COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (69)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (329)
  • eBook-Kapitel (328)
  • News (148)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten deutschen interne Revision Controlling Prüfung Management Ifrs Grundlagen Unternehmen Analyse Rechnungslegung deutsches Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

816 Treffer, Seite 9 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …Frage zu beantworten: Was ist der Mehrwert der Internen Revision? Diese Frage ist sowohl für die Revisoren selbst als auch für den Berufsstand von… …besonderer Bedeutung. Auf der Mikroebene stellt diese Frage den Beitrag der einzelnen Prüfung unverblümt infrage und auf der Makroebene die Relevanz und… …Positionierung der Revisionsfunktion in der Organisation. Folglich ist diese Frage auch für die zentralen Stakeholder der Revision – den Vorstand, den Aufsichtsrat… …und die geprüfte Einheit – von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag eine Zusammenfassung einer globalen Studie zum… …, Finanzexperte. 178 ZIR 04.20 1. Einleitung Das Institute of Internal Auditors bietet in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Revision eine grundlegende Definition des Mehrwerts der Internen Revision: • „Die Interne Revision erbringt einen Wertbeitrag für die Organisation (und ihre… …, wie er von verschiedenen Interessengruppen in einem bestimmten Kontext verstanden wird. Wie wir wissen, ist die Zufriedenheit der wichtigsten… …Latest-Research-and-Products.aspx (Stand: 26.06.2020). 2 IIA (2017). ternen Revision eine der zentralen Herausforderungen im Berufsfeld. Die Befriedigung der Stakeholder-Interessen… …ist leichter gesagt als getan, da verschiedene Interessengruppen unterschiedliche Dinge erwarten und sich die Erwartungen im Laufe der Zeit ändern… …können. Zum Beispiel könnte der Prüfungsausschuss den Wert der Internen Revision durch die Brille der Qualität der Finanzberichterstattung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance-Organisation in Familienunternehmen

    Theoretische Möglichkeiten und empirische Validierung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Organisationsformen für das Compliance- Management in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen diskutiert. Die verschiedenen organisatorischen Möglichkeiten… …vergleicht die möglichen Alternativen zur Benennung von Compliance- Officer in Familienunternehmen mit den Ergebnissen einer empirischen Studie des Aalener… …Themenkomplex der Compliance. Gleichzeitig korrespondiert jedoch die organisatorische, funktionale und instrumentelle Umsetzung noch nicht mit der… …Principal-Agent-Theorie wäre ein ausdifferenziertes Compliance-Management, wenn es denn nur als Überwachung aufgefasst wird, gar nicht in dem Ausmaß nötig, wenn die Familie… …selbst im Unternehmen operativ tätig ist. Die Stewardship-Theorie postuliert, dass Akteure im Unternehmen wenig opportunistisch handeln und Compliance… …deswegen sogar schädlich sein könnte. Der SEW bringt den spannenden Ansatz mit in die Diskussion, dass Familienunternehmen (und Familienunternehmer) sehr… …dies Wissen für mehr Akteure zugänglich macht und die subjektive * Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als… …abgefragt wurden. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels Microsoft Excel. ZRFC 3/20 104 Management Abbildung 1 veranschaulicht die Berechnung der… …Institutionalisierung des Compliance-Managements. Der weitere Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 wird die Methodik der Erhebung dargestellt und in Kapitel 3… …die Stichprobe charakterisiert. Kapitel 4 enthält die kontrastierten empirischen Ergebnisse und Kapitel 5 ein Fazit inklusive Handlungsempfehlungen. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen

    Erkenntnisse einer Interviewstudie
    Ronja Krane
    …Interaktionen mit Revisionskollegen, lokalem Management und Geprüften verschiedener Nationalitäten befragt. Der Artikel dokumentiert die Komplexität der… …Beziehungsnetzwerke der Internen Revisoren und zeigt auf, wie sich diese auf die Prüfungstätigkeit und insbesondere auf die Informationsbeschaffung und den… …werdenden Geschäftsumwelt agieren Unternehmen zunehmend global. Die kontinuierliche Ausweitung von internationalen Unternehmenstätigkeiten macht dabei auch… …die Erweiterung und Anpassung des Scopes der Internen Revision erforderlich, um den Anforderungen multinationaler Unternehmen gerecht zu werden. 1 Es… …gilt, revisionsfreie Räume zu vermeiden, 2 was für global agierende Unternehmen oftmals die Einrichtung von Revisionsstandorten in verschiedenen Ländern… …und Regionen bedeutet. Zu beachten ist dabei zum einen, dass die nationale Kultur und die unterschiedlichen Ausprägungen kultureller Dimensionen, wie… …Unsicherheitsvermeidung und Langzeitorientierung, Einfluss auf die Charakteristika einer Revisionsfunktion haben können. 3 Zum anderen ist die Arbeit der Internen Revision… …als ein „relationship and communications business“ 4 anzusehen, in dem zwischenmenschliche Kontakte eine entscheidende Rolle spielen, weshalb sich die… …Revisoren 5 in diesen sogenannten Revisionshubs in einer Sondersituation befinden. Neben der Vielzahl typischer Stakeholder, mit denen die Revision… …interagiert, 6 gilt es hier zudem, die Beziehungen zwischen den einzelnen Revisionsstandorten und zur Zentrale zu gestalten sowie sich mit dem lokalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Alles so vereinbart?

    Die Erforderlichkeit bei werbebasierten Geschäftsmodellen
    Heiko Dünkel
    …Aus Verbrauchersicht Dünkel PinG 01.20 41 PRIVACY NEWS Aus Verbrauchersicht Alles so vereinbart? Die Erforderlichkeit bei werbebasierten… …Geschäftsmodellen Heiko Dünkel Die Frage nach der richtigen Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung bei werbebasierten digitalen Geschäftsmodellen ist derzeit noch… …Auslegung von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zu der mittlerweile abgeschlossenen Konsultation freigegeben hat. In dem Papier haben sich die europäischen… …. Auch aus systematischen Erwägungen spricht mehr dafür. Für Unternehmen, die ihr eigenes Geschäftsmodell nicht verständlich auf den Punkt bringen können… …, ist das ohnehin nicht die einzige Baustelle. Wir stellen dir ein personalisiertes Erlebnis bereit – Das Vertragsmodell à la Facebook Benötigen… …mit geschützten Interessen und Grundfreiheiten der Betroffenen durchführen? Die Anforderungen an diese Rechtsgrundlagen sind jeweils hoch, so dass die… …praktischer Bedeutung. So führt er derzeit drei noch offene Kollektivklagen gegen die für das Europageschäft des sozialen Netzwerkes zuständige Facebook Ireland… …Ldt. Insbesondere in einem ­unmittelbar nach Geltungserlangung der DSGVO angestoßenen Unterlassungsverfahren geht es auch um die richtige… …Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Anzeige personalisierter Werbung. Der Verband vertritt dabei die Ansicht, dass diese… …jedenfalls grundsätzlich nicht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO gestützt werden können, weil sie für die Bereitstellung des Dienstes nicht erforderlich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Carmen Boltz
    …ZRFC 1/20 46 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …gearbeitet, bevor sie zum TÜV Rheinland ging und sich auf die Themen Nachhaltigkeit und Compliance spezialisierte. Dabei hat sie sowohl Unternehmen beraten als… …auch die Compliance und CSR Officer Funktion ausgeübt. Seit 2015 ist sie Compliance- und Wertebeauftragte bei der HOWOGE, einer kommunalen… …Wohnungsbaugesellschaft in Berlin mit rund 62.000 Wohnungen. In Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Ganz nach der klassischen Definition natürlich die Einhaltung von… …Consulting Deutschland die Compliance und CSR Officer Funktion zu übernehmen. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und… …Compliance auseinanderzusetzen? Die großen Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen angesichts des Klimawandels, von Migrationsbewegungen… …, zunehmender Ungewissheiten über zukünftige Entwicklungen. Da werden Werte als Orientierungspunkt immer wichtiger. Ohne wirklich gelebte und in die… …bezahlbarem Wohnraum, werden uns die Wohnungen geradezu aus der Hand gerissen. Da gibt es eher Themen von Seiten der Mietinteressenten, die uns bewegen –… …. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr? Die Neuordnung und Weiterentwicklung der Werte- und Compliance-Dokumente. Lange Zeit gab es einen… …Arbeitsbereiche unterstützt, sodass von Anfang an viel Praxiswissen eingeflossen ist und nichts über die Köpfe hinweg entstanden ist. Was sind gegenwärtig die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …Management • ZCG 4/20 • 155 Instrumente des Compliance- Managements im Mittelstand Implikationen für die Corporate Governance Prof. Dr. Stefan… …Gesetze und selbstauferlegter Kodizes verstanden 10 bzw. gemäß der Begriffsdefini- Die Steuerung des Mitarbeiterverhaltens nimmt im Rahmen des… …Öffentlichkeit, sondern auch aufgrund verschärfter gesetzlicher Vorschriften steht die Thematik immer mehr im Fokus. Der vorliegende Beitrag geht diesbezüglich der… …immer öfter diskutiert 1 . Durch die gestiegene öffentliche Aufmerksamkeit, aber auch die teilweise erhöhten Haftungsrisiken für Vorstände und… …Geschäftsführer, Aufsichtsräte und Beiräte sowie andere Aufgabenträger wie Compliance-Officer und Compliance-­ Manager hat die Sensibilisierung für Themen rund um… …, aber auch die Entwicklung von Prüf- und Zertifizierungsstandards wie dem IDW PS 980 3 , IS0 260004 sowie ISO 19600 5 haben die Anforderungen an das… …Compliance-Management in Unternehmen weiter konkretisiert 6 . In den vergangenen Wochen und Monaten wurde zudem wieder verstärkt über die Business Judgment Rule im… …Kontext von Risikomanagement und Compliance diskutiert 7 . Zudem wird interessant sein, wie sich die Neufassung des IDW PS 340 und der für 2021 angekündigte… …ISO 37301 auf die Praxis des Compliance-Managements auswirken werden. Mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen weisen – nicht nur, aber auch… …die allgemeine Steigerung der Sensibilisierung für Compliance auch auf Mittelstand und Familienunternehmen übertragen hat, wurde eine empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …Digitalisierung Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung… …eine tragende Rolle. Die aktuelle Forschungsarbeit der Universität Würzburg kommt zu der Erkenntnis, dass Jahrzehnte nach der Einführung das Potenzial… …von eStandards noch nicht vollständig ausgeschöpft wird. Verschiedene Ursachen wurden identifiziert. Hieraus lassen sich Empfehlungen für die… …, die über eine 1:1-Beziehung hinausgeht und bieten außerdem weitere Vorteile wie geringere Kosten, schnellere Prozesse und eine verbesserte… …Kooperationsfähigkeit. 3 Vernetzte Systeme können diese Vorzüge jedoch nur durch standardisierte Schnittstellen und Datenformate realisieren, indem sich die Beteiligten… …die externen Schnittstellen können zum Beispiel beim Eingang einer Bestellung über EDI die relevanten Bestellinformationen direkt in die… …Grundlage für die Wareneingangsprüfung verwendet werden. Somit reduziert sich der händische Eingabeaufwand über den gesamten Prozess signifikant. Bei der… …. (1988), S. 254. eStandards FORSCHUNG Dokumentenaustausch und die damit reduzierten händischen Eingaben vermindert sich somit das Risiko der Fehler in den… …Datensätzen und der Verarbeitung. Dies fördert auch eine höhere Qualität der Stammdaten, welche die Grundlage für verlässliche digitale Prozesse darstellt… …Entscheidungen für die Unternehmenssteuerung treffen. 2. Standardkategorien und Implementierungsmöglichkeiten von eStandards Die Vorteile werden durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Geldwäschereitrends in der Immobilienbranche

    Ein Blick auf die Vorgehensweise der Täter
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …ZRFC 2/20 72 Geldwäscherei | Compliance | Immobilien | Sorgfaltspf licht Geldwäschereitrends in der Immobilienbranche Ein Blick auf die… …Compliance-Beauftragten durchgeführt. Die Befragungen führten zur Identifizierung konkreter Techniken der Geldwäsche im Immobiliensektor. Immobilienunternehmen im… …deutschsprachigen Raum in Europa sind weiterhin außerordentlich gut für die Geldwäsche geeignet. Insbesondere können sie zur Platzierung, Schichtung und Integration… …Waschen von Geld sind. Céline Hürlimann 1 Einleitung Da die qualitativen Ergebnisse auf halbstandardisierten Interviews beruhen, beschränken sie sich auf… …die Perspektiven der 58 Befragten. Die Aufdeckung von Lücken in bestehenden Mechanismen zur Bekämpfung der Geldwäscherei soll Compliance-Beauftragten… …, Strafverfolgungsbehörden und Gesetzgebern wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise von Kriminellen geben. Während sich die vorhandene Literatur auf Organisationen zur… …Bekämpfung der Geldwäscherei und auf die Verbesserung der Geldwäschebekämpfung konzentriert, beschreibt dieser Artikel, wie genau Geldwäscher vorgehen, um zu… …. Gleichzeitig müssen in das als Front fungierende Unternehmen investierte Gelder versteuert werden. Die Wäschekosten können leicht 30 Prozent des gewaschenen… …ihnen oft, die Steuergesetze zu umgehen und damit rentabler als legitime Betreiber im Immobiliengeschäft zu wirtschaften. 2 Rechtliche Grundlage in der… …Schweiz In diesem Kapitel werden – für ein besseres Verständnis – die rechtlichen Grundlagen der Geldwäscherei in der Schweizer Gesetzgebung kurz erläutert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Aktienresearch von Finanzanalysten

    Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen
    Anna Lena Simmich, Andreas Höfer
    …232 ZCG 5/20 Rechnungslegung Aktienresearch von Finanzanalysten Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen Anna Lena Simmich… …Investoren zukunftsgerichtete Empfehlungen zur Verfügung. Dabei spielen auch Informationen über die Ausgestaltung der Corporate Governance (CG) der Firmen eine… …Sell-Side-Finanzanalysten – kategorisiert. Ein bedeutender Unterschied zwischen den beiden Gruppen besteht in der Verbreitung der Ergebnisse ihrer Analysearbeit. Während die… …Empfehlungen von Finanzanalysten auf der Buy-Side lediglich den Firmen, für die diese arbeiten (z. B. Fondsgesellschaften, Kreditinstitute oder Brokerhäuser)… …, zur Verfügung stehen, sind die Ergebnisse der Analysetätigkeit von Sell-Side-Finanzanalysten öffentlich zugänglich 6 . Groysberg et al. (2007) weisen… …darauf hin, dass die Empfehlungen von Buy-Side-Finanzanalysten potenziell wertvoller sind, da sie zunächst nur 1. Einführung Als Informationsintermediäre… …Finanzanalysten ein breites Spektrum an Informationen ein. Da die geeignete Ausgestaltung der CG erheblichen Einfluss auf den Erfolg und die Bewertung von… …Unternehmen hat – Durnev und Kim (2005), Klapper und Love (2004) –, gehört es auch zu den Aufgaben von Finanzanalysten, die firmenspezifische Ausgestaltung der… …CG im Rahmen der Analyse zu berücksichtigen. Da in der deutschsprachigen Literatur bislang kaum die Wirkungszusammenhänge zwischen der CG von… …Kapiteln 2.1 und 2.2 eine Charakterisierung von Finanzanalysten und der CG von börsennotierten Unternehmen. Anschließend werden in Kapitel 3 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Datenschutz im Kontext der Digitalisierung

    Und die damit verbundenen Compliance-Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Katharina Kuhn
    …DSGVO-Compliance | Blockchain | Haftungsrisiken | DACH-Region | Liechtenstein ZRFC 4/20 173 Datenschutz im Kontext der Digitalisierung Und die damit… …2018 brach ein neues Rechenzeitalter des Datenschutzes für die Welt an. 1 Nebst der Stärkung des Menschenrechtsschutzes und einem neuen… …. 2 1 Situationsanalyse Eine adäquate Umsetzung der DSGVO betrifft die Privatwirtschaft sehr stark. Ungeachtet der fehlenden EU-Mitgliedschaft besteht… …der Zugehörigkeit zum EWG/Schengenraum und dem damit verbundenen Binnenmarktzutritt Liechtensteins zur EU, sind die europäischen Datenschutzstandards… …auch in liechtensteinischen Unternehmen umzusetzen. Maßgebend hierzu ist die liechtensteinische Inkooperationsmaßnahme durch das totalrevidierte… …Datenschutzgesetz (DSG) seit dem 1. Januar 2019. Nichtsdestotrotz gilt die DSGVO unmittelbar im Fürstenturm und genießt Anwendungsvorrang. Das liechtensteinische… …(Art. 1–44 DSG). Mittels Öffnungsklauseln wurden Gestaltungsspielräume für die vollziehenden Länder eröffnet, sodass Liechtenstein, parallel zum… …deutschen Bundesdatenschutzgesetz, das DSG strukturierte. Einzig die Datenschutzbeauftragtenbenennung ist differenziert ausgestaltet, sodass hier nur für… …. Obgleich zuvor ebenfalls ein passables Datenschutzniveau in Liechtenstein bestand, so herrschte ein eher gemächlicher Sanktionsmechanismus vor. 4 Die Zäsur… …, Zürich 2018, S. 36. 2 Vgl. Hansch, G., Ein Jahr DSGVO in der Unternehmenspraxis: War die Angst berechtigt?, DSB, 7/2019, S. 154,f. 3 Vgl. Regierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück