COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Management Governance Revision Rahmen Controlling Anforderungen deutschen Institut internen Kreditinstituten PS 980 Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 14 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausübung von Aktionärsrechten auf ordentlichen Hauptversammlungen

    DAX-Unternehmen in Zeiten der Covid-19-Pandemie
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. Stephan Schöning
    …9.3.2020 die ersten beiden Deutschen an den Folgen der Infektion verstarben, folgte innerhalb von wenigen Tagen die weitgehende Stilllegung des öffentlichen… …Hilfspaket für die gesamte deutsche Wirtschaft ein Bündel an neuen Gesetzen. 2 Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen ermöglichten u. a. die Durchführung… …die demokratische Partizipation an den Unternehmen auszuüben. 5 Es ist daher zu prüfen, ob durch die verabschiedeten Neuregelungen in Bezug auf die… …. Antragsrecht 5. Auskunftsrecht Das Teilnahmerecht gilt für alle Aktionäre gleichermaßen, es ist an jede der unterschiedlichen Gattungen einer Aktie angeheftet… …, also auch an stimmrechtslosen Vorzugsaktien. Bis auf wenige gesetzlich geregelte Ausnahmefälle, in denen bestimmte Aktien einen totalen Rechtsverlust… …erleiden, hat somit jeder Aktionär das Recht, an der Hauptversammlung teilzunehmen, um dort seine weiteren Rechte gemäß § 118 Abs. 1 AktG auszuüben. 13 Das… …immanente Stimmrecht einer Aktie ist das originäre Recht von Aktionären, durch Stimmabgabe an der Willensbildung der Hauptversammlung respektive der… …. Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie v. 30.7.2009, BGBl. I 2009 S. 2479. 11 Vgl. Noack, Briefwahl und Online-Teilnahme an der… …zu suchen. Sofern lediglich geringe Datenlücken festgestellt wurden, wurde versucht, die Daten durch E-Mails an die entsprechenden… …Verfügbarkeit der Daten die Verwendung des Grundkapitals des jeweiligen Unternehmens an. 18 Vgl. Döring, Bortz, Forschungsmethoden und Evaluation, 2016, S. 621. c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Datenschutz bei der Due Diligence und beim Unternehmenskauf

    Zentrales Compliance-Thema und wesentlicher Faktor für den Unternehmenswert
    Dr. Alexander Theusner
    …von personenbezogenen Daten in einem virtuellen oder physischen Datenraum an einen Kaufinteressenten eine Verarbeitung im Sinne der DSGVO dar, sondern… …Rechtsgrundlage. Fehlt es an einer Rechtsgrundlage, so ist die Datenverarbeitung stets rechtswidrig und setzt den Verarbeitenden (den Verantwortlichen gem. Art. 4… …Einwilligung aber als höchst problematisch. Dies liegt zunächst an dem – einer Einwilligung immanenten – Erfordernis, dass diese freiwillig abgegeben werden muss… …Due-Diligence-Prozess auch an anderer Stelle. Die Betroffenen haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit mit sofortiger Wirkung zu widerrufen. 12 Während der laufenden… …wohl vorherrschender – Auffassung dient die Bereitstellung von Beschäftigtendaten an Kaufinteressenten und ihre Berater gerade nicht der Durchführung des… …Beschäftigungsverhältnisses. 16 Damit verbleibt als Rechtsgrundlage schließlich nur noch das berechtigte Interesse der an der Transaktion Beteiligten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit… …berechtigtes Interesse an der Übertragung, sofern Kunden oder Geschäftspartner nicht widersprechen. 30 Problematische Konstellationen können sich bei der… …, ob das Interesse an der Übertragung der Daten die Interessen der Betroffenen tatsächlich überwiegt. Dabei ist im Einzelfall stark zu differenzieren… …(Weiterverwertung von Kundendaten für Werbe- und Marketingzwecke, Bildung von Profilen, Weitergabe an Werbetreibende etc.). Insbesondere bei Start-ups mit… …, spezielle Anforderungen an die IT-Sicherheit erfüllen. 37 4. Zusammenfassung und ­praktische Umsetzung Die datenschutzrechtlichen Themen einer M&A-Transaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Corona

    Kann der Arbeitgeber verlangen, dass seine Mitarbeitenden sich impfen lassen?
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …an diesen Themenkomplex wird der Frage nachgegangen, ob der Arbeitgeber ein Recht hat, seine Mitarbeiter über deren Impfstatus zu befragen. Danach wird… …Nichtimpfung? Da es dem Arbeitgeber derzeit an einer rechtlichen Handhabung fehlt, seine Mitarbeiter dazu zu verpflichten, sich gegen das Coronavirus impfen zu… …seiner bestehenden Fürsorge- und Schutzpflicht gegenüber den anderen Mitarbeitern Rechnung zu tragen. So darf man an dieser Stelle nicht vergessen, dass… …. Da die Vornahme einer Impfung grundsätzlich die eigene Privatsache jedes Einzelnen ist, geht es den Arbeitgeber zunächst einmal nichts an. Bei dem… …zwingend erforderlich sind und es keine schutzwürdigen Gründe der betroffenen Person gibt, dass das Interesse an der Erhebung und Verarbeitung der Daten… …Impfquote im Betrieb zu erreichen. So steht es dem Arbeitgeber offen, Empfehlungen an die Arbeitnehmer auszusprechen sich impfen zu lassen oder monetäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Das Instrument der Hausdurchsuchung

    Ein Überblick über die Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …Einleitung In der Schweiz klopft es in der Regel um neun Uhr an der Tür. 1 Und auch im Fürstentum Liechtenstein (Liechtenstein) kommt das Durchsuchungsteam *… …St.Gallen, Schweiz) und Rechtswissenschaft (Universität St. Gallen, Schweiz) absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur… …. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu… …Compliance-Themen an verschiedenen Universitäten und ist Autor diverser Fachbücher und wissenschaftlicher Artikel. Nadia Fiechter, M.A. HSGN, ist ehemalige Juristin… …. Gallen (Schweiz) und eine Weiterbildung in International Competition Law and Compliance an der ZHAW School of Management and Law (Schweiz) absolviert. 1… …Unternehmen finden. GemäßArt. 40 KG haben Beteiligte an Wettbewerbseinschränkungen sowie betroffene Dritte der WEKO die erforderlichen Auskünfte zu erteilen und… …durchaus ein schwerwiegender Eingriff in verfassungsmäßige Rechte. 13 Das Sekretariat hat sich deshalb an strenge Regeln zu halten und benötigt für den… …indes auch keine Kooperationspflicht, doch die Hausdurchsuchung ist zu dulden. Das heißt, sie müssen sich zwar nicht aktiv an der Durchsuchung beteiligen… …Unternehmen nach, ob sie an der Einsprache festhalten, dass für die Dokumente ein Durchsuchungs- und Beschlagnahmeverbot besteht, oder ob die Ausscheidung der… …sowie zur Vermeidung von Absprachen zwischen den an den mutmasslichen Rechtsverletzungen beteiligten Personen durchgeführt. Gegen solche Einvernahmen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    RegTech

    Fluch oder Segen für die Compliance?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …RA Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat an der Bocconi Universität (Italien) Wirtschafts-… …hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und am King’s College… …(England) einen LL.M. erlangt. Er unterrichtet Kurse zum Thema Compliance, Korruption, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung an verschiedenen Universitäten… …Kunden, welche Dienstleistungen und Produkte fordern, die an sie angepasst sind. Produkte und Dienstleistungen müssen mobil verfügbar sein und… …kann beispielsweise verwendet werden, um Meldedaten beaufsichtigter Unternehmen mittels technischer Plattform an die zuständigen Behörden zu übermitteln… …Unternehmen abgestimmt sind und vorprogrammiert an Banken oder Finanzinstitute geliefert werden, verwenden viele Banken die gleichen Entscheidungsbäume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Risikomanagementsystem positiv attestieren zu können. 1. Einleitung Die Anforderungen an ein Früherkennungssystem… …dokumentierte das IDW 1999 im PS 340 als Auslegungshilfe für die Prüfung. 4 An diesem und zusätzlich am IDW PS 981 orientiert sich der Wirtschaftsprüfer bei… …Risikosimulation (Risikoaggregation), 10 Gampenrieder, P./Greiner, M. (2002): Risikomanagement als gesetzliche Forderung an mittelständische Unternehmen, krp –… …, steuern und überwachen zu können. 33 Der Begriff Maßnahmen hätte an dieser Stelle um die Unterscheidung zwischen Einzelrisiken und bestandsgefährdenden… …Verletzens von Mindestanforderungen an das Rating oder von Kreditvereinbarungen zu betrachten. Dies setzt wiederum eine Prüfung voraus, ob im Unternehmen eine… …Betrachtung einer notwendigen entscheidungsorientierten Ausrichtung von Risikomanagementsystemen als bedeutende Anforderung an ein Risikomanagement. Das… …aufgrund rechtlicher Vorschriften die Orientierung des Risikomanagements auf Entscheidungen gegeben sein muss, da sich die Mindestanforderungen an das… …Risikolage an Entscheidungsträger und Aufsichtsorgane als wesentlichstes Ziel der Risikoberichterstattung. 45 Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 beachtet somit… …vernachlässigt. Im Revisionsstandard sind sowohl neue Anforderungen an ein Risikomanagement wie die Schlussfolgerungen für die entscheidungsvorbereitende Analyse… …. Damit sind sowohl neue Anforderungen an ein Risikomanagement wie die Schlussfolgerungen für die entscheidungsvorbereitende Analyse von Risiken (§ 93 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche in der EU – Erfahrungen aus der Praxis

    Combatting Corruption and Money Laundering in the EU
    Rechtsanwältin Julia Arbery
    …reagieren. Aber auch hier können sich Unternehmen und interne Revisionsteams nicht einfach auf oberflächliche Daten oder Informationen von Mitarbeitern an der… …anti-corruption enforcement, multinational corporations are less likely to come under scrutiny if they have an effective ABC/AML program that accounts for their… …leaders and decision-makers need to not only mitigate risk before they become larger issues, but to comprehensviely respond when an incident occurs.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Stipendium dank Business Keeper GmbH: Auch in diesem Jahr mit Förderung zum Abschluss

    …Hinweisgebersystemen ist sie dabei europaweiter Marktführer. Das Stipendium über 50 Prozent der Lehrgangsgebühr richtet sich an Interessierte des Zertifikatslehrgangs… …lässt sich innerhalb von sechs Monaten an 13 Seminartagen absolvieren. Zusätzlich schenken wir Ihnen zwei weitere Seminartage, die Sie aus dem…
  • Vorstand der AG

    …eine übersichtliche Gesamtschau rechtlicher Anforderungen an die professionelle Vorstandstätigkeit. Viele Beispiele und Formulierungshinweise bieten auf… …, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der International School of Management (ISM), DortmundQuelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 3/2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Changeprozesse positiv gestalten

    …Veränderungen sind im Zuge der Digitalisierung an der Tagesordnung – doch tauchen dabei immer wieder Barrieren auf. Dies macht es den… …zu mehr Veränderungsakzeptanz zu beeinflussen – direkt und indirekt.Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück