Praktikern der Internen… …Revision. Die Anforderungen der Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin und EZB) an die Prüfungsplanung unterstreichen die Risikoorientierung und fordern… …darüber hinaus, dass die Planung umfassend ist. In der Vergangenheit hat die Finanzdienstleistungsaufsicht durch diese und andere Anforderungen Maßstäbe für… …agil aufstellen und auch Revisionseinheiten schneller auf Risiken reagieren müssen, nach wie vor ein sinnvoller Ansatz? Werden die Ressourcen der… …Revision durch diesen Ansatz gemäß ihrem originären Auftrag tatsächlich effizient und effektiv gesteuert und eingesetzt? In diesem Beitrag werden die… …Determinanten der risikoorientierten Prüfungsplanung beleuchtet, aktuelle Entwicklungen und Veränderungen aufgezeigt und praktische Hinweise gegeben. 1… …. Einleitung sätzlich alle Aktivitäten und Prozesse auf ihre Ordnungsmäßigkeit prüft und beurteilt. 2 Die Interne Revision hat dem Kommentar folgend unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Datenschutzmanagement

    Ein Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer, Kadir Ider
    …Transformation sein. Ein progressiv entwickeltes Datenschutzmanagementsystem (DSMS) stärkt die digitale Governance im Unternehmen. Versäumnisse und Strafen werden… …vermieden und zugleich zulässige Geschäftspotenziale besser realisiert. Messung und Steuerung des Fortschritts erfolgen durch Reifegradmodelle und KPIs… …, wodurch insbesondere die fachübergreifende Zusammenarbeit als Kernaufgabe von Digital Leadership gefördert wird. 1 Daten, Datenschutz und digitale… …Nutzerdaten Werte und Wachstum realisieren können, deutlich. Neben diesen digitalen Stars werden auch für etablierte Hersteller physischer Produkte neue… …Technologien (zum Beispiel 3D-Printing), Netzwerkeffekte 1 und insbesondere das Internetof-Things (IoT) zu Treibern der Geschäftsentwicklung – und des… …Wettbewerbs! 2 Der Intention der Unternehmen, diese von Personen und Maschinen neu generierten, vielfältigsten Daten über Kaufverhalten, Kommunikation… …EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gewahrt sein. Zu der offensichtlich strategischen Relevanz von Daten und Datenschutz kommen die praktischen Herausforderungen. Datenschutz… …und Compliance sollen so umgesetzt werden, dass nicht nur Kosten vermieden, sondern auch Lerneffekte und organisationale Verbesserungen auf dem Pfad der… …digitalen Transformation erreicht werden. Mit digitaler Transformation wird die Neuausrichtung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und… …IT-Infrastruktur, die Kundenorientierung sowie die Personal- und Organisationsentwicklung in strategischer und operativer Hinsicht auf die Geschwindigkeit, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Maßnahmen/Checkliste Recovery – Rückkehr zur Normalität

    Regine Kraus-Baumann
    …und die Umsätze bessern sich. Gleichzeitig ist das gesamte Geschäftsle- ben noch von den „Nachwehen“ der Pandemie/Krise betroffen – Liefer- und… …Absatzketten stocken noch, Schutzmaßnahmen (z.B. Hygieneregeln) sind wei- ter einzuhalten und schränken den Normalbetrieb ein. Die Planungen für das laufende und… …die kommenden Geschäftsjahre sind in Frage gestellt. Nun gilt es zu analysieren und zu entscheiden, in welchem Umfang der Geschäftsbetrieb wieder… …normalisiert werden kann (siehe Punkt 5 Operationsplan) und entspre- chend zu handeln. Und gleichzeitig gilt es, zügig aus der überstandenen Pande- mie/Krise zu… …lernen und das Krisenmanagement zu überarbeiten, um für die nächsteWelle/Krise noch besser aufgestellt zu sein. Die Checkliste behandelt folgende Themen… …über betriebliche Bewältigung der Pandemie informieren 5. Pandemiefolgen für den Betrieb auswerten 6. Mängel des Pandemieplans analysieren und beseitigen… …Tab.26: Checkliste Maßnahmen/Checkliste Recovery – Rückkehr zur Normalität (In An- lehnung an: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe… …stufenweise – in einem Schritt 1. Kriterien für Recovery definiert, geprüft und erfüllt: – Kranken- stand/Ausfallquote Mitarbeiter – Lieferfähigkeit der… …. Feinplanung erfolgt – Zeitplan – Umfang der Arbeits- aufnahme 2. 1.5. Information der Kunden und Lieferanten – offensive Kontaktaufnahme in Stufen (E-Mail… …informieren (Energie, Was- ser, Abwasser, Müll) – Polizei/Feuerwehr informieren 1. 2. 1.6. Information von Behörden und Verbän- den 1. 2. 1.7. Information…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
    …75 Kapitel II: Vorbereitung 1 Prüfungsauftrag Ein Prüfungsauftrag definiert das Rechtsverhältnis und die gegenseitigen Verpflichtungen… …zwischen einem Auditor und einem Auditierten. Er beschreibt vor allem die Geschäftsbedingungen und den Umfang des IT-Audits. Der Prüfungsauftrag wird… …schriftlich in einem Dokument festgehalten und umfasst in der Regel die folgenden Inhalte: – die Benennung der beteiligten Parteien, im Speziellen des… …Auditierten, inklusi- ve eines Adressaten im Senior Management, und des Auditors, – die Beschreibung der zu erbringenden Dienstleistungen, also Art und Umfang… …des IT-Audits und optional weiterer Dienstleistungen rund um das IT-Audit, z. B. der Vorbereitung regulatorischer Berichte an Dritte. – die… …Verantwortlichkeiten des Auditors und generelle Anforderungen an seine Leistungserbringung, – eventuelle Einschränkungen bei der Arbeit des Auditors, z. B. eine… …Berichte und die Planung von bestimmten Auditaktivitäten, – erforderliche Unterstützungsleistungen durch den Auditierten, z. B. Hilfsleis- tungen bei der… …Datenerhebung und -auswertung, – die Benennung der Personen, mit denen der Auditor interagieren soll, um Expertenurteile zu bilden, z. B. der Spezialisten aus… …der IT und aus Fachabtei- lungen, der internen Auditoren und Auditoren des Vorjahres, – einen Haftungsausschluss, der durch die Grenzen eines Audits… …begründet ist, z. B. der praktischen Unmöglichkeit, alle Arten und Formen von Betrug oder illegalen Aktivitäten aufzudecken, – das Gebührenmodell des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M.Sc., Universität Duisburg-Essen… …China, International Journal of Auditing (IJA), 1/2019, S. 73 – 85. Die Studie von Zheng, Patel und Evans (2019) befasst sich mit den… …Persönlichkeitsmerkmalen von Revisoren und deren Neigung zu Whistleblowing in China. Vor dem Hintergrund größerer Unternehmensskandale in China und der besonderen Bedeutung… …und die Wahrscheinlichkeit, selbst Whistleblowing zu betreiben. Hierbei wird zwischen zwei Arten von Persönlichkeiten unterschieden: abhängige und… …unabhängige. Diese Differenzierung zielt darauf ab, zu untersuchen, wie wichtig das eigene Verständnis bezüglich der Beziehung zu anderen ist, und wie abhängig… …Persönlichkeitstypen dominieren. Auf Basis der Literatur nehmen Zheng, Patel und Evans (2019) an, dass Revisoren, die hinsichtlich ihres Persönlichkeitstypus als… …unabhängig gelten, Whistleblowing eher gutheißen und auch mehr dazu neigen, Whistleblowing zu betreiben. Um diese Hypothesen zu untersuchen, wurde ein… …die Revisoren daher dazu, den Sachverhalt nicht an das Management zu melden. In der Folge sollten die Probanden das Verhalten bewerten und angeben, wie… …handeln und den Verdacht zu melden, bei sich selbst höher als bei anderen Revisoren – unabhängig vom Persönlichkeitstypus. Damit zeigen die Ergebnisse, dass… …Interne Revision. Revisionsleiter sollten daher diesen Aspekt bei der Personalauswahl und Personalentwicklung beachten, um eine möglichst ethisch handelnde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Einleitung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …1 Einleitung Behörden nehmen heute vielfältige und häufig auch komplexe Aufgaben wahr und bieten unterschiedlichste Dienstleistungen für ihre… …Bürgerinnen und Bürger an. Indem sie das tun, sind sie naturgemäß vielfältigen Risiken ausgesetzt, die nicht ausschließlich finanzieller Natur sind. So sehen… …und Preispolitik konfron- tiert, die sie nicht oder nur bedingt beeinflussen können. Immer da, wo Menschen arbeiten, kann es zu Fehlern oder… …Fehlverhalten von Individuen und zu daraus folgenden Rechtsrisiken für die Behörde kommen. Steht eine Behörde in der öffentlichen Kritik, so besteht die Gefahr… …, dass ihre langfristige Existenz durch die Politik und Öffentlichkeit in Frage gestellt wird oder zumindest ihre Reputation stark leidet. Diese und… …viele weitere Risiken gilt es für Behörden zu erkennen und zu „managen“, um auch in Zukunft die ihnen zugewiesenen Aufgaben bestmög- lich erfüllen zu… …Bundesbehörden fest- gestellt und „Fortschritte bei der Etablierung systematischer und umfassender Risikobefassungen“2 angemahnt. Zwar „kümmern“ sich die meisten… …Behörden durchaus um ihre Risiken; viele öffentliche Institutionen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene betreiben bisher jedoch kein systematisches, auf… …die Besonder- heiten ihrer Behörde ausgerichtetes Risikomanagementsystem. Dieses Buch will deswegen einen Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung eines… …Risikomanagementsystems in Behörden leisten, indem es – auf Basis der ein- schlägigen wissenschaftlichen und praxisnahen Literatur – Rahmen-bedingungen, Konzepte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück