COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 14 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …und internes Kontrollsystem bei Anwendung ausreichender krimineller Energie an die Grenzen seiner Funktionsfähigkeit stößt und dass nicht die Interne… …Standard 1312 wurde durch den „Leitfaden zur Durchführung eines QA“ an die Bedürfnisse der Qualitätssicherung in Deutschland angepasst. An einer gesetzlichen… …an der gem. IDW PS 321 durch ihn zu beurteilenden Effektivität des internen Kontrollsystems zu erwarten. Diese hätten insbesondere für 4 Vgl. Krey, S… …etwaige Zweifel an der Unternehmens überwachung vorzeitig vermeiden lassen, sollte die Veranlassung einer derartigen externen Qualitätsbeurteilung im… …steigernd auf die Motivation der Revisionsmitarbeiter und hält diese zu qualitativ hochwertiger Arbeit an. 12 Darüber hinaus stärkt ein externes… …über ein hohes Maß an Qualität und Unabhängigkeit erzeugen kann. 14 Für den Aufbau und Erhalt einer solchen Stellung können vom QA als Möglichkeit zur… …genügenden Grades an unternehmerischer Prozessqualität sowie einer laufenden Qualitätsüberwachung. 25 Besonderer Anreiz zur Zertifizierung liegt in der… …IIR an die aktive Vorgehensweise des IIA ohnehin nur eingeschränkt wünschenswert. Vielmehr ist es zu begrüßen, dass sich das IIR dem Berufsstand nicht… …Praxis, welches es zur Anpassung des QA an laufende Entwicklungen zu nutzen gilt. Die zukünftige Ausrichtung des Verfahrens hängt letztendlich davon ab… …Qualitätsurteile externer Prüfer in einer eigenen Datenbank als IIRspezifische Vergleichsmaßstäbe bereitstellen. Da es bislang an derartigen Benchmarking-Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …sich ausschließlich auf Leistungen, welche die Gesellschaft an Aufsichtsratsmitglieder erbringt. Dabei wird der Focus insbesondere auf den Auslagenersatz… …zugewiesen ist. Gleiches gilt nach § 115 AktG auch für die Kreditgewährung an Aufsichtsratsmitglieder. Sowohl Beraterverträge als auch Kreditverträge zwischen… …, BB 2006 S. 2627, 2632 f. 5 Strieder, Praxiskommentar Deutscher Corporate Governance Kodex, 2005, S. 123. Die Höhe des Auslagenersatzes an Mitglieder… …des Aufsichtsrats muss angemessen sein. Auslagenersatz an AR-Mitglieder Prüfung • ZCG 1/07 • 33 etwaigen Vergütung des Mitglieds des Aufsichtsrats… …2/07 • Prüfung Auslagenersatz an AR-Mitglieder Eine Berichterstattung im Bericht des Aufsichtsrats über die Verursachung von Auslagen erscheint… …Rechtsvorschriften für die Haftung von Abschlussprüfern in der EU reformiert werden müssen. Die Konsultation erfolgt im Anschluss an eine unabhängige Studie über die… …festen Haftungsobergrenze auf europäischer Ebene bzw. einer Grenze, die sich an der Größe des geprüften Unternehmens orientiert. Möglich wäre auch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung

    BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05)
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …unzureichender Überwachung der Geschäftsführung BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05) Dr. Olaf… …Abs. 2 AktG verpflichten den Vorstand zur regelmäßigen Berichterstattung an den Aufsichtsrat. Daneben kann der Aufsichtsrat nach § 90 Abs. 3 Satz 1 AktG… …und prüfen (§ 111 Abs. 2 Satz 1 AktG) 9 . Er kann auch Sonderprüfungsaufträge an Sachverständige (Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) erteilen (§ 111 Abs… …das Aufsichtsratsmitglied schuldhaft gehandelt hat. Das Aufsichtsratsmitglied handelt schuldhaft, wenn es die Sorgfaltsanforderungen, die an ein… …auf ein mögliches eigenes pflichtwidriges Verhalten zu nehmen. Ihm kommt es darauf an, möglichst viele Haftungsschuldner zu finden, um die… …Schadensersatz in die eigene Kasse verlangen. Die Klage richtet sich auf Zahlung an die Gesellschaft. Grundvoraussetzung ist eine Beteiligung der klagenden… …von Fami lienmitgliedern an der Call-back-Ge - sellschaft ein. Der Aufsichtsrat erklärte, „sich von der Geschäftsführung hintergangen zu fühlen”… …insgesamt 288.000 € an die Call-back-Gesellschaft. Das OLG Koblenz als Berufungsgericht hatte die Klage des Insolvenzverwalters nur zu einem geringen Teil für… …350.000 DM an die ihm und seinen Familienmitgliedern zuzuordnende Gesellschaft geleistet hatte. Dadurch habe die Vermutung krimineller Handlungen zum… …ist an die Haftung des Vorstands angelehnt. Maßstab ist die Amtsausübung eines ordentlichen Aufsichtsratsmitglieds. Individuelle Defizite sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Korruption und Betrug im Gesundheitswesen

    Innovative IT-Lösung der Techniker Krankenkasse
    Georgia Skorczyk
    …Kassenärztliche Vereinigung einen überhöhten (unrichtigen) Honorarbescheid aus und zahlt (irrtumsbedingt) das entsprechende Honorar an den Arzt aus (Vermögensverfügung). Der… …maßgebliche Umstände des Abrechnungssys tems getäuscht. 2.2 Untreue – § 266 StGB Anknüpfend an das Wirtschaftlichkeitsgebot hat der 4. Strafsenat des BGH eine… …Erzielung des Heilerfolges nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind (etwa die Verordnung eines an sich medizinisch indizierten Medikaments in vielfacher als… …folgt auch hier ZRFG 1/07 37 seiner bislang vertretenen Auffassung, nach der Ärzte, welche an der kassenärztlichen Versorgung teilnehmen, dem Gebot der… …ein weiteres rechtliches Problem aufmerksam gemacht werden, wenn es auch an dieser Stelle nicht detailliert analysiert werden soll: 19 Wesentliches… …Einsatz von Informationstechnologie (IT) zur Betrugserkennung ist aufgrund der Vielzahl an Abrechnungsfällen unumgänglich. Zwar werden die eingehenden… …notwendig, die Vielzahl an Informationen, die mit einem Betrugsfall zusammenhängen, zentral zu sammeln und für die Bearbeitung verfügbar zu machen. Hierfür… …Verbesserungspotenzial in der laufenden Rechnungsprüfung. Die Informationen dazu werden an die jeweiligen Fachabteilungen weitergegeben und können dann berücksichtigt… …Business-Intelligence-Software des An bieters SAS mit zur Zeit 2,1 Terabyte Daten. Die Daten sämtlicher Leistungsgebiete fließen in dieses Datawarehouse ein. Der Datenschutz… …ausgeführt: Aufforderung an den Leistungserbringer zur Stellungnahme Patientenbefragung Begehung beim Leistungserbringer und direkter Abgleich mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2007

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2007

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2007

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2007

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2007

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2007

◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück