COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Risikomanagement Prüfung internen Compliance Governance deutschen Deutschland Arbeitskreis Controlling Instituts Praxis Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Berechnungsansatz zum verhinderten Schaden nach dem Hellfeld-Ereignis

    Gesetzliche Krankenversicherung: Beleuchtung des durch kriminelle Handlungen verursachten Schadens im Dunkelfeld
    Dr. Christoph Schmidt
    …Analyse der Tätigkeitsberichte zur Fehlverhaltensbekämpfung im Berichtszeitraum 2016 und 2017 4 sowie 2018 und 2019 5 des GKV Spitzenverbandes zeigt jedoch… …, NZS, 2006, S. 29 10 Vgl. Bannenberg, B., Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle, Eine kriminologisch-strafrechtliche Analyse… …Hellfeld-Ereignis und nach dem Hellfeld-Ereignis sich zwischen dem zweifachen und dem 3,2-fachen bewegt. Die Ergebnisse der empirischen Analyse zufällig ausgewählter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen 5 197 Jacquemain, Tobias, Dr. iur. Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Die Ausnahme von der Einwilligungspflicht nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG

    Dr. Carlo Piltz, Johannes Zwerschke
    …Analyse- oder Mess-Cookies zwar dem Einwilligungserfordernis der nationalen Umsetzung von Art. 5 Abs. 3 S. 1 ePrivacy-Richtlinie unterliegen. 40 Gleichwohl… …sei es nach Ansicht der spanischen Datenschutzaufsichtsbehörde aber sehr unwahrscheinlich, dass Mess- oder Analyse- Cookies eine Bedrohung für die… …Analogien eignen. Zudem ist auch die italienische Datenschutzbehörde wie die französische Datenschutzbehörde 48 der Ansicht ist, dass Cookies, die der Analyse… …Website/Anwendung verwendet; und –– Dritte, die an der Analyse beteiligt sind (d. h. diejenigen, die dem Website-Anbieter den Analysedienst zur Verfügung stellen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Der Anspruch auf immateriellen Schadensersatz gemäß Art. 82 DSGVO – es bleibt spannend

    Prof. Dr. Joachim Schrey, Victoria Copeland
    …Deutschland mit der Zuerkennung immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO etwas großzügiger. IV. Analyse und Beurteilung der bisherigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Analyse der Haushaltswirt- schaft und der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Kommune zu enthalten. In die Analyse sollen produktorientierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Identifikation [ Rz 97 �.] Analyse [ Rz 108 �.] Steuerung [ Rz 126 �.] Bericht [ Rz 141 �.] 82 Kapitel 3 Das Risikomanagementsystem im Überblick…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Veranlagungen – den Ergebnissen der Betriebsprüfung Eine Analyse dürfte in denmeisten Kommunen zu dem Ergebnis führen, dass sich die Anteile dieser Zahlungen… …nutzbare Entscheidungsgrundlage bilden. Ein sehr eindrucksvolles Beispiel lieferte eine Analyse von 15 Expertenmeinungen zum Klimawandel. Sie erwarteten im… …nicht zur Meinungsäußerung aufgefordert wur- den, wäre nicht nur fragwürdig, sondern kommunalpolitisch auch kaum zu vertreten. 3.3 Selektion und Analyse… …zwischen un- vollständiger Analyse einerseits und dem Fehlen eines nicht unwesentlichen Risikos andererseits. Diese Abwägung wird vermutlich erst durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Burth/Dennis Hilgers, Kommunale Risikoberichterstattung – eine vergleichend Analyse doppischer Lageberichte, Verwaltung und Management 2012, S. 11 154 155… …… in den Prozess der Risikoidentifizierung und -analyse einzubeziehen erscheint daher sinnvoll.“ [⇨ Rz 103] Quelle: Andreas Burth/Dennis Hilgers… …, Kommunale Risikoberichterstattung: Eine verglei- chende Analyse doppischer Lageberichte, Verwaltung & Management 1/2012, S. 12 3.2 Einfache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …außen“ kann 165 5.Prüfung 185 allenfalls bei der Analyse spezifischer Risiken (z.B. im IT-Bereich) eine Hilfe- stellung sein [⇨ Rz 104]. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …beherrschen helfen. Initiative und aktive Politik werden dadurch nicht gehemmt, wohl aber im Hinblick auf ihre Folgen einer kritischeren Analyse unterzogen… …Risikomanagement und dessen Resultate wesentlich zu erhöhen. Ein fehlender Anspruchsgruppeneinbezug kann schliesslich zu erheblichen Verzögerungen in der Analyse und… …3. „Stolpersteine“ und Erfolgsfaktoren – „Interessenkonflikte und absichtliche Fehldarstellung von Risiken: Sowohl bei der Analyse von Risiken als… …von Anspruchsgruppen können einer- seits zu einer absichtlichen oder unabsichtlichen Fehldarstellung und -analyse von Risiken führen. Andererseits… …Infor- mationen zur Analyse und Bewertung eines Risikos erhalten und deswegen notwendige Bewältigungsmassnahmen vernachlässigen.“ Beispiel: Subprime-Krise… …lichen und objektiven Analyse von Risiken werden grosse Risiken in der Gesell- schaft immer auch von der breiten Öffentlichkeit bewertet, wobei diese Ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück