COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Banken Corporate Fraud Controlling Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Revision Prüfung Kreditinstituten Grundlagen Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 54 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mittelstand braucht mehr Digitalkompetenz

    …Offene Fragen beim Datenschutz Für eine beschleunigte Digitalisierung sind aus Sicht der Unternehmen mehrere Hemmnisse zu beseitigen, resümiert die… …IT-Kompetenz nennen immerhin 38 Prozent der Befragten. Vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei 29 Prozent. Mehr Unternehmen vollziehen Wandel Gegenüber der… …Vorjahresbefragung ist der Anteil der Unternehmen mit fest geplanten Digitalisierungsvorhaben um sieben Prozentpunkte gestiegen. Rund zwei Drittel der Unternehmen… …Für die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung setzen viele Unternehmen auf technische Unterstützung. Der Der Bundesverband hat dazu ebenfalls… …Ergebnisse einer Befragung veröffentlicht. Das Ergebnis: 48 Prozent der rund 500 befragten Unternehmen haben für die Umsetzung spezielle Softwaretools genutzt… …. Die meisten von ihnen haben dafür auf dem Markt verfügbare Software für ihr Unternehmen angepasst. In diesem Jahr will die EU-Kommission die… …Datenschutzregeln überprüfen. Weitere Infos zur Bitkom-Umfrage finden Sie hier.Die Digitalisierung bringt für das Risikomanagement Vorteile mit sich. Die Unternehmen… …international aufgestellten Unternehmen Methoden und quantitative Konzepte – von der Unterstützung der Korridorplanung bis zu neuen Ansätzen mittels Bayes’scher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Family Business Governance

    …zweite Teil befasst sich ausführlich mit dem Thema Business Governance, in dem es um effiziente Führungs- und Kontrollstrukturen im Unternehmen geht. Denn… …Auswirkungen auf das Unternehmen haben kann. Wichtig ist hier, das vermittelt wird, dass die Auswirkungen erkannt und entsprechend gemanagt werden können.Das…
  • Neues Geldwäscherecht erfordert Anpassungen der Compliance-Systeme

    …ausschließlich Beteiligungen an Unternehmen außerhalb des Kreditinstituts-, Finanzinstituts- und Versicherungssektors halten und die nicht über die mit der… …Unternehmensgruppen? Inwiefern bekommen untergeordnete Unternehmen innerhalb einer Gruppe stärkeres Gewicht?Cappel: Der Gesetzgeber hat die gruppenweiten Pflichten für… …Tochterunternehmen hinsichtlich der von wiederum beherrschten nachgeordneten Unternehmen treffen kann. Dann gilt die gleiche Pflicht zur Umsetzung.Transparenzregister… …Wirtschaftsstrafrecht und Compliance in Frankfurt tätig. Er berät Unternehmen in Fragen des Wirtschaftsstrafrechts und bei Ermittlungen, behördlichen und gerichtlichen… …aufsichtsrechtlichen Betreuung von M&A-Transaktionen regulierter Unternehmen. Kryptowerte fallen jetzt unter die Finanzinstrumente. Welche Konsequenzen zieht… …, die aber ein erstes Handeln bereits bis Ende März erfordern. Ziehen wir ein Fazit: Welche Anpassungen sollten Unternehmen innerhalb ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nichtfinanzielle Aspekte im Berichts- und Bewertungsfokus

    …. Andererseits wurde in anderen Themenbereichen festgestellt, dass nur wenige Unternehmen konkrete Zielsetzungen oder Kennzahlen definieren. Das sind zentrale… …Rechenschaftslegung deutscher Unternehmen. Einzelne Ergebnisse: - 83% der analysierten DAX-30-Unternehmen nutzen GRI als Rahmenwerk für die Nichtfinanzielle Erklärung… …(NFE) bzw. den Nichtfinanziellen Bericht (NFB).- Für 79% der betrachteten Unternehmen sind alle fünf nichtfinanziellen Belange gemäß CSR-RUG wesentlich-… …97% der analysierten DAX-30-Unternehmen haben ihre NFE bzw. ihren NFB extern prüfen lassen. - 9% der betrachteten Unternehmen berichten über… …Treibhausgasemissionen und setzen sich dabei zu 78% quantitative Ziele. Während einzelne Unternehmen aus dem DAX 30 sich als Vorreiter des Übergangs hin zu CO2-neutralem… …bereit. Managemententscheidungen unter Risiko Herausgegeben von: Risk Management Association e. V. (RMA) Erfolgreiche Unternehmen leben von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenssteuerung unter massivem Veränderungsdruck

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insbesondere aufgrund von Klimawandel- und Digitalisierungserfordernissen wird die Unternehmen in 2020 mehr noch als zuvor in Anspruch nehmen. Dass dabei der… …vielfacher Hinsicht erforderliche Veränderungsbereitschaft in den Unternehmen nach einer grundsätzlichen Neuorientierung der Unternehmenssteuerung. Das wird…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …fokussiert sich insbesondere auf die Frage, inwieweit Unternehmen mit familiärer Beteiligung sich in Eigentum und/oder Management von Nicht-Familienunternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A

    Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf bezogener Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …Beratungskonzept zur 1. Einführung Unternehmen innerhalb einer freien Marktwirtschaft befinden sich kontinuierlich im Konkurrenzkampf mit anderen Anbietern. Es geht… …Konkurrenzkampf führt zu einem intensiven, beständigen Transformationsdruck auf Unternehmen, der einen permanenten Wandelprozess fordert. Zusätzlich zu dieser… …Herausforderung müssen sich Unternehmen mit der zunehmenden Digitalisierung beschäftigen. Naturgemäß führt die erhöhte Geschwindigkeit der digitalen Transformation… …von Unternehmen zu disruptiven Veränderungen 1 . Die digitale Transformation eines Unternehmens meint an dieser Stelle den Wandlungsprozess eines… …Unternehmens, den es im Zuge der Digitalisierung zu bewältigen hat, um im Wettbewerb bestehen zu können 2 . Die zunehmende Digita- lisierung aller Unternehmen… …und damit ganzer Branchen führt dazu, dass sich für Unternehmen nicht nur interne Faktoren, beispielsweise Zusammenarbeit, Struktur, Produktentwicklung… …, wettbewerbsfähige Zielkultur im Unternehmen vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu erreichen. * Prof. Dr. Markus H. Dahm ist Organisationsentwicklungsexperte und… …traditionell deutsch geprägten Unternehmen wie z. B. Siemens, Daimler, Allianz und Bosch angewendet werden kann. Für Traditionsunternehmen gilt im Rahmen des… …vorliegenden Beitrags das definitorische Verständnis, dass es sich unabhängig von der Branche um Unternehmen handelt, die über Jahrzehnte ihr Kerngeschäft in… …anschließend in einen Zusammenhang mit Unternehmen gebracht wird. Tylor stellt bei der Definition von Kultur die von den Menschen als Mitglieder einer Gruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Corporate Governance in Familienunternehmen

    Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh
    …wirtschaftliche Rolle 1 . Die Forschung im Bereich Familienunternehmen fokussiert sich insbesondere auf die Frage, inwieweit Unternehmen mit familiärer Beteiligung… …Verhalten von Familienunternehmen deutlich von anonymen börsennotierten Gesellschaften 2 . Für letztere Unternehmen ist das Auseinanderfallen von Eigentum und… …Kontrolle prägend 3 , während Familienunternehmen gerade durch die Verbindung von Eigentum und Kontrolle im Unternehmen geprägt sind. In der… …Begriff des Familienunternehmens in den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts Eingang 7 . Vorher waren ohnehin die meisten Unternehmen in… …Definitionen an, eine allgemeingültige fehlt jedoch bislang 8 . Trotzdem werden ca. 95 % aller Unternehmen in Deutschland als Familienunternehmen kategorisiert… …die Identität von Unternehmen und Eigentümern deutlich stärker ist. Familienunternehmen Management • ZCG 1/20 • 13 partizipiert. Auch sollten die… …Unternehmen (KMU) von den Großunternehmen mit Hilfe von Jahresumsatz (≤ 50 Millionen u) und Beschäftigtenzahl (< 500 Mitarbeiter) ab 14 . Gemeinsam ist allen… …Unternehmen hält. Festzuhalten bleibt jedoch, dass jenseits dieser beiden familiären Elemente die als Familienunternehmen kategorisierten Entitäten erhebliche… …Wesensunterschiede aufweisen. Dies gilt sowohl für die Unternehmensgröße (von Unternehmen aus dem DAX bis hin zu Kleinstunternehmen, die den Lebensunterhalt der… …die Identität von Unternehmen und Eigentümer deutlich stärker ist – z. B. dadurch, dass der Familienname gleich dem Unternehmensnamen ist. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen weltweit. Im Allianz Risk Barometer 2020 verdrängen gem. Angaben vom 15. 1. 2020 IT-Gefahren (39 % der Antworten) das Risiko einer… …und der Klimawandel die beiden großen Herausforderungen für Unternehmen im neuen Jahrzehnt sind: „Natürlich gibt es noch viele weitere Schadens- und… …Störszenarien, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen. Wenn sich Vorstände und Risikomanager jedoch nicht mit Cyber- und Klimarisiken beschäftigen… …, könnte dies die operative Leistung, die Finanzergebnisse und die Reputation ihrer Unternehmen maßgeblich beeinträchtigen. Die Vorbereitung auf Cyber- und… …Unternehmen dominiert entgegen dem weltweiten Trend auch weiterhin das Risiko einer Betriebsunterbrechung (55 % der deutschen Antworten) vor dem Risiko eines… …Arbeitsplatz räumen. Das koste Unternehmen am Ende viel Geld. Hinweis: Mehr dazu s. u… …Analyse der Struktur der Vorstände der 160 im DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und Beratungs- gesellschaft EY zweimal jährlich… …als noch vor einem Jahr. Zwar steigt die Zahl der Frauen in den Vorständen – allerdings sind die ausschließlich von Männern geführten Unternehmen… …mehr als drei Viertel der Unternehmen (77 %) mindestens eine Frau im Vorstand haben, sind es im MDAX nur 28 % und im SDAX 20 %. So ist im DAX der Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren

    Ergebnisse einer Marktstudie decken Verbesserungspotenziale auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Steinbach 2 nicht hoch genug eingeschätzt werden. Von der professionellen IR-Arbeit hängt es maßgeblich ab, ob das Unternehmen das Vergeben. Wichtigste… …Fähigkeit zur Innovation und Disruption, die Mitarbeiter im Unternehmen sowie die Fähigkeit, neue Talente zu gewinnen. Diese gilt es genau zu analysieren und… …entscheidende Rolle, da sie eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, wie gut sich das Unternehmen im internationalen Wettbewerb um Kapital positioniert 6 . 2… …disruptiven Umgebung bei vielen gelisteten Unternehmen ein zunehmender Teil des Unternehmenswerts auf immaterielle Vermögenswerte und nichtfinanzielle… …. Deshalb sollte die Befragung von Experten in gelisteten Unternehmen Einblicke in die Kommunikation von kurz- und langfristigen Werttreibern in der IR-Praxis… …mit Real-time-Kursinformationen und hoher Verfügbarkeit von vergleichbaren Finanzinformationen im Quartalsrhythmus Unternehmen anfälliger für… …gewinnen, und CCeine gute Corporate Governance genannt. Vertrauen und Glaubwürdigkeit sind insbesondere bei Unternehmen, die keinem Index angehören… …IR-Officer das Umsatzwachstum, das Wachstum positiver Cashflows und das EBIT-Wachstum die wichtigsten finanziellen Werttreiber für die Unternehmen. Sie bilden… …die Grundlage für die Unternehmensbewertung. IR-Officer von Unternehmen, die keinem Auswahlindex angehören, geben außerdem die Investitionen in die… …vorgeschriebene nichtfinanzielle Erklärung ist zum Bestandteil der Finanzberichterstattung für große kapitalmarktorientierte Unternehmen geworden 12 . Nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück