COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (783)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (326)
  • eBook-Kapitel (325)
  • News (126)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Rechnungslegung Analyse Governance Ifrs Compliance Institut Controlling Praxis Deutschland Arbeitskreis Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

783 Treffer, Seite 6 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Haftung des Datenschutzbeauftragten

    Dr. Frank Weller
    …117 15 Haftung des Datenschutzbeauftragten 15.1 Grundlagen Wie jede Person, die haupt-, neben- und ehrenamtlich eine Aufgabe für einen Verein… …Fahrlässigkeit. Satz 1 gilt auch für die Haftung gegenüber den Mitgliedern des Vereins. Satz 1 gilt auch für die Haftung gegenüber denMitgliedern des Vereins.… (2)… …ist entsprechend anzuwen- den. 118 15 Haftung des Datenschutzbeauftragten (2) Sind Vereinsmitglieder nach Absatz 1 Satz 1 einem anderen zum Ersatz… …Mitgliedern) haf- tet zunächst der Verein. Erleidet jedoch der Verein durch eine fehlerhafte Bera- tung seitens des Datenschutzbeauftragten einen Schaden, weil… …gefeit ist. Die Höhe des Schadens spielt keine Rolle. Wenn also eine einfache Nachlässigkeit zu einem hohen Schaden führt, haftet der… …Kandidaten für den Posten des Datenschutzbeauftragten gut daran, auf die mögliche Haftungsbeschränkung hinzuweisen. Beschwichtigend wirkt auch immer wieder das… …Argument, dass die letzte Verantwortung beim Vereinsvorsitzenden liegt. Denn der Datenschutzbe- auftragte hat nur eine beratende Funktion innerhalb des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR DIIR Digitale Tage 2020 Bereits zum dritten Male veranstaltet das DIIR mit seinen… …diesjährigen CIA-Tagung des DIIR in Frankfurt am Main. Das spannende Tagungsprogramm umfasst dabei aktuelle Themen der Digitalisierung und Ergebnisse… …anderem folgende Damen und Herren haben das Examen des DIIR bestanden: • Erik Berger, GESOBAU AG • Laura Johannes, KKH Kaufmännische Krankenkasse • Dr… …teilgenommen. In diesem Zeitraum wurden elf neue CIAs zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das Examen des IIA erfolgreich bestanden: •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Strategiediskussion

    Eine Bestandsaufnahme zur Etablierung eines offenen Strategiedialogs
    Dr. Sebastian Pacher, Isabelle Woopen, Julius Flottmann
    …Prüfung • ZCG 3/20 • 127 Die Rolle des Aufsichtsrats in der Strategiediskussion Eine Bestandsaufnahme zur Etablierung eines offenen Strategiedialogs… …. Sebastian Pacher ist Leiter des Bereichs Board Services und Co-Head des Bereichs Compensation & Performance Management bei der Kienbaum Consultants… …. 2 Vgl. Porter/Kramer, Creating Shared Value, Harvard Business Review 1-2/2011. 128 • ZCG 3/20 • Prüfung Rolle des Aufsichtsrats c Um die Weichen in… …die richtige Richtung zu stellen, müssen viele Aufsichtsräte ein noch tieferes Verständnis des Unternehmens und seiner Kultur entwickeln. Unternehmen… …der Aufsichtsratsarbeit Im deutschen Corporate-Governance- System nimmt der Aufsichtsrat traditionell die Rolle des unabhängigen Kontrollorgans ein… …insbesondere die Rolle des Aufsichtsrats eine deutliche Aufwertung erlebt. Die Trifft nicht zu Trifft eher nicht zu Neutral Trifft eher zu Trifft zu Die… …einbringen. Solche Kompetenzen sind allerdings nicht nur für eine wertstiftende Beratung des Vorstands elementar. Auch das Hinterfragen und damit die Kontrolle… …von Entscheidungen des Vorstands können Aufsichtsräte nur leisten, wenn sie – je nach Unternehmensschwerpunkt – über ausgeprägtes Wissen und Kompetenz… …, müssen viele Aufsichtsräte ein noch tieferes Verständnis des Unternehmens und seiner Kultur entwickeln. Denn wenn neue Vorstands­ 3 VV… …vielfach heute schon an breite Nachhaltigkeitsindizes. Rolle des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 3/20 • 129 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % 100 % 80 % 60 % 40 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX

    Eine inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften
    Prof. Dr. Reiner Quick, Sanjar Sayar
    …132 • ZCG 3/20 • Rechnungslegung Berichterstattung über Compliance-Management- Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX Eine… …Compliance-Maßnahmen spiegeln ein derartiges Verständnis des Managements wider 8 . CMS haben sich für große kapitalmarktorientierte und für mittelständische Unternehmen… …widerspruchsfreie Berichterstattung 4 und als entscheidungsnützliche Bemessungsgrundlage für Investoren, Finanzanalysten und Ratingagenturen 5 . Gemäß des… …Unternehmensleistung sowie die Verknüpfung zwischen dem Führungsverhalten des Managements mit den Unternehmenszielen einer nachhaltigen Entwicklung 6 . Ein wesentlicher… …unternehmerische * Prof. Dr. Reiner Quick ist Leiter des Fachgebiets Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der TU Darmstadt; Sanjar Sayar ist dort… …von Informationsasymmetrien zwischen dem Management und den Stakeholdern des Unternehmens, indem den Unternehmensexternen mittels… …Compliance-Informationen zur Güte des CMS eine wertorientierte Entscheidungsbasis z. B. für Anlageentscheidungen an die Hand gegeben wird. Die Gestaltungsfunktion beschreibt… …, 11 TecDAX und 24 SDAX. 3. Verortung der CMS-Berichterstattung Der integrative Ansatz des Nachhaltigkeitsmanagements und der NHB 21 spiegelt sich in der… …22 . Grundsätzlich liegt gem. IDW PS 980 die Ausgestaltung des CMS in der Verantwortung des Unternehmers. Gleiches gilt für die Berichterstattung über… …ihr CMS. Mann-Whitney-U-Test belegen erneut die statistische Signifikanz der Mittelwertsunterschiede von Unternehmen des DAX im Vergleich zu denen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Revision des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG)

    Nicole Beranek Zanon
    …Revision d. Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz Beranek Zanon PinG 05.20 183 Revision des Schweizerischen ­Bundesgesetzes über den… …juristischer Personen. Diese sind nach Ansicht des Bundesrats durch das Bundesgesetz über den unlauteren Wettbewerb und den Persönlichkeitsschutz bereits… …DSG das Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinsteillungen (Privacy-by- Design & -Default) in das Gesetz… …schnell wie möglich zu erfolgen, was unter Umständen schneller als 72 Stunden sein kann. IV. Neue Befugnisse des Beauftragten Der Beauftragte kann nun bei… …aufschieben oder verbieten, wenn sie gegen die Erfordernisse des Datentransfers in Drittstaaten verstößt. V. Strafrechtliche Sanktionen Privatpersonen, die… …. Dasselbe gilt für die Verletzung des Berufsgeheimnisses oder die Missachtung von Anordnungen. Die gleiche Buße gilt, wenn eine Privatperson den Entscheid des… …Beauftragten missachtet. VI. Schlussfolgerung Der Schweizer Gesetzgeber hat es geschafft, den Spagat zwischen der Befolgung der ­DSGVO und der Anwendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

    …ungeplante und ungewollte Gefährdung des Unternehmens hervorruft, bei der Ungewissheit über Dauer und Ausgang besteht und existenzielle Ziele bedroht sind… …entscheidend, zum Schutze der Beschäftigten und für den Erhalt des Geschäftsbetriebs unverzüglich zu reagieren. Die Kommunikation gegenüber den Stakeholdern… …. Innerhalb des Unternehmens empfiehlt es sich, einen Krisenstab auch als Anlaufstelle für die Mitarbeiter einzurichten. Den Kunden und Lieferanten des… …Bei der Digitalisierung von Prozessen, dem Arbeiten im Homeoffice, einer veränderten Kommunikation und der Fortführung des Geschäftsbetriebs in einer… …die Krise als Chance begreifen, werden ihre Geschäftsmodelle auf die Probe stellen und gegebenenfalls neu ausrichten. Eine Stärkung des… …strategischen Ausrichtung des Unternehmens in den Bereichen Online-Marketing und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. (ESV/fab) Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäschebekämpfung: Bundesregierung veröffentlicht Gesetzentwurf

    …hinausgegangen werden. Die Umsetzung der Richtlinie werde daher verbunden mit einer Neufassung des Straftatbestands, der zukünftig alle Straftaten als… …FinCEN-Files. Bei diesen Dokumenten handelt es sich um geleakte, vertrauliche Berichte des US-Finanzministeriums und um Meldungen, die das Ministerium von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke und Patrick Saile* Die Rechnungslegung nach IFRS wirkt… …kapitalmarktorientierter Unternehmen etwa – auch erklärtes Ziel des deutschen Gesetzgebers mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) gewesen, das HGB an die IFRS… …explizit die Anwendung des Management Approachs analog zu IFRS 8 fordert. Gründe genug, diese Entwicklung an verschiedenen Sachverhalten nachzuzeichnen und… …kann auf europäischer Ebene auf die Römischen Verträge zurückgeführt werden, die zur Schaffung des Binnenmarkts und damit einhergehend über Richtlinien… …und Verordnungen zu einer weitreichenden Harmonisierung des Rechts führten 1 . In den 1970er Jahren konkretisierte sich mit der Gründung des… …sich HGB und IFRS in ihrer Zielsetzung und Regelungstechnik. Das deutsche Handelsrecht verfolgt auf Ebene des Einzelabschlusses eine Multizielsetzung… …eingehalten werden. Bezüglich des Einzelabschlusses wird den DRS ebenfalls Empfehlungscharakter zugesprochen, soweit allgemeine Grundsätze geklärt werden. 3 Vgl… …spezielle Einzelfragen wie die Wahl des angemessenen Bewertungsmaßstabs etwa für finanzielle Vermögenswerte. So ist im HGB die Folgebewertung zu fortgeführten… …Finanzinstituten (§ 340e Abs. 3 HGB) der beizulegende Zeitwert vorgesehen, während z. B. IFRS 9.4 je nach Art des Finanzinstruments und Verwendungsabsicht zu… …Rechnungslegungsnormen. Während aus dem Gestaltungsprinzip des Steuerrechts folgend die Anwendung eines Wahlrechts nach HGB (bislang?) grundsätzlich frei im Ermessen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …Finanzkontrolle in der Krise BEST PRACTICE DR. WALTER WALLMANN · ANDREAS LIEDTKE Finanzkontrolle in der Krise Beitrag des Rechnungshofs in… …Was sind die Erfolgsfaktoren für eine solche Prüfung? Der Hessische Rechnungshof hat seit der Gründung des Sondersenats Flüchtlingswesen im April 2016… …aufgearbeitet. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse vor und fasst sie in Leitsätzen zusammen, welche auch außerhalb des öffentlichen Bereichs von Relevanz… …Krisenzeiten ist vielfältig und komplex. Zum Verständnis des Betrachtungsgegenstands sind eine thematische Eingrenzung sowie eine Einordnung der Anforderungen an… …außerhalb des Regelbetriebs beurteilen zu können, bedarf es Beurteilungsmaßstäben. Diese werden durch die moderne Finanzkontrolle mitgeprägt. 1.1 Thematische… …, denen mit Soforthilfeprogrammen begegnet werden sollte. Die Bezeichnung Soforthilfeprogramm wird analog des Krisenbegriffs verwendet, beispielsweise im… …deutlich über die Ausmaße von Schadensereignissen des täglichen Lebens hinausgeht.“ 3 Weitere Merkmale sind unter anderem erhebliche Auswirkungen auf… …. Dr. Walter Wallmann ist Präsident des Hessischen Rechnungshofs. Andreas Liedtke, Diplom-Kaufmann, ist stellvertretender Referatsleiter im Hessischen… …. 01.20 ZIR 19 BEST PRACTICE Finanzkontrolle in der Krise Definition des Begriffs Krise Aus Sicht der Finanzkontrolle soll Krise als unvorhergesehener… …(beispielsweise Einbruch des Milchmarktes) oder interne Ereignisse (beispielsweise außergewöhnlich hoher Krankheitsstand) ausgelöst werden. Dem auslösenden Ereignis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

    Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …der Blockchain-Technologie Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker* Die Verabschiedung… …des Blockchain-Gesetzes (TVTG) der liechtensteinischen Regierung, welches am 01. Januar 2020 in Kraft tritt, gibt Anlass zu einer eingehenderen… …veröffentlichte die liechtensteinische Regierung einen „Bericht und Antrag (…) an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein“ betreffend die Schaffung eines Gesetzes… …Blockchain-Systeme im Rahmen des Gesetzes unter dem Begriff „auf vertrauenswürdigen Technologien beruhende Transaktionssysteme“, kurz VT-Systeme, zusammengefasst. 3… …den Landtag des Fürstentums Liechtenstein betreffend die Schaffung eines Gesetzes über Token und VT-Dienstleister (Token- und VT- Dienstleister-Gesetz… …entstehen würde. Der Erfinder von Blockchain, Satoshi Nakamoto, kreierte letztendlich die Lösung des Problems: die Blockchain. Letztendlich ist diese eine… …, da sie Fintech-Anwendungen ermöglicht, welche nicht an die klassische In­frastruktur des Finanzmarktes gekoppelt sind. Eine Transaktion zwischen zwei… …und die Peer-to-Peer Funktion gewährleistet. Aufgrund dessen spricht man in diesem Zusammenhang von Distributed Ledger Technologies (Technologie des… …die regelkonforme Ausführung dieser Aufgabe. Sie sichern die Integrität des Netzwerkes, indem sie Teile der Blockchain herunterladen, welche sie nutzen… …. Während momentan nur große Unternehmen von den Vorteilen des Finanzmarktes profitieren, da die verbundenen Kosten noch relativ hoch sind, bieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück