COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung Management Arbeitskreis Compliance Controlling Analyse Revision Rechnungslegung Banken deutschen interne Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 14 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DCGK: Regierungskommission plant 2011 keine Änderungen

    …auf die aktuellen Ansprüche an mehr Diversität in den Leitungsgremien. Wichtig sei es, so das Gremium in einer aktuellen Mitteilung, den…
  • LAG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 16.01.2009, Az.: 9 Sa 572 / 08

    …Interesse des Klägers an der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist das Arbeitgeberinteresse an einer sofortigen Beendigung… …des Angestellten auf dem Arbeitsmarkt. Von Relevanz ist an dieser Stelle auch, ob der Angestellte durch das Geschenk motiviert tatsächlich für den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …auch außerhalb des Finanzsektors enorm an Bedeutung gewonnen. Parallel dazu ist das Thema auch verstärkt in das Blickfeld von Gesetzgebern und… …. Innerhalb des Risikouniversums liegt die Risikotoleranz (Distanz zwischen den Punkten EF). Hierunter versteht man den Level an eingegangenen Risiken, deren… …wichtiger Maßstab auf dieser Unternehmensebene. Hierzu bieten sich z. B. Control Self Assessments (CSA) und unabhängige Control effectiveness reviews an. Die… …dass Unternehmen wirklich innerhalb der festgelegten Risikoneigung operiert. Sollte dies nicht der Fall sein, ist dies an die Unternehmensleitung zu… …und ein effizientes Reportingsystem an. Durch das fortlaufende Messen und Monitoring von Risiken erhält man über die Zeit eine verlässliche Datenbasis… …operationelle Ebene aufgeteilt ist. Für jede dieser Unternehmensebenen bieten sich unterschiedliche Messgrößen für die Bestimmung der Risikoneigung an. Aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Abschlussarbeiten an einer deutschen Hochschule verfasst und eingereicht wurden, wissenschaftlich sehr gut sind und einen hohen Praxisbezug haben… …durch Lese- und Mathematikpatenschaften an einer Grundschule im Berliner Stadtbezirk Wedding. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider, Inhaber des… …an der Deutschen Oper Berlin. Die Kinder waren begeistert. Auch zukünftig will die School GRC mit Hilfe ihren eigenen Kooperationen ganz im Sinne des… …IBB. Den MBA-Studiengang an der School of Governance, Risk & Compliance schloss Cramm im Herbst 2009 als Jahrgangsbester erfolgreich ab. Über seine… …Studium an der School GRC bot eine hervorragende Möglichkeit, mir das erforderliche Fachwissen anzueignen und dies im Rahmen meiner Aufgaben in der IBB… …hinaus, viele für das Risikocontrolling einer Bank nützliche Steuerungsinstrumente kennen zu lernen.“ Veranstaltungen: Was war ­wichtig? Was steht an! Am… …an zwei Tagen „Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsstrafrecht“, welche Haftung und Verantwortung sich ableiten lassen. Und erfahren Sie im Seminar… …Joachim Kregel Grundlagen der Internen Revision Standards, Aufbau und Führung Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 11461 0 Die Anforderungen an… …Geschäftsmodelle führen zu einer Erhöhung der Anforderungen an eine ordnungsgemäße Interne Revision und fordern eine weitere Professionalisierung des Berufsstandes… …Umfang und Aufbau der Berufspraxis sowohl als Hand- buch und Nachschlagewerk und eignet sich für die Ausbildung an Hochschulen und Berufsakademien. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Planung und Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …31 4 Planung und Beschaffung Nachdem die Investitionsentscheidung gefallen ist, erfolgt die Ausplanung der technischen Anforderungen an das… …Projektkoordination im Multiprojektmanagement. 4.2 Ausführungs- / Detailplanung 4.2.1 Grundsätzliches � Waren die an der Vorplanung des Projekts beteiligten… …verbunden? Wurden diese eingehalten? 33 Beschaffung � Welche Überlegungen zu alternativen Möglichkeiten der klassischen An- gebotseinholung erfolgten im… …Angebotseinholung (Planungsphase) Kon- takte zu potentiellen Lieferanten? Wurden eventuelle Voranfragen beim Lieferanten durch die Fachabteilungen an den Einkauf… …, Angaben zur An- zahl von Eventual- oder Alternativpositionen etc.)? � Wie wurde eine produktneutrale Ausschreibung sichergestellt (Anga- be „Produkt A… …Angebotsabgabetermin gesetzt (ausreichende Zeit zur An- gebotsbearbeitung)? � Welcher Abgabeort (Einkauf, Fachbereich) wurde festgelegt? � Welche Bindefrist wurde… …Alternativangebote ausdrücklich zugelassen bzw. an- gefordert? Was waren die Gründe hierfür? � Welche Informationen zu den Investitionsfolgekosten (z. B. Betriebskos-… …eingegangener Angebote (abgeschlossene Räumlichkeiten / Behält- nisse, Verwaltung durch Vertrauensperson)? � Wer nahm an der Angebotsöffnung (Submission) teil?… …Angebotsvergleich Hierbei ist zwischen technischer und kaufmännischer Bewertung der An- gebote zu unterscheiden. Die technische Bewertung wird im Regelfall vom… …absprachen (z. B. identische prozentuale Abweichung der Positionspreise zwischen den Angeboten)? � Gibt es Hinweise auf die Weitergabe von Angebotsdaten an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …238 • ZCG 5/11 • Rechnungslegung Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der… …Erstellung Ismail Ergün / Prof. Dr. Stefan Müller/ Dr. Remmer Sassen* Bei der Ausrichtung des betrieblichen Führungssystems an den… …weiterer Anspruchsgruppen in deutsche Unternehmen zu verbessern, besteht eine Aufgabe der Unternehmensführung darin, das Führungssystem an den Anforderungen… …Anbindung des RMS an das gesamte Führungssystem gewährleistet, da die risikorelevanten Informationen zusammen mit den Informationen aus der operativen… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: erguen@hsu-hh.de. Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber dieser… …Risikoberichte der Entscheidungsvorbereitung, an welche sich eine Kontrolle im Sinne einer Nachsteuerung in Form von Soll-Ist-Vergleichen zwischen geplanten und… …Anbindung des RMS an das gesamte Führungssystem ist es erforderlich, das Risikoberichtswesen in das bestehende Berichtswesen zu integrieren. Hierdurch liegen… …Risikosituation an das Controlling, das wiederum die Informationen an die entsprechende übergeordnete Stelle berichtet 10 . Hierdurch wird die Informationsgrundlage… …aufbereitet 15 . Analog bilden die Risikoberichte an den Vorstand die Grundlage für die Risikoberichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat gem. § 90 AktG… …Zweck des Risikoberichtswesens entsprechen noch ökonomisch sinnvoll sein, dass jede potenzielle risikorelevante Information mit derselben Periodizität an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvergütung: Neuorientierung kommt nur langsam voran

    …der Managerbezahlung korrigieren. Die DAX-Konzerne koppeln die Bezahlung ihrer Vorstände neuerdings an längerfristige Erfolgskriterien. Doch wirklich… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/612/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|18. Juni 2009]). Alle DAX-30-Konzerne knüpfen daher auch die kurzfristige erfolgsabhängige Bezahlung ihrer Vorstände verstärkt an wirtschaftliche… …Regeln auch an der Höhe der Saläre nichts geändert, zeigt die Untersuchung. Zwischen 2008 und 2010 nahm die durchschnittliche Vergütung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Führungskräfte. Bereits seit dem Jahr 2004 bietet die School GRC solche Kooperationen an mit Lösungen, die den Anforderungen der Unternehmen entsprechen. Dazu… …abgestimmt und an die Gegebenheiten und spezifischen Aufgabengebiete des Betriebes und an das Vorwissen der Mitarbeiter angepasst. Unternehmensleitungen… …Gädigk der behördenübergreifenden „Antikorruptionskonferenz“ in Hamburg, hat an mehreren EU-Twinning Projekten in Polen und Tschechien mitgewirkt und ist… …seit dem Jahr 2005 ist Gädigk als Referentin zu den Themen Prävention, Hinweisgewinnung sowie Hinweisgeberschutz an der School GRC in den… …Strafverfolgungsbehörden geboten sein kann.“ Veranstaltungen: Was war wich‑ tig? Was steht an! Am 13. und 14. Oktober 2011 werden Sie mit einem Training auf dem Gebiet… …die Experten aus Wissenschaft, Beratung und Wirtschaft, Prof. Dr. Kai-D. Bussmann (Lehrstuhlinhaber an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg)… …für Unternehmen, Manager und Compliance-Officer. Lernen Sie an zwei Tagen „Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsstrafrecht“, welche Haftung und Verantwortung… …Affairs & Documentation das Rechtsteam. Corina Käsler, Bereichsleiterin für Compliance, berichtet ab sofort direkt an den Vorstand. Quelle: www.juve.de… …. Horst-Dieter Westerhoff, Professor für Volkswirtschaftslehre und Politische Ökonomie an der Steinbeis-Hochschule Berlin, ist mit dem Verdienstkreuz am Bande des… …wissenschaftlichen Beirats der School of Governance, Risk & Compliance, ebenfalls an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Beruflich war er zuvor von 1989 bis 2006 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Thema beitragen. Bei Interesse an der Teilnahme an der Tagung zu vergünstigten Konditionen wenden Sie sich an die School GRC telefonisch unter +49- 30-27… …Compliance-Management-Systems (CMS). Im Herbst 2010 schloss Vieler den MBA-Studiengang an der School of Governance Risk and Compliance erfolgreich ab. Über ihre Motivation zum… …als CCO wichtige Fachkenntnisse auch aus anderen als juristischen Bereichen vermittelt hat.“ Veranstaltungen: was war ­wichtig – was steht an Am 4… …und ist für die weltweite Nachhaltigkeitsstrategie verantwortlich. Sie berichtet an Ken Bell, Senior Vice President, Global Administrative Services… …Volkswagen berufen. In seiner neuen Funktion berichtet Dr. Fabian an den Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Martin Winterkorn. Quelle… …Röhrich studierte Rechtswissenschaft in München an der Ludwig-Maximilians-Universität. Bereits während sei- Raimund Röhrich nes Referendariats verbrachte er… …Fraud-Management der School of Governance, Risk & Compliance an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Momentan ist Raimund Röhrich als Rechtsanwalt im Bereich Compliance… …Herausgeber und Co-Autor des Buches „Methoden der Korruptionsbekämpfung“. Neben Vorträgen bei Konferenzen und Seminaren ist Raimund Röhrich Lehrbeauftragter an… …Lehrbeauftragter an der Hamburger Fernhochschule im Bereich „Wirtschaftsprivatrecht“ und Mitherausgeber der Zeitschrift „Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung… …Felder einer Corporate Governance ab. Dabei stehen neben den Anforderungen an die grundsätzlichen Unternehmensorgane und Governance-Rollen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Social Media am Arbeitsplatz als Chance und Sicherheitsrisiko

    …''Work Life Web 2011'' des Internetsoftware-Anbieters Clearswift. 68 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, die Internetaktivitäten ihrer Mitarbeiter… …Sicherheitsproblematik nicht bewusst ist. Diese Befürchtungen sind nicht unbegründet: So geben 21 Prozent der Mitarbeiter zu, dass sie überhaupt nicht an die Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück