COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Deutschland Institut Rahmen PS 980 Ifrs Banken Grundlagen Prüfung deutschen Analyse Fraud Risikomanagement Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 68 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen lassen Diversitätspotenziale in großen Teilen ungenutzt

    …Das sind die Kernaussagen einer jetzt veröffentlichten Studie der Fachhochschule Wedel, der Leuphana Universität Lüneburg und der… …Studienpartner zu dem Schluss, dass die Diversität auf Vorstandsebene ein entscheidender Faktor sein kann, um den vielfältigen Stakeholder-Interessen und der… …Innovationsfähigkeit von Unternehmen Rechnung zu tragen. Ein erfolgreiches Diversitätsmanagement sei dennoch nur ein Baustein eines integrierten Finanz- und… …Nachhaltigkeitsmanagementsystems. Für die Einschätzung der Diversität herangezogen wurden die Kriterien Geschlecht, Alter, Ausbildung/Studium, Nationalität/Geburtsland und Dauer der… …, Wirtschaftswissenschaftler und seit mindestens 20 Jahren im Unternehmen. Das ergibt die Auswertung der zum Stichtag 1. Januar 2020 erhobenen öffentlich zugänglichen Daten über… …der maximalen Diversität erreicht. Relativ hohe Werte erreichen Wirecard (0,63), Linde, RWE und Merck (jeweils 0,60). Dagegen stehen BASF (0,31)… …, Continental (0,28) und Henkel (0,27) am Ende der Liste. Frauenanteil in Vorständen gering Auffällig ist, dass im Vergleich der Kriterien das Geschlecht mit… …Unternehmenszugehörigkeit mit einem Score von 0,55 und bei der Ausbildung oder des Studiums mit 0,53 Punkten. Unterschiede zwischen Branchen Auch im Vergleich der sechs… …Konsumgüter-Branche nur auf 0,37 Punkte und erreicht damit die geringste Vielfalt im Vorstand. Die Pressemitteilung zum Diversitäts-Barometer 2020 hat Warth & Klein… …Mitarbeiter und das Gemeinwohl in Einklang zu bringen. Doch wie können Führungskräfte diese „Dienstleistung" praktizieren? Dieser spannende Band bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weiterentwicklung der CSR-Berichterstattung

    …, Prüfer und Nutzer von nichtfinanziellen Informationen involviert und zu etwaigen, sich aus den Untersuchungsergebnissen ergebenden Änderungserfordernissen… …befragt werden. Unterbreitung von Vorschlägen für als geeignet angesehene Maßnahmen zur Lösung erkannter Herausforderungen und zur Erhöhung des… …Wirkungsgrades der CSR-Berichtspflichten auf der Grundlage der Ergebnisse zu Nr. 1 und Nr. 2. Hier erwartet man in erster Linie Vorschläge zur Einbringung in die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie zur integrierten Berichterstattung) folgender Institutionen: IWF, CDSB, GRI, den ESAs, SSE, Basler Ausschuss, IIRC, ISAR und JPX.Den Aufruf… …Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene… …gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und… …Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen. Testen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESEF: Gesetz für einheitliche Formate in Jahresabschlüssen in Kraft getreten

    …elektronischen Format ESEF (European Single Electronic Format) zu erstellen. Anwendungshinweise Die neuen Formatvorgaben sind erstmals auf Jahres- und… …Konzernabschlüsse und auf Lage- und Konzernlageberichte anzuwenden, die für das nach dem 31.12.2019 beginnende Geschäftsjahr aufgestellt werden. Detaillierte… …ESEF, Informationen zur ESEF-Implementierung und eine Sammlung weiterführender Informationsquellen. Betroffen sind Unternehmen, deren Wertpapiere an… …einem organisierten Markt gehandelt werden und die keine Unternehmen i.S.d. § 327a HGB sind. Die Offenlegungsdokumente sind im XHTML-Format zu… …vollständig und exakt vorgenommen wurden und ob die Auszeichnungen die technischen Anforderungen erfüllen. Der Abschlussprüfer hat über seine Prüfung im… …Investor-Relations-Verantwortliche vor der schwierigen Aufgabe, sowohl rechtlichen Vorgaben als auch den Interessen der unterschiedlichsten Zielgruppen zu genügen – und ihnen… …gleichzeitig durch Gestaltung und Sprache des Reports ein informatives und überzeugendes Lesevergnügen zu bieten. Der prägnante Leitfaden von Susanne… …Ackstaller führt Sie zielgerichtet durch den gesamten Erstellungsprozess eines Geschäftsberichts. Alle maßgeblichen formalen, inhaltlichen und stilistischen… …Qualitätskriterien werden anschaulich beschrieben: Gesetzliche und regulatorische Anforderungen – was müssen Sie unbedingt beachten? Aufbau und zentrale Inhalte – was… …ist Pflicht, was ist Kür? Layout und Textgestaltung – mit welchem Stil treffen Sie den richtigen Ton? Eine leicht verständliche Einführung, die Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …98 • ZCG 3/20 • Inhalt Editorial ZCG Management Panta rhei – Alles fließt 97 Wolfhart Fabarius Security follows Strategy? Cybersicherheit und… …welchen Herausforderungen die Stakeholder stehen und welche Ansatzpunkte für die Gestaltung der Corporate Governance sich daraus ergeben. ZCG-Nachrichten… …105 +++ Verbandssanktionengesetz: Referentenentwurf veröffentlicht +++ Mehr Bußgeldverfahren eröffnet +++ Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und… …finanzieller Unternehmensleistung 106 Dr. Florian Keidel Unternehmen müssen sich zunehmend den politischen und gesellschaftlichen Diskussionen stellen. Dabei… …geht es für sie auch um die Vereinbarkeit mit wirtschaftlichen Zielen. Wie, wann und wo es sich für Unternehmen lohnen kann, nachhaltig zu agieren… …Laura Hölzmer Der internationale Systemwettbewerb zwischen unterschiedlichen Corporate- Governance-Systemen prägt die Diskussion in Wissenschaft und… …, zugleich aber das wesentliche Unterscheidungskriterium der Systemausgestaltung in Gestalt der Anzahl von Führungs- und Kontrollgremien beibehalten wurde. ZCG… …Vorstandsvergütung und zu den Anforderungen an die Unabhängigkeit von Vertretern der Anteilseigner im Aufsichtsrat verankert. In diesem Beitrag werden die… …Kodexänderungen kommentierend dargestellt und analysiert. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 124 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis… …Aufsichtsrats in der Strategiediskussion 127 Dr. Sebastian Pacher / Isabelle Woopen / Julius Flottmann Digitalisierung und der Klimawandel zwingen Unternehmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weckruf zur rechten Zeit

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial ZCG 5/20 193 Weckruf zur rechten Zeit Liebe Leserinnen und Leser! Was wird uns in diesem Jahr nicht alles zugemutet. Zur Corona-… …Pandemie und zum Wirecard-Skandal kommen jetzt noch die FinCEN-Files hinzu. „Versagen auf ganzer Linie, wenn es darum geht, Verbrecher am Geldwaschen zu… …2.000.000.000.000 US-Dollar. Das ist die Summe aller Transaktionen aus 2.100 Geldwäscheverdachtsmeldungen, die zwischen den Jahren 2000 und 2017 beim Financial Crimes… …Enforcement Network eingingen. Sie wurden geleakt, ausgewertet und die Ergebnisse jetzt veröffentlicht. Was dabei herauskommt, kann bei allen Verantwortlichen… …erwartete Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts ein – ganz zur Freude des Verbands der Insolvenzverwalter, denn künftig… …sollen auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer stärker in der Pflicht stehen. Ebenfalls Anerkennung findet die Einführung eines Präventivverfahrens, das… …Unternehmen eine Möglichkeit zur Sanierung außerhalb der Insolvenz bietet (Seite 220). Im Fall Wirecard haben die Bundestagsfraktionen von FDP, Die Linke und… …mögliche Straftaten und Verletzungen von Rechnungslegungs- und Prüfstan- Wolfhart Fabarius ist Redakteur und Lektor in der Redaktion Manage - ment &… …für eine Reform der Wirtschaftsprüfung und Bilanzkontrolle zu ziehen sind. Die Antragsteller haben dabei vor allem die Unabhängigkeit der Wirtschaftsund… …Abschlussprüfer, die Trennung von Beratung und Prüfung, die Haftung von Abschlussprüfern und die Zielsetzung von Abschlussprüfungen und der Rechnungslegung im Blick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …drei Bereiche im Mittelpunkt der Diskussionen: • Das Berufsbild und die erforderliche Qualifikation der Revisorinnen und Revisoren in der digitalen Welt… …, • die Notwendigkeit für Veränderungen in den Methoden und Prozessen der Internen Revision und • die vielfältigen Herausforderungen durch die… …Digitalisierung in den Prüfungsobjekten und neue Organisationskonzepte der Unternehmen und Organisationen, zum Beispiel durch Nutzung von künstlicher Intelligenz… …Teilnehmer bei dieser topaktuellen Veranstaltung. CIA-Tagung 2020 Am 15./16. Juni 2020 treffen sich die zertifizierten Internen Revisoren und Revisorinnen zur… …diesjährigen CIA-Tagung des DIIR in Frankfurt am Main. Das spannende Tagungsprogramm umfasst dabei aktuelle Themen der Digitalisierung und Ergebnisse… …wissenschaftlicher Forschungsarbeiten ebenso wie Herausforderungen und Fragestellungen in den Bereichen Risikomanagement, Geldwäsche, forensische Prüfungen und… …Unternehmenskultur. Auch das Netzwerken und der persönliche Austausch werden bei der CIA-Tagung nicht zu kurz kommen. Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie… …anderem folgende Damen und Herren haben das Examen des DIIR bestanden: • Erik Berger, GESOBAU AG • Laura Johannes, KKH Kaufmännische Krankenkasse • Dr… …wir für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Der nächste Prüfungstermin für den Internen RevisorDIIR ist der 6. und 7. April 2020… …InternerRevisor@diir.de melden! Informationen zu den IIA-Zertifizierungen: In den Monaten November und Dezember 2019 haben insgesamt 112 Kandidaten am CIA-Examen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance-Kodex: Papiertiger oder Wegweiser zum Erfolgsmodell?

    …bereits kurz vor der Veröffentlichung. Kein Ort für „Maximierung“ bestehender Eigeninteressen Vorstand und Aufsichtsrat haben nach Lehners Auffassung… …bereits in der Präambel, wonach die Zielsetzung auf den Bestand des Unternehmens und eine nachhaltige Wertschöpfung gerichtet ist. Unter Wertschöpfung… …Interessengruppen berücksichtigen Die öffentlich wieder verstärkt geführte Diskussion um Shareholder und Stakeholder Value zeigt, dass gute Unternehmensführung allen… …von Erfolgsmethoden und Erfolgsmodellen. Zu den Zielen zählten: richtige Anreize für das Handeln des Vorstands zu schaffen, erbrachte Leistungen… …angemessen zu vergüten, auf die gesellschaftliche Akzeptanz zu achten und klar und verständlich zu erklären, wieviel das einzelne Vorstandsmitglied erhält –… …und wofür. Formulierungen stärker an der Praxis zu orientieren Es lässt sich viel darüber diskutieren, welche konkreten Anreize als richtig zu… …erachten sind, in welchem Rahmen eine Vergütung als angemessen erscheint und worin der Unterschied zwischen klar und verständlich liegt. Doch die Richtung… …ist vorgegeben und regulatorisch verankert. Daran müssen sich alle Akteure messen lassen. In der weiteren Diskussion wird es darum gehen, bislang unklar… …oder zu wenig konkret gewählte Formulierungen stärker an der Praxis zu orientieren, um Fortschritte in verantwortungsvoller Unternehmensleitung und deren… …, wirtschaftliche und technologische Umbrüche stellen das klassische Governance-Verständnis auf den Prüfstand. Sowohl organisationsintern als auch in den Beziehungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management-Systeme gewinnen an Bedeutung

    …vorgesehenen Regelungen im Überblick: Anwendung Das Verbandssanktionengesetz findet Anwendung auf juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts… …, nicht rechtsfähige Vereine und rechtsfähige Personengesellschaften. Anders als im Vorentwurf gilt das aber nur dann, wenn deren Zweck auf einen… …wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist. Verbände und Vereinigungen, die keinen Geschäftsbetrieb unterhalten, fallen ebenso wenig darunter wie staatliche… …daher die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren auch gegen den Verband einleiten. Allerdings sehen § 35 und § 36 des Gesetzentwurfs vor, ein… …Verfahren gegen den Verband wegen Geringfügigkeit oder gegen Auflagen und Weisungen ohne Verhängung einer Sanktion einzustellen. Voraussetzungen der… …Begehung in Deutschland strafbar wäre und auch eine Strafbarkeit im Ausland besteht. Verbandssanktionen Als Sanktionen sind nur noch die… …Verbandsgeldsanktion und die Verwarnung mit Sanktionsvorbehalt vorgesehen. Die in der Vorgängerfassung formulierte Möglichkeit einer Verbandsauflösung ist entfallen… …. Umfassende Kooperation und Durchführung interner Untersuchungen kann das Strafmaß reduzieren. Auch das Vorhandensein oder Fehlen eines… …Compliance-Management-Systems kann sich auf die Sanktionen auswirken. Statt eine Verbandsgeldsanktion zu verhängen, kann das Gericht auch eine Verwarnung aussprechen und die… …begeht oder gegen Auflagen und Weisungen verstößt. Möglich ist auch eine Kombination beider Sanktionsmöglichkeiten, wobei dann die Verbandsgeldsanktion bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW positioniert sich zum Fall Wirecard

    …Der Fall Wirecard belastet die Reputation des Finanzplatzes Deutschland und führt dabei auch zu Fragen nach der Rolle der Wirtschaftsprüfer in der… …Unternehmensführung und Abschlussprüfung veröffentlicht. Anpassungsbedarf bei Unternehmen und Abschlussprüfern Obwohl der Fall Wirecard komplex ist und daher eine… …und die Aufsicht – sowohl der Unternehmen als auch deren Abschlussprüfer. Auch die Rolle der (institutionellen) Kapitalmarktteilnehmer ist kritisch zu… …angemessenen und wirksamen Compliance-Management-Systems (CMS) gesetzlich vorzuschreiben. Es soll an der spezifischen Risikolage des Unternehmens ausgerichtet… …werden und könne dann wirtschaftskriminellen Handlungen vorbeugen. Vorstandserklärung: Auch könnte der Vorstand gesetzlich verpflichtet werden, im… …Prüfungsausschuss einzurichten, um Kompetenz und Handlungsfähigkeit zu erhöhen. Zudem könnte die von Vorstand und Aufsichtsrat abzugebende Entsprechenserklärung nach… …Feld der Abschlussprüfung nicht völlig aus und bringt einen vermehrten Einsatz forensischer Methoden im Rahmen der Abschlussprüfung ins Spiel. Dabei… …Bilanzmanipulationen und Vermögensschädigungen, also Fraud, ist ein schwieriges und aufwendiges Vorhaben, was nur bei Vorliegen substantiierter Hinweise auf Fraud und… …. Das betrifft etwa die verpflichtende Prüfung der CSR-Berichterstattung: Zur Verbesserung der Transparenz über das Geschäftsmodell und dessen… …Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen, z.B.: Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2020

    Nachrichten vom 14.07.2020 bis 21.09.2020

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/20 27 Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Sanierungs- und… …Insolvenzrechts veröffentlicht Nachricht vom 21.09.2020 Das Bundesjustizministerium hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und… …Umsetzung der EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz. Außerdem geht es um Anpassungen im Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von… …Unternehmen (ESUG). Die Digitalisierung von Insolvenzverfahren und die Sondersituation der Covid-19-Pandemie sind ebenfalls berücksichtigt. Einführung eines… …Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG). Der Entwurf sehe die Einführung eines Präventivverfahrens vor, das Unternehmen eine Möglichkeit zur Sanierung… …außerhalb der Insolvenz biete. Auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in der Pflicht Vor allem würdigt der Verband das vorgesehene Frühwarnsystem. Damit… …würden die Organe, aber auch die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in die Pflicht genommen. Das werde „hoffentlich dazu führen, dass Unternehmen früher… …von laufenden Verträgen im Restrukturierungsverfahren gerichtlich durchsetzen können. Das Vertragsrisiko etwa von Vermietern, Leasinggebern und… …. Insolvenzgründe konkretisiert Die Insolvenzgründe der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung habe der Gesetzgeber konkretisiert. Die Grenze zur… …Zugang zum neuen Restrukturierungsverfahren und zur Eigenverwaltung erleichtern. Dazu sollen die Ausnahmevorschriften des CovInsAG bis Ende 2021 verlängert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück