COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Risikomanagements Controlling deutsches deutschen Management Institut Fraud Prüfung Deutschland Instituts interne internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 34 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    L’État, c’est moi?

    Compliance Anforderungen an Regierungshandeln
    Prof. Dr. Achim Albrecht, Dr. Chorusch Taheri
    …geläufig. Inhaltlich bleibt der Begriff jedoch vielen Menschen unklar. Die Ursache hierfür, ist unter anderem sicherlich indem sich ständig wechselnden und… …erweiternden Betätigungsfeld von Compliance zu suchen. Es ist aber auch zu beachten, dass der Begriff recht vage und unbestimmt ist und in verschiedenen… …Kontexten eine unterschiedliche Bedeutung erlangt. Neue Wortkreationen und Erweiterungen der Themenfelder wie etwa Wettbewerbs-Compliance, 1… …Produkt-Compliance 2 oder Umwelt-Compliance 3 verstärken den Eindruck, dass der Begriff weder auf ein Themenfeld noch auf ein Rechtsgebiet beschränkbar ist und im… …Endeffekt in seiner Bedeutung dynamisch zu betrachten ist. Dies alles erschwert die Definition und Abgrenzung des Begriffs. Der folgende Beitrag befasst sich… …der Entstehungsphase eine Rechts- und Regelkonformität sowie die Übereinstimmung des Handelns der Unternehmensführung, der Beschäftigten und anderer im… …Betriebsablauf eingebundener Personen mit der Rechtsordnung sowie betrieblichen und sonstigen Regeln als Ziel des Compliance-Handelns definiert. Die ausdrückliche… …Begriff umfasst Maßnahmen zur Überwachung, Aufdeckung und Verhinderung regelwidrigen Verhaltens. Auch diese Definition umfasst folglich mehr als nur die… …bloße Einhaltung von Gesetzen und Regeln. Vielmehr ist auch dafür Sorge zu tragen, dass alle Vorkehrungen getroffen werden, damit auch andere Personen die… …Regeln und Gesetze befolgen und auch in Zukunft eine Regelkonformität sichergestellt ist. Ein grundsätzlich rechtskonformes Verhalten kann also unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45e Anspruch auf Einzelverbindungsnachweis

    Lutz
    …für einen Einzelverbindungsnachweis nach Absatz 1 Satz 1 erforderlich und in welcher Form diese Angaben jeweils mindestens zu erteilen sind, kann die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5 II. Zweck und Bedeutung der Norm… …Verpflichtung dahingehend, dass „Teilnehmer ihre Ausgaben überwachen und steuern und so eine nicht gerechtfertigte Abschaltung des Dienstes vermeiden können“… …einem festen Stand- ort und damit zusammenhängender öffentlich zugänglicher Telefondienste angefal- lenen Entgelte überprüfen und kontrollieren können… …und 2. ihren Verbrauch und ihre Ausgaben angemessen überwachen und auf diese Weise ihre Telefonkosten angemessen steuern können“. Obwohl sich die… …Definition des öffentlichen Kommunikationsnetzes in Art. 2 lit. d) Rahmen-RL auf öffentlich zugängliche elektronische Kommunikationsdienste und damit sowohl… …öffentlich zugänglichen Telefondienstes in Art. 2 Satz 2 lit. c) Universaldienst-RL auf das Führen aus- und eingehender Inlands- oder Inlands- und… …Auslandsgespräche. Die Be- stimmung bezieht sich damit nur auf Gespräche und damit auf Sprachtelefonie, wofür auch der letzte Satz von Anh. I, Teil A lit. a) ii)… …auf „die Überprüfung und Kontrolle angefallener Entgelte, die bei der Nutzung des öffentlichen Telefonnetzes an einem festen Standort und/oder damit… …Vorschriften des TKG und der DS- GVOvor allem Lutz, Vor §§91ff, Rn.1a-d. 7 7 Vgl. die Gesetzesbegründung zu §45e TKG, BT-Drs. 15/5213, Anlage 1, S.22. 8 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance im digitalen Wandel

    Die Berufsfeldstudie des Berufsverbandes der Compliance Manager 2019
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Managern in Deutschland durch. Es handelt sich um die größte und ausführlichste Befragung dieser Art im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr wurde die… …Studie mit dem Institut für Compliance von Prof. Dr. Stefan Behringer und Dr. Malte Passarge durchgeführt. Der Schwerpunkt der Studie lag auf den… …und ihre Arbeit. Prof. Stefan Behringer 1 Allgemeines Die Umfrage wurde unter allen Mitgliedern des Berufsverbandes durchgeführt. 340 Fragebögen waren… …auswertbar. Die Studie beansprucht zwar keine Repräsentativität für die Compliance-Manager in Deutschland, ist aber die größte und umfassendste Studie… …innerhalb des Berufsstands im deutschsprachigen Raum. 2 Mangel an Vorbereitung und sich verändernde Anforderungen an Kompetenzen In den Ergebnissen der… …knapp die Hälfte der befragten Compliance-Manager fühlen sich fit für diese Veränderungen und nur gut zwei Fünftel schätzen, dass… …verändern. Softskills werden wichtiger. Weiterentwicklungswillen, aber auch analytisches und logisches Denken sowie technisches Verständnis, werden wichtiger… …. 3 Neue Risiken und neue Technologien Damit einhergeht auch, dass die Compliance-Risiken sich ändern. Während klassische Compliance- Risiken wie… …Intelligenz, Fraud-Risiken und Risiken in Bezug auf digitale Währungen und Financial Crime immer mehr an Bedeutung. E-Learning und elektronische… …Blockchain-Technologie zur Unterstützung des Compliance-Managements schon lange und intensiv diskutiert wird. * Prof. Dr. Stefan Behringer, Chefredakteur ZRFC. Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Recht auf Mitbestimmung ist ein Standortvorteil

    …von Marc Steffen Rapp und Michael Wolff für die Hans-Böckler-Stiftung. Untersucht wurde speziell die Rolle der unternehmerischen Mitbestimmung in… …deutschen Kapitalgesellschaften im Hinblick auf Unternehmensperformance und Unternehmensentscheidungen während der Finanzkrise vor rund zehn Jahren. Im… …. Schlussfolgerungen Für die Diskussion über Corporate-Governance-Strukturen und die Rolle der Mitbestimmung leiten die Verfasser der Studie mehrere Implikationen ab: … …wichtiger Hebel sein, einen Ausgleich oder Kompromiss zwischen den Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und der Wahrung von… …, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen Arbeitsbereiche vor besondere Herausforderungen. Was beim Umgang mit… …: Compliance im Bewerbungsprozess Entgeltgerechtigkeit und Strafbarkeitsrisiken bei der Vergütung Rechtssichere Beauftragung von Werk-/ Dienstverträgen… …Compliance im IT-Projektgeschäft Einrichtung von Whistleblower-Hotlines Social Media Guidelines Arbeits- und Gesundheitsschutz-Compliance Compliance bei… …Beschäftigung von Ausländern, Entsendung und Dienstreisen Compliance und Kündigungen Ein leicht verständlicher Leitfaden, mit dem Sie Compliance-Risiken im… …HR-Kontext wirksamer erkennen und geeignete Maßnahmen für einen geregelten Betriebsablauf ergreifen können. (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    ZCG-Nachrichten

    …238 ZCG 5/20 Service ZCG-Nachrichten Wirecard: BaFin und Bundesbank erklären sich im Finanzausschuss Spitzenvertreter von Bundesbank und Ba-… …, Sanktionsverfahren im Fall von nicht vorgelegten Finanzberichten schneller zu eröffnen und den Sanktionsrahmen zu erhöhen. Zudem forderte er Anpassungen an den… …Regelungen zur Veröffentlichung von Maßnahmen auf Grundlage des Börsengesetzes. Öffentliche Rügen seien internationale Praxis und sehr effektiv, beruft sich… …Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) die Finanzaufsicht stärken und auch Wirtschaftsprüfer schärfer kontrollieren. Ein Aktionsplan aus dem Finanzministerium sieht für… …die BaFin unter anderem ein Sonderprüfungsrecht und die Möglichkeit forensischer Prüfungen vor. Die staatliche Aufsicht für Prüfer von Jahresabschlüssen… …soll zudem Prüfungen in größerem Maße auch ohne Anlass und risikobezogen durchführen. Alle Unternehmen von öffentlichem Interesse sollen verpflichtet… …werden, ihre Abschlussprüfer spätestens nach zehn Jahren zu wechseln. Die Trennung von Prüfung und Beratung bei Unternehmen soll zudem verschärft werden… …. Ziele des Wirecard- Unter suchungsausschusses Die Bundestagsfraktionen von FDP, Die Linke und der Grünen haben einen Untersuchungsausschuss zum Fall… …Wirecard beantragt. Der Bundestag hat dazu am 11.9.2020 erstmals debattiert und im Anschluss zur weiteren Beratung an den Ausschuss für Wahlprüfung… …, Immunität und Geschäftsordnung überwiesen. Die Einsetzung gilt als sicher, da die antragstellenden Fraktionen zusammen über die notwendige Zahl von Stimmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen Einfluss der Internen… …Perceived Risk, in Auditing: A Journal of Practice and Theory (AJPT), 3/2020, S. 55 – 73. Laut Definition des Institute of Internal Auditors (IIA) und der… …Unternehmen, da ein effektives Risikomanagement unter anderem mit einem höheren Unternehmenswert, einer besseren Performance und strategischen Vorteilen… …Risiko. Zur Analyse haben die Autoren Revisionsleiter gebeten, drei Einheiten, die im letzten Jahr geprüft wurden, zu nennen und drei ähnliche Einheiten zu… …ihrer Risikosituation geben. Diese Einschätzungen bezogen sich auf die Höhe des Risikos zu Beginn des Jahres und zum Ende des Jahres. Carcello et al… …Revision das Risikomanagement verbessern kann und damit einen Wertbeitrag für das gesamte Unternehmen leistet. Ferner spiegelt die Studie allerdings auch die… …formellen Vorgaben oder Best-Practice-Empfehlungen bzgl. der optimalen bzw. maximalen Amtsdauer eines Chief Audit Executives (CAE). Laut Zuoan und Gabriele… …(2020) zeigen Beispiele aus der Praxis, dass sowohl das Audit Committee als auch die Unternehmensleitung und die IR-Verantwortlichen vermehrt über die… …optimale Amtsdauer eines CAE und dessen anschließende Karrieremöglichkeiten nachdenken sollten.] Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte Behringer… …immer größere Bedeutung ein. Nicht nur aufgrund von Unternehmensskandalen und einer hierdurch gestiegenen Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Charakterstärke von Vorständen im Fokus des Aufsichtsrats

    Erfolg erfordert kluge Köpfe mit integrem Charakter
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …insbesondere inhaltlich gesehen das erforderliche fachliche und methodische Wissen und Können haben, um die Aufgaben der Leitung des jeweiligen Unternehmens zu… …bewältigen. Selten steht dabei die Frage im Raum, ob Vorstände auch zwischenmenschlich anschlussfähig und wertestabil sein sollten, insofern sie ihre… …stark auf moralisch-ethischen Werten resp. Tugenden fußt. Studienergebnisse zu Potenzial- und Handlungs­risiken auf CEO- Ebene sowie zum Return on… …Character (RoC) als Key Performance Indikator (KPI) zielen auf diese Wirkungen ab und legen einen Zusammenhang zwischen Erfolg und Charakter nahe. 1… …sowie durch das integrative Element verantwortungsvoller Führung: C C Die Vorbildfunktion von Vorständen und Geschäftsführern wird gemeinhin weit… …unterschätzt. Selbst symbolische Handlungen werden von Mitarbeitern weitreichend und vielschichtig interpretiert. CCKompetenzhandeln zeigt sich vor allem in der… …obersten Führungsaufgabe, konkret in der Auswahl der richtigen Mitarbeiter und deren Führung. CCAuswahlhandeln schließlich zielt darauf ab, die wichtigen… …Prioritäten richtig zu setzen und entsprechend zu bearbeiten bzw. zu delegieren. CCIntegrative Führung gelingt dann, wenn das Führen durch In-Bezug-Nehmen… …umfassend und das Über-Führen durch Einbeziehen ganzheitlich gelebt wird. Bei alledem wäre es auf der Ebene der Unternehmensleitung wünschenswert, dass Top… …. das Unternehmenswohl gefährden können. In einer im Jahr 2009 ins Leben gerufenen und seitdem fortlaufenden Studie 3 werden Potenzial- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung im Umbruch: Wer setzt sich durch?

    …Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater nennt vier wesentliche Treiber im Veränderungsprozess: die 2014 angestoßene Regulierung zur Prüfung und… …Beratung von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die stagnierende Zahl neuer Wirtschaftsprüfer, die Digitalisierung und die Anforderungen des Marktes… …. Die praktischen Erfahrungen mit der Regulierung zur Prüfung und Beratung von kapitalmarktorientierten Unternehmen zeigen nach Einschätzung Wambachs ein… …über die vergangenen drei Jahre gemittelten Prüfungshonorars, das Verbot für spezielle Steuerberatungs- und Beratungs­dienst­leistungen durch den… …Abschlussprüfer und das Verbot von Exklusivverträgen zugunsten der „großen vier” Prüfungsgesellschaften hätten sich viele neue Marktchancen ergeben. … doch nur ein… …Teil kann sie nutzen Das träfe jedoch nur für Prüfungs- und Beratungsunternehmen mit Fachkenntnis im anspruchsvollen Umfeld der Internationalen… …deutschen Wirtschaft. Die durch Marktchancen, strategische Neuausrichtung und Unternehmensnachfolge massiv gestiegene Anzahl an M&A- sowie… …Restrukturierungsprojekten. Der Wunsch vieler Mandanten nach einer leistungsfähigen integrierten Beratung „aus einer Hand” in den Ressorts Recht, Steuern und Wirtschaft… …. Schlagworte sind Enterprise Risk Management, Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz. Top 10 vereinen 62 Prozent der Umsätze im Gesamtmarkt Die… …Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die Auslegung handelsrechtlicher Vorschriften und auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzverwalter beziehen Stellung zum Verbandssanktionengesetz

    …und eine Insolvenzeröffnung sich mit hinreichender Wahrscheinlichkeit abzeichnet. „Die Verfolgungsbehörde dürfte in der Lage sein, einzelfallbezogen… …Insolvenzantragsverfahren von der Verfolgung zumindest einstweilen absehen können. Zweifelsfälle ausschließen Für die Fälle einer Einstellung mangels Masse und einer… …zugrunde liegt, dass die durch die Insolvenzeröffnung ausgelöste Möglichkeit des Absehens von Verfolgung nicht befristet ist und entsprechend der… …nachvollziehbar, lasse sich aber „mit der Bezugnahme auf die Vorschriften zur Rechtsnachfolge nicht begründen und würde einen Systembruch dahingehend darstellen… …Insolvenzordnung aufgehoben wird und nicht inzwischen Verjährung eingetreten ist. Die vollständige Stellungnahme des Verbands Insolvenzverwalter Deutschlands finden… …Herausgegeben von: Dr. Marco Wilhelm Das neugeregelte Konzerninsolvenzrecht in der InsO und der EuInsVO zielt darauf ab, einen Konzern als Unternehmenseinheit… …zunächst zusammenzuhalten und gemeinschaftlich entweder zu sanieren oder im besten Interesse der Beteiligten zu verwerten bzw. abzuwickeln. Typische… …Konstellationen der Praxis im Blick Erfahrene Insolvenzpraktiker, die auch an der Herausbildung und Erprobung der nationalen und internationalen Instrumente zur… …Abwicklung von Konzerninsolvenz mitgewirkt haben, erläutern: Bisherige und neue rechtliche Grundlagen und Instrumente, insb. auch der neuen… …Verfahrenskoordination: Gerichtszuständigkeiten, Informations- und Kooperationspflichten sowie besondere Koordinationsverfahren, Deutsches Konzerninsolvenzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …lässt sich nur schwer bestimmen. Er stellt sich – wenn überhaupt – mit einer zeitlichen Verzögerung ein, und der Beitrag einzelner Maßnahmen am… …mithilfe eines Strukturgleichungsmodell messbar, quantifizierbar und damit vergleichbar machen kann. Das vorgestellte Messmodell zur Überprüfung des… …Risikomanagementreifegrades wurde im Dezember 2019 an 263 KMU in Deutschland getestet und bietet eine gute Unter­stützung für KMU-Geschäftsführer und Berater zur Beurteilung… …Risikomanagementsystems (RMS) auf die finanzielle Performance von kleinen und mittel­ständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland. Damit wird das Ziel verfolgt, den KMU und… …ermöglichen. Auf bauend auf einer syste­matischen Literaturanalyse wird der gegenwärtige Stand des RMS und dessen Auswirkungen auf die Performance in KMU… …präsentiert. Auf bauend auf diesen Daten wird theoriegeleitet ein Strukturgleichungsmodell zur Beurteilung der Risikomanagementaktivitäten und deren… …formalen Gleichungs­system abzubilden. Mit dieser Methodik wird es möglich, komplexe reale Sachverhalte zu beschreiben (Erklärungsmodell) und deren… …Beurteilung der empirischen Beobachtungswerte für die latenten Variablen Risikomanagementsystem und Ergebnisperformance entwickelt. Unter Verwendung dieses… …für Technik und Wirtschaft Berlin im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften; Kontakt: henschel@htw-berlin.de. Axel Daniel Lantzsch, Mitglied… …auch Empfehlungen zur Weiterentwicklung dieses Ansatzes enthält. 2 Forschungsstand zum Risikomanagement und der Performance-Implikationen in KMU Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück