COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Compliance Controlling deutschen Prüfung Banken Risikomanagements Unternehmen Grundlagen Governance Arbeitskreis Kreditinstituten Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 63 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IDW ergänzt Hinweis für Rechnungslegung und Prüfung

    …Zukunftserfolgswertverfahren ermittelt werden. Dabei ist Unsicherheit an zwei Stellen zu berücksichtigen: zum einen in den Erwartungen künftiger finanzieller Überschüsse, zum… …als eBook erhältlich Autor: Dr. Anna Holtsch Die schrittweise Annäherung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften an die IFRS stellt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2020

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Weltlage und Risikomanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an… …an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Der Business Case „integrated Governance, Risk Management und Compliance“

    Tools für den Manager in der VUKA-Welt
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …. Der ein oder andere Manager mag sich an Sisyphus erinnert fühlen … Und nicht nur die eigene Non-Compliance führt ja zur Haftung – auch Verstöße… …Unternehmens verstanden.“ 3 Der Kodex, der auch Orientierung für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen geben kann, richtet sich an börsennotierte… …und betrieben. Operatives und strategisch erfolgreiches Risikomanagement erfordert aber neben der Systematik und der Prozesse an vorderster Front… …Mehrwert, wenn sie als eine Gesamtheit betrachtet werden, zusammenarbeiten und einander unterstützen. Und das Bindeglied und Zünglein an der Waage ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …atomare, biologische und chemische Waffen (CBRN) mögliche Wirkmittel sind. Im * Dr. Stefan Goertz ist Hochschuldozent an der Hochschule des Bundes… …. Auslandseinsätze als Offizier der Bundeswehr im muslimischen Teil Bosniens und im Libanon. Promotion an der Carleton University, Ottawa/Kanada und an der Universität… …2016 gar 718. 3 Zum anderen müssen der rechtsextremistischterroristische Mord an Walter Lübcke am 2. Juni 2019 bei Kassel sowie der… …islamistischen Terrorismus völkerrechtlich illegale taktische Mittel wie Angriffe und Straftaten gegen die Zivilbevölkerung an und seine Akteure tragen keine… …rechtsextremistischem Terrorismus sind der Mord an Walter Lübcke und der Anschlag von Halle. meintlich einheitlichen Willen des Volkes handeln. In einem… …, strebt einen Führerstaat an und zielt dabei auf die teilweise oder vollständige Abschaffung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der… …Aktuelle Fälle von Rechtsextremismus und rechtsextremistischem Terrorismus 3.3.1 Der rechtsextremistisch-terroristische Mord an Walter Lübcke Der hessische… …Kassel fest, weil seine in einer DNA-Analysedatei gespeicherte Probe mit einer DNA-Spur an Lübckes Kleidung übereinstimmte. 26 Kurz nach dem Mord an Walter… …an die Tatwaffe gekommen sei. Aufgrund dieser Aussage sitzen Elmar J. und Markus H. ebenfalls in Untersuchungshaft, ihnen wird Beihilfe zum Mord… …vorgeworfen. 27 Am 25. Juni 2019 legte Ernst ein Geständnis ab, als Motiv für den Mord an Lübcke nannte Ernst Äußerungen Lübckes während der Flüchtlingskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Homeoffice

    Compliance-Probleme für Arbeitgeber
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Themenfeld Homeoffice, das in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist, was sich unter anderem auch an der Vielzahl von… …Arbeitgeber bestimmt den Arbeitsort, an welchem die Leistung des Arbeitnehmers zu erbringen ist. Dies ergibt sich aus § 611a BGB, § 106 GewO und ist auch… …Schäden an den Arbeitsmitteln Wie bereits angerissen, sind die Arbeitsmittel im Homeoffice größeren Schadensquellen ausgesetzt, da der Arbeitnehmer zumeist… …Dritten der Schaden an den Arbeitsmitteln verursacht worden ist. Teilweise wird die Ansicht vertreten, dass der Dritte in vollem Umfang haftet und die… …Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats bietet es sich an, diesen frühzeitig zu informieren und mit diesem gemeinsam eine konkrete Regelung gestalterisch zu entwickeln. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Geldwäschereitrends in der Immobilienbranche

    Ein Blick auf die Vorgehensweise der Täter
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere Korruption, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Céline Hürlimann studiert Rechtswissenschaften im Master an der Universität Zürich… …passwortgeschützt war und an sorgfältig ausgewählte Experten versandt wurde. 5 Empirische Ergebnisse 5.1 Allgemeine Eignung Immobilienprojekte eignen sich für alle… …müssen beispielsweise Barzahlungen in der Schweiz unterhalb des Richtwertes von 100.000 Schweizer Franken nicht an die Geldwäschebehörden gemeldet werden… …verkaufen. Abgesehen von der Tatsache, dass ein solcher Vertrag aus zivilrechtlicher Sicht nichtig sein könnte, würden die an der Transaktion beteiligten… …BVI-Gesellschaft an eine von ihnen kontrollierte Finanzierungsgesellschaft in Liechtenstein. Von Liechtenstein aus wird es dann an die österreichische Gesellschaft… …nutzen, um ihr Geld zu waschen. Vor allem gaben 75,0 Prozent an, dass der Immobiliensektor für die Geldwäsche besonders relevant ist. 83,7 Prozent der… …befragten Compliance-Beauftragten gaben jedoch auch an, dass sie in der Immobilienbranche selten von Geldwäscherei betroffen waren. Somit wurde auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance in Russland (Teil 1)

    Das russische Rechtssystem und die Gesetzgebung zur Antikorruption
    Dr. Thomas Heidemann
    …dem Beitritt Russlands zum Europarat 1996 und der Anerkennung der Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist das Land außerdem an das in Art. 6… …Sowjetrepublik die Rechtsnachfolge der UdSSR an. Das Erbe von über 70 Jahren sowjetischer Planwirtschaft erschwerte den Übergang zur Marktwirtschaft und… …eine möglichst umfassende Bestrafung korrupten Handelns für den regionalen Bereich der Europaratsmitglieder an, während das OECD-Übereinkommen lediglich… …eines persönlichen materiellen Vorteils an einen Amtsträger durch den Bestechenden in dessen eigenem Interesse oder für beziehungsweise im Interesse einer… …selbst, nutzt er aber sein Amt, um andere Amtsträger zu einer bestimmten Amtshandlung zu bestimmen oder nimmt er Vorteile an für das Decken korrupter… …Korruptionstatbeständen vor. 2.2.1 Art. 290 StGB RF (Bestechlichkeit) Art. 290 StGB RF unterscheidet zwischen der Vorteils­an­nahme für die an sich rechtmäßige… …geldwerten Gegenständen und Dienstleistungen an einen Amtsträger oder eine Person, die Leitungsfunktionen in einer kommerziellen oder anderen Organisation… …ausübt, an einen ausländischen Amtsträger oder an einen Amtsträger einer öffentlichen internationalen Organisation, 34 Abruf bar unter… …geschützte Rechte Dritter eingreift, ordnet Absatz 2 die Nichtigkeit einer solchen Vereinbarung an. Zu den Verbotsgesetzen im Sinne des Art. 168 ZGB RF zählen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …an sie weitergeleiteten Daten löschen und Ausdrucke vernichten. 4. Der Beseitigungsanspruch des Betriebsrats besteht nicht, soweit der Arbeitgeber ein… …schützenswertes Interesse an der Verwertung der Daten in einer rechtlichen Auseinandersetzung hat. Anderenfalls liefe der Beseitigungsanspruch auf ein… …, Mitbestimmungswidrige Überprüfung und Weiterleitung von Arbeitnehmer- E-Mails an private Ermittler, nicht-leitende Angestellte, Beseitigungsanspruch des Betriebsrats… …ist, und das schutzwürdige Interesse des Beschäftigten an dem Ausschluss der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung nicht überwiegt, insbesondere Art und… …Schriftverkehr der Geschäftsleitung, der leitenden Angestellten sowie weiterer Arbeitnehmer überprüft und an die Rechtsanwaltskanzlei und das… …Wirtschaftsprüfungsunternehmen übermittelt. Am 29. November 2017 erhielt der Betriebsrat über eine an ihn gerichtete E-Mail des Datenschutzbeauftragten der Arbeitgeberin Kenntnis… …gegen die Übergabe der Daten an E ergeben habe. Am 27. Dezember 2017 hat der Betriebsrat bei dem Arbeitsgericht Köln das vorliegende Beschlussverfahren… …Begründung führte es an, der Betriebsrat habe gegen die Arbeitgeberin zur Durchführung seiner Aufgaben einen Anspruch auf Erteilung der begehrten Auskunft… …Mitbestimmungsrecht habe der Betriebsrat einen Beseitigungsanspruch, der bei einem Verstoß die Löschung rechtswidrig erhobener und an Dritte weitergeleiteter Daten… …beziehungsweise des Beschäftigten an dem Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegt, insbesondere Art und Ausmaß im Hinblick auf den Anlass nicht unverhältnismäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück