COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (606)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (328)
  • eJournal-Artikel (260)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutsches Risikomanagements Revision Anforderungen Prüfung Kreditinstituten Instituts interne Risikomanagement Analyse Controlling Governance Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

607 Treffer, Seite 33 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Aufbau, Mitglieder und Aufgaben des Pandemie-/Krisenstabs

    Regine Kraus-Baumann
    …Tab.2: Das Leitungsteam Funktion* Name 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter 1. Leiter P-Stab 2. Sekretariat 3. Pandemiebeauftragter 4. Finanzen 5. Recht 6… …1. Stellvertreter 2. Stellvertreter S 1 Sicherheit S 2 Standort 1 S 3 Standort 2 S 4 Kontakt zu übergeordneten Be- hörden S 5 Medizinischer Dienst… …Leitungsteam Funktion Aufgaben 1. Leiter P-Stab – Stellt die Frühwarnung, Meldefähigkeit und Einsatzbereitschaft des Unternehmens/der Einheit (finanziell… …Aufgaben um. . 3.4 Aufgaben Sonderfunktionen (S) Tab.5: Aufgaben Sonderfunktionen (S) Funktion Aufgaben S 1 Sicherheit – Nimmt Meldungen im Rahmen des… …Frühwarnsystems an und leitet sie weiter. – Stellt Handlungsfähigkeit für den Fall einer Pandemie/Krise sicher. S 2 Standort 1 – Stellt seine Handlungsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Geschäftsanweisung für den Pandemiestab

    Regine Kraus-Baumann
    …21 4 Geschäftsanweisung für den Pandemiestab (1) Zusammensetzung: Der P-Stab ist ein spezieller Krisenstab, dessen Vertre- ter aus den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Operationsplan Pandemie (Gefährdungsanalyse und Maßnahmenkatalog)

    Regine Kraus-Baumann
    …e 1. Im pf st off v or ha n d en . In te rn at io na le r W ar en ve rk eh r no rm al is ie rt si ch . La ge F ir m a… …n Ve rs or gu ng s- be st än de . B. operative Stufen ST U FE 1 : N O R M A LB ET R IE B „V O R SO R G E“ ST U FE 2 : N O R M… …– SC H W ER ) ST U FE 4 : SH U TD O W N ST U FE 5 : R EC O V ER Y LE V EL 1 LE IC H TE B ED R O H U N G LE V EL 2 M… …IT TL ER E B ED R O H U N G LE V EL 3 SC H W ER E B ED R O H U N G 24 Operationsplan Pandemie B. operative Stufen ST U FE 1… …V ER Y LE V EL 1 LE IC H TE B ED R O H U N G LE V EL 2 M IT TL ER E B ED R O H U N G LE V EL 3 SC H W ER E B ED R O H U… …N G B 1. Gefährdungssituation Trigger Points • A llg em ei ne G ef äh rd un gs la ge • W es en tli ch e Be ei nt rä ch tig un g m ög… …io . E ur o ei ng es ch rä nk t • U m sa tz au sf al l b is 10 % • A us fa ll Be lie fe ru ng Lä ge r b is 1 0% • Lo gi st ik… …tio n w ie de rh er st el l b ar • Pe rs on al au sf al l b is 1 0% (o de r n ur n oc h Ei nz el fä lle ) • Sc ha de ns po te nz… …• Ko ns ol id ie ru ng d er Be tr ie bs pr oz es se 25 Operationsplan Pandemie B. operative Stufen ST U FE 1 : N O R M A LB ET… …1 LE IC H TE B ED R O H U N G LE V EL 2 M IT TL ER E B ED R O H U N G LE V EL 3 SC H W ER E B ED R O H U N G B 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Maßnahmen/Checklisten Pandemie

    Regine Kraus-Baumann
    …: . . . Adresse des Meldenden (1) PLZ: . . . (2) Ort: . . . (3) Straße: . . . Kontakt (1) Festnetz: . . . (2) Mobil: . . . (3) E-Mail/Internet: . . . Darstellung… …: 1. telefonisch vorab an: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. als Kopie dieser Unterlagen an… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.2. Bereits getroffene Maßnahmen – Rücksprache mit der meldenden Stelle Welche interne Maßnahmen wurden ergriffen? Ansprechpartner? Maßnahme 1… …P-Stab Gefährdungsanalyse durch den P-Stab ☒ Zutreffendes ankreuzen A. BESTANDSAUFNAHME 1. Anlass für die Sitzung 1.1 Meldung durch: . . . 1.2 Inhalt… …Betriebsteilen? Wie ist dieser Ausfall zu bewerten? Stichtag Ausfall Bewertung Betriebsteil 1 % Betriebsteil 2 % Betriebsteil 3 % 32 Maßnahmen/Checklisten… …Nein unbe- kannt 1. Ist der Geschäftsbetrieb als Ganzes betroffen? Wenn nicht, welche Einheiten? 1. . . . 2. . . . 3. . . . 4. . . . 2. In welchem… …Ausmaß? 1. . . . 2. . . . 3. Handelt es sich um ein Ereignis mit Krisenpotenzial (Pandemieentwicklung)? 4. Welche sind die kritischen und… …entscheidungsrelevanten Risiken/Bereiche? 1. . . . 2. . . . 3. . . . 4. . . . 5. . . . C. ZIELSETZUNG DES HANDELNS ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS 1. . . . 2. . . . 3. . . . D… …. ENTSCHEIDUNGEN (Aufnahme ins Protokoll) Maßnahmen 1. to do 2. bis wann 3. wer Erledigt ✓ 33 Checklisten Verwaltungs-/Stabsfunktionen 1. . . . 1. . . . 2… …. . . . 3. . . . 2. . . . 1. . . . 2. . . . 3. . . . 3. . . . 1. . . . 2. . . . 3. . . . 4. . . . 1. . . . 2. . . . 3. . . . 5. . . . 1 . . . 2 . . . 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Maßnahmen/Checkliste Recovery – Rückkehr zur Normalität

    Regine Kraus-Baumann
    …: 1. Rückkehr zur Normalitätmitteilen 2. Kooperationmit vorübergehenden Partnern lösen 3. Betriebsfunktionen in Normalzustand bringen 4. Mitarbeiter… …, Handbuch Be- triebliche Pandemieplanung, Version 3.0) Nr. Maßnahme 1. Wer? 2. Bis wann? Erledigt ✓✓ Voraussetzung 1. Rückkehr zur Normalität mitteilen… …stufenweise – in einem Schritt 1. Kriterien für Recovery definiert, geprüft und erfüllt: – Kranken- stand/Ausfallquote Mitarbeiter – Lieferfähigkeit der… …Lieferanten – Nachfrage – Stand der behörd- lichen Auflagen 2. 88 Maßnahmen/Checkliste Recovery – Rückkehr zur Normalität Nr. Maßnahme 1. Wer? 2. Bis… …, Werkschutz – Arbeitnehmervertretung 1. – Recovery-Pläne je Bereich vorhanden (Zeitplan, Umfang Arbeitsaufnahme) – evtl. Personalmaß- nahmen (z. B. Um-… …Beschäftigte im Ausland 1. Kommunikationsbaum auch für Recovery vor- handen 2. 1.4. Information der Partnerfirmen (z. B. bei Arbeitsgemeinschaften) sowie… …Informa- tion von Personaldienstleistern (Verlei- her, wenn Leiharbeitnehmer beschäftigt werden) → Abstimmung über Normalisierung der Geschäftsbeziehungen 1… …informieren (Energie, Was- ser, Abwasser, Müll) – Polizei/Feuerwehr informieren 1. 2. 1.6. Information von Behörden und Verbän- den 1. 2. 1.7. Information… …der Öffentlichkeit – Presse – Internet – Soziale Medien 1. 2. 2. Kooperation mit vorübergehenden Partnern lösen 89 Maßnahmen/Checkliste Recovery –… …Rückkehr zur Normalität Nr. Maßnahme 1. Wer? 2. Bis wann? Erledigt ✓✓ Voraussetzung 2.1. Deaktivierung von externem Personal im Betrieb – betrieblicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter Zugzwang – Teil 1

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2020

    Nachrichten vom 14.07.2020 bis 21.09.2020

    …[1]. Den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts hat das Bundesjustizministerium hier [2]… …veröffentlicht Autoren ESV-Redaktion Management und Wirtschaft Quellen [1] https://www.vid.de/pressemitteilung/entwurf- eines-gesetzes-zur-fortentwicklung-des… …Geldhäusern zwischen den Jahren 2000 und 2017 erhalten hat. Der Süddeutschen Zeitung [1] zufolge zeigt das Daten-Leak, dass die größten Banken der Welt jedes… …https://www.buzzfeed.com/de/marcusengert/ was-sind-die-fincen-files [4] https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/ [5] https://www.icij.org/investigations/fincen-files/ [1… …und ihren Geschäftsbereichsbehörden. Den vollständigen Antrag für einen Untersuchungsausschuss im Fall Wirecard lesen Sie hier [1]. Banken prüfen… …Untersuchungen seien noch nicht abgeschlossen. Autoren ESV-Redaktion Management und Wirtschaft Quellen [1] https://dipbt.bundestag.de/doc/ btd/19/222/1922240.pdf… …einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Den vollständigen Entwurf eines Lobbyregistergesetzes finden Sie hier [1]. Der Digitalverband… …hier [2]. Autoren ESV-Redaktion Management und Wirtschaft Quellen [1] https://dip21.bundestag.de/dip21/ btd/19/221/1922179.pdf [2]… …„Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2020“ können Sie hier anfordern [1]. Autoren ESV-Redaktion Management und Wirtschaft Quellen [1… …seien internationale Praxis und sehr effektiv, beruft sich hib auf den Börsenchef. Die vollständige hib-Meldung finden Sie hier [1]. Autoren ESV-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …. 13 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Directors und deren Aufgaben im 1. Einleitung In der jüngeren Vergangenheit haben sich die Vorgaben zur CG durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) 1 und der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK 2020) 2 verändert. Im Zuge dieser beiden Reformen gab es eine… …Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. ausführlich zum ARUG II: u. a. Böcking/ Bundle, DK 2020 S. 15–23; Needham, ZCG 2020 S. 2–25. 2 Vgl… …ARUG II wurde lediglich die Abstimmung über eine Billigung des Vergütungssystems verpflichtend (§ 120a AbS. 1 AktG). 17 Vgl. UK Code 2018: Principles A… …7.2.7 7.2.8 7.2.9 § 289f HGB und dem (ehemaligen) CG-Bericht nach Ziffer 3.10 DCGK (2017). Es muss insb. die in Tab. 1 dargestellten Inhalte abdecken… …Abs. 1 AktG verankerten Comply-or-explain-Prinzip 22 . Insgesamt sind im UK die Erklärungspflichten zum UK Code daher umfassender als die deutschen… …eigenständigen Bericht, der im Zusammenhang mit dem Annual Report veröffentlicht wird oder auf der Internetpräsenz zur Verfügung gestellt wird Tab. 1: Wesentliche… …den Empfehlungen gemäß Comply-or-explain eine Erklärung abgegeben werden muss (§ 161 Abs. 1 AktG). Dieser Ansatz könnte an ausgewählten Stellen im Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Management-Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung

    Was bleibt nach den Algorithmen?
    Prof. Dr. Christian Lebrenz
    …Daseinsberechtigung von Führungskräften. Daher ist es notwendig, die Rolle von Dilemmata in Management-Entscheidungen zu enttabuisieren. 1. Einleitung Die Auswirkungen… …Fähigkeiten im Unternehmen veröffentlicht 1 . Automatisierung ist gerade in der Produktion ein fortwährender Prozess. Zugleich ermöglicht die Digitalisierung… …, E-Mail: lebrenz@hs-koblenz.de. 1 Aus der Vielzahl der Studien seien als einige Beispiele genannt: McKinsey Global Institute, Digital Europe: Pushing the… …erscheinen dann Dilemmata als ein Fehler im System. Doch das in Abb. 1 dargestellte Zusammenspiel von fünf Faktoren 9 machen Dilemmata zu einer unver-… …Wettbewerb darum, wie die Arbeitsteilung aussieht Wettbewerb Abb. 1: Die Ursachen von Dilemmata in Organisationen Wettbewerb um knappe Ressourcen 6 Mintzberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück