COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Kreditinstituten PS 980 deutschen Institut Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Praxis Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 62 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil B

    Ein Konzept zur strukturierten und zielgerichteten Kulturtransformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …Digital Change & Transformation bei der IBM Deutschland GmbH. Ferner lehrt und forscht er als Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie und… …. dies sicherzustellen, wird dem Konzept eine Phase 0 vorgeschaltet, die als Preparation bezeichnet wird. Darauffolgend setzt die Phase 1 an, welche die… …(Change benannt) an, welche die Veränderung des Unternehmens hin zum zukünftigen Kulturbild darstellt. Hier steht die Umsetzung der Veränderung im… …Vordergrund, bei der das Unternehmen eine Bewegung vollzieht. Daran schließt sich wiederkehrend Phase 2.1 an und die zweite Durchlaufschleife beginnt. Der… …unterzogen und ggf. an neue Zukunftsvorstellungen angepasst. Ziele werden weiterentwickelt und gefestigt, um diese als Basis für die nächste… …Veränderungsumsetzung zu platzieren. Dann beginnt erneut Phase 2.2 und das Unternehmen setzt bestenfalls die Veränderungen um und orientiert sich an den neu festgelegten… …Zielen. Diese abwechselnde Iteration der beiden Unterphasen 2.1 und 2.2 setzt sich kontinuierlich fort. Dabei wird eine Orientierung an einer zeitlichen… …Entwicklung der Veränderung verfolgt, gemessen und dokumentiert werden. Dieses Vorgehen lehnt sich an das bekannte Prinzip des kontinuierlichen… …Verbesserungsprozesses (KVP) oder dem Prozess entlang der Systemischen Schleife aus der systemischen Beratung an. Des Weiteren wird das Modell dadurch den schnelllebigen… …Ergebnisse von den in der jeweiligen Phase durchgeführten Methoden an dieser Stelle als Grundlage genutzt und in einem Gesamtbild konsolidiert. Das Kulturbild…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Geldwäsche in der Token-Ökonomie

    TVTG regelt Sorgfaltspflichten
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …weiterentwickelnden Technologie auch eine große Unsicherheit einher, was die Regulierung derselben betrifft. Zwar wird die Technologie an einigen Stellen reguliert… …; beispielsweise wendet in der Schweiz die Finanzmarkaufsicht (Finma) das Geldwäschereigesetz auf Blockchain-Finanzdienstleistungen an 1 . Allerdings existierte… …Regierung an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein betreffend die Schaffung eines Gesetzes über Token und VT-Dienstleister (Token- und… …techies, tomorrow the world?, The Milken Institute Review, 1. Quartal 2012, S. 24 f., S. 29; ders., Bitcoin: An innovative alternative digital currency… …bietet die Blockchain-Technologie ein hohes Maß an Transparenz. Diese Transparenz hat jedoch ihre Grenzen 13 . Im Rahmen von Krypto-Transaktionen wird… …seit dem 10. 1. 2020 die 5. Geldwäscherichtlinie (AMLD5) an. Die AMLD5 stellt Dienstleister, die virtuelle Währungen in reguläre Währungen umtauschen… …world?, The Milken Institute Review, 1. Quartal 2012, S. 24 f., S. 29; ders., Bitcoin: An innovative alternative digital currency, Hastings Sci. & Tech… …Nutzer anonymisieren, wird durch dessen Nutzung bereits eine Verfolgung des Täters erschwert. Die Überweisung an die Darknet-Wallet wird als Hop bezeichnet… …Mixer genutzt werden. Dieser unterteilt die Coins automatisch und führt mehrere Transaktionen durch, welche die Coins an willkürliche Adressen im Darknet… …in einer Darknet-­ Wallet gesammelt. Nun sind die Coins sauber genug, um an einer Kryptobörse gegen andere Kryptowährungen oder gesetz­liche Währungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …an Sitzungen noch von seinen tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden abhängig war. Dem hat sich der BFH in seinem neuen Urteil unter Aufgabe bisheriger… …im Fall einer variablen Vergütung eines Aufsichtsratsmitglieds an der Unternehmereigenschaft entsprechend bisheriger Rechtsprechung festzuhalten ist… …Öffentlichkeit verstärkt darauf drängen, Ethik und Moral bei der Digitalisierung nicht zu vergessen. Dies geben 82 % der Befragten an. In der Industrie und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Anforderungen an Firmenbezeichnungen. 1. Anfechtung wegen Verletzung der Auskunftspflicht in der Hauptversammlung 1.1 Einführung: Dieselskandal und… …Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats an. In dieser Hauptversammlung stellte A dem Vorstand der B zahlreiche Fragen im Zusammenhang mit dem… …28.278,99 u gegenüber der DI und veranlasste deren Bezahlung an sich. Am 16.12.2013 richtete die Klägerin ein Schreiben an den Beklagten und forderte die… …Entscheidung des OLG nicht und gab die Sache an das Berufungsgericht zurück. Der Senat verweist darauf, dass nach der Rechtsprechung des BGH zwischen dem… …. Unzulässige Firmierung 3.1 Einführung: Anforderungen an die Firma einer GmbH Unter § 18 Abs. 2 Satz 1 HGB darf die Firma einer GmbH keine Angaben enthalten, die… …spricht eine unglückliche Situation im Zusammenhang mit der Eintragung von Firmierungen an. In der Tat hängt es ab und an vom zuständigen Registergericht ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX

    Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt, Dr. Vanda Heinen, Dr. Alexander Juschus
    …Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann ist Professorin für bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Frankfurt School of Finance & Management. Hendrik… …Stimmrechtsweisungen an die Gesellschaft weiter? I.4 Wird oder wurde der HV die verbindliche Abstimmung über das Vergütungssystem der Vorstandsmitglieder und wesentliche… …AR maximal zwei ehemalige Mitglieder des Vorstands an? Sieht die Satzung kein Entsenderecht von Aufsichtsräten vor? Gibt es regelmäßig getrennte… …berichtet er ­darüber aussagekräftig (i.e. Art der ­Prüfung (extern/intern))? III.17 Wird die Anzahl der Teilnahmen an den Sitzungen individualisiert… …veröffentlicht? III.17a Hat kein noch amtierendes Mitglied des AR ohne schlüssige Begründung an weniger als 75 % der Sitzungen teilgenommen? III.18 Erfolgt eine… …Governance-Verhältnissen findet indes nicht regelmäßig statt. An dieser Stelle setzt die Scorecard der DVFA an. 2.2 Aufbau der Scorecard Die Scorecard basiert auf folgender… …des Aufsichtsrats ohne schlüssige Begründung an weniger als 75 % der Sitzungen teilgenommen hat 10 . Das Kapitel Transparenz wurde um die Fragen ergänzt… …. 1) steht bei der Auswertung besonders im Fokus, da es mit 24 Fragen das umfangreichste Kapitel der Scorecard darstellt und an dieser Stelle acht Fragen… …im MDAX nicht der Fall ist. Die Transparenz bei der Wahl neuer Aufsichtsratsmitglieder ist, wie an III.5 zu sehen ist, immer noch nicht ausreichend… …unabhängig besetzt (III.9). Ferner mangelt es an Transparenz in Bezug auf die Sitzungsteilnahmen – ein Viertel der MDAX-Unternehmen veröffentlicht diese nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Abschlussprüfung zu erhöhten Anforderungen an Aufsichtsorgane und Abschlussprüfer führen. Das IDW-Positionspapier greift die aktuellen Entwicklungen auf und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen etwa – auch erklärtes Ziel des deutschen Gesetzgebers mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) gewesen, das HGB an die IFRS… …explizit die Anwendung des Management Approachs analog zu IFRS 8 fordert. Gründe genug, diese Entwicklung an verschiedenen Sachverhalten nachzuzeichnen und… …Zuge der Harmonisierung immer wieder Ansätze aus den IFRS. Dieser Trend der Annäherung an internationale Standards setzt sich in jüngerer Vergangenheit… …, die eine Annäherung der HGB-Rechnungslegung an die IFRS darstellen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Anforderungen an die Rechnungslegung im… …Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der… …, die für gegenwärtige und zukünftige Investoren, Kreditgeber und andere Gläubiger nützlich sind, um Entscheidungen über die Vergabe von Ressourcen an… …specialis derogat legi generali zur Auflösung von Normkonflikten diametral gegenüber. Mit dem BilMoG und der damit einhergehenden Annäherung an die IFRS… …HGB ein ersetzendes Wahlrecht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS statt nach HGB. Aktuelle Untersuchungen über die Anzahl an Unternehmen… …Einreichung im Unternehmensregister. Auch hier fehlt es an Daten über die Anzahl der Nutzer dieser Möglichkeit. Da der HGB-Abschluss ohnehin erstellt werden… …konfrontiert, was anhand von Beispielen im folgenden Abschn. 3 aufgezeigt wird. 3. Annäherung der HGB-­Rech­nungslegung an die IFRS 3.1 Bewertungseinheiten nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schließen. Da der Bedarf der Investoren an Nachhaltigkeitsinformationen von Unternehmen schneller wachse als jede bisherige Verbesserung der… …Fragebogen genau unter die Lupe nehmen. Ich möchte alle Unternehmen und Verbände zur Beteiligung an dieser Konsultation ermuntern und zur Zusammenarbeit mit… …Stellungnahme an den deutschen Bundestag begrüßt das IDW grundsätzlich die vorgesehenen Ziele der EU und des deutschen Gesetzgebers, die in dem entsprechenden… …gemeinsam bewältigen Berufsangehörige aus Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung spielen beim Klimaschutz und bei der Anpassung von Wirtschaftszweigen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Quo vadis Corporate Governance Reporting?

    Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und Fortentwicklungstendenzen
    Willi Ceschinski
    …Das CGR stellt eine in sich geschlossene und regelmäßige externe Berichterstattung der Verwaltungsorgane an die Stakeholder hinsichtlich der Gestaltung… …der externen Unternehmensberichterstattung – durch neue Reporting-Formate und Novellierungen der Publizitätsanforderungen (vor allem an… …Kapitalmarkts gewinnt dabei das Corporate Governance Reporting (CGR) für Stakeholder zusehends an Bedeutung. Der Begriff des CGR wird dennoch sowohl von… …. Die * Willi Ceschinski ist Doktorand an der Professur für Controlling der Universität Hamburg (Prof. Dr. C.-Chr. Freidank). 1 Vgl. Leyens/Simon-Heckroth… …: https://www.idw.de/blob/106766/dbfa391772c951018387d9720bf6b6c0/down-positionspapier-externes-reporting-data.pdf. 6 Vgl. Hillmer, Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen, ZCG 2018 S. 90. 7 Vgl. Freidank, Erwartungen der Stakeholder an die… …161 AktG ist demnach die Durchsetzung des DCGK, womit selbiger an rechtlicher Relevanz gewinnt 9 . Während unterjährige DCGK-Änderungen keine… …zur Compliance, Nachhaltigkeit oder besondere Anforderungen an Organmitglieder sein15 . Zudem ist über die Arbeitsweise und die Zusammensetzung von… …berichten fünf im Kapitel „An unsere Aktionäre“ (A); 12 in „Corporate Governance“ (CG); zwei in „CG-Bericht“ (CGB); sechs im Lagebericht (LB) und vier in… …Dokument auf der Internetseite bereitgestellt. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei, erkennbar an den abgedruckten Seitenzahlen, um Auszüge aus dem… …über Zahlungen an staatliche Stellen; CCnichtfinanzielle Erklärungen; CCAngaben zur Compliance 23 . Der vorgeschlagene CG-Bericht soll als eigenständiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Gegenmaßnahmen im Internen Kontrollsystem (Jan Schmeisky, S. 17–21); CCL’État, c’est moi? – Compliance-Anforderungen an Regierungshandeln (Prof. Dr. Achim Albrecht… …: Krisenindikatoren, Analysemethodik, Identifikation von Wertschöpfungspotenzialen CCInitiation von Turnaround-Prozessen: Anforderungen an Leadership und… …Nachhaltigkeitsmanagement 2020 Am 7./8.9.2020 findet an der Leuphana Universität Lüneburg die Herbsttagung der Wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des… …Veranstaltungen speziell für Geschäftsführende zu zentralen Themen der Unternehmensführung. Ob die verheißungsvollen Möglichkeiten der Digitalisierung an der Tür… …. Die halbtägigen Workshops finden an verschiedenen Orten in der Mitte Deutschlands und in kleinem Kreis statt. Die Veranstaltung beinhaltet neben… …. 5. 2020: Ambivalenzerfahrungen in Familienunternehmen? (Prof. Dr. Kurt Lüscher, Professor für Soziologie an der Universität Konstanz) CC27. 5. 2020… …den innovativen Bachelor-Studiengang „Nachhaltigkeitsmanagement (B. A.)“ an. Der Fernstudiengang richtet sich an Generalisten auf der Ebene von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück