COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Anforderungen PS 980 Kreditinstituten Revision Corporate Management Rahmen Compliance Controlling Deutschland Instituts Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 13 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Integration der Corporate-Governance-Systeme

    978-3-503-19509-1
    Jens C. Laue, Thorsten Althoff, Niels Beyer, Dietmar Glage, u.a.
  • eBook

    Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    978-3-503-19923-5
    DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Dietmar Balzer, Jörg Brückmann-Koll, Marc Hirle, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Damit Kontrolle nicht zum Selbstzweck wird

    Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle
    Stefanie Schlögl
    …Prüfungsart hohe Anforderungen an die Transparenz der angewendeten Prüfungsmethodik, um die Erfüllung der Rechenschaftspflicht der öffentlichen Finanzkontrolle… …IFPP, eigene Darstellung Prüfungsurteil zur Einhaltung des Prüfungsgrundsatzes Prüfungsempfehlung Anforderungen an die Erfüllung von Transparenz und… …Wirtschaftlichkeitsprüfung Die Anforderungen der IFPP an die Elemente einer Wirtschaftlichkeitsprüfung zeichnen sich durch methodische Konsistenz und Transparenz aus. Der… …Prüfungsfeststellungen und Prüfungsempfehlungen, müssen sich aus geeigneten Prüfungsnachweisen ableiten lassen. Diese wiederum müssen ausgerichtet sein an den… …, welche schließlich an den „Geboten“ der Wirtschaftlichkeitsprüfung ausgerichtet sind, nämlich an den Prüfungsgrundsätzen. Prüfungsgrundsatz (Soll 1. Ebene)… …Prüfungsgrundsätze der IFPP und des Europäischen Rechnungshofes richten sich in den vorliegenden Darstellungen explizit an Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Zur besseren… …Detailliertere Definitionen und Anforderungen an Prüfungsmaßstäbe bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle finden sich im ISSAI 300… …Wesentlichen an der Prüfungsart und am Prüfungsziel aus. Während bei Jahresabschlussprüfungen mit den anwendbaren Rechnungslegungsvorschriften und bei Recht- und… …Prüfungsmaßstäben aus prüfungsmethodischen Gründen, aber auch aus Gründen von Transparenz und Rechenschaftspflicht eine besondere Bedeutung zu. Deshalb werden an… …Nachvollziehbarkeit soll jede Würdigung in einem Prüfungsbericht inhaltlich an den gewählten Prüdie Stichhaltigkeit der Prüfungsfeststellungen und Schlussfolgerungen ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …dieser wachsenden Bedeutung ist auf die große Anzahl der Familienun- Neben der Vielzahl an privaten Familienunternehmen haben in Deutschland börsennotierte… …regulatorischen Anforderungen der Lageberichterstattung an die Unternehmensteuerung an. In Kapitel 4 werden die methodische Vorgehensweise und die… …Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung an der Technischen Universität Clausthal. Prof. Dr. Inge… …auf Nachhaltigkeitsaktivitäten. 30 Erste empirische Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine hohe Beteiligung der Familie an der Unternehmensführung eine… …Stichprobe verorten den Steuerungsbericht primär als Abschnitt unter dem Kapitel „Grundlagen des Konzerns“ und orientieren sich damit an der Struktur des DRS… …Gründerfamilie auf die Komplexität des Steuerungssystems in Form von Anzahl an Steuerungskennzahlen dargestellt. Es zeigt sich, dass familienkontrollierte… …Steuerungskennzahlen i. e. S. gemäß der Capital-Charge-Methode berücksichtigen. Dies entspricht einem Anteil wertorientierter Kennzahlen an allen finanziellen… …Steuerungskennzahlen von nur 1,2 % (5 von 414) (Abbildung 3). Beteiligung an der Unternehmensführung durchschn. Anzahl Steuerungskennzahlen Beteiligung vorhanden?… …familienkontrolliert (n = 11) 8,73 8,73 nein eigentümergeführt (n = 7) 7,71 Personalunion (n = 57) 5,84 6,05 ja Tab. 2: Einfluss der Beteiligung der Gründerfamilie an… …geringen Anzahl an Unternehmen, die über wertorientierte Steuerungskennzahlen berichten, ist keine Aussage über den Einfluss der familiären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette

    Herausforderungen für die Corporate Governance im Lichte aktueller deutscher und europäischer Gesetzesinitiativen
    Claudia Jasmin Regina Bodenstein, Prof. Dr. Alexander Lenz
    …Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Rechnungswesen an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Er war vor seiner… …Bundesgesetze und die Umsetzung nicht-gesetzlicher Normgebung Die CSR-Richtlinie ist gem. Art. 288 UA 3 AEUV für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird… …Abs. 2 RegE eine Auswahl an Regelbeispielen von Menschenrechtsverletzungen, die den UN-Leitprinzipien entstammen und dem Anwendungsbereich zukünftig… …herzustellen oder eine Dienstleistung zu erbringen, angefangen von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Lieferung an den Endkunden“. 2.3 Unternehmensbezogener… …Pflichtenkreis In Anlehnung an das im Vorfeld des RegE entworfene Eckpunktepapier werden Sorgfaltspflichten im Hinblick auf menschenrechts- und umweltbezogene… …Folgemaßnahmen einschließlich des Monitorings derselben sowie eine Berichtspflicht umfassen. 16 Hierbei orientiert man sich an den seitens der UN publizierten… …Anforderungen an ein menschenrechtsbezogenes Risikomanagement. Die Human Rights Due Diligence wird gemäß den Verlautbarungen der Vereinten Nationen wie folgt… …definiert: „An ongoing risk management process […] in order to identify, prevent, mitigate and account for how [a company] addresses its adverse human rights… …einem menschenrechtsbezogenen Risikomanagementsystem in ein Stufensystem eingekleidet worden. Dieses orientiert sich an folgenden Parametern: 19 CCArt und… …Management Human Rights CMS c Aktuell wird auf EU-Ebene an einer europäischen Lösung in ­Gestalt eines verbindlichen ­Rahmenwerk zur Corporate Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …Regierungsentwurf eines Finanzmarktintegritätsgesetzes (FISG) als unmittelbarem Ausfluss des „Aktionsplans Wirecard“ einen umfangreichen Katalog an gesetzlichen… …Ökonomie und Rechnungslegung an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Mannheim; Ass.-Prof. Dr. Florian Follert ist Assistant Professor für… …Unternehmensrechnung und Sportökonomik an der Privatuniversität Schloss Seeburg, Seekirchen/Salzburg (Österreich); Dr. Markus Widmann ist Akademischer Rat an der… …Professur für Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung an der Universität Trier. Die Autoren danken einem anonymen Gutachter sowie den Teilnehmern des… …Forschungs­seminars an der Privatuniversität Schloss Seeburg im Februar 2021 für wertvolle Hinweise und eine kritische Diskussion. 1 DGAP-News Wirecard AG vom 18.6.2020… …tätig werden. Die Abschlussprüfertätigkeit ist somit nur ein Teil aus dem breiten Spektrum an Aufgaben, die Wirtschaftsprüfer ausführen dürfen. 6 In der… …Regulierung der Branche rechtfertigen können, sollte an dieser Stelle schon angemerkt werden, dass trotz vereinzelt auftretender Bilanzskandale der Markt für… …Information, 1990. 11 So sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass nach einer Veröffentlichung der APAS im Jahr 2018 insgesamt 75 verschiedene… …enthaltenen Maßnahmen durch den Bilanzskandal bei Wirecard motiviert sind, bietet es sich an, die geplanten Regelungen zum einen vor diesem speziellen… …dieser wird am häufigsten das Ausmaß an diskretionären Periodenabgrenzungen im testierten Abschluss her- aber stellen auf die Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …, Schuldbeitritte und Arbeitnehmer, die ihre bAV vom Vorarbeitgeber mitgenommen haben, ist in den meisten Unternehmen ein Sammelsurium an Betriebliche… …reservierte Mittel rentieren nun mitunter schlechter als bei Einrichtung der Pläne gedacht, zumindest wenn sie einen gewissen Anteil an risikoarmen… …Risiken. Hierfür stößt sie regelmäßig Prognoseberechnungen über die künftige Entwicklung der Pensionsrückstellungen an, bewertet die bilanziellen… …Konsequenzen und prüft, ob Gegenmaßnahmen im Unternehmen identifiziert, bewertet und auf Umsetzung geprüft werden. 1 So ist die Direktzusage gemessen an den… …arbeitnehmerfinanzierten bAV verpflichtet sein, einen Zuschuss in Höhe von 15 Prozent des umgewandelten Entgelts an den Versorgungsträger zu leisten. Genannt sei auch die ab… …03.21 Betriebliche Altersversorgung ARBEITSHILFEN terschiedlich behandelt. Es ergeben sich Auswirkungen auf Zahlungsströme, zum Beispiel durch Beiträge an… …den PSV, Beiträge an externe Versorgungsträger und durch Leistungszahlungen bei der Direktzusage, aber auch bei Unterfinanzierung externer… …Gutachter ermittelt, doch die Weitergabe der Kurztestate an den PSV obliegt in der Regel den Unternehmen. Werden nun zum Beispiel Beiträge zum PSV nicht… …Geschäftsvorfällen im Unternehmen verbunden. Einen Überblick gibt die folgende Auflistung: • Jahresmeldung an den Aktuar, • Abmeldung wegen Dienstaustritt, •… …Mitarbeiterinformation, • Beginn Elternzeit oder Langzeitkrankheit, • Anpassung Entgeltumwandlung auf Wunsch des Arbeitnehmers (AN) – Meldung an Versorgungsträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Querdenker

    Ihre Ideologieelemente, Extremismus und Compliance
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …und Terrorismusforschung an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck. Studium Politikwissenschaft, Öffentliches Recht und… …Arabisch u. a. in Berlin und Damaskus/Syrien. Promotion an der Carleton University, Ottawa/Kanada und an der Universität der Bundeswehr in München im Bereich… …Verfassungsschutzbehörden im Sommer 2020, dass ab dem Frühjahr 2020 „mehrere rechtsextremistische Protagonisten“ dazu aufgerufen hatten, „sich an den Demonstrationen gegen… …Widerhall in anderen größeren Städten erfahren haben. Sie zögen diffus regierungskritisch motivierte Teilnehmer aus verschiedenen politischen Lagern an, die… …die Bundesregierung aus, dass sich die große Mehrheit der Teilnehmenden an den Demonstrationen im Zusammenhang mit den staatlichen Corona-… …: Beteiligung von Rechtsextremisten und „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ an Kundgebungen gegen staatliche Corona-Maßnahmen in Berlin, 29.08.2020; Goertz, S… …https://www.dw.com/de/kommentar-streitum-den-sturm-auf-den-reichstag/a-54846037 (Stand: 01.06.2021). 8 Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz: Beteiligung von Rechtsextremisten und „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ an… …Teilnehmerzahl an Corona-Demonstrationen, dass teilnehmerstarken Demonstrationen „ein erhöhtes Eskalationspotenzial innewohne“, und es sei festzuhalten, dass… …Verfassungsschutzpräsidentin Bube gab im Zuge der öffentlichen Erklärung der Erhebung von Querdenken 711 zum „Beobachtungsobjekt Extremismus“ am 9. Dezember 2021 an, dass der… …sind verstärkt auch Anleihen an die ursprünglich aus den USA stammende antisemitische und staatsfeindliche Verschwörungsideologie QAnon festzustellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend?

    Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA und der EU
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Bundesfinanz- und Bundesjustizministerium einen Aktionsplan an, der zur nachhaltigen Stabilisierung des deutschen Finanzmarkts beitragen sollte. 1 Dieser… …Wissenschaft, relevanten Berufsverbänden und Unternehmen eng begleitet. * Dr. Markus Widmann ist Akademischer Rat an der Professur für Rechnungswesen &… …Gleichgültig, welchen Qualitätsmaßstab man an eine Abschlussprüfung anlegt: Die Unabhängigkeit des durchführenden Abschlussprüfers stellt einen zentralen… …Befürworter dieser Maßnahme auch das Argument an, dass eine erhöhte Anzahl an (ggf. gesetzlich erzwungenen) Prüferwechseln zu einer Dynamisierung des… …of Auditors’ Independence: An Empirical Analysis, The Accounting Review 1981 S. 785–800. 12 Vgl. Brody/Moscove, Mandatory Auditor Rotation, National… …externen Pflichtrotation, ZCG 2017 S. 175–180. 15 So auch Harris/Whisenant, Mandatory Audit Rotation: An International Investigation, 2012, S. 2, abrufbar… …30.11.2011 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen… …Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen des öffentlichen Interesses, 2011, S. 9, abrufbar unter… …und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse Gegenstand der Diskussion wurde. Dabei… …Ministerrat Vorschlag für Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Whistleblowing

    In Deutschland besteht Handlungsbedarf
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …illegales Handeln, Korruption, allgemeine Gefahren, von denen er an seinem Arbeitsplatz erfährt, an die Öffentlichkeit bringt. 3 Daher wird gern auch als… …externem Whistleblowing unterscheiden. Beim internen Whistleblowing wird die betreffende Information vom Whistleblower beispielsweise an seinen Vorgesetzten… …Whistleblowing erfolgt die Weitergabe der Information von dem Whistleblower direkt – also ohne vorherige unternehmensinterne Abklärung des Informationsflusses – an… …Kommissionsvorschlag vorgesehen war. 11 Danach sollte sich der Mitarbeiter zunächst an eine dafür vorgesehene Meldestelle im Unternehmen selbst wenden, bevor er sich an… …die dafür zuständige Behörde wendet und erst im Extremfall, sprich wenn auch diese untätig bleibt, sich an die Öffentlichkeit wenden. Von dem Vorrang… …des internen Whistleblowings wurde in der RLE jedoch Abstand genommen, weswegen sich der potenzielle Hinweisgeber auch sofort an externe Stellen wenden… …kann. 12 Organisatorisch kann das Meldesystem sowohl an eine interne Abteilung (zumeist Compliance- Abteilung) als auch eine extern bestellte Person… …Derzeit zeigen viele Mitarbeiter Verstöße noch nicht an, da sie Angst vor Repressalien haben. Diese Hemmschwelle soll durch einen besseren Schutz für die… …Richtlinie zu melden. Dies ist auch denklogisch, da die Pflicht der Arbeitnehmer, sich an das Unternehmen zu wenden und Verstöße zu melden, auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück