COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Corporate deutschen Banken Revision Controlling Grundlagen Deutschland Compliance Rahmen Institut internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 70 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Jahresabschluss: Vor-Ort-Prüfungen ausgesetzt

    …Zwar ist es regelmäßig einzelfallabhängig, welche Prüfungstätigkeiten vor Ort bei der zu prüfenden Gesellschaft durchgeführt werden und welche die… …Vor-Ort-Prüfungen umzugehen ist, beispielsweise für die Jahresabschlussprüfung nach §§ 28 ff. Kreditwesengesetz und die WpHG-Prüfungen nach § 89… …Vor-Ort-Prüfungen absehen.“ Die BaFin stellt klar, dass es sich dabei „um eine Ausnahme handelt, die nur während der Hochzeit der Corona-Infektionen und der… …digitalen Datenanalyse Wie sich Big Data weiterentwickelt und welche Chancen sich dabei aus prüfungsbezogenen, unternehmerischen und gesellschaftlichen… …und Trends aus Wirtschaftsprüfung und Beratung Risiken von Big-Data-Analysen, von Fallstricken bei der Dateninterpretation zur Frage der Entwicklung… …digitaler Kompetenzen Digitalisierung und Compliance, am Beispiel regulatorisch getriebener Datenanalysen im Finanzwesen Gesellschaftliche und ethische… …Fragestellungen, etwa zur Rolle selbstlernender Systeme Ein aktueller Impulsgeber zu den Potenzialen und Gefahren der Digitalisierung aus Sicht von Experten aus… …Praxis und Forschung. (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nichtfinanzielle Berichterstattung im IDW-Fokus

    …monetäre Größen überführt und Teil einer Gesamterfolgsrechnung werden. Als ein Zwischenschritt zu diesem ambitionierten Ziel sollte es möglich sein, das… …Finance – Auswirkungen auf Kreditinstitute“ veröffentlicht. Mit dem aktuellen Positionspapier folgt das IDW der grundsätzlichen Linie der europäischen und… …nationalen Gesetzgeber und schreibt die Anforderungen fort. Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels Autor: Dipl.-Kffr. Katharina… …Umsetzung ist er jedoch für manche Tücke berüchtigt: Auch die Bilanzierung und Besteuerung dieser Rechte zeigt sich als anspruchsvoller Spezialfall, der alle… …gängigen Rechnungslegungsstandards an ihre Grenzen bringt. Wie die bilanzielle und steuerliche Abbildung eines gemischten Portfolios aus kostenlos… …und Regulierung des Klimaschutzes im Kontext der jeweiligen Handelsperiode und der Auswirkungen durch MiFID II Bilanzierungslösungen nach allen… …verbreiteten Methoden der Rechnungslegung: HGB, EStG, IFRS/IAS und US-GAAP sowie den Auslegungen des IDW Umsatzsteuerliche Behandlung der Emissionsrechte… …Wirtschaftsprüfung, mit praxisnahen Hinweisen Viele Beispiele und eine ausführliche Fallstudie veranschaulichen das bilanzierungspraktische Geflecht. Pflichtlektüre… …für alle, die die Klimawende betriebswirtschaftlich tiefgehend verstehen und mitgestalten möchten. (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …II und DCGK 2020 197 Kevin Mack, M.Sc. / Sean Needham, M.Sc. / Prof. Dr. Stefan Müller Nachdem die jüngsten Reformen auf Gesetzes- und Kodexebene… …der Formulierung von konzeptionellen Vorschlägen zur Verbesserung der hiesigen CG analysiert der vorliegende Beitrag das britische CG-System und… …arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum deutschen System heraus. Management-Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung 202 Prof. Dr. Christian… …Rechtsprechung zur Corporate Governance 206 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt ZCG-Nachrichten 209 +++ Lobbyregister: Gesetzentwurf vorgelegt… …Rollen von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern sowie der angemessenen Überwachung eines Unternehmens durch den Vorstand stellt sich zunehmend eine Frage… …und effizienter Ausgestaltung sowie bei Einsatz moderner, digitaler Lösungen eine Antwort liefern. ZCG-Nachrichten 220 +++ Aussetzung von… …Insolvenzantragspflichten teilweise verlängert +++ Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts veröffentlicht +++ Kartellbehörden sollen mehr… …Erklärung sind vielfältig und laufen bisweilen einer Vergleichbarkeit zuwider. Das betrifft auch die klimabezogene Berichterstattung. Der vorliegende Beitrag… …zeigt die Einbettung der Klimaberichterstattung in den Rahmen der Unternehmens- Inhalt/Impressum ZCG 5/20 195 berichterstattung auf und gibt einen… …, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen untersucht. Aktienresearch von Finanzanalysten 232 Anna Lena Simmich / Andreas Höfer Finanzanalysten verarbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Inhalt / Impressum

    …Redenius-Hövermann Der aktuelle Skandal um Wirecard hat die Diskussion um den Stand und die Bedeutung guter Corporate Governance in Deutschland erneut entfacht. Vor… …breiter Ebene gemessen und in ihren Auswirkungen auf die Stabilität der Unternehmen umfassend untersucht werden. ZCG-Nachrichten 252 +++ Gesetzentwurf zur… …sie Transaktionen digitaler Werteinheiten auf dezentraler und pseudonymer Basis ermöglichen. Sie stellen herkömmliche Mittel der Geldwäschebekämpfung… …auf den Prüfstand und haben dadurch Reformbestrebungen auf nationaler und internationaler Ebene ausgelöst. Insbesondere hat die Financial Action Task… …Force als das wichtigste internationale Gremium für die Entwicklung von Regulierungsstandards in der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung… …Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK 259 Stefan Ramge / Dr. Andreas Kerst Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 262 Zusammengestellt und… …kommentiert von Dr. Denis Gebhardt ZCG-Nachrichten 265 +++ Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts schließt gesetzliche ­Lücke +++… …Aufsichtsräten. Sie müssen im Rahmen ihrer Überwachung der Unternehmensleitung vermehrt Chancen und Risiken berücksichtigen, die sich aus nachhaltigkeitsrelevanten… …Aspekten ergeben. Eine ganzheitliche Betrachtung von finanziellen und nichtfinanziellen Chancen und Risiken ist die Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit… …und langfristige Finanzierung des Unternehmens. Die Konsequenz: Aufsichtsräte müssen sich stärker professionalisieren. Inhalt/Impressum • ZCG 6/20 • 243…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 106 Telegrammdienst

    Lutz
    …1Lutz §106 TKGTelegrammdienst §106 Telegrammdienst (1) Daten und Belege über die betriebliche Bearbeitung und Zustellung von Tele- grammen dürfen… …Vertrags erforderlich ist. Die Daten und Belege sind spätestens nach sechsMonaten vomDiensteanbieter zu löschen. (2) Daten und Belege über den Inhalt von… …geschlossenen Vertrags für Übermittlungsfehler einzu- stehen hat. Bei Inlandstelegrammen sind die Daten und Belege spätestens nach drei Monaten, bei… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Zweck und Bedeutung der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–9 1. Daten über die betriebliche Bearbeitung und Zustellung (Abs.1)… …TKG).3 II. Zweck und Bedeutung der Norm §106 TKG entspricht, abgesehen von begrifflichen Anpassungen, der Regelung aus §15 TDSV.4 Der Telegrammdienst ist… …datenschutzrechtlich besonders sensibel, weil der Diensteanbieter nicht nur über Absender und Empfänger eines Telegramms, sondern auch über den Inhalt der Kommunikation… …Nutzung von E-Mail und Fax ein Bedeutungsverlust der Telegramm- dienste und damit der Vorschrift des §106 TKG einher. 2 Lutz TKG §106 Datenschutz 3 4… …5 7 So auch und nurKannenberg/Müller, in: Scheuerle/Mayen, TKG, 3.Aufl. 2018, §106, Rn.12. 6 8 Kannenberg/Müller, in: Scheurle/Mayen, TKG, 3.Aufl… …Daten und Belegen über die betriebliche Bearbei- tung und Zustellung von Telegrammen (Abs. 1) sowie Daten und Belegen über deren Inhalt (Abs. 2). 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Jan-Philipp Redder „Der verfassungsrechtliche Schutz von Whistleblowern“

    Rechtsanwalt Daniel Sandmann
    …Förderung von Whistleblowern vielgestaltig und in verschiedenen Reifephasen. Das Spektrum reicht von rudimentären Regelungen und geringem Schutz bis zu… …umfassenden finanziellen Anreizen und einer Rechtsprechung mit Konkretisierungen von Benachteiligungsverboten. Zur Gewährleistung eines Mindestschutzes im… …(Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und Rates vom 23. Oktober 2019) die Mitgliedstaaten zu entsprechenden legislativen Maßnahmen verpflichtet… …, zugleich Dissertation des Autors an der Bucerius Law School. II. Gang der Untersuchung und Inhalte Der Autor widmet sich kurz den definitorischen… …Fragestellungen einer passgenauen Übersetzung und der Frage der Abgrenzung zwischen „Whistleblowing“ und „Denunziation“. Auch eine erste Differenzierung zwischen… …privaten Sektor und öffentlichem Dienst wird bereits in der Einleitung vorgenommen, die auch bald zwischen internem und externem Whistleblowing unterscheidet… …Verfassungsschutz, vergl. BGH, 08.11.1965 - 8 StE 1/65), Edward Snowden (Abhörskandal NSA) und Brigitte Heinisch (Missstände im Pflegeheim der Vivantes GmbH, EGMR… …, 21.07.2011 - 28274/08). Zu den folgenden Ausführungen der Grundrechtsaspekte des Whistleblowings beginnt der Autor mit Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG und einer… …und geht dabei von einer förderungswürdigen Motivation der Hinweisgeber aus. Hinsicht- WiJ Ausgabe 3/4.2020 Rezensionen 186 lich der anonymen… …Menschenrechtskonvention, dem Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte und der EU- Grundrechtecharta In einem dritten Teil widmet sich der Verfasser den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbandssanktionengesetz: „Compliance ist viel komplexer zu begreifen“

    …. Fissenewert von der Kanzlei Buse Heberer Fromm beleuchtet im Interview mit der ESV-Wirtschaftsredaktion die Neuerungen und Konsequenzen für Unternehmen und… …Strafrecht ist ein Individualstrafrecht und sieht also lediglich die Bestrafung von Personen, nicht aber von Unternehmen vor. Zwar konnten in Ausnahmefällen… …. etwa wie Kartellrecht, Datenschutzrecht und Mindestlohn, Unternehmen zum Teil auch erheblich mit einer Geldbuße belegt, allerdings nicht bestraft werden… …. Das soll sich nun ändern. Das Verbandssanktionengesetz (VerSanG) soll ein völlig neues Haftungs- und Sanktionsregime für Unternehmen einführen, das… …insbesondere klassischen Vermögens-, Steuer-, Umwelt- und Wettbewerbsdelikte. Verübt eine Leitungsperson des Verbands eine Verbandsstraftat oder wird sie von… …nicht mehr von regionalen Besonderheiten oder der personellen Ausstattung und Auslastung von Polizei und Justiz abhängen. Für Verbandsstraftaten soll nun… …Unternehmen geführten Verfahrens (§ 41 VerSanG), eine Halbierung des vorgesehenen Höchstmaßes der Unternehmenssanktion sowie ein Entfallen des Mindestmaßes und… …, dass der Gesetzgeber in der Vorschrift des § 17 VerSanG den hohen Stellenwert der Kooperation des Unternehmens mit den Verfolgungsbehörden und den der… …Fissenewert: Für die Verantwortlichen im Unternehmen hat das VerSanG zunächst lediglich mittelbare Konsequenzen, da nach dem Sinn und Zweck des Gesetzes… …Gesellschafter einer oHG), in leitender Stellung befindliche Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte sowie sonstige Personen mit Leitungs-, Überwachungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2020

    Nachrichten vom 14.04.2020 bis 12.06.2020

    …anwendbaren Compliance-Leitplanken, wodurch für alle Verbände „verlässliche und zugleich flexible Rahmenbedingungen“ entstünden. Wie weit reicht die… …Verbandsverantwortung? In der Stellungnahme zum Referentenentwurf führt DICO aus, dass ein erhebliches Haftungsrisiko für mögliches Fehlverhalten von Mitarbeitern und… …Leitungspersonen durch den sehr weit gefassten Kreis potenzieller Leitungspersonen entstehe. Es bleibe unklar, welche Hierarchieebenen erfasst werden, und es stehe… …eine Regelung, wonach von Strafe abzusehen ist bei isoliertem Verhalten einer Leitungsperson, die interne Weisungen verletzt und Kontrollen umgeht… …Verstoßes im Einzelfall grundsätzlich angemessen definiert und umgesetzt waren, um Straftaten aus dem Unternehmen heraus zu verhindern. DICO unterstützt die… …Rechtstreue und zur aktiven Unterstützung von Compliance-Maßnahmen, unter anderem durch Schaffung einer klaren Organisationsstruktur und Einsatz angemessener… …erforderlich sind, ff Richtlinien, Schulungen und Kommunikation zur Aufklärung und Instruktion der Mitarbeiter in Bezug auf die Einhaltung der für den Verband… …geltenden Gesetze und internen Vorschriften, ebenso deren angemessene prozessorientierte Umsetzung, ff interne Prozesse zum Umgang mit Hinweisen auf… …Compliance-Verstöße, zur Aufklärung von Hinweisen und zur angemessenen Ahndung festgestellter Compliance-Verstöße und ff angemessene Überwachung und Kontrolle der… …Diversitätspotenziale ungenutzt. Das sind die Kernaussagen einer jetzt veröffentlichten Studie der Fachhochschule Wedel, der Leuphana Universität Lüneburg und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 02.20 PinG 02.20 III 8. Jahrgang Seiten 45–88 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL… …: Proaktive IT-Sicherheitstests im Angesicht des Strafrechts – Strafbarkeitsrisiken und Rechtfertigungsmöglichkeiten der IT-Sicherheitsforschung… …________________________ 66 Philipp Müller-Peltzer / Ilan Leonard Selz Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 78 PRIVACY COMPLIANCE… …Schriftleitung PinG Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefax: 0 30/25 00 85-305 E-Mail: PinG@ESVmedien.de Redaktion: RA und… …: Jahresabonnementpreis Print: 144,– € Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/short/PinG/ejournal.html Alle Preise… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die ­Be­fugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektro­nischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur… …weiteren Vervielfältigung und Ver­breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Ver­fahrens sowie das Recht zur… …Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Diversitätspotenziale ungenutzt. Das sind die Kernaussagen einer Studie der Fachhochschule Wedel, der Leuphana Universität Lüneburg und der… …entscheidender Faktor sein kann, um den vielfältigen Stakeholder-­ Interessen und der Innovationsfähigkeit von Unternehmen Rechnung zu tragen. Ein erfolgreiches… …Diversitätsmanagement sei dennoch nur ein Baustein eines integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsmanagementsystems. Für die Einschätzung der Diversität herangezogen… …wurden die Kriterien Geschlecht, Alter, Ausbildung/ Studium, Nationalität/Geburtsland und Dauer der Unternehmenszugehörigkeit. Die Studie kommt zu dem… …Unternehmenszugehörigkeit mit einem Score von 0,55 und bei der Ausbildung oder des Studiums mit 0,53 Punkten. Auch im Vergleich der sechs Kernbranchen werden Unterschiede… …Punkte und erreicht damit die geringste Vielfalt im Vorstand.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 68 69 70 71 72 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück