COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (606)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (328)
  • eJournal-Artikel (260)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Instituts Risikomanagement Governance Anforderungen Ifrs deutsches Grundlagen Arbeitskreis Praxis Analyse Corporate deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

607 Treffer, Seite 35 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 141 Anerkannte Abrechnungsstelle für den Seefunkverkehr

    Fetzer
    …imGeltungsbereich dieses Gesetzes ist die Bundesnetzagentur. 1 1 ITU-T Recommendation D.90 „Charging and accounting in international telecommunication services –…
  • IDW ergänzt Hinweis für Rechnungslegung und Prüfung

    …Er ergänzt den zuvor veröffentlichten Teil 1 unter anderem dahingehend, dass die Auswirkungen auf Abschlüsse und Lageberichte für Berichtsperioden… …Teil 1 auch Relevanz für Berichtsperioden haben, die nach dem 31.12.2019 enden, wird auf sie verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden. In dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG 1 ) sind auch bestimmte Familienunternehmen zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen verpflichtet. Der vorliegende Beitrag… …der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung bilden bereits seit den 1980er Jahren die Grundlagen für Forschungsarbeiten im internationalen 1… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten vom 18. 4… …seit dem 1. 1. 2017 beginnende Geschäftsjahre grundsätzlich eine NFE erstellen und offenlegen 18 . Davon betroffen sind auch bestimmte… …Befreiungsvorschriften – große (i. S. von § 267 Abs. 3 Satz 1 HGB) kapitalmarktorientierte (i. S. von § 264d HGB) Kapitalgesellschaften (§ 289b Abs. 1 HGB) und… …haftungsbeschränkte Personengesellschaften (§ 289b HGB i.V. mit § 264a Abs. 1 HGB) und Genossenschaften (§ 336 Abs. 2 Nr. 2 HGB) mit jeweils mehr als 500 Arbeitnehmern… …sowie analog Konzerne (§ 315b Abs. 1 HGB). Gleiches gilt für große Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern (§ 340a Abs… …. 1a HGB, § 341a Abs. 1a HGB). Die Möglichkeit der Befreiung besteht u. a. gem. § 289b Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 HGB für Kapitalgesellschaften, die bereits in… …(n=8) 12,5 % 12,5 % 17,1 % 25 % 25 % Abb. 1: Zusammensetzung der Stichprobe in Abhängigkeit der familiären Gesellschaftsstrukturen und der Börsenindizes… …Sperrminorität, d. h. eine signifikante Einflussmöglichkeit, besitzt 23 . In Abb. 1 ist die Verteilung der untersuchten Stichprobe in Abhängigkeit der familiären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Geschäftsführers an der Gesellschaft und um Pflichten einer Gesellschaft, die sich aus dem Geldwäschegesetz ergeben. 1. Haftung des Abschlussprüfers aus Delikt 1.1… …diese Entscheidungen, wenn auch mit anderer Begründung 2 . Die geltend gemachte Haftung des Beklagten aus § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 332 Abs. 1 HGB lehnt… …York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 BGH, Urt. v. 12.3.2020, VII ZR 236/19, NZG 2020 S. 1030. Die Beteiligung eines Geschäftsführers an der… …der Geschäftsanteile und wurde Geschäftsführer. Gemäß Ziffer 1 der „CEO-Zusatzbestimmungen“ offerierte der Geschäftsführer „hiermit schon jetzt… …Mitgesellschafter ohne sachlichen Grund aus der Gesellschaft auszuschließen, als grundsätzlich nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig. Das Gleiche gelte für neben dem… …in den elektronisch geführten Registerordner einzustellen. Nach § 20 Abs. 1 GwG hätten juristische Personen des Privatrechts die in § 19 Abs. 1 GwG… …Abs. 1 GwG hatte die Mittelung erstmals bis zum 1.10.2017 an das Transparenzregister zu erfolgen. Die Pflicht zur Mitteilung an das Transparenzregister… …gilt nach § 20 Abs. 2 Nr. 1 GwG u. a. dann als erfüllt, wenn sich die 3 OLG Düsseldorf, Beschl. v. 17.4.2020, I-3 Wx 57/20, NJW-RR 2020 S. 741. Die… …beteiligte Gesellschaft weder nach § 20 Abs. 1 GwG Angaben zur Eintragung in das Transparenzregister mitgeteilt noch seien die danach erforderlichen Angaben –… …Abs. 1 GmbHG erweiterten Angaben zum Handelsregister zur Aufnahme in den Registerordner einzureichen. 4.4 Bewertung Die Entscheidung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar

    Ergebnisse einer empirischen Studie
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Perioden zeigt sich jedoch, dass im Zeitablauf nur die Non-Big-Four-Prüfungsgesellschaften ihre Honorare sukzessive erhöhen. 1. Einleitung Die Vergabe eines… …einhelliger Meinung ist eine mehrjährige Bestellung im Voraus für zukünftige Geschäftsjahre unzulässig 1 . Bis zum Ablauf einer gesetzlich geregelten… …Trier. 1 Vgl. ADS, 6. Aufl. 2000, § 318 HGB Rn. 54. Es sei jedoch darauf verwiesen, dass vereinzelte Staaten innerhalb der EU ihre Abschlussprüfer… …Prüfungsmarktforschung versehen werden. Die nachfolgend in Tab. 1 aufgelisteten Studien stellen die Zusammenfassung 9 Vgl. DeAngelo, Journal of Accounting and Economics… …, Investitionen, 2. Aufl. 2007, S. 1. 13 Vgl. Braun/Quick/Wolz, Die Unternehmung, Swiss Journal of Business Research and Practice 2018 S. 267. # Jg. Zeitschrift… …Autor(en) Beobachteter Prüfungsmarkt Beobachtete Periode(n) Ergebnis 1 1988 Contemporary Accounting Research Chung/Lindsay Kanada 1980 Kein Einfluss (negativ)… …Südkorea 2009 Kein Einfluss (positiv) Tab. 1: Internationale Studien zum Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar c Die Angabe zur Laufzeit des… …haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften i. S. des § 264a Abs. 1 HGB dazu verpflichtet, das von ihrem Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr besennotierter… …dient diese Angabe künftig auch dazu, dem Adressat zu übermitteln, wie viele Jahre der amtierende Prüfer sein Amt noch weiterführen darf. Abb. 1 – als… …Zalando SE eine kapitalmarkt­orientierte Kapitalgesellschaft gemäß § 264d HGB.“ Abb. 1: Auszug aus dem Geschäftsbericht der Zalando SE zum 31. 12. 2017 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 7 Strukturelle Separierung

    Fetzer
    …Diensten in anderen Sektoren besitzen, sind verpflichtet, 1. die Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von öffentlichen Tele-… …Aufschlüsselung des Anlagevermögens und der strukturbedingten Kosten offen gelegt werden. 1 1 Die Vorschrift findet sich zukünftig unverändert in Art. 17… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–27 1. Verpflichtete… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–25 a) Nr. 1 „strukturelle Ausgliederung“… …partiell zutreffend: Zum einen hing die Anwendbarkeit des §14 Abs. 1 TKG-1996 davon ab, ob ein Unternehmen in einem anderen Markt als der Telekommunikation… …besondere Rechte verfügt.17 Der Anwendungsbereich von §7 TKG ist damit enger. Zum anderen können betroffene Unternehmen – anders als unter §14 Abs. 1 TKG-1996… …auferlegen.20 III. Kommentierung 1. Verpflichtete Der Kreis der Verpflichteten des §7 TKG entspricht dem des §6 TKG. Grundsätzlich fallen also alle, die… …besonderen Rechts ist wörtlich aus Art. 13 Rahmen-RL übernommen. Primärrechtlich findet er in Art. 106 Abs. 1 AEUVVerwendung. Ausschließliche Rechte sind… …§7 Allgemeine Vorschriften 23 Siehe die Definition der Wettbewerbs-RL in Art. 1 Nr. 5 RL 2002/77/EG der Kommission über den Wettbewerb auf den Märkten… …Mestmäcker/Schweitzer, EuropäischesWettbewerbsrecht, 3.Aufl. 2014, §19, Rn.66. 10 27 Siehe die Definition der Wettbewerbs-RL in Art. 1 Nr. 6 RL 2002/77/EG der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    Glossar

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Pflichtverletzung des Geschäftsführers und kann bezüglich der von der Vollziehung ausgesetzten Steuerschuld keine Haftung auslösen. 574 K. Glossar 1 BFH vom 15.5… …Zahlungs- verbots aus §64 Satz 1 GmbHG nur dann der GmbH gegenüber nach §93 Abs. 2, §116 AktG, §52 GmbHG ersatzpflichtig, wenn die GmbH durch die regelwidri-… …Steuerfestset- zung zu wehren, ist nicht identisch mit der Frage des Verschuldens. Die Ver- schuldenszurechnung nach §110 Abs. 1 Satz 2 AO oder nach §155 Satz 1… …sinnvoll. Haftung des ehemaligen GmbH-Geschäftsführers für USt bei missglückter Geschäftsveräußerung Gemäß §191 Abs. 1 Satz 1 AO kann durch Haftungsbescheid… …Steuerverkürzun- gen, die auf fehlerhaften Steuererklärungen beruhen.12 Eine nichtsteuerbare Geschäftsveräußerung nach §1 Abs. 1a UStG liegt auch vor, wenn der… …Haftungszeitraum angefallenen Steu- ern und Nebenfolgen. Der Haftungszeitraum beginnt ab Bestellung des Ge- 579 K.Glossar 14 Sächsisches FG vom 5.3. 2014, 1 K… …677/13, NWB XAAAE-82228. 15 Sächsisches FG vom 5.3. 2014, 1 K 677/13, NWB XAAAE-82228. 16 BGH vom 3.12. 2019, II ZB 18/19, WM 2020, 133, Rz. 10; vom 1.7… …höchstrichterlich entschieden: Hinsichtlich der Eignungsmängel aufgrund strafrechtlicher Verurteilung nach §6 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 1 Nr. 3 GmbHG ist nicht zwischen… …Geschäftskonto der insolventen Ltd. des Lebens- gefährten genutzt wurde.25 Gemäß §1 AnfG anfechtbar ist auch die Übertragung einer formellen Rechtspo- sition… …schuldbefreienderWirkung auf ein solches Konto zu überweisen.26 Die Anfechtung einer solchen unentgeltlichen Leistung gegenüber dem Konto- inhaber ist gem. §4 Abs. 1 AnfG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Regulatorischer Rahmen der Klimaberichterstattung und Erkenntnisse zum Umsetzungsprozess der TCFD-Empfehlungen bei DAX30-, MDAX- und SDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Tim Jan Friedrich
    …sowie – sofern sinnvoll möglich – nach DAX-Supersektoren und Berichtsvarianten gewürdigt. 1. Einführung nehmen. Berichtspflichten ergeben sich für große… …erreicht werden soll 1 . Mit Blick auf die Rechnungslegung ist ein Mittel zur Reduzierung von CO 2-Emissionen einer jüngeren Studie zufolge eine… …. Unternehmensrechnung an der Technischen Universität Clausthal. Tim Jan Friedrich, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl… …. Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030, 2019, S. 1, abrufbar unter https://www… …. v. § 267 Abs. 3 Satz 1 HGB) kapitalmarktorientierte (i. S. v. § 264d HGB) Kapitalgesellschaften (§ 289b Abs. 1 HGB) und haftungsbeschränkte PersGes… …. (§ 289b HGB i. V. m. § 264a Abs. 1 HGB) und Genossenschaften (§ 336 Abs. 2 Nr. 2 HGB) mit jeweils mehr als 500 Arbeitnehmern sowie analog Konzerne (§… …315b Abs. 1 HGB). Gleiches gilt für große Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern (§ 340a Abs. 1a HGB, § 341a Abs. 1a… …Lagebericht Abb. 1: Einbettung von klimabezogenen Informationen in die Unternehmensberichterstattung ren Rahmenwerke heute international als De-facto-Standard… …mit unterschiedlichem Verpflichtungsgrad eingebunden (Abbildung 1). Durch die ausschließlich klimabezogene Informationen klimabezogene Informationen in… …Lagebericht, sondern eine separate Berichtsform, d. h. eigenständiger Bericht oder Nachhaltigkeitsbericht (Abschnitt oder integrativ), gewählt20 . Wie Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance-Anforderungen bei der Errichtung und Unterhaltung von Whistleblower-Hotlines

    Martin Knaup, Jan-Patrick Vogel
    …, Der Compliance Officer, Ein Handbuch in eigener Sache, 1. Auflage 2015; Dzida, Die Mitbestimmung des Konzernbetriebsrats bei Ethik-Richtlinien, NZA… …; Fahrig, Verhaltenskodex und Whistleblowing im Arbeitsrecht, NJOZ 2010, Seite 975; Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, 1. Auflage 2013; Fleischer… …, Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund, CCZ 2008, Seite 1, Fleischer, Aktienrechtliche Compliance-Pflichten im Praxistest: Das… ….; Gödrling/Inderst/Bannenberg, Compliance, Aufbau-Management-Risi- kobereiche, 1. Auflage 2010; Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.), Corporate Compliance, 3. Auflage 2016… ….; Illing/Unmuß, Die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance Managers – insbeson- dere Weisungsunterworfenheit und Reportingpflichten, CCZ 2009, Seite 1 ff… …; Schemmel/Ruhmannseder/Witzigmann, Hin- weisgebersysteme, Implementierung in Unternehmen, 1. Auflage 2012; Schlachter, Kündi- gung wegen „Whistleblowing“? Der Schutz der… …Probleme des deutschen Arbeits- und Datenschutzrechts, BB 2006, Seite 1567 ff. 245 Compliance-Anforderungen bei Whistleblower-Hotlines 1. Der… …Korruptionsdelikte, die als „opferlose Straftaten“ 1 Von englisch „to blow the whistle“. 2 Buchert in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Auflage… …2016, § 42 Rn. 1; vgl. Wiedmann/Seyfert, CCZ 2019, S. 12, 12. 3 Vgl. zum Umgang mit Whistleblowing in den USA und GB Wiedmann/Seyfert, CCZ 2019, S… …. 12, 20. 4 Vogel/Poth, CB 2019, S. 45, 45. 5 Kania in: Küttner/Röller, Personalbuch 2019, „Whistleblowing“, Rn. 1. 6 Dendorfer-Ditges in: Moll, MAH ArbR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin… …. 8, vom 1. Januar 2020, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für… …Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info PinG_Podcast-Anzeige_184x110_sw.indd 1 08.04.2020 10:23:46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück