COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Praxis interne Anforderungen Compliance Ifrs Controlling Risikomanagement Grundlagen PS 980 internen Prüfung deutschen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 14 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Sanktionen und deren Umgehungsmöglichkeiten

    Wie Sanktionierte mithilfe simpler Geldwäschemethoden Finanzsanktionen umgehen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …betrifft. So ist * RA Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL. M., ist Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat an der Bocconi Universität (Italien)… …hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und am King’s College… …(England) einen LL. M. erlangt. Er unterrichtet Kurse zum Thema Compliance, Korruption, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung an verschiedenen Universitäten… …Artikel an die Literatur zum Thema Geldwäsche angelehnt. Obwohl international massiv gegen Geldwäsche vorgegangen wird, bleibt diese ein globales Problem… …erheblich erschwert. Selbst wenn verdächtige Transaktionen an die entsprechenden Behörden gemeldet werden, werden Ermittler durch bürokratische Hindernisse… …erhöht Außerdem wird darauf geachtet, dass die Ergebnisse allfälliger Unternehmen sich an marktüblichen Benchmarks orientieren. 4.2 Spezifische Methoden… …sendet der Strohmann Rechnungen für fiktive Güter und Dienstleistungen an andere Offshore-Firmen, deren wirtschaftlich Berechtigte Überweisungen an die… …reale und fiktive Beratungsleistungen in der gleichen Firma kombiniert. So werden zum Beispiel Dienstleistungen an reale Kunden in der Schweiz angeboten… …, welche einfach überprüft werden können. Gleichzeitig werden vorgetäuschte Leistungen an Klienten in Osteuropa erbracht. Wenn also Compliance-Beauftragte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Zu den in letzter Zeit stark angestiegenen Erwartungen an die Berichterstattung hat insbesondere das im März 2017 in Deutschland verabschiedete… …Unternehmens aufzuzeigen.“ Immerhin sehen 89 % der betrachteten Unternehmen alle fünf nichtfinanziellen Belange (vgl. auch Abschn. 3.2) als wesentlich an. 2… …innerhalb ihres Nachhaltigkeitsberichts und ein Unternehmen gibt an, dass ihr gesamter Nachhaltigkeitsbericht der NFB ist. 2.3 Stark variierende Umfänge Um… …Median von 37,5 Normseiten – in einer Spanne von 13 bis 191 Normseiten. Der Grund für den unterschiedlichen Umfang der NFE und NFB liegt CCzum einen an den… …Sicherheit. 3. Wichtige Einzelaspekte bezüglich der Erwartungen des Kapitalmarkts an die Berichterstattung 3.1 Wesentliche Themen Ein aus Sicht der… …in der NFE/ dem NFB zusätzlich Angaben zu einer durchgeführten externen Stakeholderbefragung. 78 % der Unternehmen geben an, dass sie die wesentlichen… …„Mitarbeiterentwicklung“, während andere mehr ins Detail gehen und differenzieren wie beispielsweise „Erwartungen an unsere Führungskräfte“ und „Lernen und entwickeln“. 3.2… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Unternehmen gestiegen. wie beispielsweise Kunden- oder Verbraucherbelange. Aus Sicht des Investor Relation… …geforderte, nichtfinanzielle Belange ins Kalkül gezogen werden.“ 3.3 Auffinden der Informationen ren mit einer immer größeren und komplexeren Menge an… …Lageberichts. Durch das CSR-RLUG sind die Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Unternehmen gestiegen. Da die unternehmerische Verantwortung aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Risikoanalyse und Zieldefinition führt fast automatisch zu einer Anpassung der Maßnahmen an die, für jede Branche, jede Position der unterschiedlichen Leistungs-… …, verbleiben dem Compliance-Programm damit im Grund genommen nur zwei Gruppen an Maßnahmen: Die Umwandlung der Zielanforderungen in Handlungsanweisungen durch… …dargestellt und der Beschlussgegenstand entsprechend auf einer Seite zusammengefasst. Nach erfolgtem Beschluss werden die relevanten Seiten an die zuständigen… …Ziel implizit vorgegeben; dann aber fehlte es an einer zutreffenden Darstellung der wichtigsten Anforderungen in einer passenden Form. b) Konkretisierung… …allgemeinverständliche Zusammenstellung der wichtigsten Grundsätze an ein Verhalten im Einklang mit den betreffenden Rechtsvorschriften. Danach folgen konkrete, auf den… …können sich dabei an den Aufbereitungen von Normierungstatbeständen aus der juristischen Examensvorbereitung orientieren. Im konkreten Beispielsfall ist es… …Beteiligung an der Richtlinienarbeit sich im späteren Verlauf kaum dagegen stellen können. Vielmehr werden sie – sofern ihre Anregungen auch berücksichtigt… …Arbeitnehmervertreter an der Probeschulung teilnehmen. Leit- und Richtlinien haben einen engen Zusammenhang mit einer weiteren, oft angebotenen Compliance-Maßnahme, einem… …Anzahl von Anfragen sondern auch die Mitverantwortung bei der Entscheidung kann Compliance schnell an die Grenzen der Leistungsfähigkeit bringen… …eine Probeschulung zeigt auch, inwieweit der Entwurf für unterschiedlichste Schulungsmethoden geeignet ist und was möglicherweise an weiterem Aufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 1

    Einführung Data Analytics und deskriptive Statistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …, also ein Nichtwissen über Kausalketten und Nebenbedingungen, zu verringern. Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wurde 2002 an Daniel Kahnemann… …gestalten, bietet es sich an, die Verticals (zum Beispiel Marketing, Sales oder Kundenservice) dieser Kausalkette mit Erkenntnisgewinnen anzureichern. Diese… …: Sowohl die klassische Statistik als auch die moderneren Big Data-/KI-Varianten bieten eine Vielzahl an Verfahren, Methoden und Modellen, um Erkenntnisse zu… …. Das bedeutet, dass immer auch an die Umsetzbarkeit und die konkrete Bedeutung gedacht werden muss. Und damit sollen nun noch die konkreten Fähigkeiten… …. Wie kommt man an die Daten und was macht man dann mit den Daten – ganz allgemein formuliert. Diese Befähigung reicht aber in keiner Weise aus, ein guter… …transformieren (Transform), sodass sie anschließend ins DWH geladen (Load) werden können. anschließend Modellierungen vorzunehmen. In der Regel ist man an zwei… …1 stetig wachsenden anschließend Modellierungen vorzunehmen. Angebot an Bachelor- und Masterprogrammen auf In der Regel ist man an zwei… …durchschnittliche Entfernung aller Kunden zum Mittelwert an. Das bedeutet, dass im Durchschnitt die Kunden zwar 1.960 Euro bezahlen aber im Durchschnitt 995 Euro… …sich der Kontingenzkoeffizient an. In beiden Fällen ist er deutlich größer als 0,5, was auf Detection einen starken Zusammenhang zwischen Umsatz und den… …von Kausalketten. Abbildung 3: Vergleichende Boxplots Kunden zum Mittelwert an. Das bedeutet, dass im Durchschnitt die Kunden zwar 1.960 Euro bezahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Die Compliance-Impfung

    Wie wir viralen digitalen Aktionismus vorbeugen und die digitale Transformation nachhaltig gestalten
    Dr. Andrea Schneider
    …nicht gemeinsam vorliegen müssen. 2 Die formellen Anforderungen an die * Dr. rer.pol. Andrea Schneider, LL.M., hat über ein Jahrzehnt Compliance-Erfahrung… …Abhängig vom Risiko kann es Sinn machen, die Zuteilung an Risk Owner nach Untergruppen13 beziehungsweise gemäß der internen Prozessmodellierung vorzunehmen… …Unternehmen (zum Beispiel Finanzdienstleistungsindustrie) die AT 8 MaRisk einschlägig. Die MaRisk definieren Anforderungen an die Anpassung von Produkten (AT… …Datenschutz-Grundverordnung, 2018, Kap. 12 Datenschutzprozesse, Rn. 57. 16 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer / Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 798, Kap. 3.2, Rn. 32. 18 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 792, Kap. 1.4, Rn. 10. 19 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 793, Kap. 1.4, Rn. 11. 20 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 807, Kap. 5.3, Rn. 57. 21 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 793, Kap. 1.5, Rn. 15. 22 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 803, Kap. 4.1, Rn. 45. 23 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …76 • ZCG 2/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit Sean Needham /… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat * Sean Needham, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für… …(Konzern-)Bericht, zu prüfen. Über das Ergebnis der Prüfung hat der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 2 AktG schriftlich an die Hauptversammlung zu berichten. 3 Der… …Ermessen koppelt dabei die Ausrichtung des Aufsichtsrats jedoch unverändert an das Erfordernis einer sachdienlichen sowie effizienten Organisation des… …die Formulierung von für an Aufsichtsräte gerichtete Vorschläge zur verbesserten Darstellung der Berichtsangaben. Für die empirische Untersuchung wurde… …Unternehmen (100 %) der in § 171 Abs. 2 AktG normierten Anforderung an börsennotierte Gesellschaften nach und geben die Anzahl der Sitzungen des… …Aufsichtsratsplenums an. Somit legen alle Unternehmen in diesem Punkt Rechenschaft hinsichtlich ihrer Überwachungstätigkeit ab. 19 Innerhalb des Geschäftsjahres 2020… …zwischen der Anzahl der Sitzungen des Aufsichtsrats und der Größe der Gesellschaft (gemessen an der der Marktkapitalisierung) erkennbar. Es ist jedoch… …fast alle Unternehmen in jedem Index der Stichprobe (93 %) eine Teilnahmequote der Mitglieder an den Sitzungen des Aufsichtsratsplenums. Nur ein… …hingegen geben Unternehmen alleinig eine „durchschnittliche Gesamt-Teilnahmequote“ an und weisen diese nicht individuell für jedes Aufsichtsratsmitglied aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 5/11 221 Keywords: Compliance US FSGO UK Guidance Haftungsbeschränkung Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard Anforderungen an… …Geschäftspartnern werden sich nach diesem Standard richten. Derartige An- * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Berliner Büro von Mayer Brown LLP. IDW PS 980… …definiert Mindestanforderungen, an denen sich ein Unternehmen ausrichten muss, will es (Bewährungs-) Auflagen zur Verbesserung seines Compliance- Status… …der Geschäftsleitung abzustellen. Zum anderen muss ein Compliance-Programm an unterschiedlichen Maßnahmen definiert und umgesetzt sein. Eine der… …Großbritannien arbeitet man derzeit konzentriert an einem British Standard, der eine Prüfung von Compliance-Management-Systemen entsprechend der Guidance zum UK… …führen Produkt- und Geschäftsentwicklung zu einer Fortschreibung und Anpassung des Unternehmens und bestimmen dabei auch die Anforderungen an Compliance… …übertragen kann. Die Ausrichtung eines Compliance-Management-Systems bestimmt sich aus mehreren Perspektiven: Anforderungen an Compliance können extern über… …aufgrund von Vorfällen im Unternehmen oder Wertvorstellungen der Unternehmensinhaber, Geschäftsleitungen und auch der Belegschaft an ein Unternehmen… …anspruchsvollen Integritätszielen, wenn hier von Anfang an eine Symbiose gesucht wird und die Ziele auf einer Ebene konkretisiert werden, dass mögliche Widersprüche… …aufgelöst werden. Passen Geschäfts- und Integritätsziele nicht zusammen, so zeigt sich erste Kritik an einem Compliance-Management-System durch Zweifel bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …und somit beim Erfüllen der Anforderungen der Corporate Governance unterstützen kann. 1. Einführung Zur Ausrichtung des Führungssystems an den… …Risikomanagementsystem dazu beitragen, die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an die sich ständig ändernden Umweltbedingungen zu gewährleisten 1 . Mit dem Gesetz zur… …Gesetzeswortlauts vorgeschrieben sind nach § 91 Abs. 2 * Dipl.-Betr. MA Ismail Ergün ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut- Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: erguen@hsu-hh.de; Dipl.-Kfm. Dr. Markus Kreipl ist wissenschaftlicher… …Oberassistent an dieser Professur, E-Mail: kreipl@hsuhh.de); Dipl.-Kffr. Lena Panzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an dieser Professur, E-Mail… …Geschäftsführung bei der Implementierung des gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems und somit bei der Ausrichtung des Führungssystems an die Anforderungen… …Klassifizierung der jeweiligen Einzelrisiken entsprechend ihres Schadenspotenzials erfolgt im Anschluss an die Risikoidentifikation deren Bewertung. Die Ergebnisse… …sich die Aufstellung einer Risk-Map an, mit der die Risiken im Sinne einer Portfoliobetrachtung abgebildet werden (siehe Abb. 1) 18 . Im Rahmen der… …an die Risikoanalyse und -bewertung ist über Maßnahmen zur Risikosteuerung zu entscheiden, die grundsätzlich die Vermeidung, Reduzierung, Begrenzung… …übertragen. Das Controlling kann an der Risikosteuerung nur mittelbar beteiligt sein – es handelt sich hierbei um eine klassische Managementaufgabe. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …Interesse an Informationen über Mängel in der institutionellen Altenpflege in einem staatlichen Unternehmen so wichtig ist, dass es gegenüber dem Interesse… …Missstände aus dem beruflichen Umfeld an andere Stellen als den Arbeitgeber oder Dienstherren grundsätzlich pflichtwidrig sind. 8 Lediglich in engen Teilberei… …Kündigung im Raum stehen, wenn der Arbeitgeber durch eine Anzeige an die Strafverfolgungsbehörden oder Ähnlichem „überrascht“ wird. Eine fristlose Kündigung… …unwahre oder leichtfertige falsche Anzeigen gibt. 16 Der Whistleblower muss also im guten Glauben an die Richtigkeit seiner Angaben gehandelt haben. Besteht… …keine rechtliche Verpflichtung zur Anzeige, kommt es nach der Rechtsprechung des BAG darauf an, ob die Anzeige durch den Arbeitnehmer sich nicht als… …auf gewisse Missstände hinzuweisen, bevor er sich an externe Stellen wendet. 18 Dies gilt allerdings nicht, wenn die innerbetriebliche Anzeige… …geführten Vertriebsmarken Media Markt und Saturn. 2010 erwirtschaftete sie einen Umsatz von 20,8 Milliarden Euro. Media-Saturn ist an rund 850 Standorten in… …Dem öffentlichen Interesse an dem durch die Beschwerdeführerin angezeigten Sachverhalt hatte der Gerichtshof ein besonderes Gewicht bei der Abwägung… …zu prüfen haben, ob irgendein berechtigtes öffentliches Interesse an der Anzeige durch den Whistleblower besteht und sein Verhalten rechtfertigt. Dies… …Gleichzeitig wird den Mitarbeitern immer mehr an Arbeitskraft und Loyalität abverlangt. 30 Die Überwachung und Kontrolle der Einhaltung von gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Ausweispraxis nicht-finanzieller Werte

    Wo liegt der messbare Gewinn bei Berücksichtigung von Ethik und Compliance?
    Bianca Weber-Lewerenz
    …. Statussymbole verlieren an Einfluss zugunsten sinnstiftender Arbeit, wertstiftenden, innovativen Ansätzen in Unternehmen und dem unternehmerischen Anteil an… …gewinnen immaterielle Vermögenswerte als Werttreiber von Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Neben Patenten und Technologien spielen hierbei Marken eine… …g FTEi Ii wi b i Abbildung 1: Saarbrücker Formel; Quelle: Scholz, C/Stein, V./Bechtel, R. an der Universität des Saarlands in Saarbrücken, 2004 Die… …, Spekulationsanfälligkeit und letztlich auch bei der Wahl aus der Vielzahl an Ansatzmöglichkeiten. Der Humanvermögensrechnungsansatz teilt sich in Input- und… …Banken oder im Rahmen von Sale-and-Lease-Back-Transaktionen eröffnen sie neue Finanzierungsmöglichkeiten. Dies verdeutlicht, wie viel an Wert dem… …Richtschnur, Standards, an denen Unternehmen sich orientieren können? Wer gestaltet die Leitplanken? Big Business – Big Data – Big Innovation, in einem… …Effekte von Synergie- und Multiplikatorennetzwerken. Sie haben erkannt: Es kommt auf die Menschen an, nicht auf die reine Gewinnmaximierung und einen rein… …ständigen Gebrauch gewinnen diese immer mehr an Wert. Im Gegensatz zu materiellen Gütern, die mit zunehmendem Gebrauch an Wert verlieren. Investitionen in… …immaterielle Werte und Humankapital an Bedeutung gewonnen: Wettbewerbsfähigkeit, Stärken und Alleinstellungsmerkmale, Diversität, Chancengleichheit, Inklusion… …Grad ihrer Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen und Umweltbedingungen, ihre Bereitschaft und Offenheit für innovative Wege, der ökologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück