COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen Corporate Fraud interne Instituts Management Controlling Arbeitskreis PS 980 Analyse Anforderungen deutsches Governance Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 20 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Governance im Corona-Modus

    Wolfhart Fabarius
    …Unternehmen das bestimmende Thema. Da kommt es für einige nicht zu früh, dass am 1.1.2021 das Gesetz zur Fortentwicklung des ­Sanierungs- und Insolvenzrechts… …(SanInsFoG) größtenteils in Kraft getreten ist. Kern des SanInsFoG ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG)… …. Es ermöglicht angeschlagenen Unternehmen eine Restrukturierung außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens. Seit Beginn der Corona-Pandemie haben auf der… …profitieren: Beschäftigte bekommen mehr Flexibilität und Autonomie, Unternehmen können Kosten reduzieren, ihre Arbeitsformen verbessern und dadurch an… …Innovation – wichtige unternehmerische Themen werden meist mit dem Etikett „Strategisch“ versehen. In vielen Unternehmen besteht allerdings ein völlig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Return on Compliance: Wie kann man ihn messen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …auf Unternehmen auswirken. In diesem Heft nehmen wir die Bewegung der soge- nannten Querdenker auf. Dieser früher einmal sehr positiv besetzte Begriff… …Unternehmen hat, die solchem Gedankengut anhängen und dies auch in der Belegschaft verbreiten, diskutiert Goertz in seinem Beitrag. Immer mehr Verantwortung… …bekommen Unternehmen im Rahmen von Debatten zu Corporate Social Responsibility oder in politischen Debatten. Die andere Seite der Medaille ist, dass… …Unternehmen auch versuchen, Einfluss auf Politik zu nehmen. Dies machen sie schon immer. So geht der Begriff Lobbyismus vermutlich auf die Vorhalle des… …handelt es sich beim Lobbyismus um ein legitimes Anliegen von Unternehmen in der Demokratie. Gesetzliche Regeln dazu treten am 1. Januar 2022 in Kraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Neue Technologien treiben Risiken und verändern Prozesse in der Internen Revision

    Michael Bünis
    …sich die für die Ausrichtung der Internen Revision so wichtige Risikowahrnehmung für viele Unternehmen stark gewandelt: Cyberrisiken sind durch die fast… …ausgelöste Probleme in den Lieferketten machen vielen Unternehmen stark zu schaffen. Nachhaltigkeitsthemen stehen ganz oben auf der politischen Agenda und… …haben Auswirkungen auf die strategischen Zielsetzungen zahlreicher Unternehmen. Dies alles fordert die Interne Revision in ihrer Risikoorientierung heraus… …wie der Wirecard-Fall sowie steigende Anforderungen aus aktuellen Gesetzesinitiativen machen es nach Ansicht von Heintz/ Reimer für Unternehmen… …alle im Unternehmen etwas an. Denn um die Gefahren zu erkennen und abzuwehren, muss man sich ihrer auch bewusst sein. Schließen lassen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2021

    Nachrichten vom 13.04.2021 bis 30.06.2021

    …Nachricht vom 30.06.2021 Betrugsidentifizierung und -bekämpfung sind in vielen Unternehmen Kernbestandteil der Arbeit der Internen Revision. Am 1.7.2021 tritt… …https://www.diir.de/fileadmin/downloads/ newsmag/DIIR_NM_22021.pdf Warum Diversity oft scheitert – und was Unternehmen dagegen tun können Nachricht vom 29.06.2021 Das Thema Diversity… …gewinnt an Bedeutung. In Unternehmen, die sich mit ihren Bemühungen um mehr Diversität schwer tun, lassen sich oft ähnliche Hinderungsgründe feststellen… …Beobachtungen heraus fünf Gründe zusammengetragen, warum Probleme auf dem Weg zu diversen und inklusiven Unternehmen bestehen – und wie sich diese Probleme lösen… …herzustellen, sollten Unternehmen auch laut darüber sprechen und es ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genauso wie einer interessierten Öffentlichkeit… …mitteilen“, rät Ulrike Simon. „Unternehmen, die ihre gelebte Diversität glaubhaft kommunizieren können, werden attraktiver.“ Das öffne den Pool für mehr… …verlängert und erweitert Nachricht vom 15.06.2021 Die Überbrückungshilfen für coronabedingt geschädigte Unternehmen laufen weiter. Die Bundesregierung hat… …Restart-Prämie, mit der Unternehmen einen höheren Zuschuss zu den Personalkosten erhalten können. Auch die Neustarthilfe für Soloselbstständige wird als… …Neustarthilfe Plus weitergeführt, teilt das Bundesfinanzministerium mit [1]. Demnach können Länder Unternehmen mit Härtefallhilfen unterstützen, die aufgrund von… …aber aufgrund der Corona-Pandemie bedroht wird. Unternehmen können zudem weiterhin Hilfen über die KfW bekommen. Das KfW- Sonderprogramm wurde bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzgefahr im Mittelstand steigt deutlich

    …wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise im Mittelstand. Nachdem seit dem ersten Lockdown die Einschätzung zur Gefährdungslage der Unternehmen sowohl mit als auch… …festgestellte Zuwachs bei den – trotz staatlicher Unterstützungsleistungen – als insolvenzgefährdet eingestuften Unternehmen von 3 auf 4 Prozent hat sich nun auch… …steigt der Anteil insolvenzgefährdeter Unternehmen von 16 auf 27 Prozent. Diese Zunahme von 11 Prozentpunkten bei den insolvenzgefährdeten Unternehmen… …sind, sondern dass bereits im Antragsverfahren Defizite bestehen, die für betroffene Unternehmen erhebliche Folgen haben können. Die Kanzleien stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Der vorerst gescheiterte Entwurf zum Verbandssanktionengesetz (VerSanG-RegE)

    Eine theoretische und empirische Diskussion
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Joanna Traa
    …neuer Gesetze zur Verbesserung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortgesetzt. 4 So nahmen beispielsweise die Sorgfaltspflichten des… …potest“ festgehalten wird. 11 Als Begründung hierfür wird angeführt, dass Unternehmen lediglich durch eine Ansammlung von handelnden Individuen zum… …barkeit von Unternehmen, Compliance Digital, 4/2014, S. 228 ff. 12 Abruf bar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/… …Unternehmen zur Aufklärung der Verbandsverantwortlichkeit hätte ein Paradigmenwechsel eingeläutet werden sollen. Dies stellt die Unternehmenspraxis vor… …Herausforderungen. So geht ein höheres Haftungsrisiko mit einem höheren bürokratischen Aufwand für die Unternehmen einher, der zusätzlicher sowohl personeller als… …Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, ZCG, 4/2020, S. 162 ff. Der vorerst gescheiterte ­Entwurf zum Verbandssank­tionengesetz (VerSanG-RegE) ZRFC 4/21 171… …Forschungshypothese „Wie muss sich die Compliance in Unternehmen verändern, um adäquat auf das VerSanG-RegE vorbereitet zu sein?“ abzuleiten. Als Erhebungsmethode wurde… …Unternehmen verändern, um adäquat auf das VerSanG-RegE vorbereitet zu sein?“ abzuleiten. Als Erhebungsmethode wurde eine offene, semi-strukturierte Befragung… …. Gesetzliche Anreize zur Stärkung einer effekti- Abbildung 3: Tenor der Expertenmeinungen Abbildung 3: Tenor der Expertenmeinungen ven Compliance im Unternehmen… …Unternehmen einher, wes- dahingehend erkannt, dass insbesondere große, halb der vom Bundesrat eingebrachte Vorschlag zur global agierende Konzerne zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2021

    Nachrichten vom 14.10.2021 bis 30.12.2021

    …. Schwache Kreditnachfrage Der Anteil der Unternehmen in Kreditverhandlungen mit Banken hat im dritten Quartal in allen Größenklassen neue Tiefstwerte seit… …Beginn der Befragung erreicht, teilt die KfW mit [1]. Von den mittelständischen Unternehmen gaben demnach nur noch 17,7 Prozent an, ein Bankdarlehen… …Deutschland e. V. Der in Berlin ansässige Verein berät Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger für mehr Cybersicherheit. „Stellen Sie sich vor… …Zusagen an rund 145.000 Unternehmen mit einem Gesamtvolumen von 52 Milliarden Euro gegeben. Vom KfW- Sonderprogramm sollen vor allem kleine und… …mittelständische Unternehmen profitieren. Im KfW-Schnellkredit betragen die Kreditobergrenzen künftig f für Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten 2,3 Millionen… …Euro (bisher 1,8 Millionen Euro) f für Unternehmen mit über zehn bis 50 Beschäftigten 1,5 Millionen Euro (bisher 1,125 Millionen Euro), f für Unternehmen… …auf 2,3 Millionen Euro. Die Maßnahmen wird die KfW zum 1.1.2022 umsetzen. Das KfW-Sonderprogramm steht Unternehmen zur Verfügung, die nachweislich vor… …Ausbruch der Corona-Krise noch nicht in Schwierigkeiten waren. Eine Finanzierung von Unternehmen in Schwierigkeiten oder ohne tragfähiges Geschäftsmodell ist… …Überbrückungshilfe IV bis Ende März 2022 fortgeführt. Dadurch werden Fixkosten weiterhin erstattet. Unternehmen, die aufgrund der Pandemie besonders schwer und von… …TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten? Nachricht vom 01.12.2021 Gastbeitrag von Achim Barth Das Gesetz über den Datenschutz und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hohe Hürden bei der Digitalisierung

    Wolfhart Fabarius
    …Digitalisierung in deutschen Unternehmen einen Schub erlebt. Der Mittelstand tut sich mit dem Digital Office allerdings noch schwer. Einer Umfrage des… …Digitalverbands Bitkom zufolge sehen sich in Deutschland 51 Prozent der mittelständischen Unternehmen mit 20 bis 499 Beschäftigten als Nachzügler, wenn es um die… …Digitalisierung der Geschäfts- und Verwaltungsprozesse geht. Bei Unternehmen ab 500 Beschäftigten hingegen schätzen sich nur 32 Prozent als Nachzügler ein. Die KfW… …einem von drei Unternehmen an dringend benötigten Digitalkompetenzen mangelt. Eine Weiterbildungsoffensive könne verhindern, dass fehlende… …automatisiert Entscheidungen in Unternehmen werden sollen. Die Spanne reicht dabei von einer vollständigen Automatisierung bis hin zur Entscheidung, nicht alle… …kommt es weiterhin auf die Menschen an, die in den Unternehmen Verantwor- Wolfhart Fabarius ist ­Redakteur und Lektor in der Redaktion Manage­ment &… …entscheidende Wettbewerbsvorteil für ein Unternehmen sein. Da liegt es nahe, die Besten und Leistungsfähigsten einzustellen, die sich gewinnen lassen. Es gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Sanierungsrecht in Kraft getreten

    …Gesetzespakets ist das „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen“ (StaRUG), das angeschlagenen Unternehmen eine… …Restrukturierung außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens ermöglicht. Einen Insolvenzantrag müssen Unternehmen damit erst einmal nicht stellen. Entschärfung… …Restrukturierungssache dafür Sorge tragen, dass die Interessen der Gläubigergesamtheit gewahrt werden. Schadenersatzansprüche stehen nur dem Unternehmen, nicht aber… …ein funktionsfähiges Risikofrüherkennungssystem mutiger umgesetzt werden können. Das IDW habe im Vorfeld angeregt, dass Unternehmen das neue… …komplex und für kleinere Unternehmen kaum anwendbar. Neujustierung der Insolvenzantragsgründe Das IDW begrüßt indes die Neujustierung der… …Restrukturierungs- und Turnaround-Management Herausgegeben von: Prof. (FH) DDr. Mario Situm, Prof. Dr. Markus W. Exler Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …bewerten und auszuwählen. Zunächst haben die Autoren Wirtschaftsprüfer und Revisoren befragt. Dabei wurde deutlich, dass es auch innerhalb der Unternehmen… …Unternehmen bieten, indem sie verlässliche Prognosen über die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ermöglichen und so die Unternehmensplanung… …optimieren. Allerdings gibt es auf Seiten der Unternehmen noch manche Hindernisse, die dem Einsatz von Predictive-Analytics-Anwendungen entgegenstehen… …Rechnungswesen, diskutiert Chancen und Herausforderungen für Unternehmen sowie sich daraus ergebende Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung.] Rapp, D. J./Pampel… …über Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen hat in den letzten Jahren zusehends an Fahrt aufgenommen. Angesichts der Vielzahl an existierenden… …, W./Kinne, K.: Wie nachhaltig berichten Unternehmen im europäischen Vergleich? Zur Umsetzung der europäischen CSR-Richtlinie, Die Wirtschaftsprüfung (WpG)… …Berichterstattung für Unternehmen in der EU geführt. Da die CSR-Richtlinie lediglich wesentliche Berichtsbereiche definiert, bleibt den Mitgliedstaaten der EU bei der… …Berichterstattung und deren Umsetzung auf Seiten der Unternehmen. Der Beitrag von Richter, Gawenko und Kinne (2021) vergleicht deshalb die CSR-Berichterstattung in… …der CSR-Richtlinie von besonderer Aktualität. Die Ergebnisse liefern auch insoweit eine Orientierungshilfe für Unternehmen und Gesetzgeber.] Weber, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück